Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzkammer
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
die Einsetzung desselben verlangt, und der er bei dieser Gelegenheit sein Herz gezeigt haben soll. Die Jesuiten erwirkten 6. Febr. 1765 vom Papst Clemens XIII. die Bestätigung des Festes für mehrere Kirchen. S. Heiliges Herz Jesu.
Herzkammern, s. Herz
|
||
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0098a,
Das Herz des Menschen. |
Öffnen |
0098a Das Herz des Menschen.
Das Herz des Menschen
1. Herz , im geöffneten Herzbeutel, von vorn.
1. Herzbeutel. 2. Rechte Herzkammer. 3. Rechte Vorkammer. 4. Linke Herzkammer. 5. Linke Vorkammer. 6. Herzspitze. 7
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632b,
Die Brusteingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
der falschen Rippen. 6. Zehnte Rippe. 7. Kehlkopf .
8. Luftröhre . 9. Luftröhrenäste der rechten (entfernten) Lunge .
10. Rechte Herzkammer . 11. Linke Herzkammer. 12. Rechter Vorhof.
13. Linkes Herzohr. 14. Lungenpulsader . 15. Aorta
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0100,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
circularis s. coronalis) geschnitten, welche äußerlich die Grenze zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern zu erkennen giebt. In seinem Innern wird das H. durch eine der Länge nach sich herabziehende, in ihrer Richtung äußerlich durch die Längsfurche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
. Aus der rechten Vorkammer tritt nun das Blut in die rechte Herzkammer, von da durch die Lungenarterien in die Lungen, aus diesen, nachdem es mit der daselbst befindlichen atmosphärischen Luft in Berührung gekommen und dadurch wieder in vollkommenes
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
Aufsteigende Aorta
Herzohr
Linke Herzkammer
Rechter Vorhof
Fett
Rechte Herzkammer
Herzspitze
Unterlappen der linken Lunge
Mittellappen
Unterlappen (r. Lunge)
Zwerchfell
Sehniger Teil d. Zwerchfells
Muskulöser Teil d. Zwerchfells
Speiseröhre
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
; die erste bezeichnet man, da sie den Lungenkreislauf besorgt, auch als Lungenherz, die letzte aus dem entsprechenden Grund als Aortenherz. Jede Herzhälfte zerfällt wieder in zwei Abteilungen, nämlich in die Herzkammer (ventriculus cordis
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0085,
Blutgeld |
Öffnen |
85
Blutgeld.
hingegen Lungen vorhanden sind (Lurchfische, Amphibien, Reptilien), strömt es aus der Herzkammer teils direkt in den Körper, teils in die Lungen, kehrt aus diesen in die linke Vorkammer zurück und trifft in der Herzkammer mit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
Herzkammer aus durch die Arterien des Körpers in das Kapillarnetz der Gewebe und aus letzterm durch die Venen zurück nach der rechten Vorkammer heißt der Große oder Körperkreislauf (vgl. Blutbewegung und Tafel "Blutgefäße", Fig. 5). Ihm gegenüber steht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
99
Herz (anatomisch)
Vorhof das durch die obere und untere Hohlvene aus allen Körperteilen dem H. zuströmende venöse (dunkelrote) Blut, welches hierauf aus dem Vorhof durch die rechte Vorhof-Kammermündung in die rechte Herzkammer fließt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
, worauf der Schinken lebhaftem Luftzug ausgesetzt wird, um ihn oberflächlich abzutrocknen. Morgan tötet das Tier durch einen Schlag auf den Kopf, legt es auf den Rücken, öffnet Brust und Herzbeutel, macht in die linke und rechte Herzkammer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Embryo (bei der Pflanze) |
Öffnen |
die Hauptgefäße ausgebildet, und nun findet der Kreislauf folgendermaßen statt: Die linke Herzkammer treibt das (in Fig. 7 violette) Blut, wie beim Menschen nach der Geburt, in die große Körperschlagader (Aorta) und deren Äste. Von diesen verlaufen zwei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
das Gehirn und die Lunge strotzend mit dunkelrotem, flüssigem Blut erfüllt, die rechte Herzkammer ausgedehnt und bluthaltig, die linke Herzkammer gewöhnlich leer. Kleine Blutergüsse im Gehirn, unter dem Lungenfell und an andern Orten sind beim Tode
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
und jüngern noch öfter, bei männlichen und ältern Individuen seltener. Während der Diastole strömt das Blut aus den Venen durch die Vorhöfe in die Herzkammern, während gleichzeitig die Ostia arteriosa durch die Klappen geschlossen sind. Sodann folgt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
Blut-
kreislaufs verbunden. Die angeborenen H.
(vitia coi-äiL con^nita.) bestehen am häufigsten in
einer abnormen Kommunikation der beiden Vor-
höfe (durch Offenbleiben des ovalen Lochs) oder
Herzkammern (durch fehlerhafte Bildung der Kam
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
eine gesteigerte Arbeit zu leisten hat, und betrifft
bald nur die linke, bald nur die rechte, bald beide
Kammern des Herzens. Ist nur die linke Herzhälfte
hypertrophisch, so wird das Herz länger, wogegen
die Hypertrophie der rechten Herzkammer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Wärmeabsorptionbis Wärmeleitung |
Öffnen |
der rechten Herzkammer eine höhere als das von der Lunge zurückfließende der linken Herzkammer. Während ihrer Thätigkeit besitzen die verschiedenen Organe (z. B. die Drüsen, Muskeln) eine höhere Temperatur als in der Ruhe, entzündete Organe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
. Zwar besitzt das Herz einen doppelten Vorhof, doch wird, da die Herzkammer stets einfach bleibt, niemals eine vollkommene Scheidung des von der Lunge zurückkommenden sauerstoffreichen (arteriellen) Blutes von dem aus dem Körper kommenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
in die Herzkammer abgefangen.
Abfedern , gefangene oder angeschossene Vögel durch einen Stich mit einer
ausgerissenen Schwungfeder in den Hinterkopf töten.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
komplizierterer. Aber auch in diesem Fall besitzt das Herz neben zwei Vorkammern für das arterielle und venöse Blut nur eine Herzkammer und enthält also in ihr stets gemischtes Blut. Die Lymphgefäße sind gut entwickelt. Die Nieren liegen zu beiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
durch ihre Äste und Zweige nach allen Organen des Körpers hin (s. Tafel "Blutgefäße des Menschen"). Beim Menschen entspringt sie als ein beim Erwachsenen reichlich daumendickes Rohr aus der linken Herzkammer, steigt ein kurzes Stück in der Brusthöhle aufwärts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
-, Sachverständiger.
Arterien (griech., Puls- oder Schlagadern), Adern, welche das Blut aus dem Herzen nach allen Körperteilen hinleiten. Bei jeder Zusammenziehung der Herzkammern wird eine gewisse Menge Blut in die A. hineingetrieben, letztere erfahren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
,
welche weder Ganglien noch Nervenfasern besitzen, noch rhythmische Thätigkeit zu äußern im stand e sind. Da
sich weiter ergeben hat, daß der weitaus größte Teil der Herzkammer des Frosches überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
der Diastole in den
Herzkammern; das Herz ist deshalb nicht allein als Druck-, sondern auch als Saugpumpe aufzufassen.
Der Blutdruck ist übrigens innerhalb sehr weiter Grenzen von der Blutmenge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
und besteht aus nur zwei Abteilungen, dem hintern Vorhof (Vorkammer) und der vordern Herzkammer. In jenen wird bei Erweiterung des Herzens aus dem Körper durch die Hauptvene das venöse Blut eingesaugt, gelangt durch eine (mit zwei gleichen einem Ventil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
) oder der beiden Herzkammern (mangelhafte Bildung der Kammerscheidewand), seltener als Verengerung und Verschluß eines normalen Ostiums, eines großen arteriellen Gefäßstammes etc. dar. Sämtliche angeborne H. haben das Gemeinsame, daß bei ihnen im Herzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
. Ihre diagnostische Verwertung erfordert ein besonderes Studium und ist in einzelnen Fällen auch für den geübten Arzt eine schwierige Aufgabe.
Herzventrikel, s. v. w. Herzkammer, s. Herz.
Herzverfettung (Fettherz, Degeneratio adiposa cordis) bezeichnet ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
herunter, das Herz wird aufs äußerste angestrengt, zumal dem Blute durch die reichliche Schweißsekretion eine große Flüssigkeitsmenge entzogen wird, wodurch es allmählich dicker wird; unter krampfartigem Stillstand der linken Herzkammer und starker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
schließen sich an die Erweiterung des rechten Vorhofs und der rechten Herzkammer an. An den ursprünglich erkrankten Stellen des Herzens bilden sich die Gerinnsel, welche mit dem Blutstrom verschleppt und die unmittelbare Ursache der Infarkte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
können durch Hautklappen geschlossen werden. Speicheldrüsen fehlen; der Magen hat Ähnlichkeit mit dem der Vögel. Das Herz ist völlig in zwei Vorkammern und zwei Herzkammern geschieden, kommt also dem der Warmblüter gleich. Eine Harnblase fehlt. - Von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
heißen oder speziell Lähmung der linken Herzkammer bei Fortarbeiten des rechten Herzens. Hieraus geht hervor, daß das L. in jedem Fall ein Vorbote der eintretenden Herzlähmung, daß es stets ein äußerst bedenkliches Symptom ist. Das Zeichen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
dadurch zu stande kommen, daß der Gehalt des Bluts an Harnstoff (Kreatin, Xanthin, Hypoxanthin etc.) einen Reiz auf die Herzthätigkeit ausübt und durch fortdauernden Reiz eine Vergrößerung der linken Herzkammer herbeiführt. Ist dies geschehen, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
eigentümliche Wellenbewegung. Die Pulsschläge erfolgen in einem bestimmten Rhythmus mit bestimmten Intervallen und zwar so, daß jeder Pulsschlag der einmaligen Zusammenziehung der Herzventrikel entspricht. Jede Kontraktion einer Herzkammer erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0573,
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
Gruppe sind die Atmungswerkzeuge. Zunächst unterscheidet man nach ihnen die sogen. Hinterkiemer (Opisthobranchier) und Vorderkiemer (Prosobranchier), bei denen Kieme und Vorhof hinter, resp. vor der Herzkammer liegen, und die Lungenschnecken (Pulmonaten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) |
Öffnen |
deren zwei entstehen. Bei Vögeln und Säugetieren zerfällt dann auch noch die Herzkammer in zwei völlig getrennte Teile, und so dient alsdann ein und dasselbe Organ zur Beförderung des venösen Bluts in die Lungen und des arteriell gewordenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
Körperteilen; ihr Hauptstamm heißt die Aorta (s. d.) und läuft aus der linken Herzkammer in der Mittellinie des Körpers erst vorn nach oben, dann hinten herab vor der Wirbelsäule her. Die andere Klasse besteht aus den Lungenarterien, welche das dunkle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
.)
Bicuspidalklappe, die zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer befindliche Klappe; Bicuspidalklappeninsufficienz, die Schlußunfähigkeit derselben.
Bicycle (frz., spr. bißikl, und engl., spr. beißikl; nach dem Griechischen, wörtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Diasporabis Diät (Lebensweise) |
Öffnen |
-
wirkte Dehnung oder Verlängerung einer Silbe,
im Gegensatz zur ^ystole oder Verkürzung einer
langen'Silbe. - In der Physiologie ist D. Er-
weiterung der Herzkammer. Die D. folgt auf die
^ystole, d. h. auf die aktive Zusammenziehung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0073,
Embryo |
Öffnen |
deutlich, läßt bereits eine rhythmische Bewegung bemerken, besteht aber nur aus einer Vor- und einer Herzkammer und hat eine horizontale, mit der Spitze nach vorn gerichtete Lage; hinter demselben liegt die Leber und der Darm mit einem entwickelten Gekröse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
ist blaurot und gedunsen, Gehirn und Lungen sind strotzend mit dunkelrotem Blut erfüllt, die rechte Herzkammer erweitert und bluthaltig, die linke gewöhnlich leer, auch sind kleine Blutergüsse im Gehirn, unter dem Bauchfell und den Schleimhäuten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
im Verlauf der
Pyämie und des akuten Gelenkrheumatismus, nur
sehr selten als selbständige Krankheit beobachtet
und bildet entweder, wie meist bei der Pyämie,
kleine Abscesse in der Wand der Herzkammern
(Herzabsceß oder Herzgeschwür), die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
in der Scheidewand der Herzkammern. Dieselbe galt, soweit sie von Hirschen stammte, früher für offizinell gegen allerlei Herzkrankheiten.
Herzkohl, s. Brassica.
Herzkontraktionen, s. Herz (S. 99 a).
Herzkrampf, s. Brustbräune
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
die Herzkammern
des deutschen Seeverkehrs geworden: neben diesen
mächtigen Stapelplänen haden Stettin, Kiel, Lübeck,
Königsberg und Tanzig nur geringe Bedeutung.
Übersicht L giebt die deutsche Handelsflotte nach
Art der Schisse und dem Seegebiet an.
Den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
Bewegung des Blutes durch den Körper, welche insofern als ein Kreislauf bezeichnet werden kann, als das Blut aus dem Herzen nach allen Teilen des Körpers hinfließt und von diesen wieder nach jenem zurückkehrt. (S. Herz.) Aus der linken Herzkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
).
Herztöne, s. Herz (S. 99 b).
Herzventrikel, soviel wie Herzkammer (s. Herz, S. 98 a).
Herzverfettung oder Fettherz (Cor adiposum), eine Herzkrankheit, welche in zwei wesentlich voneinander verschiedenen Formen auftritt, und zwar als einfache
|