Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cigarr
hat nach 0 Millisekunden 365 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
318
Cigarren
land-, Java- und Floridatabak vorkommen und als
Merkmal besonderer Güte galten, obwohl sie ledig-
lich dadurch entstehen, daß aus den Blättern haftende
Tautropfen durch die Sonnenhitze rasch verdunsten;
nicht selten wurden
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
317
Cigarettenpapier - Cigarren
zwischen den Fingern geformtes Wülstchen fein ge-
schnittenen Tabaks durch Rollen zwischen Daumen
und Zeigefinger beider Hände einhüllten und das
Anhaften des Papierblä'ttchens durch Benetzen des
Randes
|
||
22% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
), Terzonen, Sendschreiben (breus), einer Erzählung und einer Kanzone, in der er sich lebhaft gegen die sogen. "dunkle Rede" ausspricht.
Cigarren, s. Zigarren.
Cignani (spr. tschinjani), Carlo, ital. Maler, geb. 15. Mai 1628 zu Bologna, lernte zuerst bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
.
Fig. 4.
und übereinander zwischen die Platten der Presse
eingespannt. Durch eine solche Pressung wird der
Cigarre eine kantige Form gegeben, sie erhält ein
hübsches Aussehen, und etwaige kleine Arbeits- und
Deckfehler werden dadurch verdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
und Haupthafen der
Insel. Zucker, Tabak und Cigarren sind die wichtig-
sten Ausfuhrartikel. 1888 wurden 1,43 Mill. Quintal
Zucker und 284593 lü Melasse, an Blättertabak
182636 Ballen von 46-80 kx je nach der Güte,
Cigarren 219,89, Cigaretten 26,72 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
1825 Mill. oder täglich
5 Mill. Cigarren betragen. Das beste wird im
voraus an bestimmte Häuser und Fabriken in Ha-
bana verkauft, sodaß es neuen Kunden und europ.
Fabrikanten schwer und meist unmöglich wird, die
ausgezeichnete Ware zu erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
Unter den seewärts eingeführten Verzehrungsgegenständen sind vor allem Kaffee, Getreide, Tabak und Cigarren, Schmalz, Reis und Wein, unter dem Bau- und Brennmaterial hauptsächlich Steinkohlen, unter den Rohstoffen und Halbfabrikaten sind die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
waren Cigarren (5407 Be-
triebe, 108011 Arbeiter), Cigaretten (161, 2863),
Kautabak (76,3055), Schnupftabak (74,768), Rauch-
tabak (242,4142), verschiedene Fabrikate (232,3486).
Der Verbrauch von ausländischem T. hat im
Laufe der letzten 10
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 239
Chlorkalk 246
Chronoskop und Chronograph (3 Fig.) 296. 297. 298
Chur (Stadtwappen) 304
Cigarren (5 Figuren) 318. 319
Cinctus 325
Cingulim militare 325
Cirkumpolarsterne 330
Cirkus 331
Cistifloren (4 Figuren) 336
Clausthal (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
1000 Katholiken; Posterpedition, Telegraph, eine
Simultankirche; Geschäftsbücher-, Cigarren- und
Schuhschäftefabrik sowie bedeutende Landwirtschaft.
Kandelaber (lat. ciniäolkdruni), bei den Alten
ein Gestell zum Tragen von Kerzen (canäelkL
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
Einsetzens auftritt, ist der braune Rost, dessen Ursache ein Pilz ist, der auf den Blättern harte, braune Flecken erzeugt, die oft ausfallen und den T. dadurch entwerten. Auch fertige Cigarren werden von schädlichen Insekten heimgesucht (s. Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0576,
Tabak |
Öffnen |
von geringwertigern Sorten als die der Cigarren, obwohl auch, abgesehen von den feinen türkischen T., edle Blätter amerik. Herkunft (Varinas u. s. w.) benutzt werden. Bedeutendere Fabrikationsorte für Rauchtabak sind Berlin, Dresden, Offenbach, Bamberg, Gießen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
292
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren.
Narcotica.
Bang, s. Haschisch
Basuto
Betel
Bolongaro
Churrus, s. Hanf
Cigarren
Hadschisch, s. Haschisch
Haschisch
Kanaster
Knaster, s. Kanaster
Macuba
Natchitoches
Nessing
Rapé
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
), Fabrikation von Gold-, Silber- und Farbewaren, Öl- und Stearinkerzen, Smalt (Kobaltblau), Segeltuch, chem. Präparaten, Liqueuren, Tabak und Cigarren, Schokolade, Mehl und Brot, astron. Instrumenten, Leder, Seide, Tapeten, Wolle, Porzellan; die Borax
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Neusilber (Henniger & Co.), Emaille (E. Laue Nachf.), von Spiritus, Branntwein und Liqueuren (infolge des neuen Steuergesetzes vom 1. Okt. 1887 etwas zurückgegangen), Tabak und Cigarren (1892 wurden versteuert 2191897 kg [1891:2272827 kg] Rohtabak, 7794 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Industrie erstreckt sich ebenso wie im anstoßenden Gunnersdorf (47-2 E.) auf Fabrikation von wollenen, halbwollenen und seidenen Webwaren (Teppiche, Portieren, Cachenez, Cheviot, Flanell, Lama, 26 Fabriken), Cigarren (34) und Cigarrenformen, Parkett
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
, zahlen das nächste Jahr
erhöhte Prämie; andere, längere Zeit verschont
gebliebene, genießen gewissen Rabatt. Nach dem
Tarif zahlen Gräser und Futterkräuter die geringste,
Cigarren- und Schnupftabaksgut die höchste Prä-
mie. Durch freiwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Papier
und Tapeten, Matten, Möbel u. a. Holzwaren,
Eisen- u. a. Metallwaren, Maschinen, musikalische,
mathem. und chirurg. Instrumente, Wein, Bier,
Sämereien, Obst, Konserven, Cichorien, Tabak und
Cigarren, chem. Fabrikate und Präparate, Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
die Lanzsche Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen (1100 Arbeiter), ferner die Fabrikation von Cigarren (116 Betriebe, 600 Mill. Cigarren jährlich), Öl (jährlich 40000 t), Harzen, Lack, Firnis, Gummi- und Asbestartikeln, Tapeten, Leder, Wollwaren und Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
und Cigarren.
Ottweiler. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier,
hat 306,59 ykm und 1890: 78800, 1895: 88344
(44852 männl., 43 492 weibl.) E., 1 Stadt und 44
Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an
der Blies und der Linie Bingerbrück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
, an Schnupftabak 709, Cigarren 65620, Papiros 180484, Cigaretten 957, geringe Tabakssorten 2288566 Pud. Die Cigarrenfabrikation konzentriert sich in Polen (64,73 Mill.), in Livland (45,10 Mill.), in den nordwestl. Gouvernements (41,13 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tabak-Berufsgenossenschaftbis Tabaksbesteuerung |
Öffnen |
576
Tabak-Berufsgenossenschaft - Tabaksbesteuerung
Tabak-, Cigarren- und Cigarettenindustrie (Stuttg. 1897 fg.).
Tabak-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 5 Sektionen: Berlin, Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Diersburgbis Diphtheritis |
Öffnen |
, hat (1895) 1001 E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung, kath. und evang.
Kirche, Synagoge, Ruinen eines Schlosses sowie das
Stammgut der Familie Nöder von D.; Cigarren-
fabrikation und Weinbau.
Dießen oder Vayerdießen, Marktflecken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
für die in den Kriegen 1864-71 Gefallenen. Die Industrie erstreckt sich auf Eisengießereien, Holzbildhauereien, Kattun- und Zeugdruckereien, Fabrikation von baumwollenen und wollenen Waren, Kinderwagen, Maschinen, Cigarren, Pianofortes, Handschuhen, Essig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, Ackerbaugerät, von Wagen, Möbeln, Bier, Spirituosen, Cigarren und Tabak. Neben den Eisenbahnen (20267 km Hauptgleise) sind die Kanäle (s. Ohio-Erie-Kanal und Miami-Erie-Kanal) wichtig. Die Erieseeflotte zählte (1889) 382 Fahrzeuge, darunter 217
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
, schöne Münster enthält die Begräbnisstätte der Herzöge von Grubenhagen. Ferner bestehen mehrere mechan. Webereien, Fabrikation von Gurten, Leinenwaren, Tapeten, Zucker, Tabak, Cigarren und Dachpappe, Gerbereien, Ziegeleien und Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
und Eisengießerei, Schiffswerfte, bedeutende Fabrikation von Sammet, Seide, Leinen und Segeltuch, Draht und Drahtseilen, Dampfkesseln, Maschinen, Wagen, Chemikalien, Essig, Tabak und Cigarren und Maschinenriemen; Brauereien, Ziegeleien, Gerbereien, Färbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Kinderhospitäler, Volksküchen, Lejastift und zahlreiche Stiftungen mit teilweise großem Vermögen.
Industrie. Es bestehen Fabriken für Tabak und Cigarren, Maschinen, Eisen-, Blech- und Zinnwaren, Wollgarne, Glas, Spiritus, Margarine, Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Mill. M. Bruttoüberschuß), 2 Eisengießereien, 2 Holzgalanteriewarenfabriken, elektrotechnische Fabrik, Seidenzwirnerei, Färberei, Bleicherei und Appreturanstalt; Fabrikation von Tuch und Wollzeugen, Seilerwaren, Cigarren und Tabak, Wagen, Möbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Luckau), eine starke Leinenindustrie, Seidenfärbereien; Fabrikation von Seiden- und Halbseidenzeugen, Posamentierwaren, Shawls, Tabak und Cigarren; sehr bedeutende Baumwollwebereien, Baumwolldruckereien und Lederindustrie, viele Dampfmühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, Kupfer- und Messingwaren, Cigarren, Öl, Spiritus und Liqueuren, Baumwoll- und Kammgarn, fertigen Kleidungsstücken, Teppichen, Rauchwaren, Geldschränken, Billards, Porzellan und auf Glasmalerei. Die Bierbrauerei steht in hoher Blüte, die 15
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
als ein Viertel der Gesamtstäche, kultiviert. Die Industrie ist bis auf die Fabrikation grobner Gewebe aus Baumwolle, von Hängematten und Cigarren und auf Strohhutflechterei (Panamahüte) gering. Bedeutung hat seit Freigebung der Dampfschiffahrt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
Fabriken), Essig (6), Chemikalien (7, darunter "Danziger Cellulosefabrik"), Mineralwasser (7), Papier und Pappen (9), Fruchtsaft (4), Liqueur (12, Danziger Goldwasser, s.d.), Seife (4), Mostrich (2), Tabak und Cigarren (6), Kunststeinen (5), Drahtwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
), Spielkarten, Hüten (Schuchards Nachfolger), Wagen (Karl Schenck), Seifen, Parfümerien, Möbeln, Eisenbahnfahrkartendruck- und -Datumpressen, Kartonnagen, Schokolade, Cigarren, Briefumschlägen, Öfen, Spiel-, Metall- und Schuhwaren, Tapeten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
. in der Cigarrenfabrikation, s. Cigarren (S.317b).
Decke oder Plafond , der obere Abschluß eines Raumes, im engern Sinne
die untere Fläche desselben. Man unterscheidet D. aus Holz ,
Stein , Eisen und
gemischtem Material , nach der Form ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
5,8
1890/91 2156,5 46,8 2203,3 4,4 519,1 1,0 2722,4 5,5
1891/92 2162,2 30,3 2192,5 4,4 551,3 1,1 2743,8 5,5
Über den Wein- und Tabakbau s. oben Landwirtschaft (S. 126). Die Fabrikation von Cigarren ist im Königreich Sachsen sehr verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, die Getreidemüllerei (Bienert), die Herstellung von Zuckerwaren und Schokolade, Bier (Felsenkeller, Feld- und Waldschlößchen, Hofbräuhaus, Plauenscher Lagerkeller), Malz, Konserven, Mineralwasser (Dr. Struve), Cigarren und Cigaretten, Kammgarn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Safran und Droguen, Fabrikation von Kindernährmitteln,
Schokolade (8 Betriebe, 338 Arbeiter), Zuckerraffinerie, Kandis und Zuckerwaren
(Sachsenröder & Gottfried), Branntwein, Liqueuren, Mostrich, Roheis, Tabak und
Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, Tabak, Cigarren, Geldschränken, Harmonikas, Sprit, Seife und Bleiweiß; ferner bestehen Kunsttischlereien, Holzbildhauereien, Zuckerraffinerien, Brauereien. Bedeutend ist auch der Garten-, Obst- und Gemüsebau (Magdeburger Sauerkraut und Gurken). M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
, Thonwaren, Seife, Mostrich, Stiefelwichse und Cigarren, Ziegeleien, Kalkbrennerei, Gerbereien, Färbereien, Wollspinnereien, Dampfsägewerke. 1420 wurde hier zwischen Brandenburg und Mecklenburg Friede geschlossen.
^[Abb: Wappen von Perleberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
. für Cigarren (s. d.), solchen für die Pfeife (Schneidetabak), endlich Schnupftabak und Kautabak (s. d.). Die Cigarrentabake teilen sich wieder in solche für die Decke, das Umblatt und die Einlage. Die am besten bezahlten Deckblätter sollen mittelgroß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
11 017 Mohammedaner und 12 341 Christen, welche gute Kurzwaren, Messer, Juwelier-, Sattler- und Riemerarbeiten, Cigarren u. s. w. verfertigen. Gegenüber der Stadt liegt auf einer Flußinsel die Stadt Srirangam, engl. Seringham, mit (1891) 21 632 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Cigarren in Ulm, Heidenheim u. s. w. hergestellt. Molkereien giebt es auf der Alb und in Oberschwaben. Große Runkelrübenzuckerfabriken bestehen in Stuttgart, Böblingen, Heilbronn, Brauereien über 2500, Fabrikation von Schaumwein in Stuttgart, Eßlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
, Cigarren und Kartonnagen, bedeutende Mühlen, darunter die Aktiengesellschaft, vormals A. Krietsch, mit umfangreicher Cakesfabrikation. - W. wurde von den Sorbenwenden gegründet und kommt schon frühzeitig als Stadt vor. 1114 errichtete hier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
und-Weberei, Halbleinen- und Wollwarenfabrikation, Eisen-, Kupfer- und Messingblechwerke, Maschinenfabrik mit Gießerei, ferner Fabrikation von Papier, Holzstoff, Cigarren und Cigaretten. Hauptindustrieorte sind Kriens, Reiden, Emmen, Dagmersellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
. Palast, Hospital, Regierungsgebäude, ein verfallenes Franziskanerkloster auf einer Anhöhe und ein Nonnenkloster. Die Industrie erstreckt sich auf Herstellung von Baumwollstoffen, Cigarren, Panamahüten, Seife und Leder. Der Handel ist beträchtlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
eine ziemliche Einheit der Orthographie erreicht. Ein starkes Schwanken herrscht nur zwischen k und c und zwischen z und c, z. B. in Komitee neben Comité, Konjugation neben Conjugation; in Zigarre neben Cigarre, publizieren neben publicieren. Doch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
- und eine Volksschule, ein Denkmal des Großherzogs Leopold; Fabrikation von Sensen, Seidenhüten, Cichorien, Cigarren, Flaschen, Kühlschiffen und Sesseln, ferner Branntweinbrennereien und Weinhandlungen. In der alten Kapelle St. Nikolaus soll das Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Zucker,
Schwefel, Lichte, Draht, Cigarren, trockne Früchte, Marmor und Steine, Wein und Liqueur. Der Gesamthandel betrug (in ägypt. Pfund):
Waren Geld Jahre Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr 1887 8 137 054 10 876 417 3 066 740 1 898 060 1890 8 081
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
996 q für 64 441 ägypt. Pfd., Blättertabak 26 034 q für 224 548 Pfd., Cigarren 731 q für 15 456 Pfd., Bauholz für 291 541 Pfd., Rohseide für 119 000 Pfd., Eisen- und Stahlwaren für 76 742 Pfd., Kohlen 415 994 t.
Der Gesamthandel erreichte in ägypt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
, Strohflechtschule, Volksschule,
reichhaltige Stadtbibliothek, Wasserleitung, Vorschußverein,
städtische Sparkasse; Fabrikation von Cigarren, Holzwaren
und Kisten, Sammetschneiderei, Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
, Goldwaren,
Cigarren und Tabak, Feuerspritzen, Nähmaschinen, Metallwaren, Fässern, Glacépapier
(Aktiengesellschaft), physik. und Musikinstrumenten, Spielkarten (1887 gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
593
Anders. - Anderson (Stadt)
Fabrikation von Cigarren, Fässern, Thon-, Metallwaren, Ultramarin, Parfümerien, Chemikalien, Malz, Gerbereien, Bierbrauereien; Handel mit Kartoffeln, Getreide, Holz, Mühlsteinen, Traß und Bimsstein. Nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3446 E., darunter 25 Katholiken, Post, Telegraph, Berginspektion, Hüttenamt, Oberförsterei, evang. Kirche; Fabrikation von Kisten, Möbeln, Cigarren, Zündhölzern und Ultramarin, Holzschleiferei, Spitzenklöppelei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
Brauereien, 3 Dampfmahl-, 1 Dampfschneidemühle sowie Fabrikation von Cigarren, Zucker und Seife; Brennerei, Töpfereien, 2 Kalköfen, 2
Buchdruckereien, Torfstechereien, Schiffswerft; Handel mit Getreide, Torf, Pflastersteinen und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0047,
Atmosphäre |
Öffnen |
der sog. trüben Medien, z. B. von Wasser, dem einige Tropfen Milch zugesetzt sind, oder die blaue Farbe des vom glimmenden Ende einer Cigarre aufsteigenden Rauches. Eine Erscheinung von ganz der gleichen Art ist die blaue Farbe des Himmels (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
. - In neuerer Zeit ist die Bezeichnung A. für eine Einrichtung verwendet worden, die beim Verkauf von Schokoladentäfelchen, Cigarren, Eisenbahnfahrkarten, Wachskerzen, Broschüren, Postkarten, wohlriechenden Flüssigkeiten, Blumensträußchen u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0262,
Baden (Großherzogtum; Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Handel) |
Öffnen |
(Pforzheim), Tabak und Cigarren, Papier, Leder (lackiertes Leder), Spiegeln (Mannheim), von Maschinen (Karlsruhe, Pforzheim und Mannheim), von Cement, Holz- und Schnitzwaren. B. besitzt zwei Rübenzuckerfabriken, unter denen die zu Waghäusel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bahd-Samumbis Bahia |
Öffnen |
. 1808.
Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollweberei (seit 1867 ist hier die bedeutendste Spinnerei Brasiliens), Fabrikation von Juteware, Schuhen, Stiefeln, Hausschuhen, Hüten, Cigarren, Kau- und Schnupftabak und Zucker.
Der Handel ist infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
-, Gewehrriemen. In Rußland heißen B. die Stempelstreifbänder um Tabak, Cigarren und Cigaretten; ferner auch Streifbänder (Kreuzbänder) um Drucksachen.
Bandes francaises (frz., spr. bangd frangßähs'), franz. Fußtruppen, seit Ludwig XI. nach schweiz. Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
Bierbrauereien mit 211 Arbeitern und 158 Pferdestärken, Eisengießereien sowie Fabrikation von Maschinen, Farben und andern chem. Produkten, Papier, Tabak und Cigarren. 1890 bestanden 70 Aktiengesellschaften mit einem Aktienkapital von 380 Mill. Frs., 16 Banken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
sowie eine Freimaurerloge (Zur goldenen Mauer).
Die Industrie umfaßt die Fabrikation von Wollwaren (seit dem 17. Jahrh.), Handschuhen, Jacken, Tuchen, Cigarren, Strickmaschinen, Pulver, Sprit, Wagen, Leder- und Thonwaren, Etiketten; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
, Cigarren- und Bleiweißfabrik, bedeutenden Bergbau, Obst- und Weinbau; Holz- und Weinhandel. Nahebei drei große Eisenhütten (die Konkordiahütte und zwei Kruppsche Hütten in Sayn und Mülhofen), die Ruine der Burg Sayn und das neue Schloß Sayn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, landwirtschaftlichen Maschinen, Kohlensteinen, Cement, Rohrwaren, Cigarren, Zuckerwaren, Konditoreigerätschaften, auf elektrische Telegraphenanlagen, auf Herstellung von Korsetten, Sprit und Liqueuren, Seifen und Federhaltern; außerdem bestehen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
(Landgericht Paderborn), kath. und evang. Kirche, Synagoge, Rektoratsschule, kath. und evang. Volksschule, Rathaus, Krankenhaus; mechan. Weberei, Fabrikation von Cigarren, Schuhwaren und Leder, zwei Sägewerke, Ziegelei, Korbflechterei. - B., unter Karl d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
Fabrikation von Cigarren, Glas, Asphalt, Filzpappe, Cement, Leder und Ziegeln. B. ist Sitz der Leinen-Berufsgenossenschaft und deren 3. Sektion sowie der 8. Sektion der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs. Ganz nahe bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
, ist Tabakssaft, wie er sich beim Rauchen im Abguß der Pfeife oder in dem im Munde
gehaltenen Ende der Cigarre vorfindet. Die Anwendung des Bienenstichs (gewissermaßen eine subkutane Injektion von Ameisensäure) als Heilmittel gegen
Rheumatismus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
(1885) 882 kath. E., Postagentur, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Arnsberg); Cigarren- und Messingwarenfabrik sowie Ringofenziegelei.
Biggethalbahn, Bahn von Finnentrop nach Rote-Mühle (33 km), 1870 genehmigte, 1874-80 eröffnete Strecke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
von Tuch, Cigarren, Zucker, Chemikalien, Portefeuilles, halbwollenen und halbleinenen Zeugen und Spielwaren; Bierbrauerei, Hopfenbau und Holzhandel. – Bei B. wurden im Bauernkriege 12. Mai 1525 die Bauern von Georg Truchseß von Waldburg entscheidend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
, Cigarren und Chemikalien, ferner Färbereien, Flanellwebereien, Bierbrauereien, Öl- und Lohmühlen und lebhaften Getreidehandel. - B., eine alte (1184 als Bollei vorkommend), früher befestigte Stadt mit schönem Rathause, hatte bis 1503 eigene Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
(als Deckblatt für Cigarren), Kokosnüsse, Bienenwachs, Vogelnester, Sago, Kampfer und Guttapercha sind die Hauptausfuhrartikel, Gold, Kohlen und Zinnober sind in Menge vorhanden, vor allem aber kolossale Massen Nutzholz.
Litteratur. Mundy, B. and Celebes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Ölsnitz der sächs. Kreishauptmannscbaft Zwickau, an der Linie Planen-Eger der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 1585 meist evang. E., Post, Telegraph, ein königlich sächs. und ein österr. Zollamt, ein Schloß sowie Fabrikation von Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
: Rübenzuckerfabriken und -Raffinerien, Tabak-, Cigarren-, Cichorien-, Tapeten-, Seifen-, Cement-, Asphalt-, Kanalstein-, Stroh-, Filz- und Seidenhut-, Wagen-, Maschinen- und Schokoladefabriken, ferner Fabriken von Chemikalien (in B. und Schöningen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
, Eisengießerei, Wollspinnerei, Flanellweberei, Gerberei, Müllerei sowve aus Fabrikation von Tuch, Posamentierwaren, Pappen, Cigarren, Dinassteinen, Rübenzucker, Maßen und Gewichten. - B. wurde 1250 zur Stadt erhoben und war 1311-1675 Residenz einer eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bristol (in Nordamerika)bis Britannia |
Öffnen |
in Fabrikation von Glas, Tabak und Cigarren, Eisenwaren (Stecknadeln, Ketten, Anker, Maschinen), Wachstuch, Leinen, Seife, Stärke, Zucker, Schokolade, Leder, Thonpfeifen, Töpferwaren und Farben. Auch befinden sich daselbst eine große Baumwollfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
Theater, ein schönes Schwimmbad und mehrere Vereine. Die Industrie besteht in der Fabrikation von Eisenbahnbedarfsgegenständen (besonders Centralweichenstellung), Malz, Tabak und Cigarren, Seife, Kerzen, Lampen, Gewehrschäften, Kisten und Faßdauben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
(Landgericht Bielefeld); 2 evang., 1 kath. Kirche,
Synagoge, höhere Knaben- und Mädchen-, evang. und kath. Volksschule; 2 Eisengießereien, 25 Cigarren-,
4 Cigarrenkistenfabriken, 1 Dampfziegelei; ferner 3 eisenhaltige Mineralquellen gegen Gicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
von Tuch (10 Fabriken, die meist Militärtuch liefern), Goldleisten und Rosetten (5), Glacé- und Saffianleder (2), Handschuhen (7), Maschinen (2), Schuhwaren (4), Cigarren (3), Stärke und Parkettfußböden; ferner bestehen 2 Flanellwebereien, 5 Färbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
845
Calcaneum - Calcium
und Wollwaren, Papier, Cigarren, Malz und Zucker, Wollspinnerei, Dampfmahlmühlen, Ziegelbrennereien und in der Umgebung eine Braunkohlengrube, Gurken- und Zwiebelbau. - 3) C. an der Milde, Stadt im Kreis Salzwedel des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
Bürgerschule, Handels-, Frauenarbeitsschule, ansehnliche Stiftungen, drei Banken; Fabrikation von Wolldecken, Tricotwaren, Winterschuhen, Kratzen und Cigarren; Baumwollspinnerei, Schönfärberei, Buntsandsteinbrüche; Ackerbau und Viehzucht. 3 km oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
, eine (Stadt- und Fortbildungsschule. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Cigarren (5 Fabriken), Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Thonwaren, Holzabsätzen, Schmirgel und Liqueur (3 Fabriken). In der Umgegend bestehen Basaltsteinbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
, Eisenbahnwagenbau, der 19,2 km südlich von C. eine besondere Vorstadt Pullman-City (s. d.) einnimmt, Eisen- und Stahlwerke, Leder-, Cigarren- und Bekleidungsindustrie in großartigem Umfange. Im ganzen giebt es 3250 Fabriken und Werkstätten mit etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
Orgel, eine dreiklassige Volks-
schule mit Selekta und fremdsprachlichem Unterricht,
Sparkasse, Genossenschaftsnleierei, sowie Fabrikation
von Seife, Lichten und Lcder und Handel mit Tabak
und Cigarren. - Der Ort wurde 1773 auf dem Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
. Außerdem bestehen eine königl.
Centralschmiede für Maschinen- und Werkzeugfabrikation, ferner Fabrikation von Cigarren (4 Fabriken), Strumpfwaren
(4 Fabriken), Bleiweiß, Zündwaren und mechan. Instrumenten; Elfenbeinschnitzerei, 2 Möbeltischlereien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
-
bleichereien, 5 K.erzenfabriken, 29 Mehl-, 14 Öl-
mühlen, 3 mechan. Papiermühlen, 24 mechan.
Schneidemühlen, 4 Seifenfabriken, je eine Zucker-
waren-, Tabak- und Cigarren-, Stärke-, Tapeten-
fabrik , 4 Töpferwarenfabriken, 15 Ziegeleien u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, künstlichem Dünger, Knochenmehl, Leim, Leder, Dammarlack, Kirschsaft, Gesundheitskaffee (Wittig & Co.), Malz (die größte deutsche Fabrik, Aktiengesellschaft, vormals Alb. Wrede), Sauerkohl, Mostrich, Kräuterliqueur, Cigarren und Wagen; ferner bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
) Stadt in Pommern, s. Alt-Damm. -
3) Dorf im Bezirksamt Asckasfenburg des bayr.
Reg.-Vez. Nnterfranken, unmittelbar an Aschaffcn-
durg anstoßend, an der Afchaff, bat (1890) 3061 E.,
eine schöne got. Kirche; Cigarren-, Buntpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
und Kirschsaftpressereien, Dampfmühle sowie Fabrikation von Cigarren (13 Fabriken), Spänen (2), Strumpfwaren (2), Schuhwaren und Gewehrpfropfen. - D. ist eine alte wend. Festung, gegründet von dem sorbischen Stamme der Deleczen, und gehörte vom 12. Jahrh. an zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
- und Haushaltungsschule; Glas- und Emaillierhütten, Dampfziegeleien, Tischlereien, Schneidemühlen, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Fabrikation von Cigarren, Sammet, Schmiedeteilen, Blechkochgeschirr, Lack, Dachpappe, Holzcement und Asphalt, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph, Fern-
sprechverbindung mit Schaffhaufen, Primär- und
Sekundärschule, eine große Simultankirche, eine
hölzerne, überdeckte Rheinbrücke; mehrere Färbereien
und Gerbereien, Tabak-, Cigarren- und Verbandstoff-
fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
311
Dillenia - Dillmann
Dachschieser, Hüttenbetrieb, Puddel- und Walzwerk,
'2 Cigarren- und Tabakfabriken, 2 Lohgerbereien,
Sägemühlen und Ziegeleien. Wegen seiner wald-
reichen Umgebung und gesunden Luft wird D. viel-
fach als Luftkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
. Waisenhaus,
Vorschußverein; Eisenwalzwerk, 4 Lohgerbereien,
Fabrikation von Cigarren (6 Fabriken), Lack und
Firnis, Kohle für elektrifche Bogenlampen (Nheinif^c
Kohlestiftfabrik für elektrische Lichtbogenlampen),
Blutegelzucht, Ackerbau und bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
und -Prägcrei, sowie Fabrikation von Tuch, Leder,
namentlich Lack- und Kidleder, von landwirtschaft-
lichen Maschinen, lackierten Blechwaren, Brücken-
wagen, Cigarren, Silberwaren, Dachpappe, Holz-
cement, Asphalt, Feuerspritzen, Drechslerwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Elster und
an den Linien Berlin-Dresden und Halle-^oran-
Gubcn der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1492
meist evang. E., Post mit Zweigstelle, Telegraph,
Amtsgericht (Landgericht Cottbus), Stcueramt;
Cigarren- und Tabatsfabrikation, Acker- und etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
als Gymnasium gegründet, ein königl. simultanes Realprogymnasium, höhere kath. und höhere paritätische Mädchenschule (Ursulinerinnenkloster); Fabrikation von Flanell, Woll- und Baumwollstoffen, Handschuhen und Cigarren; Lohgerbereien. Tabakbau, Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
, Gewerbcbank, städtische Gas- und Wasserlei-
tung; Fabrikation von Seiden- und Sammetwaren,
Plüsch, Zwirn, Leinenwaren und Cigarren, Flachs-
spinnereien (Aktiengesellschaft Niederrheinische
Flachsspinnerei), Baumwollspinnerci, Färbereien
und Appreturen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
Mosbach) und einer Bezirksforstei und hat (1890) 4927 E., darunter 1176 Katholiken und 99 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, höhere Bürgerschule; Eisenhammerwerk, Cigarren- und Lederfabriken, Roßhaarspinnerei, Reif
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
für
künftige Studierende; Cigarren- und Cementfabrik,
Essigsiederei, Bleicherei, Mussclinstickerei, zahlreiche
Mühlen und Hammerschmieden, besonders Land-
wirtschaft, Hopfenbau und Viehzucht, sowie Frucht-
und Schafmärkte. -Die Stadt ist sehr alt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
, Tuch, Kattun, Pique) Web-
ösen, Cigarren, landwirtschaftlichen Maschinen,
Eisengießereien, Mehl- und Schneidemühlen, Bier-
brauereien und Kunstgärtnereien. In der Nähe die
Eisengießerei Erwinhof. E. ist Geburtsort des Mr-
^ chenliederdichters
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
, Schuhwarcn, Tabak und Cigarren,
Schuhleisten, Essig, Ol, Leim, Alabastcrwarcn und
Maschinen und bedeutende Fischzucht (Spiegelkar-
pfen) und eine Geflügelmastanstalt. Der Eisenacher
Verschönerungs- und der Thüringer Waldverein,
dessen Vorort E
|