Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thomas More
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thomasorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
Bänden (Lond. 1853). Sie starb 7. Sept. 1833 in Clifton. - Vgl. Roberts, Life and correspondence of Mrs. Hannah M. (4 Bde., Lond. 1834) und Letters of Hannah M. to Zachary Macaulay (ebd. 1860).
More (spr. mohr; latinisiert Morus), Sir Thomas, engl
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
auf dem Weg aneignen konnte, wurde nun bestimmend für seine Kunstweise. In London nahm sich Sir Thomas More, des Erasmus Freund, seiner an. H. malte hier 1527 More (Original bei Herrn Huth in London), den Erzbischof Warham von Canterbury (Lambeth House
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
930
More - Mumienfunde
Register
More, Thomas, Morus
More Assynt, Ven, Schottland 613,1
Morelli, Stanislav, Ital, Litt. 100,1
Moreno, Mar , Argentin. 9tep. 795,1
- i^"l.), Amerika (Bd. 17) 31,2
Morenos, Cuba 356,' l(Bd. 17) 60,2
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
. Mór.
Moor, Antonis, niederländ. Maler, s. Mor.
Moorbäder oder Schlammbäder, Eintauchungen des Körpers oder einzelner Körperteile in einen Brei, welcher aus gewissen mineralhaltigen Dammerden (Moorerden) und heißem Wasser (auch Mineralwasser
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
der Akademie wurde), Einführung des Christ entums in Großbritannien (1842), Christus und die Samariterin (1843), Thomas More und seine Tochter bei der Hinrichtung von vier Mönchen (1844, Nationalgallerie in London), St. Gregor unterrichtet Knaben
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Zeit: Verhaftung eines Wilddiebs (1857), die Gattin des Patrioten (1859), die Musikprobe bei einem Farmer (1860), die Tochter von Thomas More in Holbeins Atelier (1861), Rückkehr Franz Drakes aus Cadiz (1862), die erste Erscheinung der Armada (1863
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 3) Friedr. K. Chr. Ludw.
Buhle
Carové
Chalybäus
Clodius, 1) Chr. Aug.
Drobisch, 1) Mor. Wilh.
Dühring
Eberhard, 1) Joh. Aug.
Ennemoser
Erdmann, 2) Joh. Eduard
Eschenmayer
Exner
Feder
Feuerbach, 5) Ludw. Andreas
6) Friedrich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, der größte Systematiker und Philosoph des Judentums. In seiner Mischne Thora (jad hachazaka) gab er eine systematische Darlegung der talmudischen Stoffmassen. In seinem "More Nebukhim" suchte er mit den Mitteln der Aristotelischen Philosophie dem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
-Claire-Deville (spr. ßängt klähr dĕwil) , Charles, franz. Geolog und Meteorolog, geb. 26. Febr. 1814 auf der
westind. Insel St. Thomas, besuchte die Bergschule in Paris und machte wissenschaftliche Reisen in Westindien, auf Teneriffa und den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Friedr. Kertow, Friedland (Mecklb.»
Lonn, Hieronymus - Heinr. Landesmann, Dresden
Lorrequer, Harry - Charles James Lever, England (Trieft)
Loschye, .^oeinr. - - Karl .<>erm. Schauenburg, Mors
Lonnfl, Laura - L. Maria Pratt, England
Lost, F. W
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, letzterer namentlich gegen den Erzbischof von Canterbury, Thomas Bradwardine, zur Herrschaft brachten. Hauptsitz der Scholastik blieb Oxford; in Cambridge faßte der Neuplatonismus der Renaissancezeit Fuß, aus welchem später durch Henry More (gest. 1687
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
785
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Theaterteufcl, der - Karl August Heigel.
Themis - Ernst Eckstein.
Theobald, oder die Schwänner - Johann Heinrich Jung.
Therese Krones ^^ Adolf Bäuerle. ^genannt Stilling
Thomas
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
der Lehre, die im Gegensatz zu dem Skepticismus David Humes (s. d.) als die Theorie des gesunden Menschenverstandes (common sense) von Thomas Reid (s. d.), James Beattie (s. d.), James Oswald, Dugald Stewart (s. d.) und in weiterm Sinne auch von Thomas
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
217
Staatsschatz - Staatsschulden
lich die wirtschaftlichen Verhältnisse. Der Name Utopie stammt von der zuerst 1516 erschienenen Schrift des Thomas Morus (s. More): "Utopia". In Utopien ist eine ganz eigentümliche Verfassung; es sind 54
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
Litteratur gewarnt werden. Diese beginnt mit der berühmten »Utopia« von Thomas Morus, welche unter dem Titel: »De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia« zuerst 1516 in Löwen in lateinischer Sprache erschien und seither in fast alle
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
911
Arnault - Arndt (Ernst Mor.)
mit seinem freunde Nicole: "La perpétuité de la foi de l'eglise catholique défendue" (3 Bde., ebd. 1669-72). Die erstern Werke, bald in zahlreichen Ausgaben verbreitet, erregten den Zorn der Jesuiten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
*, 3) Eberhard
Smith, 11) George
Hebraisten und Phöniker.
Bellermann, 1) Joh. Joachim
Brown, 6) Thomas Richard
Buxtorf, 1) Johann
2) Joh., Sohn v. 1)
Cappel, Louis
Delitzsch
Deutsch *, Em. Oskar
Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
685
Pseudonyme der neuern Litteratur
Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^
Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin
Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien
Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin
May, Edith -.- Anna Drinkwater
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Badegästen und Touristen die mannigfaltigsten Naturschönheiten.
Buxton (spr. böckst'n), Sir Thomas Fowell, Gegner der Negersklaverei, geb. 1. April 1786 zu Earl's-Colne in Essex, studierte zu Dublin und trat später als Associé in ein Londoner
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
650
Holbein (Maler) - Holbein (Franz Ignaz von).
in ganz andre Kreise. Th. More, mittlerweile Kanzler geworden, trat bald nachher zurück. H. fand zunächst Beschäftigung durch seine Landsleute, die Kaufleute vom hansischen Stahlhof. Zwischen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
. Maulbeerbaum.
Morus, Thomas, eigentlich More, Kanzler Heinrichs VIII. von England, geboren um 1480 zu London als Sohn eines Richters an der King's Bench, war längere Zeit Page des Kardinals Morton, Erzbischofs von Canterbury, studierte zu Oxford
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
to structural, morphological and physiological botany" (Lond. 1883), "The Student's Guide to systematic botany" (ebd. 1884), "A Text Book of organic materia medica" (ebd. 1887). Er starb 24. Dez. 1893.
Benton (spr. bennt'n), Thomas Hart
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
ältesten Sohn zweiter Ehe, Thomas von Bro-
therton, erhob er zum Grafen von Norfolk (s. d.),
der zweite, Edmund, Graf von Kent (s. d.), wurde
während Eduards III. Minderjährigkeit (1329) hin-
gerichtet; in weiblicher Linie stammen von Eduard I
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
die Häupter der Partei der Königin und des Papstes, der Erzbischof Warham von Canterbury und der Bischof Fisher von Rochester, auch Sir Thomas More glaubten an die göttliche Mission der Prophetin. Als sie aber verkündete, Heinrich VIII. werde, wenn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
endowments" (1834, 7. Aufl. 1865; deutsch, neue Ausg., Stuttg. 1851); "Institutes of surgery" (Edinb. 1838, 2 Bde.; deutsch von Mörer, Berl. 1838); "Practical essays" (Edinb. 1841-42, 2 Bde.; deutsch von Bengel, Tübing. 1842). Vgl. Pichot, Vie et
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
) 1,969,039 Einw., nebst den Färöern (mit 1328 qkm [24,06 QM.] und 11,220 Einw.) 39,673 qkm (719,97 QM.) und 1,980,259 Einw. Außerdem haben Island 102,872 qkm (1867,00 QM.) und 72,445 Einw., die westindischen Inseln Ste.-Croix, St. Thomas und St. John 310
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
durch D. (Düsseld. 1877); Thomas, D., Führer (das. 1885).
Der Regierungsbezirk D. (s. Karte "Rheinprovinz"), der nördlichste Teil der Provinz Rheinland, hat 5467 qkm (99,29 QM.) mit (1880) 1,591,369 Einw. (davon 642,125 Evangelische, 930,643
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
der Generale Lecomte und Thomas teilgenommen hatte, 26. März zum Mitglied der Kommune gewählt und war Sekretär derselben, sodann Mitglied des Ausschusses für allgemeine Sicherheit, Stellvertreter des Staatsanwalts und endlich Delegierter des Polizeiwesens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
gegangen; Gottfried von Straßburg, der diese Sage am vollständigsten und poetischten behandelt hat, nennt als seine Quelle einen sonst unbekannten Thomas aus der Bretagne. Vgl. "Les romans de la Table Ronde" von P. Paris (1868, 5 Bde.) und von de la
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
muntern Scherzen, aber nicht frei von Neigung zum Frivolen und Lüsternen. Gleiches gilt von seinen komischen Romanen und Erzählungen ("Thomas Kellerwurm", "Magister Zimpels Brautfahrt" etc.), die sich im übrigen durch glückliche Erfindung und gefällige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
der Tradition das Amt eines Stadtschreibers bekleidete und zwischen 1291 und 1300 starb. Seine frühsten Gedichte, der nur in Bruchstücken erhaltene "Trojanische Krieg", nach dem Französischen des Bénoît de Sainte-More (hrsg. von Verdam, Groning. 1873
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
-hill sind Graf Warwick, der letzte Plantagenet, Bischof Fisher von Rochester und Sir Thomas More, Anna Boleyn, Katharina Howard und Jane Grey, der Protektor Somerset und Elisabeths Günstling, Graf Essex, Sir Walter Raleigh und Graf Strafford
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Lacy, Franz Mor., Graf von 555
Laudon, Gideon Ernst, Freiherr v. 557
Leopold n., Kaiser 563
Liechtenstein, Fürst Jos. Wenzel 566
Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden 573
Maria Theresia, Kaiserin 597
Montecuccoli, Raimund, Graf von 624
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Alexander, Graf von 431
Herold, Joseph 439
Jaworski, Apollinar von 496
Kathrein, Theodor 513
Kuenburg, Gandolf, Graf von 557
Lapenna, Alois, Freiherr von 573
Masaryk, Thomas Gar. 602
Menger, Max 605
Paar, Ed. Mar. N., Graf 705
Romanczuk, Julian 786
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Staatsschuldbuch (in Preußen, Frankreich) |
Öffnen |
sein.
Vgl. Kleinwächter,DieS.(Wien1891);Mohl, Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, Bd. i/ S. 165 ff. (Erlang. 1855); K. Kautsky, Thomas More und seine Utopie (Stuttg. 1888).
Staatsschuldbuch. Das in Preußen durch Gesetz vom 20
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
und zwang Heinrich II. für die Ermordung Thomas Beckets zur Kirchenbuße. In trefflichen Beziehungen zu Ludwig VII. von Frankreich bestätigte er Alfons I. als König von Portugal und erkannte ihm die maur. Gebiete zu, die er erobern würde. Er starb 3. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Anhänger des Thomas von Aquino. Viele seiner
Schriften siud noch ungedruckt. - Giacomo C.,
Kardinal, und sein Bruder Sciarra C. wurden
von Bonifacius VIII. wegen ihres Versuchs, seine
Erhebung zum Papst zu verhindern, nach Frank-
reich vertrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Trojas von Benoit de Sainte-More, einem Normannen, entstand um 1180 (hg. von Joly, 2 Bde., Par. 1870-71). Von den Bearbeitungen der Alexandersage hatte der vor 1188 von Lambert li Tors und Alexandre de Bernay verfaßte "Roman d'Alexandre" (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
der Astronomie und Physik, und 1349 das "Buch
der Natur" (hg. von Pfeiffer, Stuttg. 1861), die
erste deutsche Naturgeschichte, eine glückliche und
freie Bearbeitung der Schrift "1)6 nawi-ig rei-um"
des Thomas von Cantimpre.
Konrad von Würz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
-
nicht" (19. Aufl., ebd. 1890). Ferner schrieb P. seit
1847 eine Reihe von Lustspielen, die in vier Bän-
den (Berl. 1850-55; Neue Folge, 4 Bde., ebd.
1869-72) gedruckt erschienen. Ihre Haupteigen-
schaftcn sind heitere Anmut und gemütreicher Hu-
mor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
auf Holinshed; 4) «King Richard III.», gedruckt in Quart 1597, erwähnt von Meres 1598, gegründet auf Holinshed und Thomas More; 5) «King John», gedruckt in der Folio 1623, erwähnt von Meres 1598, gegründet auf ein älteres Drama von unbekanntem Verfasser; 6
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
^3.1 luLtitiition in London und war
1886 Präsident dersocist^ oll'ele^i'H^Ii-Nri^iiissi'Z
auä I^isctt'icitMZ (jetzt Inätiwtiou ol Niectricki
Un^iu66l3). ^Brighton.
"Hughes, Thomas, starb 22. März
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
der Gesellschaft» (Wien 1880), «Karl Marx' ökonomische Lehren» (Stuttg. 1887; 5. Aufl. 1894), «Thomas More und seine
Utopie» (ebd. 1887), «Das Erfurter Programm, in seine m grundsätzlichen Teil erläutert» (ebd. 1892), «Der Parlamentarismus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
), der "Trojanische Krieg" (hg. von Verdam, Groning. 1873, und von N. de Pauw und E. Gaillard, Gent 1889 fg.), nach dem Französischen des Benoit de Sainte-More, und der Roman von "Torec" (hg. von Te Winkel, Leid. 1875). Zu den Gedichten aus M.s zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
dem Griechischen soviel als Nirgendswo, nannte der engl. Kanzler Thomas More (s. d.) die fabelhafte Insel, auf welcher er seinen Staatsroman «De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia» (Löwen 1516 u. ö.) spielen ließ. Nach dieser Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
.
Morus, Thomas, Kanzler, s. More.
Mörus, s. Damon und Phintias.
Morvangebirge, s. Nièvre.
Mosa, lat. Name der Maas.
Mosaïk (lat. opus musivum, musivische Arbeit), die Kunst, durch Aneinanderfügen kleiner, verschieden gefärbter Stücke
|