Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 6. Sonntag nach ostern hat nach 2 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058f, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
verstärkten Thätigkeit genötigt sind. 1) Herstellung von Schokoladen- und Zuckerwaren, Honigkuchen und Biskuit. Der Betrieb an 6 Sonn- oder Festtagen im Jahre. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Neujahrs-, Oster-, Himmelfahrts- und Pfingstfest
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058b, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
Sonntagen von jeder Arbeit freizulassen. 2) Entzinnung von Weißblech auf elektrolytischem Wege. Der Betrieb mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058e, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1. 3) Melasseentzuckerungsanstalten a. nach dem Osmoseverfahren. Der Betrieb der Osmoseapparate. S. Anmerkung 1. b. nach dem Steffenschen Ausscheideverfahren. Für die nicht im Anschluß an
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058a, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
zweiten Sonntage mindestens 36 Stunden ruht, der Betrieb an den übrigen Sonntagen mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends. Diese Ausnahme findet auf die in das Weihnachts-, Neujahrs-, Oster- und Pfingstfest fallenden Sonntage keine
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0038, von Sonntagsbuchstabe bis Sonometer Öffnen
(Ps. 25, 15), Lätare (Jes. 66, 10), Judika (Ps. 43, 1) und der Palmsonntag (s. d.); 5) sechs Sonntage nach Ostern: Quasimodogeniti (1. Petr. 2, 2), Misericordias Domini (Ps. 23, 6, oder 89, 2), Jubilate (Ps. 66, 1), Kantate (Ps. 96, 1), Rogate (Matth
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0060, Sonntagsarbeit Öffnen
58 Sonntagsarbeit 2) im Handelsgewerbe und seit 1. Jan. 1897 nach Novelle vom 6. Aug. 1896 auch in Konsum- und andern Vereinen dürfen Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter am Weihnachts-, Oster- und Pfingsttage überhaupt nicht, im übrigen an Sonn
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0706, von Österö bis Osterode Öffnen
704 Österö - Osterode dort erhalten. In der röm.-kath. Kirche ist die Oster- vigilie wegen der vielen dadurch veranlaßten Aus- schreitungen auf den (vorhergehenden) Tag verlegt worden. Lange Zeit wurde die ganze Woche nach O. festlich
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0843, Sabbathtag Öffnen
Arbeit ruhen, Offb. 14, 13. in weißen, c. 19, 8. und Feierkleioern, c. 7, 14. GOtt ewig loben, Gsa. 6, 3. Offb. 5, 13. und uns in ewiger Freude, Offb. 22, 1 ff. Joh. 16, 22. erquicken. z. 8. Im N. T. haben die Apostel den Sonntag , welcher Offb. 1, 10
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0051, Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) Öffnen
, für das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest 48 Stunden; die Ruhezeit ist von 12 Uhr nachts zu rechnen und muß bei zwei aufeinander folgenden Sonn- und Festtagen bis 6 Uhr abends des zweiten Tages dauern; in Betrieben mit regelmäßiger Tag- und Nachtschicht kann
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0066, Fasten Öffnen
. wegen Matth. 4, 2 (2. Mos. 34, 18; 1. Kön. 19, 8) die große 40tägige Fastenzeit vor Ostern (Quadragesima, jejunium quadragesimale). Den Anfang derselben machte der Montag nach Sexagesimä; die Sonnabende der sieben ersten Wochen, die Sonntage
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0383, Kalender (gregorianischer) Öffnen
6. Jan., Johannis 24. Juni, Michaelis 29. Sept., Weihnachten 25. Dez., teils sind sie beweglich. Die beweglichen Feste richten sich sämtlich nach dem Osterfest. Das letztere aber soll einem Beschluß des nikäischen Konzils zufolge am nächsten Sonntag
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0993, von Last (in der Mechanik) bis Lateau Öffnen
^.), ist im Habitus der I^ivigwQN LinenLig 2i. Zr. (s. I^iviätonN) ähnlich, unterscheidet sich aber durch die roten Vlattnerven leicht. I"2,otä.rs (lat., "Freue dich"), der vierte Fasten- sonntag und dritte Sonntag vor Ostern, nach seinem mit Ies. 66
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0384, Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) Öffnen
der 18. April C, und da der Sonntagsbuchstabe ebenfalls C ist, so fällt diese Grenze selbst auf einen Sonntag, Ostern also auf den nächsten Sonntag, 25. April. Da der 21. März die frühste, der 18. April die späteste Ostergrenze im gregorianischen K
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0795, von Bußpsalmen bis Bustamente Öffnen
793 Bußpsalmen - Bustamente Bußpsalmen heißen in der kath. Kirche die sieben Psalmen 6, 31, 37, 50, 101, 129, 142 (nach der Zählung der Vulgata), entsprechend den sieben Wochentagen. Der 50. (Miserere) und der 129. (De profundis) dienen auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0364, von Kirchenglaube bis Kirchenjahr Öffnen
Zeit hat drei Festkreise oder Festcyklen: den Weihnachts-, Oster- und Pfingstkreis, die das betreffende Hauptfest mit dessen Vor- und Nachzeiten umfassen und zusammen das Leben Christi nach seiner zeitlichen Entwicklung zur Darstellung bringen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
des 18. Jahrh. in andern deutschen Territorien ein. Namentlich wurden die kleinen F., insbesondere die Apostel- und Marienfeste, falls sie in die Woche fallen, auf den nächstliegenden Sonntag verlegt. Nur Epiphania (6. Jan.) blieb in vielen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0894, von Ganglien bis Gannat Öffnen
durch den Übelstand des echten englischen Gangsystems, die Ausbeutung durch den Gangmeister, zu leiden. Gangwoche (Betwoche, Bittwoche, Kreuzwoche), die Woche, welche mit dem Sonntag Rogate, dem fünften Sonntag nach Ostern (Betsonntag) beginnt, so
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0751, Dampfschiffahrt Öffnen
Neuyork in 10-12 Tagen, jeden Sonntag und 2. Mittwoch, über Soutbampton Freitags in 7 Tagen (Hamburg-AmerikanischePaketfahrt); 6. von Havre nach Neuyort in 8 Tagen, Sonnabend (l^om- MFNI6 (^61161-^6 ^i'HN8NtlHilti^n"); f. von Liver- pool über
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0893, Eisenbahntarife Öffnen
. Zu 9. Fahrkarte" IV. Kl. werden Sonn-und Festtags nicht ausgegebeu. Diejenigen N., die am Tage vor Ostern und an den Osterfeiertagen gelöst werden, gelteu bis einschlief; lich Mittwoch uach Ostern, die am Tage vor Pfiugsteu bis zum nächsten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
Sonntage bis zum Sonntag Septuagesimä und bezeichnet sie als ersten, zweiten etc. Sonntag post Epiphanias (festum). Ihre Zahl wechselt, je nachdem Ostern früher oder später fällt, zwischen zwei und sechs. Epiphanĭus, 1) Bischof zu Constantia auf Cypern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0782, von Osterlamm bis Otterngalle Öffnen
/Ostern durchgängig am Sonntage gefeiert werden müsse, soll der römische Bischof Pins I. i. I. 147 vcrord-uet haben, nach dessen erstem Brief in den falschen Decretalen, f. ^ow^s/ kLsuäo-Isiäor, p. 194
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0520, von Quinisextum bis Quinte Öffnen
Ostern oder der Sonntag Esto mihi (s. d.). Q. abstinentiae et poenitentiae, die für die katholischen Geistlichen zum Fasten und zur Buße bestimmte 50tägige Zeit, die mit diesem Sonntag begann; Q. paschalis, Q. laetitiae et exaltationis, die 50 Tage
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0382, von Estheriidae bis Estompe Öffnen
mit dem Degen; auch nennt man so eine zudringliche Bitte um ein Darlehn. Estomihi (lat., «Sei mir» [ein starker Fels]), Bezeichnung des Sonntags Quinquagesima oder siebenten Sonntags vor Ostern nach dem Anfang der Messe dieses Tages (Psalm 31, 3
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0279, von Alava bis Alba Öffnen
Abendmahl. Weil die Täuflinge in der alten Kirche ebenfalls ein weißes Gewand (Taufhemd oder Wasserhemd) mit Beziehung auf Offenb. Joh. 6, 11 trugen, heißt der alte Taufsonntag (Sonntag nach Ostern) Dominica in albis, der weiße Sonntag. Auch zum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Exarma bis Excipe Öffnen
mit Entziehung der Waffen und Entfernung aus dem Lager erfolgte. Exaudi (lat., "Erhöre!"), Bezeichnung des 6. Sonntags nach Ostern, hergenommen vom Anfang eines nach Psalm 27, 7 verfaßten Liedes, welches an diesem Sonntag gesungen zu werden pflegte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
des Sonntags Quinquagesima (s. d.) oder siebenten Sonntags vor Ostern, hergenommen von dem aus Psalm 71, 3 entlehnten Anfang der Messe. Estompe (franz., spr. -óngp, v. deutschen "stumpf"), Wischer zum Verreiben der Pastellfarben, der schwarzen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0491, von Qobar bis Quadrat, magisches Öffnen
, s. Vancouver. Quadragēna (lat.), in der kath. Kirche in Bezug auf Büßungen, Fasten etc. ein Zeitraum von 40 Tagen. Quadragesĭma (lat.), der "vierzigste" Tag vor Ostern, d. h. derjenige Sonntag in den Fasten, von welchem bis zum Karfreitag 40
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0596, von Fastenbretzel bis Fastenrath Öffnen
). Das 40stündige F. vor Ostern verlängerte sich bald nach dem von Moses, Elias und Jesus gegebenen Vorbilde in ein 40tägiges (^'nnwin Hua(Ii'assO8iingi6, Quadra- gesimalfasten, frz. caremE). In der griech. Kirche, die das F. am Sonnabend als dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Altenburg Öffnen
und vielfach dürftigen, im öst- lichen einen wellenförnngcn, meist fruchtbaren Boden. Bevölkerung. S. hatte 1885: 161400, 1890: 170864 M010 männl., 87 854 weibl.) E., d. i. 129 E. auf 1 hkm, darunter 2091 Katholiken und 45 Israelitcn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0362, von Boettcher (Friedrich) bis Böttger-Porzellan Öffnen
heimlich nach dem Königstein, 1707 wieder nach Dresden gebracht. Nach dem Tode des Grafen Tschirnhausen übernahm er 1708 die Aufsicht und Leitung des Porzellanmachens und ward zuletzt Administrator der Porzellanfabrik. Zu Ostern 1709 konnte zum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0656, von Thizy bis Thomas Öffnen
Thomae, Leipz. 1883). In der römisch-katholischen Kirche ist dem T. der 21. Dezember, in der griechisch-katholischen der 6. Oktober sowie der erste Sonntag nach Ostern (Thomassonntag) geweiht. Thomas, 1) Charles Louis Ambroise, Komponist, geb. 5. Aug
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0641, von Palmoskopie bis Palmyra Öffnen
oder Sonntag vor Ostern, an welchem die griechische und römische Kirche die Gewohnheit hat, Palmen (Palmzweige) zu weihen, um damit die Kirchen zu schmücken, und die Prozession zur Erinnerung an Joh. 11, 13 abzuhalten. In der lateinischen Kirche ward
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0591, von Tagwechsel bis Taillandier Öffnen
Sie»), also auch z.B. Ostermontag, Michaelistag, Sylvester, dritter Ostertag, auch z.B. Montag nach dem 1. Jan., nicht aber Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Nach der Deutschen und Österr. Wechselordnung gilt als T. auch der Medio
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0129, von Goldener Schnitt bis Goldeulen Öffnen
127 Goldener Schnitt – Goldeulen sonntag , vom Papst in Gegenwart des Kardinalkollegiums mit Balsam, Weihrauch und Weihwasser geweihte goldene, mit Diamanten besetzte Rose, die er nach der Messe in feierlicher Prozession
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0212, von Epinal bis Epiphanius Öffnen
der Erscheinung Christi unter den Menschen Epiphaniasfest. Es wurde nach dem Vorgange der Basilidianer seit Ende des 3. Jahrh. in Ägypten und anderwärts in der orient. Kirche 6. Jan. als Tauffest, und da im Herabkommen des heil. Geistes bei der Taufe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0340, Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) Öffnen
einer Unterrichtszeit von wöchentlich 6 Stunden wird die gewerbliche Fortbildungsschule auf die Lehrgegenstände sich beschränken müssen, welche nach dem Bedürfnis des Handwerks und des kleinern Gewerbstandes am nächsten liegen, und das sind nach allgemeinem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0684, von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu) bis Schwarzes Meer Öffnen
682 Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu) - Schwarzes Meer Reichsherrschaft Schwarzenberg führte er die Refor- mation ein und reformierte die Centgerichte. 1526 wurde S. zu Herzog Albrecht nach Preußen berufen, um dort das neue Staatswesen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0986, von Judenviertel bis Jüdische Litteratur Öffnen
regreßpflichtig gemacht hatte. (S. Amtspflicht.) Judhanf, soviel wie Jute (s. d.). Judĭca (lat., "richte"), der zweite Sonntag vor Ostern, nach seinem mit Psalm 43, 1 beginnenden Introitus. Judicĭum (lat.), Urteil, Urteilsvermögen, auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0767, von Remda bis Remiremont Öffnen
oder in einer Musik, der man schon anderswo begegnet ist. Itsniinisoers (lat., "Gedenke"), der zweite Fastensonntag (fünfte Sonntag vor Ostern), nach seinem mit Psalm 25, 6 beginnenden Introiws (s. d.). Remiremont (spr.-mirmöng). 1) Arrondissement
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0407, von Luxemburg (Provinz) bis Luxemburgische Eisenbahnen Öffnen
, die am fünften Sonntage nach Ostern mit einer glänzenden Prozession geschlossen wird, an der Tausende von Wallfahrern sich beteiligen. L. hat ein Athenäum mit Priesterseminar, Normalschulen sür Lehrer und Lehrerinnen, ein Taubstummeninstitut
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0784, von Menyanthin bis Menzel (Karl Adolf) Öffnen
eine lithogr. Anstalt besaß. 1830 siedelte der Vater nach Berlin über, wo M. sich als Autodidakt künstlerisch weiter bildete. Die in der lithogr. Technik erworbene Fertigkeit befähigte ihn, 1833 mit einem Cyklus von 6 lithogr. Federzeichnungen: "Künstlers
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0930, von Misère bis Mispel Öffnen
; in Klöstern eine ausnahmsweise von der strengen Ordensregel verstattete Abweichung; Misericordiae, Stühle für Alte und Schwache zum Sitzen beim Gottesdienst. Misericordia Domini (lat., "die Gnade des Herrn"), der zweite Sonntag nach Ostern, nach seinem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0913, von Cantate bis Canton (Bezirk) Öffnen
(lat., "singet"), der vierte Sonntag nach Ostern, nach seinem mit Ps. 98, 1 beginnenden Introitus (s. d.). Cantatōre (ital.), Sänger; Cantatrice (spr. -trihtsche), Sängerin. Cantatorĭum (lat.), Responsorienbuch (der röm.-kath. Kirche). Canter (engl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0919, von Roebuck bis Rogen Öffnen
- und Darlehnskassenvereine', ^ Cigarren- und Pantoffelfabrik, Brauerei, Molkerei, ! Sägewerk und Getreidehandel, j Ito^UtS (lat., "bittet", daher Vetsonntag), ! der fünfte Sonntag nach Ostern, nach seinem mit der ! 2. Hälfte von Job. 16,24 beginnenden Inti
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0455, von Commeatus bis Commentarii Öffnen
die Mitte des 16. Iabrh. und dürfte aus Einwirkung der (nach antikem Muster) neu erstandenen litterar. Komödie auf die alte volks- tümliche Farce hervorgegangen scin. In Deutsch- land blühte die Stegreifkomö die in der crsten Hälfte des 15. Jahrh
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0627, von Ordinalia bis Ordines Öffnen
durch die Skrutinien (wie- derholte Prüfung der persönlichen Verhältnisse der zu Ordinierenden) festgestellt. Für die Erteilung der beiden höchsten Weihen sind die Sonnabende der Quatemberfasten (s. d.) und die Sonnabende vor dem Sonntag Ostern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0048, von Russische Kirche bis Russische Litteratur Öffnen
; eigentümlich sind nur die Feier des Festes der Wasserweihe (Jordansfest), welches jährlich 6. Jan., am Tag der Mitte zwischen Ostern und Pfingsten und 1. Aug. stattfindet, und bei welchem die Heiligenbilder in das Wasser getaucht werden, daher auch der Name
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0871, von Septicid bis Septuaginta Öffnen
Blättern sich zu bilden beginnen. Septuagesima (lat.), der dritte Sonntag vor Aschermittwoch und ungefähr der "siebzigste" Tag vor Ostern, um welche Zeit einige ältere Kirchen das große Fasten begannen, ehe Aschermittwoch zum Anfang desselben bestimmt