Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adam von Bremen
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
127
Adam von Bremen - Adam (Albr.)
A. d. l. H.s Dramen (Marb. 1885): Rambeau, Die A. d. l. H. zugeschriebenen Dramen (ebd. 1886).
Adam von Bremen, Domherr und Scholasticus oder Magister scholarum daselbst, kam, wahrscheinlich von Erzbischof
|
||
32% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
102
Adam - Adamáua.
Adam , Münchener Malerfamilie. 1)
Albrecht , Schlachtenmaler, geb. 16. April
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
), Afrika 174,1
Adam, Onkel (Pseud.), Wetterbergh
Adamantius, Origenes
Adamas, Diamant 930
Adambai, Adelaide (Fluß)
Adamberger, Ant., Arneth 1)
Adams (Insel), Aucklandsinseln
Adams, Mount, Cincinnati
Adamus Bremensis, Adam von Bremen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Rückkehr des Landwehrmanns - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Rückkehr vom Fest der Madonna del Arco - Robert (Paris, L.).
Rückkehr von der Konferenz - Courbet (1863).
Rückzug der Franzosen aus Rußland - Franz Adam (Berlin, N.-G.); s. auch »Napoleon I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
in Nordostafrika (2 Bde., Braunschw. 1877).
Adalbert , Erzbischof von Hamburg und Bremen, aus dem Geschlechte der
Pfalzgrafen von Sachsen, ward Propst in Halberstadt und erhielt 1045 durch Kaiser Heinrich III. den seit 847 vereinigten Bischofssitz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Loggien des Vatikans); Palma Vecchio (Braunschweig, M.); Bonnat (Lille, M.); Cabanel (München, Maximilianeum); Adam und Eva - L. Cranach (München, P., und Dresden, M.); s. auch »Adam und Eva«.
Susanna im Bade - v. Dyck (München, P.); Henner (Paris
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
16. März 1072. Sein Leben beschrieb
Adam von Bremen (s. d.). Vgl.
Grünhagen , A. von Bremen und die Idee eines norddeutschen
Patriarchats (Leipz. 1854
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
die eines Privatbibliothekars des Prinzen Karl von Hessen verband, übernahm 1843 die Redaktion des "Frankfurter Konversationsblatts", 1848 die des "Mannheimer Journals", siedelte 1852 nach Bremen über, kehrte 1854 nach Frankfurt zurück; wo er das "Frankfurter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
getragen wurde. In der Architektonik bedeutet B. die Polstergurte am ionischen Kapitäl.
Baltia (Basilia), bei Plinius Name einer Insel des nördlichen Europa, worunter wahrscheinlich die preußische Küste zu verstehen ist. Daher die zuerst bei Adam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
756
Erdkunde (im Mittelalter).
fuhren die Normannen bis zu den höchsten Breiten, 870 bis in die Dwinamündung. Die Küsten der Ostsee wurden erst im 11. Jahrh. besser bekannt, und dänische Seefahrer besuchten zu Adams von Bremen Zeit bereits den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Sisenna
Spartianus
Suetonius
Severus
Sulpicius
Tacitus
Trogus
Pompejus
Valerius Maximus
Vellejus Paterculus
Victor, Aur.
Vopiscus
Historiker der mittlern Zeit (500-1500).
Deutsche.
Adam (v. Bremen)
Ansbert
Bruno
Cäsarius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
einen Schenkel des gebogenen Rohrs Wasser unter Druck geleitet; diesem steigt in dem andern Schenkel empor und reißt den Sand von der Brunnensohle durch eine entsprechende Öffnung mit sich. Der große Pumpenbagger für den Bremer Hafen besitzt ein Saugrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
- und öffentliche Recht der Gegenwart», Bd. 6, Heft 1 u. 2, Wien 1879) näher durchgeführt wird. Eine Sammlung der «Erkenntnisse des k. k. Verwaltungsgerichtshofs» wird von Adam Freiherrn von Budwinski (Wien 1878 fg.), eine «Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. von der - Eduard Schröder, Teschen
Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien
Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr
Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni
Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago
Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
Epos "Adam und Eva, oder die Geschichte des Sündenfalls" (Leipz. 1826), worin Adam und Eva zu Personen (Typen) unsers Zeitalters gemacht werden und zwar diese zu einer Kokette, jener zu einem spekulierenden Philosophen. Dazu paßt es vortrefflich, wenn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
gegenwärtig in Köln. Außer den genannten Werken veröffentlichte er: "Bruchstücke aus der Beschreibung einer Reise nach Brasilien" (Hamb. 1849); "Jenny, die schwedische Sängerin", Novelle (das. 1850); "Eine Mutter im Irrenhaus" (Bremen 1851); "Vermischte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und H. Ritters wie die norwegischen Darstellungen A. Tidemands, die Bauernbilder Jak. Beckers, die Kinderbilder E. Geselschaps und die Familienbilder J. G. ^[Johann Georg] Meyers aus Bremen sind in erster Reihe zu nennen. Münchens Genremalerei bewegte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Altertumsforscher - Tondeur, Berlin
Muratori, Lod. Antonio, Geschichtschreiber - ..., Modena
Napier, Baron v. Magdala, General - Böhm, Kalkutta
Napier, John, Mathematiker - Merchiston, Edinburg
Napier, Sir Charles James, Eroberer von Sind - Adams-Acton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
für Hamburgs Geschichte" (1878-1886, 8 Hefte); Dehio, Geschichte des Erzbistums H.-Bremen (Berl. 1877, 2 Bde.); Lappenberg, Hamburger Urkundenbuch (Hamb. 1842, Bd. 1); Derselbe, Hamburgische Chroniken (das. 1861); Derselbe, Adam Tratzigers hamburgische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Alltagslebens von ihrer lächerlichen Seite schildern, und Friederike Bremer (gest. 1865) anführen, in deren spätern Romanen indes Unnatürlichkeit und Sentimentalität an die Stelle der frischen Naivität und der feinen Beobachtungsgabe traten, durch die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Weltchroniken eine der ersten Stellen einnimmt. Ferner Adam von Bremen, dessen Gesta Pontificum Hammaburgensium (788-1072) eine fleißige und lebendige Darstellung der Geschichte seiner Zeit sind und besonders sehr wertvolle Mitteilungen über den baltischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
.
Dresden, wo er in Ludwig Richters Atelier trat.
Tann gelangte er zu zehnjährigem Studienaufent-
halt nach Rom; dort malte er u. a. eine Italienische
Landschaft mit der Rückkehr des verlorenen Sohnes
(1859; Museum in Leipzig) und eine mit Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
angewandt und man ge-
langte zu der Überzeugung, daß in der Hauptfache
der Betrieb eines jeden Gewerbes freigegeben sein
müsse. Dieser Umschwung der Anschauungen isttheo
retisch durch die Physiokraten und das große Werk
von Adam Smith über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Dallwitz, geb. v. Graefe, Berlin
Schwärzender«., Walter - Georg Säiönfeld, Ohlau
Schwytzer, Theod. - Martin Klotz, Igis b. Chllr
Scribe, Simon - Adam Black, England ^London
Hei-utnwi- - K. W. Horlock und 3tcv. Malcolm Mac Coll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.-G.).
Opfer im Apollotempel - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria).
Opfer Manoahs - Rembrandt (Dresden, M.).
Organist in einer schwedischen Dorfkirche - Nordenberg (Leipzig, M.).
Orléans, Einnahme von - Franz Adam (München, N. P.).
Österreichischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
Nemorarius schrieb ein Werk über A., 1514 mit gotischer Schrift gedruckt; im 15. Jahrh. schrieb der Minorit Lukas Pacioli dal Borgo San Sepolcro über Algebra und Geometrie. Im 16. Jahrh. findet sich das langgeschätzte klassische Werk des Adam Riese, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
. Das Gewerbegesetz vom 21. Juni 1869 gab in Deutschland die ganze ärztliche Praxis vollständig frei (vgl. Arzt).
Bader, Karl Adam, Opernsänger, geb. 10. Jan. 1789 zu Bamberg als der Sohn des dortigen Domorganisten, trat mit 18 Jahren an seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
, als Student begonnenen, erst nach Jahrzehnten (1773) vollendeten Gedichts "Der Messias", dessen erste Gesänge die "Bremer Beiträge" nicht ohne manche Bedenken ihrer Herausgeber 1748 veröffentlichten. Mit dem sichern Instinkt des Genies hatte Klopstock
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
1841 und befuhr ihn eine Strecke aufwärts; den mittlern Teil erforschte Walker 1862, den obern Landsborough 1868.
Flindersinsel, s. Furneauxinseln.
Flindrich, frühere Bremer Scheidemünze, = 4 Grote = 0,177 Mk., 18 F. = 1 Rthlr. bremisch; dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
des physiokratischen Systems fanden einen hervorragenden Vertreter in Adam Smith (s. d.), dessen Lehren in englischen, vorzüglich aber in deutschen Gelehrten- und Beamtenkreisen auf einen fruchtbaren Boden fielen. An der Königsberger Universität
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
zwischen Bremen und Brake oder Bremerhaven benutzt wird.
Kahnbein, ein Knochen der Handwurzel und Fußwurzel bei den höhern Wirbeltieren (s. Fuß).
Kahnfüßer, s. Schnecken.
Kahnis, Karl Friedrich August, luther. Theolog, geb. 22. Dez. 1814 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
, Bischof von Halberstadt, Anastasius von Rom (s. d.), Adam von Bremen (s. d.) und Ordericus Vitalis (gestorben als Mönch in der Normandie nach 1142). Vielfach fand die Papstgeschichte Behandlung von seiten der Kardinäle Petrus Pisanus, Pandulf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
Stade, Kreis Blumenthal, an der Lesum, Knotenpunkt der Linien Wunsdorf-Bremerhaven und Burg-L.-Vegesack der Preußischen Staatsbahn, hat eine Wollwäscherei, eine chemische Fabrik, viele Landsitze Bremer Kaufleute am schönen Ufer des Lesumflusses
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
zahlreichen Bildern, die er meist in größerm Maßstab ausführt, sind hervorzuheben: norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1848, Museum in Christiania), Sognefjord bei Mittagsstimmung (Museum in Bremen), Partie bei Berchtesgaden (Museum in Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
); Cousin, La philosophie de L. (6. Aufl., Par. 1873). Eine Vergleichung der Lockeschen Erkenntnislehre mit der Leibnizschen Kritik gaben Hartenstein (Leipz. 1861) und v. Benoit (Bern 1870), eine Darstellung seiner Substanzenlehre de Fries (Brem. 1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
Gerichts. Auch scheinen zuweilen die Physiognomien seiner Köpfe dem großen Charakter der übrigen Gestalt nicht vollkommen zu entsprechen, wie unter andern der Kopf der herrlichen Figur des Adam auf dem Bild von der Erschaffung desselben. In der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
. Michaux (s. d.).
Mickiewicz (spr. mizkjéwitsch), Adam, der bedeutendste poln. Dichter, geb. 24. Dez. 1798 zu Nowogrodek in Litauen, studierte in Wilna, wo 1822 die erste Sammlung seiner Balladen und Romanzen erschien, und ward sodann Professor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
und Entomologie von Charles B. Adams, Thom. Say und James Dana. Als Anthropologen sind besonders Morton, E. G. Squier, Pickering, George R. Gliddon und L. H. Morgan anzuführen. In der Astronomie haben sich ausgezeichnet: S. W. Burnham, Benj. A. Gould
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
Kirchen an der Evangelienseite des Altars abgestellt wurde. Die größern Sakramentshäuser waren aus Stein gemeißelt und wurden an Pfeiler gelehnt. Das berühmteste, im reichsten gotischen Stil ausgeführt und 64 Fuß hoch, ein Werk von Adam Kraft, besitzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
Kästner Mathematik, besonders aber Astronomie, wurde 1778 bei der hannöverschen Regierung angestellt und später Justizrat und Oberamtmann zu Lilienthal im Herzogtum Bremen, wo er eine Privatsternwarte errichtete und wichtige Beobachtungen über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
898
Seuffert - Sever.
An seinen Ufern wird der Seudreswein, weißer und roter Wein, gebaut.
Seuffert, Johann Adam von, hervorragender bayr. Jurist, geb. 15. März 1794 zu Würzburg, studierte daselbst 1809-14, worauf er den Feldzug gegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
. Die alten Destillierblasen wurden vielfach verbessert, durch direkten Dampf geheizt (Gall 1829) etc. Zusammengesetzte Destillierapparate konstruierten Adam und Solimani in Nîmes (1801), Pistorius (1816), Cellier-Blumenthal und Derosne (1818), Dorn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
der evangelischen Stände zeichneten sich aus der Bevollmächtigte von Braunschweig, Jakob Lampadius, und der von Württemberg, Johann Konrad Varnbüler. Adam Adami, der Gesandte des Fürstabtes von Korvei, machte den Geschichtschreiber der Versammlung. Rang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Kopernikus, Nikolaus, Astronom - Tieck, Thorn; Brodski, Posen; Thorwaldsen, Warschau
Korrais, Adamantios, Hellenist - ..., Athen
Körner, Theodor, Dichter - Hähnel, Dresden; Deneys, Bremen
Kreittmayr, Aloys Wiguläus v., Rechtsgelehrter- Schwanthaler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
221
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Scott, Winfield, nordamerikan. General - Henry Kirke; Brown, (R.) New Jork
Seaton, Lord - Adams Acton, Devenport
Sella, Quintino, Staatsmann - ..., Biella (Piemont)
Settimo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
durchschnittlich 2-3° wärmer als in Bremen oder Berlin. Gänzlich fehlen die schroffen Übergänge, welche im Binnenland mit Recht gefürchtet sind. Die Tagestemperatur zeigt nur ganz geringe Schwankungen, und meist übertrifft noch die Abendtemperatur die des Morgens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
einem der geistigen Väter der Reformation gemacht haben. Im Kampfe gegen die Pelagianer stellte er die Lehre auf, daß durch Adams Sünde die Sünde über alle Menschen gekommen sei und sich beständig fortpflanze (Erbsünde), daß dem Menschen seitdem aller
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
Prag berufen ward. Er crbielt 1847
durch den Fürsten Colloredo die Mittel zu einer
Reise nach Teras, von wo er mit reichen Samm-
lungen sich auf dem Bremer Schiffe Victoria zur
Rückkehr einschiffte; mit diefem fand er im Sept.
1849 auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
, The philology of the English tongue (2. Ausg., ebd. 1873); Morris, Historical outlines of English accidence (4. Ausg., ebd. 1888); Adams, Elements of the English language (ebd. 1858; öfter aufgelegt); E. A. Abbott, A Shakespearean grammar. An attempt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
. Bremen (Bd. 3, S. 491 d).
Hastenbeck, Dorf im Kreis Hameln des preuß.
Reg.-Bez. Hannover, 5 kin von Hameln, an der
zur Hamel gehenden Haste, hat (1890) 410 E., got.
Kirche mit schönen Malereien, got. Schloß der Fa-
milie von Reden mit Park
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
. erwarb sich viele Verdienste um die Augenheilkunde, insbesondere durch Einführung der pupillenerweiternden Mittel sowie durch die von ihm gegründete und dann mit J. A.^[Johann Adam] Schmidt fortgesetzte Zeitschrift "Ophthalmolog. Bibliothek" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
für die fränkische K. (bis 591) leistete Gregor von Tours, für die englische (bis 731) Beda, für die nordische (bis 1076) Adam von Bremen.
Die eigentliche Kirchengeschichtschreibung beginnt erst mit der Reformation, doch tritt sie zunächst noch in konfessionellem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph und evang. Kirche.
! Rethra (d. i. Kriegsstadt), auch Riedegost, be-
rühmtes altwend. Heiligtum im Lande der Neda-
, ricr, das von mehrern altdeutschen Chronisten:
! Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
der hervorragendsten deutschen und ausländischen Komponisten, darunter die letzten Kompositionen von Beethoven, Opern von Adam, Auber, Donizetti u. a., die Hauptwerke Richard Wagners ("Die Meistersinger von Nürnberg", "Ring des Nibelungen", "Parsifal"), in neuester
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
und Bierbrauerei (Bd. 2,
Schröter, der Hirschkäfer (s. d.). ^S. 995 a).
Schröter, Corona, Sängerin, geb. 14. Jan. 1751
zu Guben, wurde seit 1763 von Joh. Adam Hiller
in Leipzig ausgebildet und sang daselbst in den
Großen Konzerten, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
. wider den Heiligen Geist bezeichnet. - Vgl. Ernesti, Vom Ursprünge der S. nach Paulinischem Lehrgehalt (2 Bde., Gott. 1862); Jul. Müller, Die christl. Lehre von der S. (6. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1878; neue Ausg., Brem. 1888); Clemm, Die christl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
. Thonwarenfabrikation. Das Wappen der Töpfer zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 5, beim Artikel Zünfte.
Töpferei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 9 Sektionen: Berlin, Farge bei Bremen, Neu-Altwasser bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
Insel im nördl. Europa. Da sie früh für die ostpreuß. Küste gehalten wurde, so kam (zuerst bei Adam von Bremen) schon seit dem 11. Jahrh. n. Chr. die Bezeichnung Baltisches Meer (mare balticum) für Ostsee auf. Balcia ist aber nach Plinius identisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
. Kannegießer, Lpz. 1834 und 1858; von Weiß, Bremen 1871), die, teilweise noch im Stile Byrons gehalten, durch Einzelheiten von berückender Schönheit sowie durch ihre patriotische Tendenz die Jugend hinriß (1829). 1832‒34 trat M. mit seinen Hauptwerken hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
zu Munkács, Sohn eines Tischlers und anfangs in diesem Handwerk erzogen, ging dann nach Wien, hierauf nach München, um sich zum Maler auszubilden. Hier nahm sich seiner der Schlachtenmaler Franz Adam an, und M. trug bei Konkurrenzen der ungar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Avignon
Gladstone, Sir William Ewart, Staatsmann - Wilh. Theed der jüngere, Manchester; Adams-Acton, Liverpool; Albert Bruce Jay, Bow (London)
Glinka, Michael, Komponist - ..., Smolensk
Gluck, Christoph Wilibald, Tonsetzer - Brugger, München
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Panorama, Bremen).
Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum - Veit (Frankfurt, Städelsches Inst.).
Einigung der deutschen Stämme - A. v. Werner (Glasmosaik, Berlin, Siegessäule).
Einmauerung d. Konstanze Beverley nach Scotts »Marmion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
und wenn die Zeit
kommt, gedeihen sie bald, Sir. 11, 23.
§. 2. GOtt hat gesegnet:
Adam und Eva, 1 Mos. S, 2. Noah und seine Söhne, c. 9, i. Abraham, c. 12, 2. c. 24, i. 35. Esa. 51, 2. Ebr. e, 14. Sara, i Mos. 17, 16. Ismael, c. 17, 20. Isaac, c
|