Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach 983
 hat nach 0 Millisekunden 184 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie '1838'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                . II.	761
Meerwasser-Aquarium	774
Arabische Kunst I. II.	786
Araceen (Chromotafel)	795
Arbeiterwohnungen I. II.	818
Asien, Physikalische Karte	979
Asien, Politische Übersichtskarte	981
Innerasien (Karte)	983
Westasien I (Karte)	983
Westasien II
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln | Öffnen | 
| 
                                                                
975
29
739
742
28
167
306
306
983
II
	912
III
	150
III
	468
VIII
	55
IV
	449
IV
	450
IV
	465
IV
	466
IV
	722
VI
	938
VII
	386
VIII
	585
X
	434
X
	733
X
	880
X
	885
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                 Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte)	860
Eisenbahnfahrplan	870
Eisenbahnbrücken I. II.	921
Eisenbahnbrücken III.	921
Eisenerzeugung I. II. III.	924
Elberfeld=Barmen (Plan)	976
Elefanten I. II.	983
Elektricität	986
Elektrische
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0779,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) | Öffnen | 
| 
                                                                 der Gefangenschaft. Auf einem Reichstage zu Verona im Juni 983 wurde von deutschen und ital. Fürsten sein dreijähriger Sohn Otto zum Nachfolger gewählt und ein neuer Feldzug beschlossen. Aber schon 7. Dez. 983 starb O. in Rom. – Vgl. Giesebrecht, Geschichte
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1039, Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                 Figuren)	892. 893
Schachtofen	908
Schall (4 Figuren)	910
Schiffbaukunst	913
Schmelzofen	919
Statistische Maschinen (4 Figuren)	954 bis 956
Staubfeuerung (2 Figuren)	956
Treppen	983
Walzenschiff (2 Figuren)	1015
Wechselstrom (6 Figuren)	1017. 1018
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band | Öffnen | 
| 
                                                                , Stadtwappen	 864
Euphorbiaceen, Fig. 1-3	 915
Evolvente	 952
Exkavatoren, Fig. 1, 2	 964-965
Exzentrik	 983
Exzentrischer Winkel, Fig. 1, 2	 983
Face (Festungsbau)	 1007
Fächer, Fig. 1-4	 1008
Fächerflügler (Immenbreme)	 1008
Faden (Heraldik)	 1012
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band | Öffnen | 
| 
                                                                
Asiatische Völker, Tafel in Aquarelldruck	924
Astronomische Instrumente, Tafel	983
Athen: Karte der Umgebung von Athen	995
 " Stadtplan des neuen Athen	999
Abbildungen im Text.
	Seite
Aachen, Stadtwappen	2
Aarau, Stadtwappen	8
Abakus
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                
Bicornen (2 Figuren)	977
Biebrich (Stadtwappen)	979
Bielefeld (Stadtwappen)	983
Bierdruckapparat (3 Figuren)	989. 990
Bilbao (Stadtwappen)	1009
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1066, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                
Trichtermine	983
Trient (Stadtwappen)	986
Trier (Stadtwappen)	987
Trieren (2 Figuren)	989
Triest (Stadtwappen)	990
Trompe (2 Figuren)	1013
Tropfenbildung (4 Figuren)	1015
Troppau (Stadtwappen)	1017
Tübingen	1042
Tunis (Situationsplan)	1054
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) | Öffnen | 
| 
                                                                 derselbe jedoch zu stande kam, starb O. 7. Dez. 983 zu Rom und wurde in der Vorhalle der Peterskirche beigesetzt. Er war vermählt seit 972 mit der griechischen Prinzessin Theophano. Ihm folgte sein schon auf dem Reichstag in Verona zu seinem
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                « .0
XV
	827
XI
	983
XVI
	428
XIV
	681    I
VIII
	565
XIV
	687
XI
	525
Xll
	929    !
XV
	280    l
IV
	449    1
X
	9s2    !
II
	-      !
VII
	?4    >
VII
	396
IV
	997
XV
	126
V
	352
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
68
454
681
913
952
K97
588
964-965
183
463
983
983
1007
314
73
1008
125
1008
189
637
491
792
1012
447
560
1008
663
1020
70
70
621
596
242
Falken (Taf. Eier I, Fig. 38 u. 39
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                . Instrumente, 1)	I	983
Merinos (Taf. Schafe)	XIV	378
Mertelscher Tafelaufsatz (T. Goloschmiedek.)	VII	496
Merkur, Stat. v. Bologna (T. Bildh. VI, 18)	II	-
- weitere, s. oben: Hermes.
Merkurstab (Caducens)	III	720
Merseburg, Stadtwappen	XI	501
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
	983
IV
	465
VI
	806
III
	81
IX
	458
XI
	640
VII
	858
XIII
	487
XI
	540
IX
	840
V
	352
X
	199
XVI
	597,
XVI
	600
XVI
	614
XVI
	605
XVI
	619
XVI
	619
XVI
	623-624
I
	393
XV
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0007, VII | Öffnen | 
| 
                                                                 
Wekerle, Alexander 983 
Zeithammer, Anton Ottokar 1000
Österreichische Heerführer.
Appel, Joh. Nep. v. 31
Bechtolsheim, Anton, Freih. von 97
Beck, Friedrich, Freih. v. 97 
Blazekovic, Karl v. 122 
Braumüller von Tannbruck, Theodor 138
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0569, Bayern (mittlere Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 gemacht, Kärnten und die ital. Marken wurden dem Herzogtum entrissen.
B.s Macht war gebrochen. Es wurde mit dem schwäb. Herzogtum vereinigt. Nach dem Tode Ottos von Schwaben (976–982) und Kaiser Ottos Ⅱ. (983) gelang es zwar Heinrich Ⅱ. B. wiederzugewinnen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0944, Heerwesen Europas | Öffnen | 
| 
                                                                942
Heerwesen Europas
hieraus die nötigen Konsequenzen gezogen, in-
dem die Friedenspräsenzstärke - nach dem Gesetz
vom 15. Juli 1890 bisher 486 983 Mann (ein-
schließlich 66 952 Unteroffizieren) - nunmehr auf
557093 Mann (einschließlich
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Exzellierenbis Exzeß | Öffnen | 
| 
                                                                983
Exzellieren - Exzeß.
vom Generalmajor ab, Staatsbeamte vom Wirklichen Staatsrat an. Für die Minister, Feldmarschälle etc. gibt es noch einen besondern Titel: die sogen. hohe E.
Exzellieren (lat.), sich auszeichnen, hervorthun; exzellent
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kommentarbis Kommission | Öffnen | 
| 
                                                                983
Kommentar - Kommission.
Leipziger, Jenaer, Göttinger etc. Komments und wiederum Korpskomment (auch S. C.-K., weil er von dem Seniorenkonvent der deutschen Korps in Kosen [s. Landsmannschaften] festgestellt wird), burschenschaftliche
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983, Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.) | Öffnen | 
| 
                                                                983
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.).
eingeschraubten durchbohrten Stück P, welches oben mit einem Ventil versehen ist. Dieses Ventil wird dadurch hergestellt, daß man über die obere Öffnung des Stückes P ein Stück Schweinsblase
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1005,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel | Öffnen | 
| 
                                                                	-
Celle (Landkreis)	1553	28,21	29453	19
Dannenberg	454	8,25	14433	32
Fallingbostel	983	17,85	25444	26
Gifhorn	804	14,42	29874	37
Harburg (Stadtkreis)	3	0,05	22341	-
Harburg (Landkreis)	797	14,48	36300	46
Isenhagen	817	14,84	15858	19
Lüchow	750	13,62
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band | Öffnen | 
| 
                                                                
Muskeln des Menschen, Tafel	936
Nagetiere, Tafel I u. II	979
Nähmaschinen, Tafel	983
Nahrungsmittel, Nährwert der, Tafel	986
Nahrungspflanzen, Tafel I-III	988
Nashorn, Tafel	1016
Abbildungen im Text.
^[Liste]
	Seite
Lykopodiaceen, Fig. 1 u
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983, Phänologie | Öffnen | 
| 
                                                                983
Phänologie.
größern Anzahl von Oberförstereien ausführen und deren Resultate in besondern Jahresberichten (erster Bericht Berl. 1886) veröffentlichen zu lassen.
Ebenso wie Fritsch und Hoffmann (Gießen) die phänologischen Beobachtungen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0001,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Phlegonbis Phloroglucin | Öffnen | 
| 
                                                                . Bast.
Phlogistisch (griech.), entzündlich; antiphlogistisch, entzündungswidrig.
Phlógiston (griech.), s. Chemie, S. 983.
Phlogosis (griech.), s. Entzündung.
Phloroglucin C6H6O3 ^[C_{6}H_{6}O_{3}], eine Substanz, welche durch Spaltung
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1043, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band | Öffnen | 
| 
                                                                 Bauglieder	965
Uhr, Fig. 1-3	974
Ulm, Stadtwappen	983
Umbelliferen	988
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
Ausgegeben am 24. Oktober 1889.
H. Hengsten in Wien. Sie finden die vermißte Biographie im Supplementband des Konversations-Lexikons
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0327,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wagrambis Wahâbiten | Öffnen | 
| 
                                                                . zum Christentum bekehrt wurden, jedoch einheimische Fürsten behielten. In Aldenburg, der Insel Fehmarn gegenüber, wurde um 946 ein Bistum gegründet. Nachdem in dem großen Slawenaufstand 983 die deutsche Oberherrschaft abgeschüttelt worden war, bildete
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0913,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren | Öffnen | 
| 
                                                                                                    l^ratur 747,2
Kindleben, Chr. W., Teutsche Littc-
Kindleinstreichen, Ostergebräuche
Kindslage, Geburtshilfe 983
Kindsschleim, Kind 732,1
King (See), Australien 145,2
King, Chines. Sprache u. Litteratur 30,1
King
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0014, XIV | Öffnen | 
| 
                                                                
Metallfedern, mit 3 Abb. 614
Mischmaschinen 620
Schraubenschlüssel, mit Abbildung 841
Steinbearbeitungsmaschinen 881
Steinholz 883
Uhr, mit 7 Abbildungen 945
Werkzeuge, mit 3 Abbild. 983
Elektrotechnik.
Von A. Krebs u. a. Bleichen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0177, Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                 Eingeborene: 1872 lebten in Südaustralien noch 3369, in Victoria noch 1330 Australier, in Neusüdwales 983; 1881 zählte man in Südaustralien 6346, in Victoria 780 Eingeborene. Die Gesamtzahl derselben für ganz A. läßt sich nicht mit Sicherheit angeben
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0855,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung | Öffnen | 
| 
                                                                 335 000
	8 148 643
	6 462 717
	160545032
	
	
	
	(6 590 176)
	
	
2 707 272
	3 415 209
	247 192 608
	471 596 020
	10 002 342 (6 991 752) 175 983 000 (-) entnommen.
	6 845 060
	247107325
38 740 577
	55 772 109
	4 790 577 000
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0634, Geburtsstatistik | Öffnen | 
| 
                                                                 für das ganze Jahr auf die Monate:
Januar	1027
Februar	1051
März	1036
April	1000
Mai	 972
Juni	 952
Juli	 959
August	 983
September	1049
Oktober	 995
November	 991
Dezember	 989
In Bezug auf die Zahl der Geburten ist die Reihenfolge
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0800, Genua (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                 424 703> 497645
Die Durchfuhr ausländischer Waren, welche unter
Zollverschluß nach dem Auslande oder nach andern
Zolllagern Italiens versandt wurden, betrug 1893:
194 791 t im Wert von 40,574 Mill. M. (Landweg)
und 10 983 t für 17,201 Mill. M
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0394, Preußen (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                 hob sich nämlich von 983 mit 49489 Pferdestärken zu Beginn des J. 1891 auf 1199 mit 66803 Pferdestärken zu Anfang 1892 und auf 1407 mit 76045 Pferdestärken zu Anfang 1893, und zwar dienten der Erzeugung von elektrischen Strome:
^[Tabelle]
Jahre
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0985,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Trichinenschaubis Trick | Öffnen | 
| 
                                                                983
Trichinenschau - Trick
tung der Trichinenkrankheit. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Ratten die ursprünglichen Träger der T. sind. Da die Schweine Ratten gern auffressen, ist Fernhaltung der Ratten von den Schweineställen und möglichst
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0184, Vatikan | Öffnen | 
| 
                                                                 Langhause enthalten zahlreiche Kunstwerke aus der alten Kirche, Papst- und Fürstengräber (u. a. des deutschen Kaisers Otto II., gest. 983, und Gregors V., des Vetters Ottos III., gest. 999). - Der Palazzo della Sagrestia, ein sechsstöckiger Prachtbau
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0317, Deutschland und Deutsches Reich | Öffnen | 
| 
                                                                
2488
2 953
370 427
368 983
196 362
1124 900
1 622 9ss9
Summe  aller See-
reisen deutscher Schiffe
36 602
6798 104,12309 ^1 512 121^ 49 663 13170912 13 739 2 424 986j 62926 !32129355
12934 3 313 939
1893 bis 1897
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0863, Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                , Bulgarien, Rumelien 1860 - - 66 291 1 394 1 394 1 765 19 Malta, Jersey, Man - - - - 11 60 102 110 Zusammen Europa 1825 2 925 23 504 51 862 104 914 168 983 195 665 223 714 II. Amerika. 20 Vereinigte Staaten von Amerika 1829 4 534 14 515 49 292 85 139 150 717
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983, Astronomische Instrumente | Öffnen | 
| 
                                                                983
Astronomische Instrumente.
Scheibel, Astronomische Bibliographie (Breslau 1785).
Astronomische Instrumente (hierzu die Tafel "Astronomische Instrumente"). Das älteste astronomische Instrument ist jedenfalls der Gnomon (s. d
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0684, Benediktbeuern | Öffnen | 
| 
                                                                 betreffende Dekrete, namentlich gegen die Simonie, erlassen wurden; starb 983. - 
8) B. VIII., vorher Theophylakt, Graf von Tuskulum, 1012 zum Papst erwählt, vertrieb den von der Partei der Crescentier aufgestellten Gegenpapst Gregor, der zu Kaiser
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983, Bismarck (Fürst) | Öffnen | 
| 
                                                                983
Bismarck (Fürst).
über die deutsche Verfassungsfrage, welche denselben im Frühjahr 1862 nach Entlassung des Ministeriums der neuen Ära bewog, B. nach Berlin kommen zu lassen. Indes trug er doch Bedenken, einem Mann von so ausgeprägter
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0317, Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 Tod seines Sohns Otto II. 983 gingen durch einen furchtbaren Aufstand der Wenden alle Eroberungen wieder verloren; das Christentum wurde ausgerottet, und die Wenden blieben heidnisch und unabhängig, bis 1134 der Askanier Albrecht der Bär, Graf
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0319, Brandenburg (Bistum, Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                 Erzbischof von Mainz, seit 968 unter dem von Magdeburg. Nachdem es durch den Aufstand der Wenden 983 vernichtet worden, wurde es von Albrecht dem Bären wiederhergestellt. Nach dem Übertritt des Bischofs Matthias von Jagow zur lutherischen Lehre hörte
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0359, Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) | Öffnen | 
| 
                                                                
Zusammen	3690	67,02	349367	95
Nach der Staatsangehörigkeit befanden sich darunter: 309,041 Braunschweiger, 39,343 Angehörige andrer deutscher Bundesstaaten und 983 Bundesausländer; nach dem religiösen Bekenntnis: 334,316 Lutheraner, 3428 Reformierte
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983, Chemie (im 17. und 18. Jahrhundert) | Öffnen | 
| 
                                                                983
Chemie (im 17. und 18. Jahrhundert).
anteil an der Entstehung seiner Theorie zuschrieb. Nach Becher waren Wasser und Erde die entferntesten Grundstoffe aller Körper. Aus ihnen entstehen zunächst drei Erden, die steinartige oder schmelzbare
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) | Öffnen | 
| 
                                                                 die Eroberung Süditaliens unternahm, erlitt er südlich von Cotrone durch die Sarazenen eine völlige Niederlage, und ehe er sie rächen konnte, starb er 983 in Rom, einen dreijährigen Sohn, Otto III., hinterlassend, der zwar schon zum König gewählt
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0855, Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) | Öffnen | 
| 
                                                                 seines Hauses in D. dadurch dauernd zu befestigen, daß er die Kaiserkrone im staufischen Geschlecht erblich machte, wogegen er den Fürsten die unbedingte Erblichkeit der Lehen auch in weiblicher Linie zuzugestehen bereit war. Wiederum, wie 983 und 1056
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dinapurbis Dindorf | Öffnen | 
| 
                                                                983
Dinapur - Dindorf.
von den Franzosen unter dem Herzog von Nevers im Sturm und wieder 1675 von ihnen erobert, dann 1703 nebst dem nahen Bouvignes geschleift und 24. Mai 1794 von Jourdan abermals genommen und wieder geschleift. Die jetzigen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0201,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dukatenbis Dukla | Öffnen | 
| 
                                                                 zufolge kam der D. in den Ländern des Deutschen Zollvereins in Wegfall. In Österreich wird der D. noch als Handelsmünze geprägt. Die niederländischen D. sind gesetzlich 983 Tausendteile fein, 3,494 g schwer bei einem Feingewicht von 3,435 g und also um
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0755, Erdkunde (im Mittelalter) | Öffnen | 
| 
                                                                 874 von vertriebenen norwegischen Edlen besiedelt wurde. Von dort aus wurde 983 Grönland, etwas später auch Labrador und Neufundland entdeckt, auch vorübergehend besiedelt, ohne daß diese Funde wagehalsiger Abenteurer indes außerhalb
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe | Öffnen | 
| 
                                                                983
Geburt (bei Tieren) - Geburtshilfe.
und anhaltend drängende Wehen treiben endlich den Kopf so hervor, daß, indem der Hinterkopf sich am Schoßbogen anstemmt, das Gesicht über das Mittelfleisch hervorgleitet; man sagt: "der Kopf
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0756, Grönland (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                ".
[Geschichte.] Im Anfang des 10. Jahrh. n. Chr. entdeckte der Isländer Gunnbjörn, des Ulf Kraka Sohn, die nach ihm benannten Gunnbjörnschären (jetzt Danellsinseln) und sah von hier aus die südliche Ostküste Grönlands. Dann landete 983 der aus Island
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl | Öffnen | 
| 
                                                                983
Habelschwerdter Gebirge - Haberl.
und der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein kath. Lehrerseminar, Fabrikation von Zündwaren und Holzstiften und (1885) 5597
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0009, Halberstadt (Bistum und Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                 Bistums Merseburg und des Erzbistums Magdeburg abtreten. Er baute den unter seinem Vorgänger 965 eingestürzten Stephansdom wieder auf, in welchem er 983 eine vom Bischof von Metz geschenkte kostbare Reliquie (Blut vom heil. Stephanus) feierlichst
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0043, Hamburg (Umgebung; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                - und Ostgrenze Sachsens tapfer verteidigte und 959 dies Herzogtum erhielt, schützte H. gegen dessen Feinde. Bei der großen Erhebung der Slawen nach Ottos II. Tod (983) fiel es aber wieder in deren Gewalt und wurde ihnen erst 987 wieder abgenommen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0662,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Holowackijbis Holstein | Öffnen | 
| 
                                                                 die Mark Schleswig. Er und sein Nachfolger Otto I. unterwarfen die Slawen in Wagrien, und letzterer stiftete hier zu Oldenburg das erste Bistum in H. Als nach dem Tod Ottos II. 983 die Slawen in plötzlichem Aufstand überall von der deutschen Herrschaft
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Insektenleimbis Insel | Öffnen | 
| 
                                                                983
Insektenleim - Insel.
Insektenleim, s. Brumataleim.
Insektenpulver (kaukasisches oder persisches I.), ein sehr beliebtes und sehr wirksames Mittel zur Vertilgung der Wanzen, Flöhe, Motten, Ameisen, Fliegen, Blattläuse, Kopfläuse etc
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0228, Johann (Päpste) | Öffnen | 
| 
                                                                 bald verjagten. 967 unter des Kaisers Schutz nach Rom zurückgekehrt, starb er 972. -
15) J. XIV., vorher Peter, Bischof von Pavia und Ottos II. Erzkanzler, wurde durch Otto 983 Papst, durch einen Aufruhr gestürzt und starb, in der Engelsburg
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0277,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Juan de Fuca-Straßebis Juarez | Öffnen | 
| 
                                                                 vulkanischen Ursprungs, deren höchster der Cerro del Yunque ("Amboß") mit 983 m ist, und die meist mit einer schönen, überaus eigentümlichen Vegetation bedeckt sind. Die Küsten sind hafenlos, doch gewährt die Juan Bautista-Bai (mit Leuchtturm) an
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0551, Kärnten (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 von Kaiser Otto II., durch die Markgrafschaft Istrien und fast ganz Friaul vergrößert, als ein besonderes Herzogtum Heinrich dem jüngern, einem Neffen des bayrischen Herzogs Arnulf, verliehen wurde, der es aber 978 verlor, 983 wieder erwarb. Nach
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0624,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Katzenfellebis Kauen | Öffnen | 
| 
                                                                . Einwohner. Über der Stadt thront auf steilem Berg die Ruine Gutenfels, und derselben gegenüber steht auf einem Felsen mitten im Rhein die vieltürmige Burg Pfalz, nach der Sage Entbindungsort der frühern Pfalzgräfinnen. Der Ort wird schon 983 genannt
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0156, Krankenkassen (Statistisches) | Öffnen | 
| 
                                                                	15	2239	38	5955	3	252
Hessen-Nassau	20	2755	100	49071	128	27332	4	1300	6	983	168	35784	1	401
Rheinland	263	14284	406	218814	770	184372	7	1980	4	732	85	19044	17	3000
Hohenzollern	-	-	7	4573	2	173	-	-	-	-	-	-	-	-
Preußen:	1411	155822	2751	1137825
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0491, Landwirtschaftliche Vereine | Öffnen | 
| 
                                                                
- Baden	17	74	1	14	106
- Andre Staaten	42	394	5	135	576
Österreich-Ungarn	25	798	12	240	1075
- Österreich	22	741	10	210	983
- Ungar. Staatsgebiet	3	57	2	30	92
England 	108	-	-	38	146
Frankreich	121	-	2	835	958
Italien	35	-	-	169	204
Rußland	45
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0593, Lebensversicherung (Statistisches) | Öffnen | 
| 
                                                                )	1852-82	33447	16,54	13,03	594	8,60	667	1112
3. Riunione Adriatico (Triest)	1856	23712	34,20	7,61	1600	13,91	4928	877
4. Anker (Wien)	1859	14603	34,83	4,81	500	34,18	939	837
5. Erste Ungarische (Pest)	1863	28916	36,02	19,16	3000	20,95	983	1042
6
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0110, Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) | Öffnen | 
| 
                                                                 23,8 und 0,7° C. Die Regenmenge beträgt 983 mm (62 Regentage); Schnee fällt an 18 Tagen. Durch seine geographische Lage als Mittelpunkt der Poebene, durch die Fruchtbarkeit seiner Umgebung und durch seine Industrie war M. schon im Altertum
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0389, Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                , nötigte vielen die Taufe auf. Otto I. übergab dem Markgrafen Gero die Mark an der Elbe, errichtete die Bistümer Havelberg 946 und Oldenburg 948, welchen auch M. zugeteilt ward, und unterwarf den Obotriten Mistiwoi noch einmal 967. Doch dieser bewog 983
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Näherrechtbis Nähmaschine | Öffnen | 
| 
                                                                983
Näherrecht - Nähmaschine.
fes nach rückwärts bis zum letzten Stiche geht, dicht an demselben durchsticht und auf der Unterseite des Stoffes wieder einige Fäden vorwärts geht. Er gibt die festeste Naht und wird daher hauptsächlich beim
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0306,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Obnoxiationbis Obra | Öffnen | 
| 
                                                                . Sie kämpften mit den Franken gegen die Dänen und nahmen auch teilweise das Christentum an. Infolge der Wendenkriege der sächsischen Kaiser wurden sie auch zur Feindschaft gegen Deutschland aufgereizt; zerstörten 983 Hamburg, vertrieben 1019 den christlichen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0458,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ortelsburgbis Orthit | Öffnen | 
| 
                                                                 von O., Obstbau und ansehnliche Obstweinbereitung und (1885) 983 meist evang. Einwohner. - 2) Schloß, s. Bautzen.
Orth, August, Architekt, geb. 25. Juli 1828 zu Windhausen bei Gittelde im Braunschweigischen, bildete sich seit 1850 auf dem Collegium
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0690, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) | Öffnen | 
| 
                                                                 V.	(964),
Leo VIII.	(bis 965),
Johann XIII.	(bis 972),
Benedikt VI.	(bis 974),
Benedikt VII.	(bis 983),
Johann XIV.	(bis 984),
Bonifacius VII.	(bis 985),
Johann XV.	(bis 996),
Gregor V.	(bis 999),
Johann XVI.	(Gegenpapst bis 998),
Silvester II.	(bis
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0854,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ritornellbis Ritter | Öffnen | 
| 
                                                                ).
Ritschenwalde (poln. Ryczywol), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Obornik, an der Flinta (Nebenflüßchen der Welna), hat (1885) 983 meist kath. Einwohner.
Ritschl, 1) Friedrich Wilhelm, berühmter Philolog, geb. 6. April 1806 zu
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Roßmannbis Roßtrappen | Öffnen | 
| 
                                                                983
Roßmann - Roßtrappen.
Roßmann, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 29. Mai 1832 zu Seesen (Braunschweig), studierte Theologie und besonders Geschichte, habilitierte sich 1856 bei der philosophischen Fakultät in Jena und schrieb: "Betrachtungen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0074, Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) | Öffnen | 
| 
                                                                , mit russischer 2650, skandinavischer 1706, deutscher 1651, griechischer 983,
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0147, Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) | Öffnen | 
| 
                                                                 Hügelland  versteht. Der Thüringer 
                        Wald hat im Herzogtum seine höchsten Spitzen: den Großen Beerberg (983 m), 
                        Schneekopf (976 m) und Inselsberg (916 m). Das nordöstliche Hügelland steigt
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0377,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schadenbis Schadow | Öffnen | 
| 
                                                                 der morgenländischen Märchen.
Schädlicher Raum, s. Luftpumpe, S. 983.
Schadow, 1) Johann Gottfried, Bildhauer, geb. 20. Mai 1764 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster daselbst, erhielt daneben von einem Bildhauer Zeichenunterricht, kam dann
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0578,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schneekaterbis Schneider | Öffnen | 
| 
                                                                , Misteldrossel, s. Drossel, S. 158.
Schneekönig, s. v. w. Zaunkönig.
Schneekopf, zweithöchster Gipfel des Thüringer Waldes (983 m), in der Zentralregion des Gebirges (im Gothaischen) gelegen, mit 21 m hohem Aussichtsturm. Nahebei das Gasthaus
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Simmebis Simolin | Öffnen | 
| 
                                                                983
Simme - Simolin.
aus, enthält den Palast des Gouverneurs, die Regierungsbüreaus, Stadthaus, schöne anglikan. Kirche, Schulen, kath. Kloster, Hospital, mehrere Banken, 2 Brauereien. Eine Batterie ist 6 km westlich auf einem isolierten Hügel
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0683, Thüringer Wald | Öffnen | 
| 
                                                                 zugleich die höchsten und besuchtesten Gipfel des Gebirges: der Inselsberg (915 m), der Große Beerberg (983), der Schneekopf (978), der Finsterberg (947), der Kickelhahn (861 m) u. a. Der südöstliche Teil (den Wetzstein als Grenze angenommen) stellt sich
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ulieteabis Ulm | Öffnen | 
| 
                                                                983
Ulietea - Ulm.
ses glossateurs" (Leipz. 1857; deutsch von Bischoff, das. 1859), da hier der Autor bei seiner einseitigen Verehrung Mozarts vielfach zu schiefen und ungerechten Urteilen über Beethoven gelangt. Zur Hebung und Läuterung des
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1038,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur | Öffnen | 
| 
                                                                . Die ziemlich einförmige Umgegend, Fyrisvall genannt, ist der klassische Boden der ältesten Geschichte Schwedens. Hier verlor 983 Styrbjörn der Starke Schlacht und Leben; hier liegt 4 km entfernt an der Bahn U.-Gefle das alte (Gamla-) U., jetzt ein Bauerndorf
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1039,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Urababis Ural | Öffnen | 
| 
                                                                 Höhenzügen und trümmerbedeckten Gipfeln, von denen der Paijar 1413 m, südlicher der Koibp 1041 m, Pure-Mongit 1100 m, Galsory 990 m, Ischerim 983 m hoch sind, aber ohne die Gletscher des arktischen; drei Pässe über ihn ermöglichen den Verkehr zwischen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0102,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Verdauungsbeschwerdenbis Verden | Öffnen | 
| 
                                                                 (808-830), der 829 auf einer Synode in Mainz anwesend war, als Bischof von V. gelten. Otto III. verlieh 983 dem Stift Markt-, Münz- und Zollrecht, und Heinrich IV. gewährte ihm 1106 die Immunität für alle seine Besitzungen. Der Bischof war ursprünglich
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0658,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wilsterbis Wimborne | Öffnen | 
| 
                                                                 Beispiel Dragawitus folgten, kam es doch zu keiner dauernden Unterwerfung der W. Dieselbe gelang erst Heinrich I. 928 und nach dem allgemeinen Abfall der Slawen (983) später im 12. Jahrh. Albrecht dem Bären von Brandenburg. Das Christentum ist unter den
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0983,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zuckerstichbis Zuckmantel | Öffnen | 
| 
                                                                983
Zuckerstich - Zuckmantel. 
dem System der Pressen nach der Höhe der Zentrifugen oder Saftpressen und der Größe der Preßflächen, bei dem Diffusionssystem nach dem Umfang und der Zahl der Füllungen der Diffusionsgefäße, wurde in Österreich
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0453,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ignatjewbis Immunität | Öffnen | 
| 
                                                                 und (i««5) 983 Einw.
-Hmter (v. Imme, s. v. w. Biene), Bienenzüchter.
Immermann, Karl Leberecht, Dichter. Vgl.
Fellner, Geschichte einer deutschen Musterbühne.
K. Ilnmermanns Leitung des Stadttheaters zu Düsseldorf (Stuttg. 1888
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0964,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Satzräderbis Schattberg | Öffnen | 
| 
                                                                . Staffeldi, A. W., Dänische
Litteratur 523,1
Schade, Petrus, Mosellanus
Schadeleben (Burg), Großsalze
Schädellage, Geburtshilfe 983
Schädelmuskel, Kopf
Schadenberg (Reisender), Asien 936,2
Schadenreserue, Versicherung 158,1
Schadufs
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0987,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tscherimaibis Turu | Öffnen | 
| 
                                                                983
Tscherimai - Turu
Register
Tscherimai, Pik, Tscheribon
Tscheris, Türkisches Neich 923,2
Tscherlitz, Echallens
Tscherna (Fluß), Wardar
Tschernaberg, Lausiyer Gebirge
^! | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                )	VII	496
Altazimut (Taf. Astron. Instrumente, F 3)	I	983
Altena, Stadtwappen	I	415
Altenburg, Stadtwappen	I	416
Altes Weib, Fisch (Taf. Fische I. Fig. 3)	VI	298
Althea officinalis (Taf. Arzneipflanzen I)	I	891
-  rosea (Pollenkörner), 2 Figuren
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
Ceile
983
74
119
96?
487-488
353
491-498
317
967
475    !
140
516
519    !
61,464
71-172
78
525
402
380
151
100
532
1015
688
30 -309
537
539
511
552
560
560
352
55)
153
126
806
584
467
10
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
352
983
129
847
646
896
781
8
899
687
10
126
68
451
IX
	905-906
XIV
	967
IV
	449
IV
	930
XIII
	600
XI
	653
XV
	126
V
	352
XV
	288
XI
	986
VI
	890
VII
	123
XI
	646
XII
	370
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
466-467
626
709
108
661
163
983
74
78
216
386
386
65L
444
352
657
930
851
663-664
133
668
163
733
362
670
286
672
675
675
213
846
235
701
444
352
733
988
384
806
986
143
401
721
851
719
496
103
723
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                : öuftheizungsanlage
Riga, Stadtwappen.........
Rindenwanze (Taf. Halbflügler)   ....
-   brasilische (Taf. Mimikry, Fig. 12)   .
Band
	Seite
VI
	351
IV
	153
VIII
	103-107
XV11
	416
I
	983
VI
	38
XIV
	398
XIII
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
XVI
	447
XV
	760
XI
	983
XIV
	500
VIII
	933
VIII
	688
XIV
	536539
XIV
	564
XIV
	539
XIV
	564
XI
	986
XVI
	1010
V
	539
X
	317
XII
	332
VI
	298
XIV
	555
XIV
	555
III
	70
XV
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
	991
XV
	126
V
	352
XIV
	394
XI
	983
I
	924
XIV
	775
IV
	129
X
	435
XI
	654
X
	183
VIII
	839
XIV
	391
XIV
	997
VIII
	234
XIV
	999
V
	785
XI
	525
XVI
	242
11
	
XV
	645
XIV
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
XI
	979
XI
	983
XVI
	768
XIV
	253
VIII
	688
XVI
	831
II
	351
XV
	207
XI
	640
XIV
	531
XI
	979
VIII
	10
XV
	210
VI
	216
XVI
	55
XI
	973
VI
	334
II
	909
XV
	225
III
	461
III
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                , 14)
ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon)
Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII   Bd.
Bal.d
	Teite
XVI
	822
XVI
	831
IV
	129
II
	722
V
	670
XV
	339
XII
	674
XI
	983
V
	536
XV
	347
VII
	402
XV
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                
726
347
334
904
907
909
428
21:l
601
912
75
312
917
917
925
334
312
234
166
596
352
181
631
806
950
953
768
954
564
955
510
688
965
20
20
144
352
153
896
974
461
976
905
352
983
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0008, VIII | Öffnen | 
| 
                                                                
Schumacher, Herm. Albert 842
Speyer, Otto 873
Stadelmann, Rudolf 878
Steindorff, Ernst 883 
Vischer, Wilhelm 963 
Weiß, Johann Baptist 983 
Werunsky, Emil 984
Zeißberg, Heinrich, Ritter v. 1000
Zwiedineck von Südenhorst, Hans 1009
Ausländer
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0009, IX | Öffnen | 
| 
                                                                , Hermann 660
Richter, Gustav 783
Roscher, Wilhelm 789 
Schmidt, Leopold 836 
- J. J. ^[richtig: J. H. für Johann Hermann] Heinrich 837 
Sommerbrodt, Julius 867 
Stengel, Edmund 883
Suchier, Hermann 903
Weinhold, Karl 983 
Zumpt, Aug. Wilh. 1008
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0013, XIII | Öffnen | 
| 
                                                                , Friedrich 937
Weigert, Karl 983
Hygiene.
Von O. Dammer u. a. 
Bad (Volksbrausebäder), mit 2 Abbildungen, von O. Hoßfeld 73 
Flußverunreinigung 295 
Gesundheitspflege (deutscher Verein) 356
Isolierung 447
Kanalisation 472
Kasernenbau 474
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0436,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hofmannbis Höhere Lehranstalten | Öffnen | 
| 
                                                                 hat, wie der Vergleich nachstehender Übersicht (S. 421) mit der entsprechenden vom Jahre 1886 in Band 8 dieses Werkes beweist, sich abermals vermehrt. Die Gesamtvermehrung im Deutschen Reiche von 946 zu 983 beträgt 3,9 Proz. Die Latein und Griechisch
                                                             | ||
