Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lanolins
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0119,
von Cold-Creambis Glycerin-Gelée |
Öffnen |
113
Cold-Cream - Glycerin-Gelée.
Bor-Lanolin. Lanolinmilch.
Borax 10,0
Lanolin 100,0
Rosenwasser 890,0.
Es entsteht eine Emulsion, in welcher das Lanolin sehr fein vertheilt ist und schnell von der Haut resorbirt wird. Sie kann beliebig
|
||
98% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
schieben.
Lanolin, Adeps lanae.
Wollfett.
Lanolin wird aus dem rohen Wollfett dargestellt und bildet eine weissgelbliche, zähe, fast geruchlose, salbenartige Masse, welche völlig neutral ist. In der gewöhnlichen Handelsform enthält es 25-30 % Wasser
|
||
93% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
Tribunal, ein Kommunalcollège und eine Lehrerinnenbildungsanstalt. Im Hafen von L. sind 1884: 296 Handelsschiffe von 11,648 Ton. ausgelaufen.
Lanolin, von Liebreich aus Schafwollfett dargestellte und in den Arzneischatz eingeführte Substanz, besteht
|
||
85% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0029,
von Arnikatinkturbis Lanolin-Cold Cream |
Öffnen |
23
Arnikatinktur - Lanolin-Cold Cream.
eben so gut bei den Cosmeticis unterzubringen, wir fügen sie der Einfachheit halber hier gleich an.
Toilette-Cold Cream n. Dieterich.
Wachs, weisses 80,0
Walrat 80,0
Mandelöl 560,0
schmilzt man
|
||
82% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
Kienruss 5,0.
Lanolin-Hufschmiere.
3. Lanolin, rohes 85,0
Rüböl 15,0
wird parfümirt mit etwas Mirban- und Citronellöl.
Kältemischungen.
Bei der Anwendung von Kältemischungen ist folgendes zu beachten: 1. Sind die Salze möglichst fein
|
||
56% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0132,
Kosmetika |
Öffnen |
126
Kosmetika.
Ueberfettete Kaliseife mit Lanolin.
Kaliseife (s. d.) 667,0
Lanolin 333,0
Zu den medizinischen Seifen im engeren Sinne gehören auch die beiden vom Deutschen Arzneibuch aufgenommenen einfachen Natron- und Kaliseifen
|
||
56% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0157,
von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade |
Öffnen |
, Pfefferminze, Origanum u. A. zu parfümiren.
Lanolin-Pomade.
Benzoeschmalz 600,0
Lanolin 200,0
Rosenwasser 200,0
Bergamottöl 5,0
Rosengeraniumöl 1,0
Benzoetinktur 5,0
Soll die Pomade roth gefärbt werden, benutzt man entweder Alkannin
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0143,
von Streupuder für Heilzweckebis Russisches Streupulver |
Öffnen |
.
Lanolin 25,0
Magnesiumcarbonat 125,0
Talkum 850,0
Parfüm nach Belieben.
Man löst zuerst wasserfreies Lanolin in Aether auf und verreibt diese Lösung mit der Magnesia. Nach dem Trocknen wird das Gemenge fein gerieben und ganz allmälig mit dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0344,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
331
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
fernt und in das rückbleibende wasserfreie Lanolin 25 % Wasser eingerührt.
Das Lanolin muss gut verschlossen und kühl aufbewahrt werden, andernfalls dunstet immer etwas Wasser ab
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lanolinsalbe eingerieben und der Ueberschuß derselben mit einem Handtuch wieder entfernt. Eine sehr gute Formel für eine Lanolinsalbe ist folgende:
Reines Lanolin 100 Gramm
Flüssiges Paraffin 25 "
Vanillin 0,1 "
Rosenöl 1 Tropfen.
Die Salbe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0154,
Kosmetika |
Öffnen |
400,0
Benzoeöl 300,0
Lanolin 300,0.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0152,
Kosmetika |
Öffnen |
(paraffinum solidum) ersetzt.
Zu den hier genannten Fetten kommt nun in neuerer Zeit noch das Lanolin (Wollfett) hinzu. Wo es irgendwie nicht auf den Preis ankommt, sollte das Lanolin stets verwandt werden, da kein anderes Fett mit solcher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0769,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und Theerkohlenwasserstoffen (Artmann's Kreolin).
Kresolin = ein ähnliches Präparat wie Kreolin.
Kresylol = Kresol.
Lanolin = gereinigtes, mit Wasser emulgirtes Wollfett.
Lipanin = ein 6 pCt. freie Oelsäure enthaltendes Olivenöl.
Lysol = Gemisch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0770,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
= Tetrahydro-ß-Naphthylamin.
Thilanin = geschwefeltes Lanolin.
Thiol = das Ammoniumsalz der Thiolsulfonsäure (erhalten durch Erhitzen von Gasöl mit Schwefel und Behandlung des so erhaltenen Produkts mit Schwefelsäure).
Thiolin = Salze der Thiolinsäure
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0018,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
stets mit Fett (Kakaobutter, Cold Cream, Lanolin etc.) eingerieben. Ist der Frost schon offen, braucht man Pinselungen mit Perubalsam, Ichtyol, Collodium elasticum, Waschungen mit Tannin. Auflegen von Zinkmull etc. Immer ist auch hierbei für reichliche
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
mit Apfelsaft bereitet wurde. Zu den Hauteinreibungen dienen sowohl thierische als auch pflanzliche Fette.
Von den ersteren sind es namentlich das Schweineschmalz, Talg, Wachs, Walrat und das Lanolin. Von den pflanzlichen Fetten: Mandelöl, Olivenöl, Behen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0149,
von Flüssige weisse Schminkebis Fettschminke |
Öffnen |
- oder Olivenöl und 1 Th. Wachs. Noch besser eignet sich dafür aber das sog. Mollin, weil man eine solche Schminke nachher mit Wasser leicht abwaschen kann. Will man aber eine reine Fettgrundlage, so ist das Lanolin dafür sehr geeignet, weil
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
149
Pomaden-Grundlagen - Apfel-Pomaden.
Man schmilzt das Fett und rührt, nachdem man vom Dampf genommen bat, das Lanolin und schliesslich das Benzoeöl unter.
Bei der Bereitung der Pomaden darf das Parfüm selbstverständlich erst nach dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
empfehlen, weil es nur schwer von der Haut und den Haaren aufgesogen wird. Bei Lanolin, das am leichtesten von Haut und Haaren resorbirt wird, ist leider dessen eigenthümlicher Geruch schwer zu verdecken.
Unter Stangenpomaden verstehen wir solche
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0116,
Kosmetika |
Öffnen |
auch hier aufmerksam gemacht, dass von allen Fetten das Lanolin dasjenige ist, welches von der Haut am besten aufgesogen wird. Auch hat es den Vortheil, dass es so gut wie gar nicht ranzig wird und dass es ferner eine sehr grosse Menge Wasser bindet
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0126,
Kosmetika |
Öffnen |
Seifen kann durch Ersatz des gewöhnlichen Fettes, durch Lanolin, vermieden werden. (Auspitz.)
4. Die Seife soll von gutem Geruch und schöner, gleichbleibender Farbe sein; die für diesen Zweck zu machenden Zusätze müssen völlig unschädlich sein.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0127,
Seifen |
Öffnen |
Eigenschaften derselben in schlimme um. Dieser Uebelstand kann nur vermieden werden, wenn zur Ueberfettung der Seifen gutes Lanolin verwandt wird, welches dem Ranzigwerden bekanntlich so gut wie gar nicht unterworfen ist.
Als beste Grundlage
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0141,
Puder und Schminken |
Öffnen |
äusserst nachtheilig auf die Haut wirken. Wirklich brauchbar für diesen Zweck sind nur Walrat, Lanolin und als Mineralfett Vaselin. Soll Walrat verwandt werden, so schmilzt man denselben und verreibt ihn in diesem Zustände nach und nach mit Talkum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0166,
Kosmetika |
Öffnen |
, als dies in spirituöser Lösung der Fall ist. Wird die Form aber dennoch gewählt, so sollte man als Pomadengrundlage immer Lanolincrême verwenden, da das Lanolin erfahrungsmässig am leichtesten von der Haut aufgesogen wird. . Ueber die Anwendung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
, 344.
Bohnerwachs 259, 260.
- für Leder 260.
- für Linoleum '260
- für Mobilien 260.
Boonekamp of Magbitter 52.
Bor-Lanolin 113.
Bouquet d'Ambre 192.
- d'Amour 192.
- de Buckingham 192.
- de Cypre 193.
- céleste 193.
- Edelweiss 194
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lanolin 330.
Lapides cancrorum 352.
Lapis calaminaris 361.
- haematitis 361.
- pumicis 362.
- smiridis 362.
Lasurblau 700.
- braun 694.
Latschenöl 303.
Laudanum 338.
Lavendelblüthen 161.
- öl 287.
Lebensbaum 148.
Leberaloe 335.
- kraut
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
- virginal 103.
Lakritzen, gereinigtes 20.
Lanolin-Cold-Cream 23.
- - Crême 113.
- -Hautpomade 113.
Lanolinmilch 113.
Lanolinstreupulver 137.
Läuse, Mittel gegen 359.
Lavendelspiritus 19.
Lebenselixir 57.
Leder-Appretur 258
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
- 150.
- Frangipani- 150.
- gegen d. Ausfallen d. Haare 149.
- Gurken- 151.
- Heliotrop- 151.
- hochfein 149.
- Kräusel- 150.
- Kräuter- 151.
- Lanolin- 151.
- Mark- 151.
- ordinär 149.
- philocome 152.
- Stangen- 152. 153.
- Veilchen- 152
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
die Wasserverdunstung regelmäßig herab, Lanolin mehr als Glycerinfette, Vaselin wirkt ähnlich wie Lanolin, und auch Glycerin setzt dem Wasserdampf ein merklich es Hindernis entgegen. Eine dünne Gelatinedecke vermehrt dagegen die Wasserverdunstung der Haut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufspringen der Hautbis Aufstoßen |
Öffnen |
Mittel dagegen an, z. B. Glycerin, Lippenpomaden, Cold Cream, Vaseline, Lanolin u. dgl. seltener sind innere Mittel nötig, z. B. bei den syphilitischen Hautschrunden.
Aufstand, s. Aufruhr und Insurrektion.
Aufstechen, Operationsmethode, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zwiebelschälens ein Stück Brot zwischen die Zähne und das lästige Augenbrennen wird aufhören. Einfach und probat. Fr. Rg. Rt. R.
Schwache Augenbrauen müssen täglich im Bogen mit einer weichen Nagelbürste gebürstet und mit dem in Lanolin getauchten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
(s. unten), das Vaselin oder Lanolin. Sie haben eine weiche, schmierige Beschaffenheit, ungefähr die Konsistenz von Schweinefett, werden auf die Haut und auf Wundflächen appliziert und wirken zunächst durch ihre fettigen Bestandteile mechanisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
Alkohol, C26H41OH ^[C26H41OH], und bildet mit Säuren Ester. Es findet sich im Lanolin (s. d.).
Cholet (spr. scholeh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Maine-et-Loire, hat 1619 qkm, (1891) 123 128 E., 80 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Elbis Elaeis |
Öffnen |
und Lanolin zur Erweichung und Entfernung der Borken sowie in der Form der verschiedenen Salben, ferner Streupulver, grüne Seife, Resorcin, Teerpräparate, Anätzungen der Haut mit Ätzkali u. dgl.; doch gewährt, zumal bei veralteten E., nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Fischperiodenbis Fischschuppenkrankheit |
Öffnen |
Schmierseifenumschläge, durch Einreibungen von Leberthran, Lanolin und andern Fetten oder zeitweilige Umhüllung der Glieder mit Kautschuk recht wohl eine Erweichung und Entfernung der verhärteten und massenhaft angesammelten Epidermiszellen und damit eine zeitweilige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
finden auch andere Stoffe und Mischungen als Sal-
bengrundlage Verwendung, so das Lanolin oder
Wollfett, das Mollin, Neforbin, UnFN6nwm v6Fo
taliile, Myronin, I'azw csi'lUH und ?asta 86ro3n.
u. a. m. In der Heilkunde bedient man sich der
S., um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
. Organische Farbstoffe.
Wollfett, Wollschweiß, das von den Wollhaaren der Schafe abgesonderte Fett, das Rohmaterial zur Darstellung des Lanolins (s. d. und Wolle).
Wollgarn, s. Garnhandel.
Wollgras, s. Eriophorum und Tafel: Cyperaceen, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
Syphilis sowie das Lanolin eingeführt und die Eigenschaft des toten Raums bei chem. Reaktionen entdeckt; ferner ermittelte er die Einwirkung des Kantharidin auf kranke Kapillaren und die Verwertung desselben als Heilmittel bei der Tuberkulose
|