Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verrenkungen
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Verrenkungbis Verrocchio |
Öffnen |
285
Verrenkung - Verrocchio
reich erlassen worden (s. Spion). – Den V. von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen bestraft das Reichsgesetz gegen unlautern Wettbewerb vom 27. Mai 1896. (S. Unlauterer Wettbewerb, Betriebsgeheimnis
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Verpflichtungsscheinbis Verrenkung |
Öffnen |
151
Verpflichtungsschein - Verrenkung.
Verpflichtungsschein (Bon, Gutschein), im allgemeinen jede Urkunde, durch welche sich jemand zu einer Leistung verbindlich macht, daher s. v. w. Schuldschein; im engern Sinne nur Bezeichnung für den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
, Verrenkungen etc.
Adhäsion
Agglutination
Akromphalon
Ausweichung
Beinbruch, s. Knochenbrüche
Biß
Brandwunden, s. Verbrennung
Brennen, s. Verbrennung
Bruch
Bubonocele
Callus
Cöliocele
Commotio, s. Kommotion
Congelatio
Diakope
Diastremma
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
eine knöcherne Verwachsung der beiden Bruchenden und damit die Heilung der Pseudarthrose erfolgt.
Von einem neuen G. (neathrosis) spricht man, wenn nach Verrenkungen der ausgerenkte Gelenkkopf nicht in seine Pfanne zurückgebracht wird, sondern an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
den Symptomen der Gelenkentzündung (s. d.) und entstehen entweder durch traumatische Schädlichkeiten, wie Schlag, Schnitt, Schuß, Quetschung, Verrenkung u. dgl. (s. Gelenkwunden, Verstauchung, Verrenkung), oder durch rheumatische Einflüsse (s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0319,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, selbst den Tod hervorrufen können. Aeusserlich gilt er als ein vorzüglich vertheilendes und schmerzlinderndes Mittel bei Verrenkungen, rheumatischen Leiden etc. Technisch findet der Kampher als mottenwidriges Mittel, hier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. In der Fußstellung versuchte der Künstler schon eine Loslösung von der reinen Seitenansicht, doch gelangte er dadurch, daß er den rechten Fuß von vorn gesehen bildete, zu einer unnatürlichen Verrenkung der Beine. Den Fortschritt der Flachbildnerei zu Beginn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
liegenden, äußerlich sichtbaren Schäden, also namentlich die Wunden und Geschwüre, die Knochenbrüche und Verrenkungen, die Unterleibsbrüche, Vorfälle, Geschwülste, überhaupt alle diejenigen Krankheitszustände, welche der ärztlichen Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
. Vortragsbezeichnung, die bei Klaviermusik vor dem Verschwimmen einer Tonfigur, besonders in tiefer Baßlage, warnt (ohne Pedal zu spielen).
Distomatosis, s. Leberegelkrankheit.
Distomum, Leberegel.
Distorquieren (lat.), verrenken.
Distorsion (lat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Gelenaubis Gelenkentzündung |
Öffnen |
kann an gesunden Gelenken ein Auseinanderweichen der Gelenkflächen (Verrenkung, Luxation) bewirkt werden. Je nach der Bewegbarkeit der Knochen unterscheidet man mehrere Hauptarten Gelenke, z. B. das Kugelgelenk (arthrodia), das Nußgelenk (enarthrosis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
, wenn das Kind zu laufen beginnt. Es kann eine Folge sein von Mißgestaltungen der Schenkelknochen und des Hüftgelenks (z. B. bei angeborner Verrenkung des Schenkelkopfes), von Verkürzungen und abnormen Krümmungen des Schenkels, von fehlerhafter Bildung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
, mit vielen Abbildungen).
Kontorquieren (lat.), verdrehen, verrenken; Kontorsion, Verrenkung, Verzerrung.
Kontorten, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, Abteilung der Gamopetalen, charakterisiert durch oberständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
194
Hinkende Geschäfte - Hinrichtung
heilte Knochenbrüche, Verrenkung des Hüftgelenks
oder andere zerstörende Einwirkungen entstanden
oder angeboren (z. B. durch angeborenen Mangel
des Schenkelhalses, angeborene Verrenkung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
Mundes, insbesondere bei ungeschicktem Gähnen, kann sich der Unterkiefer nach vorn verrenken, sodaß der Mund
trotz aller Anstrengungen nicht wieder geschlossen werden kann. Durch kräftiges Herabziehen des Unterkiefers und darauf folgendes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
, Rußland, Österreich erfreuen sich eines weiten Rufs. - In der Chirurgie bezeichnet man mit D. die Verschiebung eines Teils von seiner richtigen Stelle, namentlich der Bruchenden bei Knochenbrüchen und der Gelenkenden bei Verrenkungen.
Dislozieren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
Stummelaffen), sehr langem, am Spitzenteil unten nacktem Schwanz, bewohnen Südamerika bis 25° südl. Br., leben fast nur auf den Bäumen und verrenken ihre Glieder in der wunderbarsten Weise; sie bewegen sich schnell, durchstreifen in Banden von 6-12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
sie zur Gelenkentzündung führen können. Ein einfacher Querbruch ohne Quetschung und Verschiebung läßt einen weit günstigern Ausgang hoffen als ein Splitterbruch, ein Schiefbruch mit Verwundung der Weichteile, mit Verrenkung des Gelenks u. dgl. Jüngere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Verkehrswesen 201
Verletzungen 269
Vermessungskunde 289
Vermögensrecht 180
Verpflegung 35
Verrenkungen 269
Verschiedenes 304
Versicherungswesen 201
Verskunst 117
Versteinerungen 228
Vertrag 180
Vervielfältigungsverfahren 282
Verwaltung 190
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
von Brüchen und Verrenkungen, bei der Beseitigung von Gelenksteifigkeiten angewandt. Von Apparaten und Verbänden macht die C. häufig Gebrauch, und zwar um die Teile gehörig zu lagern, zu schützen, zu bedecken, zu vereinigen, sie unbeweglich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
der Gelenkflächen der Knochen voneinander, eine unvollständige Verrenkung (s. d.), die sogleich von selbst und ohne Zuthun der Kunst reponiert wird. Nicht selten ist die V. mit Knochenbrüchen und Zerreißung von Gelenkteilen, insbesondere Gelenkbändern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
gehören die Poliomyelitis, die akute aufsteigende Spinallähmung sowie die spastische Spinallähmung oder Seitenstrangsklerose. (S. Lähmung.) Verletzungen und Quetschungen des Rückenmarks infolge von Bruch oder Verrenkung der Wirbelsäule haben meist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
Lebensalter eine Verrenkung bewirkt haben würde, führt bei Greisen leicht einen Knochenbruch, z. B. im Hüftgelenk, herbei. Die Hornhaut zeigt den Greisenbogen; zuweilen verdickt sich das Trommelfell, es verwachsen die Gehörknöchelchen, und es entsteht ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
Krankheiten, welche das Kind mit auf die Welt bringt, die also schon im Mutterleib fertig ausgebildet vorhanden sind, wie z. B. Mißbildungen aller Art, Verrenkungen des Hüftgelenks, Pocken, gewisse Herzfehler, die Syphilis etc. Von den angebornen Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
), wird als Verbandwasser benutzt. Gegen Quetschungen, Verrenkungen, Verbrennungen, Blutungen war besonders Thedens Schuß- oder Wundwasser im Gebrauch, eine Mischung von 4 Teilen Weingeist, 1 Teil verdünnter Schwefelsäure und 1½ Teil Zucker.
Arkebuse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Auswehenbis Ausweisung |
Öffnen |
wird; in der Heilkunde krankhafte Lageveränderung eines Körperteils (s. Verrenkung, Bruch, Vorfall).
Ausweiden des Hasen, s. Auswerfen.
Ausweisung (Landesverweisung), die amtliche Maßregel, durch welche jemand angewiesen und nötigen Falls gezwungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
Gelenkmechanismus bei Entzündungen und Verrenkungen, die Mechanik der Brucheinklemmungen, Schußverletzungen etc. Er schrieb: "Über das Gehirn der Selachier" (Berl. 1848); "Beobachtungen über die Entwickelung wirbelloser Seetiere" (das. 1851
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
.
Einrenkung (lat. Repositio), s. Verrenkung.
Eins (Einheit), das Grundelement jedes Vielfachen, welches aus mehreren Einsen (Einheiten) zusammengesetzt ist; so besteht die ganze Zahl 10 aus 10 Einsen, der Bruch ¾ aus 3 Einheiten, von denen jede
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
587
Elutionsverfahren - Elymus.
Elutionsverfahren, s. Zucker.
Elutriation (neulat.), Auswaschung, Abwaschung erdiger Teile, Abklärung.
Eluxation (lat.), Verrenkung.
Eluzidieren (lat.), beleuchten, erläutern, erklären; Eluzidation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
am Herde der Vesta in Rom verehrt. Auch gewisse Handlungen und Formeln sollten den Zauber abwenden; z. B. um nicht zu fallen, spuckte man in den rechten Schuh, ehe man ihn anzog. Es gab eigne Sprüche gegen Verrenkungen, Podagra und Unfälle auf Reisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
). Die wesentlichsten G. der ersten Art sind die Gelenkentzündung (s. d.) mit ihren verschiedenen Unterarten und Ausgängen, die Gelenkwunden (s. d.), Gelenkneurose (s. d.), Verrenkungen (s. d.), Gelenksteifigkeit (s. d.). Die Krankheiten der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
Verrenkungen" etc. G. starb 25. Jan. 1886 in Hyères.
4) Léon de, franz. Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1807 zu Mortagne (Orne), kam 1828 nach Paris, wo er das "Journal des enfants", dann die "Gazette des enfants et des jeunes personnes" gründete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Hängende Gärtenbis Hanka |
Öffnen |
125
Hängende Gärten - Hanka.
Verrenkung des Zahnfortsatzes des zweiten Halswirbels und Druck auf das verlängerte Mark durch den dislozierten Zahnfortsatz, herbeizuführen verstanden. Vgl. Erhängen (Selbstmord).
Hängende Gärten, dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
Haustieren), welche Lahmgehen veranlassen. Es gehören hierzu außer unvollständigen Verrenkungen und Verstauchungen, Dehnungen und Zerrungen von Muskeln Rheumatismen und andre entzündliche Reizungen bedingende Krankheitsvorgänge und -Zustände, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
. Verletzungen des Knies sind wie die der andern Gelenke zu beurteilen und zu behandeln. Nach Verrenkungen wird das K. selten wieder völlig gebrauchsfähig; Beschädigungen der Kniescheibe heilen bei zweckmäßiger Behandlung ohne bleibenden Nachteil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. Verrenkung.
Luxembourg (spr. lückssangbur), François Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von, Marschall von Frankreich, geb. 8. Jan. 1628, nachgeborner Sohn des wegen eines Duells enthaupteten Grafen Bouteville, nahm 1661 nach seiner Verheiratung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
, Verrenkungen etc., bildet eine weiße, weiche, gelatinöse, durchscheinende und leichtschmelzende Masse, welche erhalten wird, indem man 60 medizinische Seife und 20 Kampfer in 810 Spiritus und 50 Glycerin löst, warm filtriert und 4 Thymianöl, 6 Rosmarinöl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
von Knochenbrüchen und Knochenverrenkungen (s. Verrenkung) sowie das Zurückdrängen vorgelagerter Teile bei Unterleibsbrüchen (s. Bruch, S. 485).
Repositorium (lat.), größeres mit Fächern versehenes Gestell für Bücher, Akten, Flaschen etc.
Repositur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Spillagebis Spindler |
Öffnen |
, z. B. bei Frakturen der Wirbelknochen, durch Verrenkungen oder Quetschungen der Bandscheiben, durch eingedrungene Geschosse oder knöcherne Auswüchse, welche auf das Rückenmark oder die aus diesem entspringenden Empfindungsnerven einen Druck ausüben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
(lat.), eine Verrenkung, wobei die Gelenkflächen nicht gänzlich voneinander gewichen sind, sondern sich noch teilweise berühren.
Submarin (lat.), unterseeisch.
Submergieren (lat.), untertauchen, unter Wasser setzen; Submersion, Untertauchung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
und ohne Kunsthilfe ein erträglicher Grad von Brauchbarkeit aus. Die spätere Einrichtung derartiger veralteter Verrenkungen erfordert ungleich größere Kraft, Übung und Vorsicht als die frischen Fälle; oft bleibt sie trotzdem erfolglos. Bei Verstauchung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
im Handeln) gelenkt wird. Da sich gewissen Tieren weder Verständnis noch anpassende Bewegung für ihre Zwecke (Kunsttrieb) absprechen läßt, so kann denselben der V. auch nicht streitig gemacht werden.
Verstauchung, s. Verrenkung.
Versteck (militär
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
, iranische Sprachen !c. in der »Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft«, Kuhns »Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung« und den Sitzungsberichten der bayrischen Akademie in Münchens
Hüftgelenk, Verrenkung, s. Ehirurgenko n gr e ß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
, verrenken, ver-
stauchen; Distorsion, die durch übermäßige Deh-
nung der Gelenkbänder entstehende Verstauchung
der Gelenke (s. Verstauchung).
Distorsion (lat.), s. Distorquieren.
Distrahieren (lat.), auseinander ziehen, zer-
streuen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
), die Wiedereinrichtung
eines verrenkten Gliedes, s. Verrenkung.
Ginrichtungszeitraum, in der Forstwirtschaft
ein Zeitraum, in dem man einmal mit dem Hiebe
das ganze Revier durchlaufen will, um wenigstens
einige Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
und Verrenkungen entstehen. Die Finger sind gewöhnlich gekrümmt und die Daumen fest in die Hand eingeschlagen. Während des ganzen Anfalls ist die Atmung sehr unregelmäßig, der Herzschlag beschleunigt, der Puls sehr klein, die Haut mit Schweiß bedeckt. Nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
werden na-
mentlich bei der Einrichtung von Knochenbrüchen
und bei der Einrenkung von Verrenkungen ange-
wendet; ihre Anwendung erheischt immer große
Vorsicht und Sachkenntnis, da mit gewaltsamen
und unvorsichtigen Extcnsionsversuchen leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Teile der Eihäute um einzelne Gliedmaßen u. dgl., oder durch äußere mechan. Schädlichkeiten (Druck, Schlag, Stoß, Fall), welche den mütterlichen Leib und mit ihm den Fötus treffen, wodurch leicht fötale Knochenbrüche, Verrenkungen und Verkrümmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
wurden veröffentlicht,
wie die über scheinbare Verkrümmungen der Wirbel-
säule (1836), allgemeine Charaktere der Rhachitis
(1837), Atiologie des angeborenen Klumpfußes
(1838), die angeborenen Verrenkungen (1841) u. s. w.
Er starb 25. Jan. 1886 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
) machen,
dienen hauptsächlich zur Heilung von Knochen-
brücken und Verrenkungen, vieler Knochen- und
Gelenkkrankheiten u. dgl. ^losigkeit.
Immoralität (neulat.), Unsittlichkeit, Sitten-
Immortalität (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
es eine freiere Beweglichkeit,
insbesondere die Drehung des Unterschenkels um
seine Längsachse.
Verrenkungen des Kniegelenks unterscheiden sich
in der Hauptsache nicht von denen anderer Gelenke,
wegen der Zerreißung wichtiger Bänder erlangt
aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Knochenaschebis Knochenbrüche |
Öffnen |
die. Beeinträchtigung der Funktionen des betroffenen Gliedes zeigen die Fraktur an. In manchen Fällen ist die Erkennung schwer, namentlich wenn der Knochen in der Nähe eines Gelenks zerbrochen, wobei die Fraktur mit einer Verrenkung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
(Hannov. 1875); Hoffa, Lehrbuch der Frakturen und Luxationen (Würzb. 1888); Esmarch, Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (9. Aufl., Lpz. 1891); Kiesewetter, K. und Verrenkungen (Wiesb. 1893).
Knochenbrüchigkeit (Osteopsathyrosis), Weichheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
,
Pappschienen und Binden, der zur Heilung von
^lnochenbrüchen und Verrenkungen dient.
Paprika (ungar.), s. (^apsicnm.
Papst (Pabst, vom grch. Mi)M8, lat. i)Hpa,
d. h. Vater), anfangs Ehrenname aller Bischöfe,
dann besonderer Titel des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
die R., wie andere
Knochen, dem Bruch, der Verrenkung, der Zerstörung
durch Knochenfraß u. dgl. ausgesetzt. Rippen-
brüche verursachen heftigen Schmerz beim Atmen,
heilen aber bei ruhigem Verhalten (Bettläge, zweck-
mäßigem Verband des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Subjektionbis Subrogation |
Öffnen |
.
Subluxation (lat.), die unvollständige Verrenkung (s. d.).
Submarin (lat.), unterseeisch.
Submergieren (lat.), untertauchen, unter Wasser setzen; Submersion, Untertauchung.
Subministrieren (lat.), an die Hand gehen, Vorschub leisten (namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0894,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
Durchlässigkeit kann man die einzelnen Körperteile etwa in folgende Reihe ordnen: Knochen, Herz, Leber, Gehirn, Darm, Niere, Muskeln und Sehnen, Zwerchfell, Magen, Lunge. Am Knochengerüst lassen sich tuberkulöse Stellen, Verrenkungen und Brüche nachweisen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
.
Verrenken
Das Gelenk der Hüfte Jacobs, 1 Mos. 33, 25.
Verriegeln
Die Erde hatte mich verriegelt, d. i. der Bauch des Fisches nmschlang mich wie der Abgnmd der Erde, ans welchem ich keinen Ansgang fand, Ion. 2, 7.
Verrucht
Wesen, ist der schändliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. Reißmann, Friedrich L. (Leipz. 1888).
Lux, Wilh., Tierarzt, s. Isopathie.
Luxatio (lat.), Verrenkung (s. d.).
Luxburg, Berg, s. Luisenburg.
Luxembourg (spr. lüxangbuhr), Palast in Paris im S. des Boulevard St. Germain, an der Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
, Verrenkung.
Kontōrwissenschaft, Comptoirwissenschaft, s. Handelswissenschaften.
Kontra (lat.), gegen, gegenüberliegend, entgegengesetzt, sehr häufig in Zusammensetzungen.
Kontrabaß, auch Kontraviolon, das größte und im Tone tiefste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
Halswirbel, deren Brüche und Verrenkungen sofort den Tod herbeiführen und als sog. Genickbrechen bekannt sind. An diese Wirbel lagert sich eine große Anzahl ziemlich starker und in Schichten übereinander liegender Muskeln an. In der Mittellinie
|