Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taf. II
hat nach 0 Millisekunden 417 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
werden; die Schattierung und
Abtönung wird dann durch Ausschleifen mit Schmirgel bewirkt. (Hierzu die Tafeln: Glasmalerei I und
II .)
Die G. ist im Altertum bisher nicht nachweisbar; im Mittelalter war sie ein
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0041,
Glas |
Öffnen |
geknetet, mit der Hand aufgebaut
werden. Der Thon muß feuerfest und kieselsäurereich sein. Die geschlossenen oder Haubenhäfen
( Taf. II , Fig. 8) werden angewendet, um leicht reduzierbare
Bleigläser, die bei Zutritt der Flamme
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
,
1824–30 die gleichfalls got. Werdersche Kirche. Das Hauptwerk dieser Zeit aber war das schon 1822–23 geplante, aber erst 1825–30 gebaute Museum am Lustgarten (s.
Taf. II , Fig. 1). Zu diesem entwarf er auch die höchst
|
||
52% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0762,
Bergbau |
Öffnen |
Aufzug , S. 102b.) Als Motoren für die Förderung
bedient man sich in Schächten von geringer Tiefe der Haspel. Bei größern Tiefen wurden früher sehr häufig Pferdegöpel (s.
Taf. II , Fig. 7) angewendet. Diese haben eine stehende
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
. des Arsenals von Spezia (s.
Taf. II , Fig. 3) übertroffen, der ebenfalls namentlich zum Verladen schwerer Geschütze
konstruiert ist.
Kran , Kerân
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
) und der Apoxyomenos des Lysippus (
Taf. II , Fig. 7) galten den Zeitgenossen als Muster wohlgefälliger Verhältnisse.
In der Kirchensprache ist K. im Anschluß an die Sprache der alexandrinischen Grammatiker, die mit K. die für die Gräcität
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
: Afrikanische Kultur I , Fig. 1;
Taf. II , Fig.4.)
Batu Chan , Baty , Mongolenfürst, Enkel des Dschingis Chan, erhielt als Erbteil das
Reich Kiptschak. 1235 wurde ihm von der Fürstenversammlung für den Feldzug gegen Rußland
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
Farben, desgleichen die Blutströpfchen (z.B.
Zygaena Fausta L. ,
Taf. I , Fig. 3) und das Steinbrechblutströpfchen
( Zygaena filipendaulae L. , Fig. 22), der Purpurbär
( Arctica purpurata L. ,
Taf. II , Fig. 30
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
träge und nähr en sich von weichen, besonders faulenden Pflanzenstoffen. Zu den einheimischen Arten gehören die
gerandete Schalenassel ( Glomeris marginata Vill. ,
s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 13), der Sandvielfuß
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
vollständig ab, indem ihre Larven gleich denen der Schlupfwespen in andern Insekten, besonders in Fliegenmaden und Blattläusen,
schmarotzen. Die größte einheimische Art ist Ibalia cultellator
Latr. (s. Taf. II ,
Fig. 12), wahrscheinlich ein
|
||
26% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
durch Flügelschläge und Schnabelhiebe so lange zusetzen, bis sie den
Fisch, auch wenn sie ihn schon verschluckt haben sollten, wieder von sich geben. Zu dieser Gattung gehört die
Riesenraubmöve ( Lestris catarrhactes
Quoy et Gaim. , s. Taf. II , Fig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1014
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
61 v^rrni^a Fiakra, (Taf.ArzneipflanzenII)
ttivpwäon (Taf. Tertiürformation II). .
Glyptothek in München, Giebelfeld (Taf.
Bildhauerkunst IX, Fig. N......
Gmünd, Schwäbisch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2)
- (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . .
Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj.....
Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II)
Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.)
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Reußthal
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baukunst IX, 9) II -
Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Manlwurfsbau XI 357
Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155
Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II -
- (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451
Maurisches Ohrgehänge (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1030
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Panamakanal (Karte Westindien) ....
?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II)
- 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II)
l'allck^ita (Entwickclnng)......
?3.niouiu miliaosum
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sTaf. Metallzeit I u. II)
- römi che, 3 Textsiguren......
Fibrille einer Muskel........
Fichte. Tafel...........
- (Same), Textfigur........
Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I)
I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II)
I'iäouig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1042
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Telegraph, Tafcl I u. II.......
- (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . .
^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation)
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . .
Tellerofen (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Natronlokomotive..........
Nattern (Taf. Schlangen II)......
- (Blutkörperchen).........
Naudets Federbarometer, 2 Figuren . .
Naumburg a. d. Saale, Stadtwappen . .
Nautiluspokal (Taf. Goldfchmiedekunst, 4)
Xautiw» pompi1iu3 (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II -
Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II -
Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38
Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916
Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341
Macropodus
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 7 u. 8) . . .
Ohrgehänge (Taf. Schmnckfachen, Fig. 2,
7, 8, 24, 31 u. 38)......
- (Taf. Pfahlbauten)........
Ohrsteißfuß (Taf. Eier II, Fig. 10). . .
Ohrwurm (Taf. Geradflügler, 2 Fig.). .
Oiäium (Taf.Pftanzentrankheiten, 16u
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Hyalinknorpel...........
N^alonoma (Taf. Schwämme, Fig. 11) .
Hyäne (Taf. Raubtiere II)......
- Schädel derHöhlenhyänc (T.Diluvium)
Hybriden (Taf. Zimmerpflanzen I) . . .
Il^cknum imdrioatuin (Taf. Pilze I
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
- von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6
- Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2)
- und Marsyas (N li^f)......
^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1)
Apo^elirug............
Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . .
Schweden und Norwegen, Karte . . . .
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . .
Schwedische Ornamente (Taf. Orn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 13) ....
Rübfaatpfeifer (Taf. Schmetterlinge II) .
Rückenmark (Taf. Nerven I, Fig. 3). . .
Ril ck-Insulancr (Taf. Ozean. Völker, Fig.20)
Rudcrfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2).
Nuderschnccke (Taf. Schnecken).....
Rüdersdorfer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Waldfchnepfe (Taf. Watvögel I) ....
- (Taf. Eier II, Fig. 6)......
Waldspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . .
Waldvcrdcrber, Taf. I: Käfer, II: Spinner
Waldwasscrläufer (Taf. Eier II, Fig. 9) .
Wale, Tafel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298
Aarau, Städtwappen I 8
Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491
Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374
Abakus (Baukunst) I 12
Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475
Abbaustrecken (Bergbau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Krebstiere) ....
Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16)
Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . .
Mondfinsternis (schematisch)......
Mondtarte.............
Mondlandschaften, Tafel.......
Monitor
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Schneeschaufelapparat, 3 Fig. XVII 732-733
Lessing-Statue von Rietschel (Braunschweig, Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 3) II -
Lestes sponsa (Taf. Wasserjungfern) XVI 423
Letscher, Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 6) XVI 385
Leuchternweibchen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Krähenaugeubaum (Taf. Arzneipflanzen II)
Krähenind'ianer (Taf. Ameritan. Völker, 6)
Krain und Iftrien, Karte.......
- Wappen (Taf. Österreich. Wappen) .
Kratatoa: Wirtungen der Eruption . . .
Kratau, Stadtwappen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Transmission: Popps Luftwärmofen, 1, 2
Trapez..............
Trapeztapiiäl...........
Trapezocder (Kristallform)......
Trapezoid.............
Trapezträger............
Trappe, Groß- (Taf. Watvögel I) ...
- (Taf. Eier II, Fig. 23 u
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, R.: Relief (Taf. Bildh. X, F. 3)
Siena, Dom (Taf. Baukunst X, Fig. 0) .
Sievcrs' Luftvcrdichtungsmaschine . . .
Siewerdts Univcrsaltischler, 2 Figuren .
LiFiUlirili (Taf.Steinkohlenform. II, 6, 7)
Signale, internat. Fernsign.(T.Flaggcn III
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Cdalazion <Taf. Auge!itrantheiten, f^ig. 4)
Odaicopnora mariana (Taf. Käfer). . .
0l,2ma^äor6n elatior (Ta'. Palmen II) .
- lunnta (Taf. Blattpflanzen I). ...
Chamäleon, Tafel..........
<ükam26r0p3 6xc,6i5n (Taf. Blattpflanzen 1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mimikry, 22 u 30) . !
Voctschere.............!
Vockwinde.............!
Bodesche Quecksilberwage.......
Vogen «Baukunst), Fig 1 - 29 ....
- (Waffe), Fig 1-4.......!
Vogendachstuhl...........!
Bogcnfeld, gotisches (Taf. Ornam. II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Personen, Taf.I, II
Axtomatbrenner..........
Auxomcter.............
Avare'.schädel...........
Aoeling u.Porter: Lokomobile (Taf., Fig 3)
^VSllN, s»r2,t^ll8i3........ .
^vicula, 8acia!l3 (Taf. Triasformation I)
Av^gato (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
163
Lachs (Taf. Fische I, Fig 8) VI 298
- (Entwickelung), 3 Figuren. VI 309
Lactuca virosa (Taf. Giftpflanzen I) VII 340
Laflèche, Hühnerrasse (Taf. Hühner, Fig. 10) VIII 775
Lage (beim Fechten), 4 Figuren VI 89
Lager (im Gestein) II 722
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Pyramiden von Memphis (T. Bank.HI, 1,2)
Pyramiden (Kristallformen)......
r>r6N0M706t (Taf. Pilze II, Fig. 1 u. 7)
Pyrheliomcter...........
Pyrometer, Fig. 1 - 3........
?)'roptioru8 uootilucus (Taf. Käfer) . .
kyrrkoeoris gptsru8 (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Stadtplan des neuen.......
- Karte der Umgebung.......
- Gräber (Taf. Baukunst II, Fig. 11 u, 18)
Ieuffroy: Gemme (Taf. Gemmen Fig, 33)
Johanna von Flandern (Taf. Kostüme II, 3)
Johanniswürmchen (Taf. Käfer) ....
Iohanniter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Zucker I, Fig. 4)
Schlammschnecke (Taf. Schnecken)....
Schlangen, Taf. I u. II.......
Schlangenbussard (Taf. Raubvögel, Fig. 8)
Schlangcnstern (Taf. Holothuric, Fig. 2)
Schlangcnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 4) .
Schlantjungfer (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Dyasformat.)
Plauen, Stadtwappen........
?i6otoF^Q6 vllrio^at^ (T. Blattpflanzen II)
?i68i08lluru8 (Taf. Juraformation II). .
Plessimeter............
?i6iir03iFNa auFulatuni.......
Plcwna, Kärtchen zur Schlacht bei (1877
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Habichtskorb VII 985
Habichtsschwamm (Taf. Pilze I) XIII 68
Häckselmaschine VII 993
Hadena basilinea (Taf. Schmetterlinge II) XIV 555
Hadernkocher (Taf. Papierfabrikation, Fig. I) XII 674
Hades (Statue) XIII 140
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10)
Etruskiscker Hatenpftug.......
Nuastruin crux mvlit^u8i8......
Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III)
Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.)
NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . .
Eulen (Vögel), Tafel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 10
Valsriau^ 0fsscinlili8 (T. Arzneipflanzen II)
Valparaiso, Situationsplan......
Vampir (Taf. Handflügler)......
Vancouver-Insu.aner (Taf. Amerit. V., 5)
V^uäa L0x^1i (Taf. Orchideen, Fig. 10)
Vanille (Taf. Gewürzpflanzen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Stöpselrhcostat...........
Stör (Taf. Fifche II, Fig. 20).....
Storchschnabel (^eichcninstrnmcnt) . . .
- an der Stickmaschine.......
Stoß «Holzvcrband), 5 Figuren ....
Stoß, Veit: Marienbild (Taf. Bildhauer-
kunst VI, Fig. 3
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Katharina v. Meoicis (Taf. Kostüme II, 11)
Katheter, Fig. 1-3...... . . .
Katzen, Tafel...........
Katzenauge(Taf.Augenkrankheiten, Fig. 16)
Katzenhai (Taf. Fi ch> II, Fig. 21) .' . .
Kambeuren, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kohlcnanfschütter(Taf.Rauchverbr., 11,12)
Kohlensäure-Apparate . . IX, 918 und
Kohlmeise (Taf. Sperlingsvögel II) ...
- (Taf. Eirr I, Fig. 17)......
Kohlrabi (Knolle und Stengel), IX, 883 u.
Kohlrüben (Taf. Nahrungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Tourobrücke bei Oporto (Taf. Vrücken II, 2)
Dover, Situationskärtchen......
Doves Polarisationsapparat (Taf., Fig. 6)
Vl-Zossug uutau^ u. r^iun (Taf.Blattpsl. I)
Drache, f^lug- (Taf. Eidechsen) . . . .
Draht: Walzwert:c., Fig. 1 - 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.'rricht »ngj, 2 Fignren . . .
Hochbahn, Nw Porter (Eisenbahnban) .
Hochdruckdampfniafchine ohne Ba ancier .
Hoai^all (Taf. TValbildungcn, Fia. 2) .
Hochtirch, Kärtchen zur Schiacht bei (1758)
Hochofen v.Büttgcnbach (Taf.Eiscn II, 4 u.5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
>.'rreitzapparat für Materialprüfung.
Heber, Fig. 1 - 5.........
Heberbaromcter...........
Heberlein-Bremse..........
Heberichreider (Ta^. Telegraph I, 4 n. 5).
L>ebräijche Baudenkmäler <Taf. Baukunst II)
Hebnng des Niveaus, Fig. 1- 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Bremse.........
Westmans Gasröstofen (Taf. Eisen I, 1 u. 2)
Westmeyers Schachtfalle an Fördcrmasch.
Westons Dynamomaschine (Taf. Magnet-
elektrische Maschinen II, Fig. 12) . . .
Wcstpreußen (Karte Ostpreußen) . . . .
Westrußland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Zanberspiegcl, chinesischer.......
Zaungrasmücke (Taf. Sperlingsvögel 1) .
- (Taf. Eier I, Fig. 30)
Zaunkönig (Taf. Sperlingsvögel II). . .
- (Taf. Eier I, Fig 23).....
Zebrafink (Taf. Stubcnvögel, Fig. 4) . .
Zeichenknnst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
alle diejenigen Pflanzen,
welche im grünen oder getrockneten Zustande als
Futter verwendet werden.
Es gehören dazu aus der Familie der Legumino-
sen: der Klee (s. d. und Tafel: FutterpflanzenI,
Fig. 2, 7, 10; Taf. II, Fig. 15), die Luzerne (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
- (Tracheen)...........
Eirene. Statue (Taf. Bildh. II, Fig. 5)
Eisbrutschranl (Fischzucht)......
Eiscnach, Stadtwappen.......
- Wartburg (Taf. Burgen, Fig. 3 u. 4)
Eisenbahnbau, Fig. 1-30......
Eisenbahnen, Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
689
Gehör
von der Schleimhaut der Paukenhöhle gebildet ist. Nach innen vom Trommelfell liegt das mittlere Ohr oder die Pauken- oder Trommelhöhle (cavitas tympani, s. Fig. 1, 6; Taf. II, Fig. 3,4), eine im Felsenteil des Schläfenbeins
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
denen das Wasserhuhn (Fulica atra L., s. Taf. II, Fig. 3), die Wasserratte (Rallus aquaticus L., Fig. 1) und das Sultanshuhn (Porphyrio smaragdonotus Temm., s. Taf. III, Fig. 2) gehören. II. Scolopacidae, Schnepfen (s. d.), mit den Strandläufern (z
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
(s. d.), Egge (s. d. und Fig. 11, 13, 14), Krümmer (s. d. und Taf. II, Fig. 9), Ackerwalze (s. d. und Fig. 1, 8, 12), Marqueur (s. d.), Düngerstreumaschinen (s. d.), Dibbel- und Drillmaschinen (s. Dibbeln, Drillen und Fig. 13
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
690
Gehör
Taf. II, Fig. 1, 2 und 4, 2) mündet in den Vorhof ein, während die untere, weitere und kürzere, die Paukentreppe (scala tympani, Taf. II, Fig. 1, 3 und 4, 3), nur durch die Membran im runden Fenster von der Paukenhöhle getrennt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
die
Eichhörnchen mit dem gemeinen Eichhörnchen (s.
Tafel: Nagetiere II, Fig.4) und der roteTaguan
(s. Taf. II, Fig. 5) gehören; ferner die murmeltier-
artigen Nager mit dem Alpenmurmeltier (s. Taf. IV,
Fig. 5), dem Ziesel (s. Taf. II, Fig. 2), dem Sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
., in
der allein der Schild mit seinem Bilde das Wappen
darstellte (s. Taf. II, Fig. 17); 2) in die Blütezeit
der H., vom 13. bis Ende des 15. Jahrh., wo der
Helm mit feinem Schmuck (Flügel, Federn, Hörner,
Hüte, Rümpfe) dazukam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
durch das rotierende Schmirgelkissen der Bodenputz- und Bürstmaschine (Taf. II, Fig. 1) die letzte Vollendung, indem sie dann weih und sammetartig geworden ist; die an der letztgenannten Maschine befindliche Bürste dient zum Säubern des ganzen Schuhes vom Staub
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 18) und die Leichen kleiner Tiere, die
vermutlich im Leben ihre Spielgenossen waren.
Außerdem Gefäße für Mais und Chicka; ferner in
den Sand gesteckt standartenartige Ehrenzeichen,
auf spitze Stücke aufgesteckte Thongefäße, mit bun
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
Tunika auf, die am untern Saum, an der
Zalsöffnung und an den Handgelenken oft gestickt
oder mit Goldborte besetzt war (s. Taf. II, Fig. 1).
Sie wurde mit einem Gürtel über den Züften ge-
gürtet und in einen mäßigen Bausch hervorgezogen.
Dieses
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
718
470
650
624
624
152
491
498
858
Bildhauerkunst.
Bildhauerkunst (Meisterwerke),
10 Taf. (am Schluß des 2. Bandes):
I Oriental. Bildhauerkunst .
II ^ Griechische Bildhauerkunst .
III1 Olympia und Pergamon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
. I, Fig. 9, und der Hornfrosch, Ceratophrys cornuta Schleg., Taf. II, Fig. 5); 2) Discoglossidae, Scheibenzüngler (s. d.); 3) Alytidae (hierher die Geburtshelferkröte [s. d.], Alytes obstetricans Wagl., Taf. II, Fig. 2, und Hyperolius flavomaculatus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
NF07-F., s. Tafel: Papageien III, Fig. 1)
und die Zwergkakadus (z. B. Nk3it6rQ2. p^mae".
N>/?., s. Taf. I, Fig. 1); 2) sittaciiiÄe, Lang-
schwänzer, hierher die Araras (z. B. 3ittac6 niili-
tai-i8 N^?., s. Taf. II, Fig. 3), die Plattschwanz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
übergebogen, pfriemenförmig, Insekten-, teilweise auch Beerenfresser. Am bekanntesten aus dieser Gruppe sind die Bachstelzen (z. B. die Gebirgsstelze, Motacilla sulphurea L., s. Taf. II, Fig. 7), die Drosseln (mit der Singdrossel oder Zippe [Turdus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
, Import der Werte, Studien der Spanier im Auslande und Nachahmung; nur ausnahmsweise, vornehmlich im 17. Jahrh., treten eigenartig nationale Schulen uns entgegen. (Hierzu die Tafeln: Spanische Kunst I-III. - Taf. I: Bildnerei. Taf. II. Baukunst. Taf. III
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
. Drag-gshed verehrt,
darunter sind: Yama, der Gott der Hölle (tibetan. Shin-rje , mongol. Ärlik ; Abbildung s.
Taf. II , Fig. 11 unten im Bilde: stierköpfiger Gott), Yamântaka, der Bezwinger des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
; Alexander Trippel in Weimar, Dannecker in Stuttgart (s. Taf. V, Fig. 7), Joh. Gottfr. Schadow und Tassaert in Berlin zeigen diese Eigentümlichkeit, die sich in Rauch (s. Taf. IV, Fig. 10 und Tafel: Friedrich der Große, beim Artikel Friedrich II., König
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
- II: Marine- u. Küstengesch.
- III: Schnellfeuerkanonen .
Handfeuerwaffen, Tafel I . .
- Tafel II......
- Taf. III (Magazingewehre)
- Taf. IV (deutsches, österrei-
chisches, französ. Gewehr)
Textbcilage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
221 Chinesische Litteratur – Chinesische Mauer
tscheng und Kien-lung 1723–1796 (s. Taf. II , Fig. 10); endlich
7) die gegenwärtige Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
,
^Iiamaeloo vuiMi-18 ^)aucl., s. Tafel: Echsen II,
Fig. 5, und das Gebirgs-Chamäleon, (üka-
m^6i60 moiUium F^c/l/bo^, Taf. II, Fig. 6). Die
Dickzüngler sind besonders mannigfach differen-
ziert: zu ihnen gehören die Geckonen (s. d., z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
623
Brunnen (Dorf) - Brunnenrecht
schiedene Formen aus; entweder wird die der Antike entlehnte Form der Wandbrunnen in reich verzierter Nische angewendet, wie bei dem B. zu Prato (s. Taf. II, Fig. 5), oder es wird die der Cisternen mit an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0767,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
werden. Es sind auch Objektive mit ver-
änderlicher Vergrößerung (Taf. II, Fig. 2) kon-
struiert worden, bei denen durch den Ring 1515 das
obere Linsensystem verschoben werden kann, wodurch
die Vergrößerung nahezu im Verhältnis 1:2 ver-
ändert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
Innocents zu Paris, Diana von Poitiers im Louvre; s. Taf. III, Fig. 8), Pilon (Grabmal Heinrichs II. in St. Denis, Drei Grazien im Louvre; s. Taf. III, Fig. 2), Cousin, Prieur, durch welche die Bildnerei zu einem hohen Grade von Verfeinerung, oft sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
ließ sich auch hier das System in der Praxis nicht völlig aufrecht erhalten. Die Haupthalle bedeckte 80800 qm, der überdeckte Raunt mit den Nebenhallen betrug 220000 qm. Die Pariser Weltausstellung 1878 (A. erbaut von Brunfaut und Hardy, s. Taf. II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
; Taf. II, Fig. 1; vgl. dazu die Artikel: Spinat und Beta.)
3) Salatgewächse, mit weichen, mehr oder weniger substanzreichen, meistens angenehm bitterlich, scharf oder gewürzhaft schmeckenden Blättern, welche gewöhnlich roh und nur etwas angesäuert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
tlli-ia.) mit dem Krabben-
taucher ^iLi'^nwL l^IIs ^., Fig. 5), der Seepapagei
oder Larvcntauchcr (^Ic^ ^rcticli ^., Fig. 4), der
Seetaucher ((^olvindus) und die Steisifüße (s. d.) mit
dem Haubensteißfuß (I^oäicops criLt^tug I^at/l.,
s. Taf. II
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
33
Russen - Russisch-Centralasien
Mammut, Elephas primigenius Blumenb., Backzähne, s. Taf. II, Fig. 3 u. 5, und Elephas s. Euelephas antiquus, Taf. II, Fig. 7, aus dem Pliocän und Postpliocän Europas), bei Loxodon aber rautenförmig sind (so beim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
goldene Altartafel (s. Taf. 1 ,
Fi g. 6), der Speisekelch im Kloster Wilten (s. Taf. I , Fig. 3), ferner ein Crucifix des ital. Goldschmieds
Finiguerra (s. Taf. II , Fig. 4). Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. stellen die städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
, sondern durch Drahtheftmaschinen (Taf. II, Fig. 3 u. 7). Ist das Buch geheftet, so werden die Bünde in die richtige Länge geschnitten und das Vorsatzpapier, d. h. der schmale Bruch innen mit Kleister an den zweiten Bogen gut angeklebt, die Bünde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
(2 Bde.,
Par. 1883); Gierke, Japan. Malereien (Berl. 1882).
3) Kunstgewerbe . Das japan. Porzellan (s.
Taf. II , Fig. 10 u. 12) ist erst im 16. Jahrh. entstanden, durch chines. Einfluß auf dem Wege über Korea; es
verhielt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
der gewöhnliche Kuckuck, der
Riesenkuckuck ( Scythrops praesagus , s. Tafel:
Kuckucksvögel II , Fig. 5) und der Ani ( Crotophaga Ani
L. , Taf. II , Fig. 6);
6) Leptosomidae ;
7) Bartkuckucke ( Bucconidae ), hierher der rot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
in Mitteleuropa. Hierher unter andern Myopotamus (Sumpfbiber, Taf. II).
6. Familie. Hasenmäuse (Lagostomidae) oder Chinchillen (chinchillidae). Schwanz buschig, lang, Pelz weich und wollig, Ohren lang, Hinterfüße länger als die Vorderfüße. Sie leben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
409
Hühnerwasser - Hühnerzucht
dem Rothuhn (Caccabis rufa L. Taf. II, Fig. 8), der Schopfwachtel (Lophortyx californicus Lath., Taf. II, Fig. 6), dem Halsbandfrankolin (Pternistes vulgaris Steph., Taf. I, Fig. 3), dem Moorschneehuhn (Lagopus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1858-65) im roman. Stil (s. Taf. II, Fig. 1) zeigte zuerst eine großartigere Entfaltung (Kosten fast 2Mill. Fl.). Zur 5 Gleise überspannenden, 140 m langen, 32 m breiten Halle, welche mehrere Meter über Straßenhöhe liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
.
DieSteuerung erfolgt bei den frühern Deutzer
Motoren (Fig. 3 u. 4, Taf. I) für den Einlaß durch
einen Schieber, bei neuern auch durch ein Ventil.
Der neue stchendeOttofcheVentil m otor ist in
Fig. 3, Taf. II, der liegende in Fig. 4, Taf. II, ab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
und Taufkirchen (Baptisterien, s. d.), selten zu eigentlichen Kirchen verwendet worden. Sie erscheinen als ungegliederte Rundbauten mit kuppelförmiger Überwölbung (s. Taf. II, Fig. I) oder als gegliederte, in letzterm Falle entweder flachgedeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
gebracht. Der Zobel (s. d.,
Mustela zibellina L. , s. Taf. II , Fig. 2)
ist ebenfalls ein echter M. – Zu einer besondern Gattung ( Putorius ), die oben nur
zwei, unten drei Lückenzähne besitzen, während die echten M. oben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
558
Weberei
wandstuhls (Fig. 5, Taf. II). Dasselbe wird durch die beiden über die Rolle e gehängten Schäfte d1 und d2 gebildet, welche mittels der bei g drehbaren Trittschemel F1 und F2 durch die Füße des Leinwebers bewegt werden, um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
. Leutzes (s. Taf. II, Fig. 2) ein Umschwung zu Gunsten der Düsseldorfer Schule ein. A. Bierstadt vertritt diese noch in der Landschaftsmalerei. Im Laufe der sechziger und siebziger Jahre fand dann die moderne Pariser Richtung allgemeinern Anklang. Obgleich
|