Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nutationen
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
von Stengeln, Blütenständen, Blüten oder Früchten, deren Stiele mit ihrer Spitze in einem Bogen gegen die Erde gekrümmt sind, z. B. bei Carduus n., Silene n.
Nutation (lat.), das von Bradley entdeckte "Wanken" der Erdachse um eine mittlere Lage, gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
von der Be-
wegung der Mondknoten veranlaßt sind, unter dem
Namen Nutation vereinigt. Den von der gemein-
samen Wirkung von Sonne (80I) und Mond ^nua.)
herrührenden Teil nennt man die Lunisolarprä-
cession; bei der Nutation unterscheidet man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Keimungsformen (bei Mono- und Dikotylen) |
Öffnen |
einen Zug aus, infolgedessen die Keimblätter aus ihrer Hülle herausgezogen werden. Das die Stammknospe tragende Stengelglied (Epikotyl) tritt darauf mit einer sehr charakteristischen Wachstumskrümmung (Nutation) über die Erde, wobei die Knospe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
. Morgenpunkt
Nacht
Nachtbogen
Nachtgleiche, s. Aequinoktium
Nadir, s. Zenith
Nebelflecke
Nebenplaneten
Nebenwohner, s. Antipoden
Niedersteigende Zeichen
Norden, s. Mitternacht
Nordpol, s. Pol u. Magnetismus
Nordpunkt
Nutation
Observatorium
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0308,
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) |
Öffnen |
mitteilen würde. Indessen ist nachgewiesen worden, daß die Präzession in keinem Fall sich ändern würde, wohl aber die Nutation, d. h. jene kleinen Oszillationen, welche der Erdpol auf seinem Kreislauf um den Pol der Ekliptik ausführt, einen andern Wert haben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
, der Stellarastronomie, beschäftigt und mehrere der wichtigsten astron. Konstanten (Präcessions-, Nutations- und Aberrationskonstanten) neu bestimmt; auch hat er zuerst den Nachweis geliefert, daß man die Polhöhe eines Ortes nicht mehr als unveränderlich annehmen darf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
umschlingen. Alle W. P. zeigen an ihren Sproßenden lebhafte revolutive Nutation oder Circumnutation (s. Nutation) und sind durch diese kreisenden Bewegungen im stande, eine Stütze aufzusuchen; nachdem eine solche erreicht ist, findet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
Nutation (s. d.) und umschlingen eine ihnen dargebotene Stütze in ziemlich regelmäßigen Schraubenwindungen; da aber die Nutation zeitweise in ihrer Richtung wechselt, so findet man auch bald links-, bald rechtsläufig gewundene Partien.
Lykabettos
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
; wird aber auch noch die Aberration abgerechnet, so ergibt sich der wahre Ort. Die wahren Orte der Sterne sind wegen der Nutation (s. d.) noch kleinen Schwankungen ausgesetzt; nach Abrechnung derselben ergeben sich die mittlern Orte. Aber auch diese sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Keimungsformen (Biologie) |
Öffnen |
(Nutation) des die Stammknospe tragen-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
hierher vor allem sämtliche Wachstumsprozesse, die Keimung (s. Keim), die verschiedenen als Heliotropismus (s. d.) und Geotropismus (s. d.) bezeichneten Richtungsbewegungen, die sog. Nutationen (s. d.), die Bewegungen, die windende Pflanzen und Ranken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
kommen ziemlich häufig Nutationsbewegungen vor (s. Nutation ), besonders deutlich an windenden Sprossen und an Ranken, ferner werden durch äußere Einflüsse, wie durch die Richtung der einfallenden Lichtstrahlen
und durch die Schwerkraft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jahrhundert durch Bessel ihre volle Würdigung erfahren haben. Er ist der Entdecker der Nutation und der Aberration des Lichts. Sein Nachfolger ward der unermüdet thätige Maskelyne, der fast 100,000 Sterndurchgänge beobachtete.
Für die beobachtende A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
Rektaszension und Deklination der wichtigsten Fixsterne zu einer bestimmten Zeit (sogen. Sternkataloge); die Tafeln der Refraktion, Acceleration, Aberration und Nutation der Fixsterne; die Tafeln zur Verwandlung der Bogen in Zeit und umgekehrt. Dergleichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
welchen die der Nutation der Erdachse die wichtigste ist, füllen 13 Folianten, welche, soweit sie durch den Druck veröffentlicht sind, noch heute als Basis aller astronomischen Tafeln gelten. B. sorgte auch für Verbesserung des astronomischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
Bischöfen von Metz, ergab sich 1444 dem König von Frankreich und ward später mit Lothringen vereinigt. Seit dem Krieg von 1870/71 ist E. wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und als solcher durch abgerückte Werke stark befestigt worden.
Epinastie, s. Nutation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) |
Öffnen |
mit der einem jeden leuchtenden Himmelskörper zukommenden jährlichen Bewegung, die infolge der "Aberration des Lichts" (s. d.) entsteht, und ebensowenig mit den durch Präzession und Nutation verursachten Ortsveränderungen. Im Gegensatz dazu ist die hier in Rede
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
im Lauf eines Jahrs eine um 66½° gegen die Ekliptik geneigte Cylinderfläche; wegen der außerordentlich großen Entfernung der Fixsterne scheint aber diese Achse immer nach denselben Punkten des Himmels gerichtet (vgl. jedoch Präzession und Nutation
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
oder der Stützpunkt des Hebels (s. d., S. 254).
Hyponastie, s. Nutation.
Hyponomeuta, Gespinstmotte.
Hypophet (griech.), Priester, als Orakelverkündiger.
Hypophora (griech.), in der Rhetorik die Anführung der gegnerischen Behauptung; die Antwort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0958,
Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
oder einer Ellipse herumgeführt wird (rotierende Nutation oder revolutive Bewegung). Die nächste Ursache hierfür liegt darin, daß an den wachsenden Internodien das stärkste Längenwachstum längs einer Linie stattfindet, welche beständig in einer bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0968,
Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) |
Öffnen |
, im Wachstum begriffenen Querzonen vorwärts gestoßen. Wächst ein Organ auf einer Seite rascher als auf der andern, so entstehen Krümmungsbewegungen (Nutationen), welche unter anderm bei der Entfaltung der Blätter aus den Knospen sehr auffallend sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
Abweichungen, die man als Nutation (s. d.) bezeichnet. Durch die P. wird die Länge aller Gestirne jährlich um 50'', also in einem Jahrhundert um 1,395°, vergrößert, u. infolgedessen ändern sich auch Rektaszension und Deklination: es werden im Lauf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
Reisen in das südliche Frankreich und nach Italien. 1800-1813 stellte er während seines Aufenthalts in der Nähe von Marseille zahlreiche Beobachtungen an; dort bearbeitete er auch die »Nouvelles tables d'aberration et de nutation pour 1804 étoiles
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
, das Wachstum fortsetzenden Gewebepartien unter schützende Decken erscheinen aus genanntem Grund leichtverständlich. Manche Blüten nehmen, um während der Nacht durch Wärmeausstrahlung nicht geschädigt zu werden, durch Nutation ihrer Blütenstiele eine zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
54
Astypalaia - Atmosphärische Elektrizität
mittlere Bewegung der Mondknoten in 365¼ Tagen – 19° 21'
^[img]
Luni-Solar-Präzession 50,35710" ± 0,00349";
Nutations-Konstante 9,22054" ± 0,00859";
Aberrations-Konstante 20,45451" ± 0,01258
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
von der scheinbaren täglichen und jährlichen Bewegung der Gestirne, die Theorie der Finsternisse, Präcession, Nutation, Aberration, Parallaxe und Refraktion gehören hierber. 2) Die theorische A. zieht auch die räumliche Entfernung der Gestirne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
figure de la terre» (1743); von d'Alembert seien genannt «Recherches sur la précession des équinoxes et sur la nutation de l'axe de la terre» (1747) und «Recherches sur différents points importants du sytème du monde» (1784-86), worin Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
namentlich unter Bradley, einem der scharfsinnigsten und genauesten Beobachter, ausgeführten Arbeiten. Nachdem er bereits 1728 die Aberration entdeckt hatte, fand er 1747 die Nutation («On the apparent motion of the fixed stars»). Von großer Wichtigkeit sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
) von Peters; «Sur le coëfficient constant dans l'abberation des étoiles fixes» (ebd. 1843) von W. Struve; «Bestimmung der Konstante der Präcession» (ebd. 1841) von O. Struve; «Bestimmung der Nutation der Erdachse» (ebd. 1873) von Nyrén. Für die Bestimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
zuerst auf Grund langjähriger Beobachtungen 1748 das Vorhandensein der Nutation (s. d.) nach, auf die schon Newton aus theoretischen Gründen hingewiesen hatte. Nach Halleys Tode erhielt er 1742 die Stelle eines königl. Astronomen und bezog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
. machen die Seitenblä'ttchen einen vollständi-
gen Umlauf in etwa 1^ Minuten. (S. Nutation.)
Desmold, s. Fibroid.
Des Moines (spr. de meun), linker Nebenstuß
des Mississippi, entsteht aus der Vereinigung der in
d er Seenkette des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
-
durch die jährlichen Parallaxen der Fixsterne ent-
stehen (s. Fixsternparallaxen), 3) infolge der Prä-
cefsion und Nutation (s. Präzession), 4) infolge der
Abirrung (s. d.) des Lichts, 5) infolge der Licht-
brechung, die das von jedem Stern nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
, sondern allmählich im Wachsen
begriffen ist, so nimmt auch das tropische I. in
jedem Jahrhundert um 0,595 Sek. ab. Auch durch
die periodische Schwankung der Erdachse (Nutation,
s. d.) verändert das tropisä)e I. seine Dauer. Sieht
man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
-
gotte) ausbreitet und mit Händen und Füßen auf
letztere stützt; auf ihrem Leide fahren die Himmels-
körper einher.
Nutation (lat.) oder Schwanken der Erd-
achse, diejenige periodische Veränderuug in der
Richtung der Erdachse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
jenes ungleiche Wachs-
tum zweier gegenüber liegenden Seiten der R. ein-
tritt. Die Ilrsache dieses verschiedenen Wachstums
ist nicht bekannt. Eine weitere wichtige Eigenschaft
der R. ist ihre Fähigkeit, fog. Nutationsbewegun-
gen (s. Nutation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
616
Ranke (Friedr. Heinr.) - Ranke (Leopold von)
in dem Umkreis ihrer Bewegungen eine passende
Stütze zu suchen. Tritt eine solche hindernd für die
Nutation auf, so wird dadurch ein Drnck auf die
R. erzeugt und somit auch ein Reiz ausgeübt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
Gesellschaft nebst Übersicht der Schwanklitteratur des 17. Jahrh. (Halle 1893).
Schwanken der Erdachse, s. Nutation.
Schwann, Theod., Naturforscher, Begründer der Zellentheorie, geb. 7. Dez. 1810 zu Neuß a. Rh., widmete sich seit 1829 zu Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
Bleistiftindustrie und ihre Ar-
beiter in Vergangenheit und Gegenwart (ebd. 1895).
Nutzbohnenkaffee, die gerösteten ^amen der
Erdnuß is. ^rackis, Bd. 1), ein Kaffeesurrogat.
*Nutation, s. Präcesswn.
,5">
^beraula, Marktflecken im Kreis Ziegenhain
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
Wert 50",36; die der
Nutation den Wert 9",2io.
Prädikative Sprachen, s. Indochinesische
Sprachen und Völker.
^ Pradilla, Francisco, wurde 1896 zum Direktor
des königl. Museums zu Madrid ernannt.
"Prag. Für Mitte 1896 dürfte die Bevölke
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
. «Untersuchungen über die Präzession der Nachtgleichen und die Nutation der Erdachse nach Newtons System», Nürnb. 1857), ferner über den Widerstand flüssiger Körper u. s. w., die sich in seinen «Opuscules mathématiques» (8 Bde., Par. 1762‒80) gesammelt finden
|