Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Auctorem
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
40
Auckland - Auctor.
Auckland (spr. ahkländ), Stadt auf der Nordinsel Neuseelands, früher Sitz der Regierung, liegt malerisch an der Südseite des Hafens Waitemata, eines Einschnitts des in die östliche Küste der Nordinsel tief eindringenden
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen soviel wie auctorum, autorum, bezeichnet, daß der Name von vielen Autoren gebraucht worden ist.
Auction, s. Auktion.
Auctor, s. Auktor und Autor.
Auctoris nominatio, Auctoris laudation (lat.), im Civilprozeß die Namhaftmachung
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
von demselben als Überarbeitung seines sogen. » Vetus auctor de beneficiis «
geschrieben. Obwohl lediglich Privatarbeit, erlangte der S. großes Ansehen und ausgedehnte Geltung.
Sein Gebrauch hat sich auch über
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
wurde C. bewundert und vielfach nachgeahmt. Eine kritische Ausgabe
aller Gedichte lieferten Jeep (2 Bde., Lpz. 1876–79) und Birt (in den
«Monumenta Germaniae historica», Auctores antiquissimi , Bd. 10, Berl. 1892). übersetzt sind
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
des Papiers.
Nomĭna sunt odiōsa (lat.), s. Exempel .
Nominatio auctoris , s. Auctores nominatio .
Nomination ( Nominatĭo regĭa
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
Kirche ) durch die Bulle
«Auctorem fidei» (8. Aug. 1794). In der Erkenntnis seiner falschen Stellung entschloß er sich nach längern Verhandlungen 24.
April 1804 zu einem Rechtfertigungsschreiben an Pius VII
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
. Vernunftrecht
Nefas
Partikularrecht
Sachsenrecht, s. Sächs. Recht
Sächsisches Recht
Urrechte
Abwesenheit
Accidentalien
Actus
Alleinberechtigung
Analogie
Anticipation
Apices juris, s. Apex
Artikel
Auctor
Avokasserie
Bedingung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
ein litterarisches oder künstlerisches Erzeugnis geschaffen hat (s. Urheberrecht); auch derjenige, von welchem ein andrer ein Recht ableitet (s. Auctor). Im Strafrecht wird unter dem U. des Verbrechens (Auctor delicti) im Gegensatz zu dem Gehilfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
Grabkammer am Hermos wurde ein gewaltiger Stein- und Erdhügel aufgetürmt. Ihm folgte sein Sohn Krösos.
Alypios, griech. Musikschriftsteller des 4. Jahrh. n. Chr., geboren zu Alexandria, ist Verfasser eines bei Meibom ("Antiquae musicae auctores septem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
. Auctor, insbesondere (A. libri) Urheber einer Schrift, Schriftsteller; daher man von klassischen Autoren, den Rechten der Autoren und Verleger etc. spricht. Autorrecht, s. Urheberrecht; Autorschaft, Urheber-, Verfasserschaft.
Autorisation (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Professor der arabischen Litteratur an der Universität zu Berlin, welche Stelle er noch gegenwärtig bekleidet. D. schrieb: "Reisebilder aus dem Morgenland" (Berl. 1853), gab ferner "Alfijjah, carmen didacticum grammaticum auctore Ibn Matik" (Leipz. 1851
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
wird, von demjenigen, von welchem er sie erworben hatte (auctor), Schadloshaltung (Eviktionsleistung) fordern kann. Die Regel ist: wer mit einem andern ein Geschäft abschließt, welches eine Verbindlichkeit zur Übertragung oder Bestellung eines Rechts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
als kritische Durcharbeitung. Die bedeutenden sind: "M. T. Cicero Philoplaton" (Utr. 1836); "Disquisitio de L. Aelio Stilone, rhetoricorum ad Herennium, ut videtur, auctore" (das. 1839); "Studia critica in C. Lucilium poetam collata" (das. 1842); "Epistola
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
herausgab (Berl. 1827, 2. Ausg. 1835, 3. Ausg. 1861), folgte als zweiter Teil "Das sächsische Lehnrecht und der Richtsteig Lehnrechts" (1842), ferner "Der Auctor vetus de beneficiis, das Görlitzer Rechtsbuch und das System des Lehnrechts" (1844), welchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
, oder daß er einer Partei im Fall des Unterliegens als Auktor (s. Auctor [primus]) haften müßte. Der Intervenient schließt sich also einer Partei freiwillig an, um ihr zum Sieg zu verhelfen und dadurch sein eignes Interesse zu wahren; er muß den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
), Eusebios' "Chronicorum libri duo" (das. 1818) u. a. m. In der Vaticana entdeckte er Ciceros "De republica" (Rom 1822). Seine Funde sind gesammelt in "Auctores classici e vaticanis codicibus editi" (Rom 1828-38, 10 Bde.), in "Scriptorum veterum nova
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die mit Gründlichkeit und Sachkenntnis redigierten Sammelwerke von Meibom ("Antiquae musicae auctores septem", 1652) und vom Fürstabt Gerbert ("Scriptores ecclesiastici", 1784), erstere die wichtigsten Musikschriftsteller des Altertums, letztere die des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
stören, und nur der Egoismus mehrerer deutscher Bischöfe hinderte die Durchführung der Emser Punktation (s. Emser Kongreß). 1794 erließ P. ein großes Glaubensedikt in der Bulle "Auctorem fidei", in dem er in wesentlichen Punkten zu gunsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
auctor ("allezeit Mehrer des römischen Reichs"), früher Zusatz zum Titel des deutschen Kaisers.
R. M. S., in England = Royal Mail Steamer, "königlicher Postdampfer".
R. N., in England = Royal Navy, "königliche Marine".
R. O., in der internationalen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
.), übersetzte die Reden bei Thukydides (Leipz. 1761) sowie die Reden des Demosthenes und Äschines (Lemgo 1764-68, 5 Bde.), gab "Animadversiones in graecos auctores" (Leipz. 1759-66, 6 Bde.) heraus und bearbeitete die "Annales moslemici" des Abulfeda
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
dieses von R. entdeckten Schriftstellers), der "Auctores historiae ecclesiasticae" (das. 1523), des Tacitus (das. 1533, 1544), Livius (das. 1535, 1595), Origenes (das. 1536); außerdem "Vita Geileri" (Straßb. 1510), "In C. Plinium emendationes" (Basel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
sowohl gegen den Jansenismus als zur Bulle: "In auctorem", durch welche der Papst die Beschlüsse der Synode von Pistoja annulliert hatte. R. starb 27. Jan. 1810. Seine Memoiren wurden herausgegeben von Potter (3. Aufl., Brüssel 1857; deutsch, Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
der Geschichte in München, wurde 1870 außerordentliches Mitglied der Akademie daselbst und 1873 ordentlicher Professor in Bonn. Er schrieb ferner: "De Diocletiano novarum in republica institutionum auctore" (Bonn 1862); "Geschichte der deutschen Union
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
ist die rhetorische Litteratur durch den sogen. Auctor ad Herennium (Cornificius?), eine Reihe Schriften Ciceros, unter denen die "De oratore" betitelte den ersten Rang einnimmt, das Schriftchen des Rutilius Lupus (unter Tiberius) über die rhetorischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
Sinnlichkeit in seiner Schrift "De sacramento matrimonii" (Genua 1592, 3 Bde.). Seine Werke erschienen Venedig 1740, 7 Bde. Wegen seines heiligen Lebens gepriesen, genießt er als Schriftsteller über die Ehe den Ruf eines "auctor classicus".
Sanchi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
veröffentlichte er: »De L. Annaeo Seneca tragoediarum auctore« (Bonn 1862); »Zeittafeln der deutschen Geschichte im Mittelalter mit Erläuterungen aus den Quellen« (Halle 1881); »Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter mit durchgängiger kritischer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
der Ersteher von in öffentlicher A. verkauften Sachen das Eigentum, auch wenn sie dem Versteigerer nicht gehörten.
Auktionator (lat.), gewerbsmäßiger Leiter von Versteigerungen (s. Auktion).
Auktor (lat.), der Urheber (s. d.); auctor delicti
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
von Scaliger (Leid. 1575), Tollius (Amsterd. 1669 u. 1671), Souchay (Par. 1730), Schenkl («Monumenta Germaniae, Auctores antiquissimi», Tl. V, 2, Berl. 1884) und Peiper (Lpz. 1886). Die «Mosella» gaben besonders, mit deutscher Übersetzung, Troß (Hamm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Automedonbis Autos |
Öffnen |
der Krankenuntersuchung, wobei bloß durch Besichtigung des Kranken, ohne daß derselbe befragt oder angehört wird, das vorhandene Übel erkannt werden muß; auch soviel wie Leichenschau, Leichenöffnung.
Autor (Auctor, lat.), im engern Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
. Kirche hat die C. jederzeit principiell verdammt, da das Konzil von Trient gesetzlich den Pfarrer als Standesbeamten vorschreibt (Pius’ Ⅵ. Constitutio Auctorem fidei vom 28. Aug. 1794; Syllabus Errorum Pius’ Ⅸ., S. 73, 74; Encyklika Leos ⅩⅢ. vom 10
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
. S. Kunth" (3 Bde., Fol. mit 220 Platten, ebd. 1829-34); 6) "Synopsis plantarum; auctor C. S. Kunth" (4 Bde., ebd. 1822-26). Die Resultate der russ. Reise sind niedergelegt in H., Ehrenberg und Rose, "Mineralogisch-geognost. Reise nach dem Ural
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
wurden in den "Mythographi latini" von Muncker (2 Bde., Amsterd. 1681), in den "Auctores mythogr. lat." von van Staveren (2 Bde., Leid. 1742) und in den "Lat. Mythographen" von Bunte (Heft 1, Brem. 1852), die "Fabulae", von demselben (Lpz. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
verwertet hat. Unter den vielen Ausgaben des J. ist die beste die von Theod. Mommsen, «Jordanis Romana et Getica», in den «Monumenta Germaniae historica», Auctores antiquissimi, Bd. 5, 1 (Berl. 1882), mit litterar. Einleitung.
Jordansfest, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
man ihm mehrere Sammlungen von alten, noch unbekannten Schriften, sowie andere litterar. Beiträge in den «Auctores classici e Vaticanis codicibus editi» (10 Bde., Rom 1828‒38), in der «Scriptorum veterum nova collectio e Vaticanis codicibus edita» (10
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
(Diplomata), 4) Briefe (Epistolae), 5) Antiquitäten (Antiquitates), zu denen später noch die Auctores antiquissimi hinzukamen. 1826 konnte der erste Band erscheinen, der die von Pertz bearbeiteten Annalen der karoling. Periode umfaßte. Der zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
. Er starb 14. Aug. 1774. Außer seinen "Animadversiones ad graecos auctores" (Bd. 1-5, 1757-66) sind zu erwähnen: die Ausgabe der Schrift des Konstantinus Porphyrogennetos "De caeremoniis" (zusammen mit Leich, 2 Bde., Lpz. 1751-54), des Theokrit (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
aus dem Vorkommen von Kalkstein und Graphit geschlossen, daß es schon zur Zeit der Ablagerung der U. organisches Leben gab.
Urgreif, s. Archäopteryx.
Urhahn, der Auerhahn (s. d.).
Urheber (lat. auctor oder autor), die Person, welche eine That
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
als solcher 609. V. F. ist der letzte bedeutende Dichter vor Karl d. Gr. Die beste Ausgabe seiner Werke veranstaltete Luchi (2 Bde., Rom 1786-87). In den "Monumenta Germaniae historica. Auctores antiquissimi" erschienen die "Opera poetica" (hg. von Leo, Berl
|