Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mingrelien
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
656
Mineralweiß - Mingrelien.
Leben, Landaufenthalt etc. (s. Bad). Litteratur s. bei Balneologie.
Mineralweiß, s. v. w. Schwerspatpulver oder Barytweiß.
Minérva (Menerva), die italische Göttin des Verstandes, des Nachdenkens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
, zu denen sprachlich die Imerether gehören, und denen die Mingrelier, Swanethen, Adscharen und Lasen, Pschawen, Thuschen und Chewsuren zuzurechnen sind.
Gestalt in Formen mittels Balancier-oder Kniehebepressen, die gewöhnlich durch Dampfkraft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
nördlichen Ufer des Schwarzen Meers von der Meerenge von Kertsch bis zu den Grenzen Mingreliens, durch den ganzen Lauf der Flüsse Kuban und Malka, einen Teil des nach N. gerichteten Terekstroms und die kaukasische Hauptkette von der grusinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
1885; deutsch von Münz, Bresl. 1887); ferner "I mici ricordi" (3 Bde., Tur. 1888) und "Discorsi parlamentari, raccolti a cura di L. Pullè" (4 Bde., Rom 1888-90).
Minghi-tau, Gebirgsstock, s. Elbrus.
Mingrelien, d. h. das Land der tausend Quellen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Jekaterinodar
Noworossijsk
Temrjuk
Kutaïs
Achalzych
Gurien
Kemhal, s. Redutkale
Mingrelien
Osurgeti
Poti
Redutkalé
Stawropol 1)
Kisljar
Kislowodsk
Pjatigorsk
(Terekgebiet)
Georgijewsk
Grosnaja
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
in demselben Jahr mehrere Bilder aus, welche die
Aufmerksamkeit des Kaisers auf sich zogen, der ihn in den Stand setzte, längere Studienreisen
in der Krim, in Mingrelien und 1840 auch in Italien zu machen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
die Grenze und besetzte den Sandschak Pozchow. Im Feldzug von 1854 befehligte er sämtliche russische Streitkräfte in Gurien, Imerethi, Mingrelien und in der Provinz Achalzych, mußte beim Erscheinen der verbündeten feindlichen Flotten 19. Mai Redutkalé räumen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
361
Kutei - Kutschkelied.
umfaßt mit dem alten Mingrelien das Flußgebiet des Rion, im ganzen 20,831 qkm (378,10 QM.) mit (1883) 694,540 Einw. Es wird von der Poti-Tiflis-Eisenbahn durchschnitten und zeichnet sich durch großen Reichtum an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
Isenburg (Ruine iln Elsaß), Nnfaä,
Isgaur, Mingrelien
Ishew (Hüttenwerk), ^arapul
Ishiga, Gifhigll (Bd. 17)
Isis (Fluß), Themfe
Isjaslaw, Rusf. Reich 8?.,1, Abchafen
Iskävonen, Istäoonen
Iskender Pascha, ttnrcnl»eodori
Iskra
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
durch die armenische Missionarin Nune oder Nino zum Christentum bekehrt sein soll. Im 5. Jahrh. ist der Hauptvertreter der georgischen Macht Wachtang-Gurgaslan; er erobert Mingrelien, Ossetien und Abchasien, gründet das Patriarchat in Mzchet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
; Obstbau, Baumschulen und große Sandsteinbrüche.
Kados, Hohlmaß, s. Cadus.
Kadsariah, soviel wie Mingrelier, s. Mingrelien.
Kadschaga oder Galam, frühere Bezeichnung der Umgebung von Bakel am Senegal oder auch des ganzen Gebietes am obern Senegal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
von Imeretien und Mingrelien, wo die Rebe, selbst von den Dimensionen eines Baumes, in die Gipfel der höchsten Bäume emporsteigt und eßbare Früchte trägt. Es haben sich aber in dieser Hinsicht die Ansichten sehr geändert und es scheint ziemlich sicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
in "Petermanns Geographischen Mitteilungen" (1866-68). - Abchasien war
als Nachbarland des schon im hohen Altertum berühmten Kolchis (Mingrelien) den alten Kulturvölkern nicht unbekannt. Im J. 550 n. Chr.
fand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
beauftragt, sammelte er auf die Kunde von Omer Paschas Landung in Mingrelien in Kutais rasch ein Truppenkorps und nötigte den Serdar zum Rückzug. Nach Murawiews Abberufung führte er bis zur Ankunft des Fürsten Barjatinskij den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
. (Herbstzeitlose, s. Tafel "Giftpflanzen I") findet sich überall in Deutschland, in Mittel- und Südeuropa, auch in den süd- und ostkaukasischen Ländern Imeretien und Mingrelien, dem alten Kolchis, in Nordafrika auf feuchten Wiesen als letzte Zierde des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
. Er gilt für den Gerrhos des Herodot.
Ingur (Ingura, der Sigames der Alten), Küstenfluß in Transkaukasien, entspringt südöstlich vom Elbrus, entwässert Mingrelien und mündet nach 156 km langem Lauf bei Anaklea in das Schwarze Meer. Am 7. Nov. 1855
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
in Transkaukasien zu Hause und wird vertreten durch die Grusiner im engern Sinn (311,263), die Imerethiner und Gurier (379,112), Mingrelier (197,228), durch Thuschiner, Pschawen, Chewssuren und Swaneten. Die Kartwelier sind stark mit Bergbewohnern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Georgien in ein russisches Gouvernement verwandelt, nachdem Georg XIII. (Iraklis II. Nachfolger, welcher sich bereits 1783 unter russischen Schutz gestellt hatte) gestorben war. 1862 wurde Ossetien, 1803 die Lesghier, 1804 Mingrelien, 1810 Imeretien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
des heutigen Imerethi und Mingrelien entsprechend. K., im frühsten Altertum berühmt als die sagenhafte Heimat der Medea und als das Ziel der Argonauten (s. d.), war von den Kolchiern bewohnt, welche Herodot wegen körperlicher Eigenschaften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
. Hauptprodukte sind: Getreide, Mais, Baumwolle, Tabak, Wein, Öl, Hirse, Holz, Seide, Honig, Pferde. Die Mingrelier oder, wie sie sich selbst nennen, Kadzariai bewohnen nicht allein M., sondern auch Odischi und Gurien am Schwarzen Meer. R. v. Erckert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
. Jan. 1847, vermählt 1868 mit der Prinzessin Dadiani von Mingrelien; Ludwig Napoleon, geb. 22. Dez. 1851, trat in die kaiserliche Marine ein und war einige Zeit Ordonnanzoffizier des Königs Karl XV. von Schweden; Karoline Lätitia, geb. 31. Dez. 1832
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Alten), Fluß in der russisch-kaukas. Statthalterschaft, entspringt am Südwestabhang des Großen Kaukasus in Swanetien, durchfließt Mingrelien als ein wild tosender Gebirgsfluß und mündet nach kurzem Unterlauf bei Poti ins Schwarze Meer. Sein Delta
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
und der Tskenis im Gouvernement Kutais bewohnt. Aus den Ebenen Mingreliens vertrieben, haben sie sich in eine fast unzugängliche Gebirgswelt zurückgezogen, wo sie in Verwilderung und nach dem Gesetz der Blutrache sich beständig befehdend ein elendes Dasein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bulgarien (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
, daß der Prinz Nikolaus Dadian von Mingrelien, ein unbedeutender Mensch, zum Fürsten von B. gewählt werde, nicht ernst genommen werden konnte. Überdies setzten die russischen Agenten ihre Wühlereien bei den Truppen in B. fort und zettelten Verschwörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
und Mingrelier zu Nachbarn hat. Die A. unterscheiden sich von ihren tscherkess. Nachbarn in ihren socialen Zuständen wie in Physiognomie und Körperbau.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
bildete 1230 aus Mingreliern und Abchasen (also Kaukasiern) eine Miliz, die unter dem Namen der
Mamluken (s. d.) für Ä. verhängnisvoll wurde. Unter der Regierung des El-Melikessalih Ejjub landete Ludwig IX. von Frankreich 1249 an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
Nikolaus D., als er mündig
wurde. Als Entschädigung empfing er von Nuß-
land 1 Mill. Rubel und das Recht, den Titel "Fürst
von Mingrelien" fortführen zu dürfen, der immer
auf das älteste Mitglied des Geschlechts überzugehen
bat. Fürst Nikolaus, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
829
Georgijewsk - Georgsdukaten
die Kura bewohnt. Sie zerfällt in die eigentlichen G. (etwa 310000), die Mingrelier (200000), die Imeretier und Gurier (zusammen 380000), Kobulezen und Adscharen (zusammen 46000), die Chewsuren (s. d.), Pschawen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
größten Teil ihrer kaukas. Besitzungen: die Chanate Gandscha (Kreis Jelisawetpol), Schirwan (Schemacha), Talisch (Lenkoran) und Karabagh (Schuscha), während 1804 schon Mingrelien und 1810 Imeretien unter russ. Herrschaft gekommen war. Fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
. In Imeretien, Mingrelien, Kartalinien findet man viel Eisen und Manganerze (Bezirk von Schorapani, Gouvernement Kutais), Steinsalz bei Kulpi, Kagisman und Olty, Steinkohlen bei Kutais und im Kubangebiet.
Das verschiedene Klima des Nord- und Südabhangs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
(470000), Adscharen (46000), Mingrelier
und Lasen (242000), Swaneten (12000); ferner:
Armenier (13000), Abchasen (36000), Israeliten
(5500), Türken (38000), Osseten (2700), Kurden,
Griechen, Russen u. a. (etwa 50000). Dem Be-
kenntnis nach gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
.). Seine Reisen in Mingrelien sind in den
> zu Tiflis erscheinenden "Berichten über die biolog.-
geogr. Untersuchungen in den Kaukasusländern"
lJahrg. 1866) beschrieben. Ferner erschienen: "Die
Chews'uren und ibr Land" (Cass. 1878), "Male
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
des Schwarzen Meers und an der Mündung des Flusses Chopi, hat 620 E., Post, 1 griech. und 1 armenische Kirche. R. K. wurde Anfang des 19. Jahrh. zur Verteidigung Mingreliens gegen die Einfälle der Türken gegründet. Seine Bedeutung für den Handel hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Armenier (davon in Kaukasien allein 550872), 23232 Kurden, 75909 Osseten, 656400 Tadschik, Perser, Hindu u. a., 111654 Zigeuner, also aus der iran. Gruppe zusammen 1452267; 1736554 Georgier, Mingrelier, Lesgier und andere kaukas. Bergvölker; 2580912 Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
Georgien einverleibt (1801). Dazu kamen im Nordwesten Mingrelien, Imeretien, Abchasien (1803-24), im Südosten die Chanate Karabagh, Gandscha, Derbent, Kuba, Baku, Schirwan, Talisch, Scheki (Vertrag von Gulistan 1813). Ein Versuch Persiens, nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
Thätigkeit zuzuwenden. Im Kaukasus trat der Fürst (Dadian) von Mingrelien 1867 seine bisherigen Souveränitätsrechte gegen 1 Mill. Rubel Entschädigung an den russ. Kaiser ab, und die Sklaverei wurde daselbst, zuletzt im Distrikt Suchum-Kale 1870, völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
Frangulinen), gehört der Alten Welt an (Nordgrenze in Europa s. auf Karte: Pflanzengeographie II, A) und stammt wahrscheinlich aus den Urwäldern Mingreliens (nach K. Koch). Er ist ein Kletterstrauch, der im wilden Zustande bis zu 60 cm im Durchmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
Rion, durchfließt das Dadianische Swanetien und Mingrelien,
ist im Oberlauf sehr wild und reißend und mündet nach 160 km bei Staraja Moranja.
z. D. , Abkürzung für zur Disposition (s. d.).
Zd‘ár (spr. schdjahr) , czech. Name
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
im Gouvernement Kutais der russ. Statthalterschaft Kaukasien, entspringt am Omjaschberg an der Grenze von Swanetien, durchfließt in südwestlicher Richtung Mingrelien und mündet nach 110 km langem Lauf durch ein dicht bevölkertes Gebiet bei Redutkalé ins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
Wallfahrtsort.
Suchum (spr. ßu-), Bezirk im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Kutais in Transkaukasien, am Schwarzen Meer, im Gebiet des Bsyb, Kodor und anderer Küstenflüsse, hat 8621,1 qkm, 77061 E., meist Abchasen und Mingrelier. Der Sitz
|