Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Miss
hat nach 0 Millisekunden 244 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
, hat lebhaften Handelsverkehr und 8000 Einw.
Miss., Abkürzung für Mississippi (Staat).
Miss (engl.), Fräulein, Prädikat jeder unverheirateten Engländerin, welche nicht den Titel Lady (s. d.) führt. M. wird stets in Verbindung mit dem Taufnamen
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
. Sie wird meist durch Pfropfen aus Weißdorn, Birne oder Quitte vermehrt, da die Anzucht aus den langsam, oft gar nicht keimenden Samen (Steinkernen) eine sehr langwierige ist.
Mispel, welsche, s. Crataegus.
Misraïm, Mizraïm, hebr. Name Ägyptens.
Miss
|
||
27% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
1855. Dann folgten: «Hand and glove» (1859), «Barbara's history» (3 Bde., 1864 u.ö.),
«Half a million of money» (3 Bde., 1865; neue Aufl. 1868), eine Sammlung kleinerer Erzählungen u.d.T.
«Miss Carew
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
, breitem Pinsel gehören: Zahnweh der Königin Elisabeth (1865), Miß Lillys Wagen versperrt den Weg, Miß Lillys Rückkehr vom Ball (1867), des Rektors kleine Tochter (1870), der Abend vor der Hochzeit (1871), Glieder in der Kette des Lebens, Gott segne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
von London. Sie veröffentlichte noch die Romane: "Miss Angel" (1875), "Miss Williamson's divagations" (1881) und "Mrs. Dymond" (1885) sowie "A book of sibyls: Mrs. Barbauld, Mrs. Opie, Miss Edgeworth, Miss Austen" (1883) und die Biographie "Madame de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
allem George Eliot (M. A. Evans) mit ihren vortrefflichen Schilderungen des engl. Provinziallebens genannt sein mögen. Die besten Romane der Eliot sind "Adam Bede", "The mill on the floss" und "Middlemarch". Auf die moralischen Erzählungen der Miß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Frances
Browne, 6) Frances
Browning, Elisabeth
Bulwer, Lady Rosina
Bunbury
Burney, 2) Frances d'Arblay
Bury, 1) Marie P. R. Stuart
2) Charl. Suzanne Marie
Centlivre
Chatterton, 2) Lady Georgina
Clarke, 5) Mary Cowden
Cook, 2) Miß Eliza
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^Paris
Mulrajue. Ludw. v. - Ludw. Edler v. Löhner, Wien
Märe. Margareta Miß Anne Manning England
Msreno, Filipp - Friedrich Meister, Berlin
Morgen, Alfr. - Rndolf Fastenrath, Herisan (Zchwciz)
Marih, G
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0711,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
ist selbstverständlich der Farbenton. Eine weitere Bedingung ist ferner, dass die Kupferlösung vollständig frei von Eisen ist, da andernfalls ein miss-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
. In Baltimore heiratete er eine Kaufmannstochter, Miß Elisabeth Patterson, 27. Dez. 1803, trennte sich aber 1805 von ihr auf Napoleons Befehl und kehrte im Mai 1805 nach Frankreich zurück. Er beteiligte sich an der Expedition nach Algier zu Befreiung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
der Gesellschaft zu schildern (Balzac, Mérimée, Feuillet, Cherbuliez, Daudet, Flaubert, Zola u. a. in Frankreich; Bulwer, George Eliot, Charl. Bronté, James, Miß Yonge, Trollope, Lady Blessington u. a. in England; Hackländer, Schücking, O. Müller, E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Englands glänzte. Ihnen zur Seite standen Charles Kemble, Cooke, die Komiker Lewis, Munden und Emery, Miß Farren (nachher Gräfin Derby) und Mrs. Jordan. Weniger vollendet als John Kemble, aber leidenschaftlicher, effektvoller war dann der geniale Edmund
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
wurden zuweilen aus Mangel an geeigneten Kirchen oder Schulgebäuden leichte Baracken aufgeführt, und im Krimkrieg errichtete man unter Miß Nightingale in bewußter Absicht kleine, leichte Lazarettbauten, welche wegen ihrer vorzüglichen Heilerfolge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Mademoiselle
Mamsell, s. Mademoiselle
Master
Miss
Mister
Mistress
Monsieur
Mylady
Mylord
Mynheer
Senhor
Serenissimus
Sieur
Signoria
Sir
Squire
Steward
Titel
Titular
Titulatur
Vice
Vices, s. Vice
Vicomte
Vidam
Viscount, s. Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Lamothe, Jeanne de Valois
Lavallière
Lenclos, s. Ninon de L.
Lenormand, Marie Anne
Lichtenau, Gräfin von
Lola Montez, s. Montez
Maintenon
Montespan
Montez
Nightingale, Miß Florence
Ninon de Lenclos
Patterson, Elis.
Phryne
Pisseleu, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
Schönheit (1874), die Springflut (1875), die drei Schwestern (1876, in Philadelphia ausgestellt) und die kleine Miß Primrose (1878 in Paris ausgestellt). 1858 wurde er Mitglied der Akademie in Edinburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
(eine nackte Marmorfigur), der kleine Spartaner (Bronze), David (Marmor), die Braut von Abydos, das Kind im Netz u. a.; ebenso zahlreiche Büsten, z. B. des Prinzen von Wales, der Miß Florence Hamilton und seiner eignen Gattin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
), der Roseggletscher im Berninagebirge, Landschaft aus dem Höhgau (1868) und andre Gebirgs- und Waldlandschaften.
Hosmer (spr. hóssm'r) , Miß Harriet , amerikan. Bildhauerin, geb. 3. Okt. 1831 zu Watertown
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
der südlichen Spitze der Bucht, Bajilow Miß, ist die Station der kaspischen Flotte mit dem Admiralitätsgebäude, Kasernen, Werkstätten etc. Gegenüber, am nördlichen Ufer der Bucht, liegt ein andrer Teil der Stadt, Tschorni Gorod ("schwarze Stadt") genannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
" (1864), "Moonstone" (1867), "Man and wife" (1870), "Poor Miss Flach" (1872), "The new Magdalen" (1873), "Miss or Mrs. and other stories" (1873), "The law and the lady" (1875), "Two destinies" (1876), "The black robe" (1881), "Heart and science" (1883
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
oder originell zu sein, offenbart Miß C. eine liebenswürdige, edle, sympathisch berührende Gesinnung, und der melodische Fluß der Verse, die glatte Form bei warmer Empfindung und der oft glücklich getroffene volkstümliche Ton wiesen ihren Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
), "Half a million of money" (1865), "Miss Carew" (1865), "Debenham's vow" (1870), "In the days of my youth" (1873), "Monsieur Maurice" (1873). Ihre Reisewerke sind: "Untrodden peaks and unfrequented valleys" (1873) und "A thousand miles up the Nile
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
. Stuart", dessen Gesamteindruck mit dem der Geschichte übereinstimmt. Vgl. Miß Benyer, Memoirs of the life of Mary, queen of Scots (Lond. 1823, 2 Bde.); Mignet, Geschichte der M. Stuart (deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1869); Miß Strickland, Life of Mary
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
abgewaschen hat.
Mitford (spr. míttförd), Miß Mary Russell, engl. Dichterin, geb. 16. Dez. 1786 zu Arlesford in Hampshire, trat zuerst mit erzählenden Dichtungen im Stil W. Scotts auf und erwarb sich durch die wohldurchdachten Trauerspiele: "Julian
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
er sein Gedicht "Queen Mab", das Byrons Bewunderung, im übrigen aber wegen der darin enthaltenen atheistischen Grundsätze großen Anstoß erregte. Seine mit der von ihm aus der Pension entführten Miß Harriet Westbrook, der Tochter eines Londoner Kaffeewirts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
, der seit 1854 etwa 40 Romane veröffentlicht hat,
^[Spaltenwechsel]
Kriminalgeschichten und andres, brachte »The youngest Miss Green«, der jüngere, fruchtbare Christie Murray eine höchst originale Landgeschichte: »Aunt Rachel«, dem er »Old Blazer's
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
691
Puchmajer - Pumpen
Wbllltsn, Grace - Catherinc Thomson, England
Wdalton, Phillip - John (5. Thomson, England
WlilltSllisnnme - E. C. Massel), England
Wliipem. Venedict - Richard Harris, England
Wkite, Babington - Miß Mary Elisabeth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
) geißelt sie Thorheiten und Laster der aristokratischen Kreise,
während sie in «Harrington» (1817) das Vorurteil gegen die Juden bekämpft.
«Ormond» (1817) bewegt sich wieder auf irischem Boden. Daneben gewannen Miß E.s
Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
(Guthrie, Melville, Austen Brown, Lavery, Walton u. a.) mit eigenartigen Werken anschließt. In der Architekturmalerei ragte D. Roberts hervor, in der Blumenmalerei Miß Mutrie. Besonders gepflegt wird in England die Aquarellmalerei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
aufgenommen, ib. v. ib. stirbt, 4 Mos. 20, i.
Mischen
Ich mische meinen Trank mit Weinen, Ps. 102, 10. (S. Hsche 8. Z.)
Wehe dir, der du deinem Nächsten einschenkest, und mischest deinen Grimm darunter, Hab. 3, 15.
Missen
Verwahre diesen Mann, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
(Richarden) und von Wieland. Unter seinen Schriften erregten die "Geschichte der Miß Fanny Wilkes" (Leipz. 1766, 2 Bde.; 3. Aufl. 1781), "Sophiens Reise von Memel nach Sachsen" (das. 1770-75, 5 Bde.; 3. Aufl. 1778, 6 Bde.) und "Für Töchter edler Herkunft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Lyttelton, 1) G.
Macaulay
Mackintosh
Mahon, Ph. H., s. Stanhope
Malcolm
Martin, 7) Th.
Martineau, Miß Harriet
Massey, 1) M. N.
May *, Sir Th. E.
Merivale, Ch. u. H.
Middleton
Mill, 1) James
Milman
Napier, 6) H. E.
Newman 1) J. H.
2) Fr. W
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
insbesondere die Aufgabe, innerhalb
der durch die Versassung bestimmten Zuständigkeit
des Reichs für die Ausführung der auf das Eisen-
bahnwesen bezüglichen Gesetze zu sorgen und auf
Abstellung der hervortretenden Mängel und Miß-
stände hinzuwirken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
im richtigen Verhältnis zu den übernommenen Ver-
pflichtungen steht. Die Befeitigung dieser Miß-
stände bildet einen Hauptbestandteil der heutigen
Agrarpolitik.
Unter solchen Umständen ist das Bedürfnis einer
Statistik der H. in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
Arbeitsgebieten zum gemeinsamen Wirken für allgemein gebilligte Zwecke verbinden will und unter dein Präsidium von Miß Frances Willard 700000 Mitglieder zählt, wurde im April 1894 der Bund deutscher Frauenvereine errichtet. Bis zum I. 1896 waren ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Holm, Erwin - Iul. Luz r, Temesvcir
Holster, Revierförster - Maler L. Beckmaml, Düsseldvis
Home, Cecil - Augusta Webster, geb. Davies
Ilnm'«o 6« rivu -"Louis Löonard de Lomenie, Pari«
hootanit Vee - S. R. Wigram, England
Hafte, Ansted - Miß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weiß, Wien
,t«rnl,w, Otto v. - Otto Groß, Klagenfurt
ztastuS - Charles Waddington, Paris
Hte3die, Miß - Sarah Tytler, England
ztrllllieim, Jul. - Antonie v. Giorgy, geb. Kaltny, Prag
ztcllen, Oskar v. - Theod. Ludw. Pollmann, Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - F. Wanka, Prag
Lot, Parson - Charles Kingsley, England
Lotljir, E. - Ernst Wechsler, Berlin'
Lothroft, Amy - Miß Anna Bartlett Warller, New Z)ork
Lou, Henri - Fräul. Lou v. Salomme, Berliu
London, Eugene - Eugene Balleyguier, Paris
LouiS, M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-
Sfrande, Anna uom - Frau Anna Erhard, Charlottcnburg
Streben, Ernst - Ernst Sperling, Stralsund
Stress, E. - Ernst Elias Niebergall. Darmstadl
Stretton, Hesba - Miß Sarah Smith, England
Strimpellatare - Fulvio Fulgonio, Italien
Strombern, Friedr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
in zerstreuten kleinen Häuschen an den Feuern; das Kloster wurde erst 1820 von einem reichen Inder erbaut. Eine bedeutende Gasquelle befindet sich in der Nähe von Bajilow Miß im Kaspischen Meer 4,5 m unter dem Wasserspiegel, so daß man bei ruhigem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
vernichtet wurde. Für den letzten irischen Barden gilt Turlough O'Carolan (gest. 1738). Irische Bardenlieder übersetzte Miß Brooke in ihren "Reliquies of Irish poetry" (Dubl. 1789; neue Aufl. von Seymour, 1816) und Hardiman in "Irish minstrelsy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
. Ihre Gedichte, die mehrere Bände füllen, sind meist religiöser Natur. - Ihre Schwester Miß Catherine Esther B., ebenfalls Schriftstellerin, geb. 6. Sept. 1806, gründete 1822 zu Hartford ein Frauenseminar, das sie bis 1832 leitete, war seitdem in gleicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Blegnobis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
der Buschmannsprache ist seine Schwägerin, Miß Lloyd, beschäftigt.
Blegno (spr. blennjo), Fluß, s. Brenno.
Blei (Plumbum) Pb, Metall, findet sich in der Natur selten gediegen, sehr häufig und verbreitet aber an Schwefel gebunden als Bleiglanz, welcher 86,6 Proz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
"The Naggletons and Miss Violet and her offers" (1875) zu erwähnen.
Broom (spr. bruhm), Art Wagen, falsche Schreibweise für Brougham (s. d.).
Broos (ungar. Szászváros), königliche Freistadt im ungar. Komitat Hunyad (im ehemaligen siebenbürgischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
Menschengeschlechts. Nachdem er sich in Great Barrington mit Miß Frances Fairchild verheiratet hatte, zog er 1824 nach New York mit der Absicht, sich journalistisch zu beschäftigen. Er ward erst Mitarbeiter und später Hauptredakteur der "Evening Post
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
10. April 1786 in London.
2) George Noel Gordon, Lord, der größte engl. Dichter des 19. Jahrhunderts, Enkel des vorigen, geb. 22. Jan. 1788 zu London, durch seine Mutter, Miß Gordon, mit dem schottischen Königshaus verwandt. Sein Vater, Kapitän
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
fliehen, wo er verhaftet, aber im August vom Präsidenten der französischen Republik wieder freigegeben ward. Er ging wieder nach London, wo er die reiche Miß Richards heiratete. Abgesehen von einem vergeblichen Versuch, den er 1850 am Hof zu Neapel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
hat Miß C. viele Vorlesungen über diese und verwandte Gegenstände vor der National Association for the promotion of social science gehalten. Nachdem sie 1866 die "Last days in England of the Rajah Rammahun Roy" veröffentlicht, unternahm sie 1867 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
revanche de Joseph Noirel" (1872); "Meta Holdenis" (1873); "Miss Rovel" (1875); "Le flance de Mile. Saint-Maur" (1876; deutsch, Berl. 1881); "Samuel Brohl et Comp." (1877); "L'idée de Jean Tèterol" (1878); "Amours fragiles" (1880); "Noirs et rouges
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
1868 ins Privatleben zurückgetreten, starb er 16. Febr. 1872 in London. Unter den zahlreichen Erzeugnissen seiner Feder sind hervorzuheben: "Memoirs of Miss Hemans" (1836) und das illustrierte Werk "The authors of England" (1838, neue Ausg. 1861
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
und Darstellung der Lehre Comtes herausgegeben, welcher 1866 eine andre Schrift: "Auguste C. et Stuart Mill", folgte. In England haben Miß Martineau (1853) und Bridges (1865) seine Schriften teilweise bearbeitet, Stuart Mill ("A. C. and the positivism", Lond
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
" (1866); "A noble life" (1867); "A brave lady" (1870); "Laurel Bush" (1876) und als neuester "Miss Tommy" (1884). Sehr lesenswert ist ihr Werk "A woman's thoughts about women" (1858). Auch kleinere Erzählungen (gesammelt 1873, 5 Bde.) und zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
conduct of female education etc." (1797; deutsch bearbeitet von Hufeland: "Anleitung zur Erziehung des weiblichen Geschlechts", Berl. 1822); "Poetical works" (1806, 3 Bde.). Sein Leben beschrieben Miß Seward (Lond. 1804) und Ch. Darwin mit Krause
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
Anschauungen wie ganzen Leistungen ringende Natur rasch die Schranken. Durch die Nachempfindung und Nachbildung der englisch-bürgerlichen Dichtung hindurch, der seine Tragödie "Miß Sara Sampson" entstammte, gedieh Lessing zu höchster Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
.
Dyophysiten, s. Monophysiten.
Dyrrhachium, Stadt, s. Durazzo.
Dys..., griech. Vorsilbe, dem deutschen miß... entsprechend, bezeichnet (im Gegensatz zu Eu...) etwas Schlimmes, Entstelltes, Krank- oder Fehlerhaftes.
Dysart (spr. deisert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
Heimat zu versuchen. Eine Dichterin im strengen Sinn des Wortes ist Miß E. nicht; romantische Gefühle blieben ihr stets fremd, sie ist durch und durch praktisch. Aber ihre Leichtigkeit, ihr Geist, ihr reine Sprache wie die Mannigfaltigkeit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
Jahre altes Zeugnis für die mosaische Religionsstiftung enthaltend, kennen, den er 1872 für die Besitzerin Miß Harris an das Britische Museum verkaufte und in dem Werkchen "Der große Papyrus Harris" (Leipz. 1872) beschrieb. Eine Übersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
der durch sie begründeten Verwandtschaft kam ihr Enkel von weiblicher Linie, Georg I., Kurfürst von Hannover, auf den englischen Thron. Vgl. Miß Benger, Memoirs of Elizabeth Stuart, queen of Bohemia (Lond. 1825).
7) Pfalzgräfin bei Rhein, Äbtissin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
, Lucida perfecta, Lucia. 5) Ananaserdbeeren: a) Sehr früh reifende: Avenir, Deutsche Kronprinzessin, Eliza, Early prolific, Marguerite, Président, Prinzeß Dagmar, Sir Joseph Paxton. b) Mittelfrühe: Miß Nicholson, Amateur, British Queen, Carolina
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
, die schon mehrere Bände interessanter Märchen und Fabeln der Kaffern und Hottentoten veröffentlichte, und in Indien hat eine englische Dame, Miß Stokes, eine Reihe indischer Märchen aus dem Mund indischer Ajahs (Kinderwärterinnen) gesammelt und übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
übernehmen konnte. Auch verheiratete er sich jetzt mit Miß Read, mit welcher er sich schon 1724 verlobte, die aber während seiner Abwesenheit in England einen andern geheiratet hatte und nach unglücklicher Ehe von diesem Mann geschieden worden war. Bald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
27 Lustspielen haben sich einige, wie: "The lying valet", "Miss in her teens", "High life below stairs" und das mit Colman bearbeitete Stück "The clandestine marriage", bis heute auf dem Repertoire erhalten. Seine "Dramatic works" erschienen London
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
., einem unitarischen Geistlichen zu Manchester, und starb 12. Nov. 1865 daselbst. G. gehört zu den vorzüglichsten modernen Novellistinnen Englands, die in ihren Schilderungen des wirklichen Lebens vielfach an Miß Austen erinnert und in mancher Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
Schilderungen des schottischen und italienischen Landvolkes widmete. Bei seiner Verheiratung mit Miß Gilbert (1834) fügte er seinem Namen den seiner Gattin hinzu und siedelte bald nachher nach Glasgow über, wo er 5. Juni 1866 starb. Seine zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
missen konnte. Über das Mönchswesen erließ er eine Reihe tief eingreifender Verordnungen, sammelte selbst in einer Schrift ("Dialogorum libri IV") den ganzen Reichtum der in den Klöstern kursierenden Wundergeschichten und verteilte reichliche Schätze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
667
Grétry - Greuze.
der Prinz von Capua, Bruder Ferdinands II. von Neapel (mit Miß Penelope Smith), etc. Als 1848 in England auf alle heimlichen Verehelichungen die Strafe der Verbannung gesetzt wurde, minderten sich die Trauungen zu G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
oder Marie Alacoque (s. d.). - 2) (Schwestern der Heimsuchung in Irland) für freien Unterricht und Unterstützung armer Kinder, Kranker und Gebrechlicher 1758 zu Cork von Miß Nano Nagle gestifteter, in Irland verbreiteter Orden. - 3) (Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
popular proverbs"; ferner: "Lessons in life", "Plain talks on familiar subjects" (1865), "Letters to the Joneses" (1866), die Gedichte: "Kathrina" (1867) und "The marble prophecy" (1872) und die Romane: "Miss Gilbert's career" (1867), "Arthur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0040,
Island (Geschichte, Litteratur) |
Öffnen |
wurden. 1707 erlagen 18,000 Menschen in I. den Blattern, und 1784 und 1785 starben 9000 infolge einer Hungersnot. Zu einer großen Zahl von Miß- und Hungerjahren im 18. Jahrh. kamen die verwüstenden Ausbrüche der vielen Vulkane (besonders 1698 und 1724
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
. w. Miß...).
Kakodämon (griech.), böser Geist (s. Dämon); Kakodämonie, Besessensein von einem bösen Dämon, Unglückseligkeit.
Kakodoxie (griech.), verkehrte Glaubensansicht, schlechte Meinung, übler Ruf.
Kakodyl (Arsendimethyl) As2(CH3)4 ^[As
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
liegt der beste Hafen und gewöhnliche Landungsplatz der Insel (Limani).
Kean (spr. kihn), 1) Edmund, berühmter engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 zu London, Sohn von Miß Carey und Aaron K., trat früh in Kinderrollen auf, ging dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
und gründete 1749 eine eigne Gesellschaft in Leipzig, die unter anderm 1756 Lessings "Miß Sara Sampson" zum erstenmal zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
); "Miss Suzanne" (1866); "Anne de Kerviler" (1879) und "La considération" (1880). Von sonstigen Werken erwähnen wir: "Les pères et les enfants au XIX. siècle" (1867-69, 2 Bde.), ein Teil der öffentlichen Vorträge, die L. unter großem Andrang des Publikums
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
in ihnen wahrnahm, welcher der deutschen Poesie noch fehlte, und dessen sie bedurfte. Das erste größere dramatische Werk Lessings: "Miß Sara Sampson" (Berl. 1755), lehnte sich daher an die Situationen und Lebensverhältnisse der englischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, besonders des Dramas, zu der Kunsthöhe emporstieg, auf der ihn seine Zeit sah, auf der wir ihn heute noch sehen. Den ersten Schritt zu dieser Höhe that er in seiner "Miß Sara Sampson". So dürftig das Grundmotiv dieser Dichtung uns jetzt erscheint, so groß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
des Earls Clarendon und in erster Ehe mit dem Novellisten Th. H. Lister verheiratet, war Mitherausgeberin von des letztern "Memoir of the life and administration of the Earl of Clarendon" (Lond. 1838, 3 Bde.) und von Miß Berrys "Social life
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
über die irische Frage seit 1881 eine hervorragende Rolle. Außer verschiedenen Romanen ("The Waterdale neighbours", 1867; "My enemy's daughter", 1869; "Lady Judith", 1871; "A fair Saxon", 1873; "Linley Rochford", 1874; "Dear Lady Disdain", 1875; "Miss
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
veröffentlichte im Auftrag der Regierung Génin (Par. 1841-42, 2 Bde.). Ihre "Œuvres complètes" erschienen 1852. Vgl. Durand, Marguerite de Valois et la cour de François I (Par. 1848, 2 Bde.); Miß Freer, Life of Marguerite, Queen of Navarra (Lond. 1855, 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
sous la régence de Marie de Médicis (Par. 1666); Ponchartrain, Mémoires concernant les affaires de France sous la régence de Maria de Médicis (Haag 1720, 2 Bde.); Frau Thiroux d'Arconville, Vie de Marie de Médicis (Par. 1774, 3 Bde.); Miß Pardoe, The
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
(spr. -noh), Miß Harriet, engl. Schriftstellerin, geb. 12. Juni 1802 zu Norwich in Norfolkshire, widmete sich, nachdem sie früh das Gehör unheilbar verloren, eifrigen Studien und trat sodann als Schriftstellerin auf; 1836 bereiste sie Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
. 1861); Greene, The M. (New York 1882).
Mississippi (abgekürzt Miss.), einer der südlichen Staaten der nordamerikan. Union, liegt zwischen 30° 13'-35° nördl. Br. und 88° 71'-91° 41' westl. L. v. Gr. und wird begrenzt gegen O. von Alabama, gegen S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
in einer Satire auf diese Begebenheit angespielt hatte, wurde später friedlich beigelegt, und von der Ausgleichung des Zerwürfnisses datiert die innige und dauernde Freundschaft beider Dichter. 1811 verheiratete sich M. mit der reichen Miß Dyle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
(spr. mōr), Miß Hannah, engl. Schriftstellerin, geb. 2. Febr. 1745 zu Stapleton in Gloucestershire, trat bereits im 17. Jahr mit einem Schäferschauspiel: "The search after happiness", auf, dem im nächsten Jahr das Trauerspiel "The inflexible captive
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
176
Nigger - Nihilisten.
Nigger (engl. für negro), in Amerika verächtliche, schimpfende Bezeichnung eines Negers.
Niggeröl, s. Baumwollsamenöl.
Nightingale (spr. neihtingel), Miß Florence, durch ihre menschenfreundlichen Bestrebungen bekannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Roe gab gelungene Genrebilder aus dem neuenglischen Leben, während Mrs. Beecher-Stowe mit dem Roman "Uncle Tom's cabin" einen beispiellosen Erfolg erzielte und Elisabeth Wetherell (Miß Warner) durch ihr "Wide, wide world" und "Queechy" (1852
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
, Sanderson, Willis, Miß Sedgwick, Hawthorne ("Note-books"), Curtis ("Howadji"), Bayard Taylor, S. Williams, Harriet B.-Stowe, J. L. ^[John Lloyd] Stephens, E. G. Squier, E. Schuyler, Denton J. ^[Jacques] Snider, W. H. Bishop, H. Lansdell u. v. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
566
Rameln - Ramme.
tasie im Entwurf und realistischer Detailzeichnung einen großen Reiz und weisen ihr einen abgesonderten Platz zwischen den Vertretern des psychologisch-realistischen Romans (G. Eliot) und den Sensationalisten (Miß Braddon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
: "Callirhoë" (1864), "Raoul de la Chastre" (1865), "La monde de papillons" (1866), "Miss Mary" (1868), "Mademoiselle de Cérignan" (1874) etc. veröffentlicht.
Sanda, Insel, s. Sanday.
Sandaal (Sandfisch, Ammodytes Art.), Fischgattung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
und ist seit 1856 Mitherausgeber der "Zeitschrift für Mathematik und Physik" (Leipz.).
Schlönbach, 1) Karl Arnold, Schriftsteller, geb. 31. Aug. 1817 auf einem Hüttenwerk bei Missen an der Sieg, betrat nach absolvierten Studienjahren zuerst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
. als Advokat vor den schottischen Gerichtshöfen, zugleich litterarisch beschäftigt, besonders mit Übertragungen aus dem Deutschen, wie von Bürgers "Lenore" und "Wildem Jäger" (1796), von Goethes "Götz" (1799) und "Erlkönig". Nachdem er sich 1797 mit Miß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
pädagogischen Inhalts, verfolgen. Ihre "Poems and ballads" gab Miß Bayly heraus (1886, 2 Bde.), welche auch "Life and letters of Mrs. S." (1889) veröffentlichte.
Sewerien (Ssewersche Lande), Landschaft im südlichen Rußland, benannt nach den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
eine S.-Bibliothek gegründet, der an Reichhaltigkeit jetzt kaum eine andre in Deutschland gleichkommen dürfte. Von englischen Forschern haben unter andern Drake, Hazlitt, Miß Jameson, Richard Grant White, Alex. Dyce, Halliwell, Dowden (s. d.) über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shenandoahbis Sheriff |
Öffnen |
und Verfasser eines englischen Wörterbuchs bekannten Thomas S. (gest. 1788 zu Margate), studierte im Middle Temple die Rechte, doch führte ihn die Verheiratung mit Miß Linley, einer Schauspielerin des Drurylane-Theaters, die gleichzeitig der Bühne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
auch von jugendlicher Überspannung zeugt. In Bristol hielt er, um sein Leben zu fristen, geschichtliche Vorträge, bis ihn sein Oheim im November 1795 mit sich nach Lissabon nahm. Vor der Abreise vermählte sich S. heimlich mit Miß Fricker. Nach sechs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2300 6198 3,6 34,3 51
Mississippi (Miss.) 121155 2200,3 1131597 650291 1857 - 9 0,8 82
Missouri (Mo.) 179778 3265,0 2168380 145350 163 - 12 9,8 82
Nebraska (Neb.) 159046 2888,5 452402 2305 265 4409 2,9 22,9 60
Nevada (Nev.) 286701 5206,8 62266
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
und unerschütterliches Pflichtgefühl. Aus seiner Ehe mit Miß Pakenham, der Schwester des Barons Longford, hinterließ er zwei Söhne. Der älteste, Arthur Richard, geb. 3. Febr. 1807, der ihm als zweiter Herzog von W. folgte, war Generalleutnant in der Armee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
, in der turkmenischen dagegen 987 Tekinzen, welche in Filzzelten wohnen.
Miss (ipr. tiich, ehedem Klein), Joseph, ungar.
Dichter, geb. 1843 zu Temesvär, wo er geraume Zeit in Privatstellung und dann als Notar der dortigen jüdischen Gemeinde lebte. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
riüsounv ä68 pi'op Miss <1?,8 trc>i8 g.rm685 (Par. 1827, 2. Aufl. 1832); »00N8M INN0U8 8Ul lil 0ÄMMAN6 ä6 1812 6ll NU8816« (das.
1829); »2i6,noil>'8 8nr 168 prin^ip68 slelksti'atk Aiß« (das. 1830); »Hi8wi»6 <16 Ia 86oonä6 6po^u6 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
644
Pardoe - Parrocel
Pardoe (spr. värdo), Miß Julia, engl. Schriftstellerin, geb. 1806 zu Beverley in Jorkshire, Tochter eines britischen Majors, gab schon früh unter dem Titel: »Ine ^uu- eine Sammlung von Gedichten heraus. Ein längerer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Arabien 728,2
Vajan,Avaren
Bajaniten, Assasfinen - -
Vackhurst - Vambukbutter.
?l^'n.nn8 8mu8, Kampanien
Baj^ie, Bantu
Bajilow Miß, Baku
Bajree, ?«nni8ßtum '"
Vajucasses, Aremorica
|