Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agrarĭer
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
30
Agrarier - Ägypten
besitzes (2 Bde., Jena 1869); von Reitzenstein, Die neuere wirtschaftliche Gesetzgebung Frankreichs (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie", Neue Folge, Bd. XIV, ebd. 1887); von Stein, Die drei Fragen des
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
221
Agrarier - Agricola (Joh. Friedr.)
Agrarier, polit. Partei in Deutschland, die die Interessen der Landwirte im öffentlichen Leben vertritt. Die A. behaupten, daß die neuere Gesetzgebung überwiegend dem Geldkapital zu gute gekommen sei, den
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
wiederholte. Vgl. Agrarpolitik.
Agrarĭer (Steuer- und Wirtschaftsreformer), polit. Partei in Deutschland, welche die Standesinteressen der Landwirte im politischen Leben vertritt. Die ersten Anfänge der Partei sind zurückzuführen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Rheinische Allianz
Rheinischer Städtebund
Schlegeler
Schmalkaldischer Bund
Schwäbischer Bund
Schwäbischer Städtebund
Sechsstädtebund *, Oberlauf.
Vitalienbrüder
Politische Parteien.
Agrarier *
Centrum *
Deutsche Reichspartei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
, sich einer Kammer gegenüber befand, die seit den letzten Wahlen vorwiegend aus Schutzzöllnern und Agrariern bestand. Als Tirard und der Minister des Auswärtigen Spuller den 13. März ablaufenden Handelsvertrag mit der Türkei, dessen Verlängerung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
er eben-
falls keine Mehrheit.
Ein anderes Mittel zur Hebung der Getreide-
preise sahen die Agrarier in dem internationalen
Bimetallismus, und hierin hatten sie insofern einen
Erfolg, als die Regierung, einer Resolution des
Reichstags nachgebend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
(engl. reformers), im allgemeinen Bezeichnung für alle die, welche auf dem Wege der R. bestimmte Gebiete der Gesetzgebung fortzubilden suchen (wie in Deutschland die Steuer- und Wirtschaftsreformer, s. Agrarier; in England die Reformer auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
der Steuer verpflichtet ist.
Steuersystem, s. Steuern.
Steuerüberwälzung, s. Steuerabwälzung.
Steuer- und Wirtschaftsreformer, deutsche, freie Vereinigung deutscher Landwirte zur Vertretung der agrarischen Interessenpolitik (s. Agrarier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
verschwanden, wurde B. wegen seiner freihändlerischen Richtung und seiner Begünstigung großer finanzieller Unternehmungen von Agrariern und Schutzzöllnern für die unglückliche Wendung der wirtschaftlichen Verhältnisse verantwortlich gemacht. Auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
der Interessen des Grundbesitzes (Agrarier), Hochorthodoxe und Christlich-soziale an. Ihr Hauptorgan ist die "Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung". Früher mit Bismarck zerfallen, hat sie sich seit 1877 demselben wieder genähert und ist seitdem bei den Wahlen zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
wirtschaftlichen Leben des modernen Staats erlangt hat, und das von den Sozialisten, nicht minder aber auch von den sogen. Agrariern bekämpft wird (s. Kapital). Vgl. Roscher, Grundlagen der Nationalökonomie, § 204.
Geldkrisis, s. Handelskrisis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0492,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
. Sie erlag der Konkurrenz mit dem im J. 1867 gegründeten Kongreß norddeutscher Landwirte, welcher 1872 sich zum Kongreß deutscher Landwirte erweiterte. Dieser wurde seit 1875 wesentlich das Organ einer politischen Partei (der Agrarier) und verlor dadurch an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
Weltausstellung 1873" (Berl. 1873); "Adam Smith in der Kulturgeschichte" (Wien 1874); "Österreichische Agrarier" (das. 1877); "Adam Smith und Immanuel Kant" (Leipz. 1877, Bd. 1); "Der ältere Mirabeau und die ökonomische Gesellschaft in Bern" (Bern 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
bestimmte Gebiete der Gesetzgebung reformiert haben wollen, wie z. B. die sogen. Steuer- oder Wirtschaftsreformer (Agrarier) die Agrargesetzgebung. Im Gegensatz zur Revolution (s. d.) versteht man unter R. die planmäßige Veränderung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
in der einen oder andern Richtung und deren rechtzeitige Arretierung.
Steuerüberwälzung, s. Steuern, S. 312.
Steuer- und Wirtschaftsreformer, s. Agrarier.
Steuerung, Vorrichtung, mittels deren der Zufluß einer gepreßten Flüssigkeit oder Luftart zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
der Agrarier, für die er mit aller Energie agitierte. Seinen schriftstellerischen Ruf begründete er durch einen Cyklus märkischer Lieder: »Die Kegler Mühle« (2. Aufl., Verl. 1861), dem die epischels Dichtungen: »Anemone« (1853) und Liebenstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
)
El Mostanßir, Kalifen 390,,
Elmwald, Elm
NiocMio, Ausdruck
El Omk, Antiochia 1)
Elsenz, Baden 227,1
Elsevier, Elzevir
! Elsgau, Bern 768,1
Elsner v. Gronow, Agrarier
Elster, Kristian, Norweg. Litt. 257,:
^ Elstret, Elster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Stedingerland
Steuerbeschreibung, Kataster
Steuergesellschaften, Gewerbesteuer
Steuertetten, Geschirr
Steuerlisten, Heberollen
Steuerrad, Steuerruder 314,2
Steuerreformer, Agrarier
Steuerriemen, Geschirr
Steuersatz, einfacher, Steuereinheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Wirtschaftskrisen, Handelskrisis 87,2
Nirtschaftsreformer, Agrarier
WirUchaftstbeorie, Sozialismus 55,2
Wischer (Artill.), Geschützzubehör
Nisera, Weser
Wiserrn, Yttrium
Wisin, Denis v., Russische Litt. 51,1
Wisla, Weichsel 478,l
Wislitzer Statut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
von Fleisch und verlangen, daß die Einfuhr von lebendem Vieh wieder gestattet werde. Dagegen hat die Regierung, gestützt auf die Partei der Agrarier, die Bewegung durch den Hinweis auf die steigende Einfuhr von Schafen aus Algerien zu beschwichtigen versucht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
niedrigen Sätzen. Man verlange nur eine Anwendung des gleichen Prinzips für minder sichere Wechsel und für Wechsel mit längerer Verfallzeit (6 Monate), deren Diskontierung für die Landwirtschaft überaus wünschenswert sei.
Allein die von seiten der Agrarier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
auf die Interessen einzelner Produktionszweige sowie mit Rücksicht auf den Schutz besonderer staatlicher Verbrauchssteuern Differenzialzölle zugelassen wären, notwendig. Auf diesem Kongreß war die Unionsidee insbesondere von österreichischen Agrariern eifrig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
Meinung in den wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen vollzogen hatte. Einerseits war durch die energische Agitation der Großindustriellen (Zentralverband der deutschen Industriellen) und der sogen. Agrarier, welche durch die schädlichen Folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0222,
Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Jahrbücher", Berl. 1894). Auch die noch weiter gehenden Ansprüche der Agrarier (s. d.) fanden bei den Regierungen Beachtung, so durch Berufung der Silberkommission (s. d.) 1894 und des preuß. Staatsrates 1895 zur Beratung über den Antrag Kanitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
del credito fondiario" (Tur. 1886), "Istitutioni industriali popolari" (ebd. 1888), "Le operazioni di credito agrario e le cartelle agrarie" (Verona 1889), "Demografia" (Neap. 1892), "Lezioni di economia politica," (Livorno 1892).
Errhephorien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
protektionistischen Agrariern (s. d.) über; in der Nationalliberalen Partei traten Spaltungen ein, und das Centrum zeigte sich den Schutzzöllen geneigt. So trat, nachdem der deutsche Tarif 1873 fast auf den Standpunkt des englischen gebracht worden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
. Bewegung. Anfang 1894 ist der K. d. L. aufgegangen
in die Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer (s. Agrarier ).
Kongruénz (lat.), in der Geometrie soviel wie Gleichheit und Ähnlichkeit oder Übereinstimmung in Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
in der Kulturgeschichte» (Wien 1874), «Österr. Agrarier» (ebd. 1877), «Adam Smith und Immanuel Kant» (Tl. 1, Lpz. 1877), «Der ältere Mirabeau und die Ökonomische Gesellschaft in Bern» (Bern 1886), «Die Maxime Laissez faire et laissez passer, ihr Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
großes Entgegenkommen gegen die Wünsche der Agrarier, andererseits kam die Regierung den Beamten entgegen durch bedeutende Erhöhung der Versorgungsgenüsse der Witwen und Waisen derselben, welche erst jetzt vor drückender Notlage geschützt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Vereinigte Staaten von Brasilienbis Vereinswesen |
Öffnen |
. auch Eigentümerhypothek.)
Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer, s. Landwirtschaftliche Vereine u. Agrarier.
Vereinödung, in der bayr. Gesetzessprache ursprünglich soviel wie Abbau (s. d.) oder Ausbau. Der Ausdruck ist dann aber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
der Protektionisten, besonders der
Agrarier, wurden nach heftigem Widerstreit durch
Gesetz vom 12. Juli 1895 verschiedene Einfuhrzölle
bedeutend erhöht. Gewaltige Aufregung erregte ein
17. Sept. 1895 veröffentlichtes Schulgesetz, wonach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
die Nltramontanen und Agrarier die Mehr-
heit über die Liberalen, und es kam in der Kammer
mehrmals zu lebhaften Angriffen auf das liberale
Ministerium Eyschen. 1894 und 1895 wurden deutsch-
feindliche Kundgebungen im Lande veranstaltet.
^Luzern. i) Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Präsidenten der Deputicrtenkammcr
gewählt. Hier wußte er namentlich nach den Wah-
len vom Sept. 1889, die meist schutzzöllnerisch aus-
fielen, als entschiedener Protektionist und Agrarier
dem freihändlerischen Kabinett Tirard gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
auch bei der Erledigung des Budgets und bei zahl-
reichen andern wichtigen Gefetzentwürfen keine
Schwierigkeiten. Teilweise zeigte dieses großes Ent-
gegenkommen gegen die Wünsche der Agrarier, wie
denn z. B. die jährliche Grundsteuer um 2^ Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
-
wirtschaftsminister mit Vertrauen; aber da sich beide
gegen die vornehmsten Forderungen der Agrarier, den
Antrag Kanitz und die Doppelwährung, aussprachen
(s. Teutschland und Deutsches Reich, Geschichte), so
wurde die Stimmung der Konservativen bald
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
der Agrarier (Rede in Königsberg 6. Sept. 1894) den Appell an ihren Royalismus zum Kampfe gegen die gemeinsamen Feinde von Religion, Sitte und Ordnung entgegen.
Seit der Entlassung Caprivis 26. Okt. 1894 und der Ernennung des Fürsten Hohenlohe zum
|