Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äoler
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Coler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
der Homerischen Sprache daraus zu erklären ist, daß diese ursprünglich in einer Gegend gesprochen wurde, wo ion. und äol. Dialekt
sich berührten, oder daraus, daß die ältesten epischen Volkslieder in rein äol. Mundart gedichtet waren, zu den
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
der thessal. Ebene. Hauptstadt war hier Arne, das spätere Cierium. Von hier zog ein Teil des Stammes, infolge der Einwanderung der Thessaler, unter dem Namen der äol. Böoter nach Böotien; ein anderer Bruchteil ließ sich im südl. Ätolien in der Gegend
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
der Thessaler (s. Thessalien ), durch Illyrer aus ihren Wohnsitzen gedrängt,
gegen Osten über den Pindos in die später nach ihnen Thessalien genannte Landschaft zog und die bisherigen äol. Bewohner derselben
teils zu hörigen Bauern (Penesten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
" und das "LuUktin du
Nilii8töi-6 äo8 ti-HVlmx Md1ic8", in Italien durch
die "6^626ttil uliioiklk" und das "(^iorulllo äol
Senio civile", in Rußland durch die Zeitschrift des
Ministeriums der Verkehrsanstalten, in England
durch die "I^onäon t3a.26t.t6" u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
die äol. Lyriker und Anakreon hatten nur S. von wenigen Reihen. Umfangreichere Strophengebäude schuf erst die chorische Lyrik, insbesondere Stesichorus, und die Tragödie. S., deren Verse einander gleich sind, hießen Monokola; solche, in denen zwei, drei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
! er, nachdem eine gerichtliche Untersuchung ihn von allem Verdacht freigesprochen hatte, seinen dauernden Wohnsitz nahm. Während der Ereignisse von 1820 bis 1823 verteidigte er eifrig die Konstitution. Iu diese Zeit fallen seine berühmten »(^rtas äol pobre»
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
(Leid. 1893).
Aiŏlos (lat. Äolus ), Sohn des Hellen und der Nymphe Orseïs, Enkel des
Deu kalion und Bruder des Doros und Xuthos, Gemahl der Enarete, die ihm sieben Söhne und fünf Töchter gebar, auf welche die Gründung äol. Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
. Gewebe, die reiche Orientalen über den Diwan breiten.
Alcäus (Alkaios), aus Mytilene auf Lesbos, am Ende des 7. und Anfang des 6. Jahrh. v. Chr., neben seiner Zeitgenossin Sappho der größte Vertreter der äol. lyrischen Poesie. Altadliger Abkunft
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
und Amerikas zerstreut sind. Von den griech. Schriftstellern wird A. öfters mit Sardanapal verwechselt.
Assus, Stadt in Troas am Meerbusen von Edremid (Adramyttium), auf einem hohen, schwer zugänglichen Felsen. Sie war äol. Ursprungs, kam im 7. Jahrh. v
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
611
Crusher-Apparat - Cruz (San Juan de la)
lebd.iW), "?oi-t6f6ni1i6" (5 Bde., ebd. 1837-45),
"Historik tHÜÄ al 6ii8t3.f IV. ^.äol^IiZ k(ir8ta
IßfuHäLZ.!-" (ebd. 1837). Sehr populär wurden seine
1838 begonnenen, bis 1851 als Briefe, dann
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
.
Dardănus ( Dardanos ), im Altertum eine unbedeutende äol.
Stadt am südl. Hellespont, in welcher der Name des mit den Troern eng verbundenen, nach der Sage von Äneas beherrschten Volks der
Dardaner (im östl. Binnenlande von Troas) fortlebte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
, abgekürzt äol.,
musikalische Bezeichnung für klagend, wehmütig.
Dolerrt (vom grch. äolei-os, "trügerisch", wegen
der oft täuschenden Llhnlichkeit mit Diabasen), ein
Mngvulkanisches Eruptivgestein der Basaltfamilie,
das ein gröbcrkörniges Gemenge
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
der Ausgrabungen in und um Rom,
die er in seiner trefflichen Monographie "I^'in-
t6Frita, äol I^ut60Q6 i-iv6uäica,t3, a. N. ^Fi'ipM"
(Rom 1807; 2. Aufl. 1820), den <(^rHiuui6iiti äi tH8ti
e0Q3l)I^li" (ebd. 182O), "I^ri^ioni äi in0nuni6uti
piMici" (ebd. 1813
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
8t0i-ia
äol li80i'^ini6iit0 itlllill,no 1814-21 (ebd. 1885).
Weitere Litteratur s. Este.
Ferrara, Francesco, ital. Nationalökonom
und Minister, geb. 7. Dez. 1810 zu Palermo, ward
1834 Leiter des Statistischen Bureaus für Sicilien
und gründete
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
. Tommasi, I^o^io Lwi'ico äol c^v^iiero 0. 1^.
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
.
1891); Heyck, G. und seine Marine im Zeitalter
der Kreuzzüge (Innsbr. 1886); Celesia, 3wria äei
ttenoveLi N6i XVIII Lecolo (Genua 1855); 3WWW
äfti I'.ulii äol eoinuu6 dslia ro^uddlicii ^(mov^LL
(edd. 1586
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
das zweiteilige histor. Drama "(^"tofoi'o ( <"-
loindo" und die Lustspiele "Huattro äonne in unn
(/a.8^", "IIn ^)06M3, eck una. cain1>i3.i6". Für die
Schauspielergesellschaft Domenicom schrieb G. das
Trauerspiel "I^dsii^ äol I^ißsco )>, 1843 mit un
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
begeben, mußte
auf der Reise aus Venedig infolge der Anfeindung
der Jesuiten flücbten und ging nach Genf. Hier ver-
öffentlichte er "II N'ii-e^no, <)85i^ äol
"i^!<". ä^Il^ t<2i'icl 0 äßl pl^) |
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
in die Er scheinung treten, in die vier großen Stammesgruppen
der Äolier, Ionier, Dorier und Arkadier, von denen man letztere früher fälschlich dem äol. Stamme zurechnete. (Vgl. die
Karte: Das Alte Griechenland .) Sie
sind nach
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
bildete, blieb allezeit die am meisten bewunderte, bei allen Gesangsfesten am höchsten geehrte Leistung musischer Kunst. Auf derselben äol. Insel bildete sich durch Alcäus und Sappho um 600 v. Chr. eine mehr auf persönliches Empfinden gerichtete
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
,
der in Phthia als König geherrfcht haben soll.
Seine Söhne Aiolos und Doros und seine Enkel
Ion und Achaios (von einem dritten Sohne Hu-
thos) sollen den vier griech. Hauptstämmen (Aoler,
Dorer, Ionier und Achäer) ihre Namen gegeben
haben. Später
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
. Außer dem "Span.
Lesebuch" (Brem. 1832) und dem "Engl. Lesebuch"
(ebd. 1833) bekunden dies vor allem "Die Geschichte
des Cid" (ebd. 1829), "^bronick äol (Mv Warb.
1844) und "v6 primitiva. calitii6N3,ruin popula-
riiiiu 6picaruui (vul^o romances
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
des 1. Jahrtausends folgten nacheinander aus Nord- und Mittelgriechenland und dem Peloponnes die
Wanderzüge, welche zur Gründung der äol., ion., dor. Kolonien an der Westküste führten. Es entstanden damals, gewöhnlich an der
Stelle älterer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Formen vorkommender Karnies
(s. vorstehende Fig. 1–3).
Kyme , die älteste und größte unter den äol. Städten Kleinasiens, an der Südseite des Elaitischen Meerbusens (bei dem jetzigen
Namurtköi ) von Lokrern gegründet, angeblich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
. ^Ansehens.
3a.1v2. Hrlotorita.ts llat.), unbeschadet des
32.1va. <30N8oiSntiH ilat.), mit gutem Gewissen.
Salvador, Klein-, eine der Bahama-Inseln.
Salvador, offiziell I'^üdlica äol klUvaäoi-,
der kleinste
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
Werken
seien erwähnt: "ätolia 6"U' antic^ l6Fi8liixi0ii6
äol?i6M0M6" (Tur. 1833), "3toi-iH äeiiH I6F13-
1H210N6 itaiianw) (3 Bde., ebd. 1840-57; 2. Aufl.,
1863-64), "3u11' HuwritH Fiuäi^iai ia" (ebd. 1842),
"3a^io LUFii 8tati F6N6i'Hii eä ^Itrs
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, die schon am
Ende des 7. Jahrh., dann wieder durch Pisistratus
(um 530 v. Chr.) den Mitylenäern abgenommen
und mit athenischen Kolonisten besetzt wurde. In
der Diadochenzeit verfiel sie und behielt nur noch
als Hafenplatz des äol. Ilion
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
, Citadelle und Fort, Sitz eines griech. Bischofs und eines türk. Aga, die ziemlich lebhaften Handel treibt. Nordöstlich von T. breitet sich die Besikabai (s. d.) aus. - T. war im Altertum von Griechen äol. Stammes bewohnt. Im zweiten Perserkriege
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
die Vuschgehölze zu
den am mannigfaltigsten entwickelten Beständen ge-
hören, so ist auch ihre Vertretung in D. eine reiche.
Akazicnarten, besonders ^.cacia, OlUeckn ^., ^cacia
86va1 Aol., Felicia. LtLnoc^rpa. ^oc/ist. (und andere
viel Gummi
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
in Brüsfel Vortrage
über Kriminalsociologie. Seine Hauptschriften sind:
^i-^iN'io" (Bologna 1881), "I nnovi oi'ixxonti ä^I
llii'itw 6 äol!^ ^i-ocoäui-ll. peu^ie" (ebd. 1881), spä-
ter u. d< T.: <(8oci0i0^i6 criinineile" (Tur. 1893;
englisch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
^i-68titi pudlici 6 del ini^lim- 8i3t6ina
di con30iiäH2i0N6" (Vtail. 1850), "1^ t00i'ia dolla
P0P0IHX10N6, pi'inciplilinEnto 30tto 1'a8p0tt0 äol
M6t0ä0" (Verona 1858), "1^6 3tat!3ticQ6 ciiinin^ii
ä^il' IinvM-o ^U8ti-iac0)> (Vened. 1867), "I.lr 3wti8
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
.), Methymna, Antissa, Eresos und Pyrrha; eine sechste, Arisbe, ist frühzeitig untergegangen und ihr Gebiet von den Methymnäern in Besitz genommen worden. – Die Insel wurde im 11. bis 10. Jahrh. v. Chr. durch Einwanderer aus Griechenland äol. Stammes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
häufig zu Theben auf, weshalb sie bisweilen auch eine Thebanerin genannt wird. Von ihren
in dem äol. Dialekt ihrer Heimat verfaßten Gedichten sind nur noch wenige Bruchstücke vorhanden, welche am besten von Bergk in den
«Poetae
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
der
Zerstörung von Troja) wanderten aus Thessalien die äol. Böoter
ein, die sich allmählich die ganze Landschaft unterwarfen und ihr ihren Namen
gaben: nur das Reich der gleichfalls aus Thessalien
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
. Chr. in dor., mit ion. und äol. Elementen gemischter Mundart Chorgesänge, Hymnen, Päane, Parthenien, Hymenäen und Liebeslieder. Seine Poesie verrät heitere Lebenslust und sinnige Naturanschauung und hat die volksmäßige Liedform seiner kleinasiat
|