Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Akademie Bukarest
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Akademiker'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
Literatur ist zu empfehlen: Gaster, Chrestomathie romaine (2 Bde., Lpz. 1891). Zu eingehenderm Studium sind unentbehrlich: Hasdeu, Cuvente den bătrani (Bukarest 1878-81), sowie die Publikationen der Rumänischen Akademie, darin «Psaltirea Scheiana» vom J
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Bukar. 1862). Das von Laurianu und Massimu 1871-76 im Auftrag der rumänischen Akademie herausgegebene Wörterbuch ist entstellt durch die Sucht, selbstgemachte oder gelehrte lateinische Wörter mit Vernachlässigung der eingebürgerten nichtlateinischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
der ^aoult6 ci68I6tt,i68 in Paris und 1856 Inhaber dieses Lehrstuhls. Seit 1872 Mitglied der Akademie, starb er 29. Jan. 1889. Er schrieb den historischen Roman ^i?uxi 6t, leg ('o1«uiik« <1825, 5 Bde.); ferner: Utucl68 8ur 1'oii^iii6 <16 1a. 1an^u6 6t
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
der Rumänischen Akademie. H. gründete
1831 die erste litterar. Zeitschrift Rumäniens: "Ou-
rikrui roniHu", dann "(üurierui äe Hmde 86X6" (1840
-44). Er schrieb: " ?ai-al6li3iiiu1 inti-6 äiai6et6i6
romaii 8i itHiian" (Bukar. 1841), "8ouv6iiii-8 6t
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
eine Akademie zu Bukarest (Academia rômana); in Serbien zu Belgrad (Srpska Kraljevska Akademija); in Bulgarien eine Gelehrte Gesellschaft in Sofia.
XV. Der moslem. Orient hat zwei Institute, die den Namen Akademie beanspruchen: der Verein der Wissenschaften
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
Gestüten studierte. 1857 zog er nach Düsseldorf, folgte 1867 einer Einladung des Fürsten Karl von Rumänien nach Bukarest, wo er umfassende Studien in den dortigen Trachten und Pferden machte, und besuchte 1869 auch Italien. Unter seinen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
611
Bukarest.
Gebäude erfahren haben. Noch vor wenigen Jahrzehnten bot B. einen ganz orientalischen Anblick dar; heute hat es ein wesentlich andres Aussehen. Die Straßen sind gepflastert oder chaussiert und haben zum größten Teil
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
(Connecticut), ging 1865 nach München auf die Akademie, bildete sich anfangs im Atelier von K. Raupp, seit 1868 in der Schule Pilotys. Nachdem er einige Genrebilder gemalt hatte, von denen Sebastian Bach mit seiner Familie bei der Morgenandacht (1870) vom
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
weichen und starb 1A44.
Er hinterließ fünf Söhne, von denen zu nennen sind:
Konstantin, geb. 1804, der 1824 als Geisel nach
Konstantinopel kam und später Präsident des obersten
Gerichtshofs zu Bukarest wurde, und Demetrius,
geb. 1816, der, erzogen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
250
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften).
haltung der Anstalt wurden 30,000 Rubel bewilligt, außerdem Besoldungen für alle wirklichen Mitglieder (15) ausgesetzt, zu denen unter andern Nicolle, Bernoulli, die beiden Delisle
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
, prämiiert 1874), Statue des Stefano Porcari (1871), ein öffentliches Denkmal in Bukarest, Statue eines Selbstmörders (Jacopo Ortis, 1877) und sein Meisterwerk, betitelt: » Cum Spartaco pugnavit « (Marmorgruppe, prämiiert 1880
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
Mitglied des Parlaments, 1864 Professor der Ästhetik an der Akademie der schönen Künste, später Mitglied des Oberunterrichtsrats und des Senats. Er starb 17. Juli 1878 in Verona. Von Dichtungen hat er noch "I sette soldati" (1861) und den gegen Pius IX
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
Wintern. In Bukarest, das mit Bologna etwa unter gleicher Breite liegt und eine Jahrestemperatur von 8° C. hat, steigt das Thermometer im Hochsommer bis auf 45°, um im Winter bisweilen auf -30° zu sinken. Das Klima der Walachei ist im allgemeinen milder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
Arbeiten, der Finanzen, des Äußern und des Unterrichts. Als Generalsekretär der rumänischen Akademie leitet er die Herausgabe von zwei großen Quellenwerken über rumänische Geschichte (Hurmuzakis "Documente privitoare la Istoria Romanilor", Bukar. 1876-89
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
Geschichtsprofessor am Gymnasium zu Jassy war und 1875 Professor der vergleichenden Philologie an der Universität und Direktor der Staatsarchive zu Bukarest wurde. Von seinen größern Werken sind hervorzuheben: "Archiva istorica a Romaniei" (4 Bde., Bukar. 1865-69
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
(mittellat.), soviel wie volljährig; Majorennität, soviel wie Volljährigkeit (s. d.).
Majorescu, Titus, rumän. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1840 zu Krajova in der Walachei, studierte in der Theresianischen Akademie zu Wien, in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
. -keh), Pierre Amable, franz. Ge-
lehrter, geb. 9. Juli 1797 zu Rouen, gest. 6. Aug.
1881 zu Formentin (Depart. Calvados), seit 1839
korrespondierendes Mitglied der Pariser Akademie
der Wissenschaften. Er veröffentlichte: "Iliäwirk äu
Mrl6M6iit äs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
, ebenfalls
aus der Decianischen Verfolgung. - Vgl. F. Krebs,
Ein 1ido11u8 eines 1id6i1kticu8 vom I. 250 n. Chr.
aus dem Fajum (in den "Sitzungsberichten der Ber-
liner Akademie", 1893); K^ Wessely, Ein lideilug
> eines lideiiaticuZ aus den Fajum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
der theoretischen Maschinenlehre und Elektrotechnik, seit 1884 auch Direktor des elektrotechnischen Laboratoriums an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, deren Rektor er 1894‒95 war. S. ist außerdem Mitglied der Akademie des Bauwesens, der königl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
das prachtvolle Lavra, Schöpfungen der Fürsten von Jassy und Bukarest. Keinen Anteil, weder an der Gründung noch an der Wiedererneuerung, haben die Slawowalachen nur an Iwiron, Protaton, Esphigmenu, Philotheu, Kastamonitu und Stavronikita. Was die innere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
, deren einer den Hafen von B. bildet. Die Stadt ist Knotenpunkt der Bahn Bukarest-Roman, zählt (1879) 28,272 Einw., meist Griechen und Bulgaren, und treibt sehr bedeutenden Handel. Zur Ausfuhr kommt besonders der in der Walachei in großem Überfluß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
trat in das geistige Leben mit ein, das besonders von den Donaufürstentümern aus (Akademie von Bukarest und Zentralschule von Jassy), von Janina aus und vor allem durch die 1808 gegründete, von dem Philhellenen Lord Guilford aufs reichste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
. Amt auf der Insel Seeland, 1475 qkm (26,8 QM.) mit (1880) 87,509 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt in schöner Lage am Sorösee und an der Eisenbahn von Kopenhagen nach Korsör, mit berühmter Akademie und (1880) 1464 Einw. Die Akademie (jetzt gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
Monate lang die arabischen Vorträge in der Azharmoschee zu Kairo, über die er in Ebers' »Ägypten in Wort und Bild« berichtete. Er ist seit 1876 Mitglied der ungarischen Akademie und wurde 1889 zum Mitglied des königlichen Instituts für Niederländisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
er bald, daß für Serbien eine Weiter-
führung des Krieges nicht möglich sei, und so kam
es zu den Verhandlungen, welche den Frieden zu
Bukarest zur Folge hatten. 1886 übernahm er das
Kriegsministerium, trat aber 1887 wegen der Un-
möglichkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
"Considérations politiques et militaires sur la Belgique" (1852, 3 Bde.) erhielt B. 1856 den halben Preis von 5000 Frank von der belgischen Akademie. Den vorgeschlagenen Umbau von Antwerpen behandeln die Schriften: "Résumé d'études sur les principes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
1882).
Canina, Luigi, Ritter, ital. Architekt und Altertumsforscher, geb. 23. Okt. 1795 zu Casale in Piemont, war Professor der Architektur an der Akademie zu Turin, als er seine erste bedeutende Arbeit über die antike Baukunst unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
seinen Feinden in die Hände zu fallen.
Christophskraut, s. Actaea.
Christophsthal, s. Freudenstadt.
Christópulos, Athanasios, neugriech. Dichter und Grammatiker, geb. 1770 zu Kastoria in Makedonien, erhielt seine Jugendbildung zu Bukarest
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
73
Dorage - Doran.
zu Bukarest, Tochter des Fürsten Michael Ghika und Nichte des damals regierenden Hospodars Gregor Ghika, erhielt im elterlichen Haus eine sehr sorgfältige Erziehung, bei der auch auf Pflege der körperlichen Übungen emsig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
dann mit 20 Jahren auf der Wiener Akademie und später bei L. Jacoby zum Kupferstecher aus und begann seine selbständige Thätigkeit mit einem Stich nach dem Holbeintisch in der Züricher Stadtbibliothek, dem eine Reihe vortrefflicher Bildnisse sowie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
., eine der hervorragendsten Persönlichkeiten des griechischen Befreiungskampfes. Geb. 11. Febr. 1791 zu Konstantinopel, begleitete er 1817 seinen Oheim Karadja, der Hospodar der Walachei geworden, nach Bukarest, trat hier in die Hetärie und betrieb, seit 1821
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
der Universität seiner Vaterstadt ernannt und 1885 als Professor nach Bukarest berufen. Seit 1880 ist er Mitglied der rumänischen Akademie. 1867 gründete er die Revue "Convorbiri Litterare", die er seitdem redigierte, und in der er alle seine Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
von Bulgarien siegreich in Serbien eindrang, einzuschreiten. Es gelang auch, den Streit zwischen Serbien u. Bulgarien durch den Bukarester Frieden beizulegen. Eine neue Verwickelung entstand aber durch das brutale Attentat gegen den Fürsten Alexander (21
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
, wirkte erst als Dragoman bei der österreichischen Gesandtschaft in Konstantinopel, ward dann Legationsrat und Direktor der orientalischen Akademie in Wien und bekleidete 1871-74 den Posten eines Generalkonsuls und politischen Agenten in Bukarest. Er lebt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
1882 gegen 1200, die Hörerschaft etwa 16,000 Köpfe. In Italien, wo neben 17 staatlichen U. 4 freie U. und mehrere einzelne Fakultäten, Akademien verschiedener Art bestehen, hatte 1875 der deutschfreundliche Herbartianer R. Bonghi
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
verhaßten »Reglement Organique« vor dem russischen Konsulatsgebäude zu Bukarest. Am 25. Sept. 1848 wurde durch Russen und Türken die alte Ordnung der Dinge hergestellt. Der Vertrag von Balta Liman vom 1. Mai 1849 verschlimmerte die Lage der Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
. I. und Albrecht I.« (hrsg. von Kaltenbrunner als 1. Bd. der von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften veröffentlichten »Mitteilungen aus dem vatikanischen Archiv«, Prag 1890).
Ruffet (spr. rüfä), Louis, schweizer. protestantischer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
seines halboffiziellen Organs, des «Kossuth Hirlapja» (Juli bis Dez. 1848). Seit 1850 einer Gemütskrankheit verfallen,
starb er 3. März 1858. B. war (seit 1831) Mitglied der Ungarischen Akademie und (seit 1836) ein sehr thätiges Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
713
Bukarest
Körperschaften, der Regierung, des Appell- und Kassationshofs, der Distriktspräfektur, aller höhern Civil- und Militärbehörden und eines kath. Erzbischofs, der Mittelpunkt des Post- und Telegraphenwesens. Fast alle Staaten Europas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
313
Dilubock - Dimension
berichten der Berliner Akademie der Wissenschaften",
1888), "Beiträge znr Lösung der Frage vom Ur-
sprung des Glaubens an die Realität dcr Außen-
welt und seinem Recht" (ebd. 1890) und einige Ab-
handlungen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
. 1880) und Tdcwrewt
dePonor (Budapest 1889). Einen Teil hat Momm-
sen in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie
von 1864 veröffentlicht.
Fet, Afanasij Afanafjewitsch, eigentlich ^chen-
schin, russ. Dichter, geb. 5. Dez. (23. Nov.) 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
eine Majorität für die Regierung, jedoch be-
reits 9. Dez. 1891 sah sich F. veranlaßt zurückzu-
treten, worauf Catargiu an seine Stelle trat. F.
starb 22. Mai 1893 in Bukarest.
Moressee, Teil des austral. Mittelmeers, zwi-
schen Flores und Sumbawa im S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
.
Förster, Emil, Ritter von, Baumeister, Sohn
von Ludwig von F., geb. 18. Okt. 1838 zu Wien, war
Schüler seines Vaters, studierte dann an der Akademie
zu Berlin. Nach einer Studienreise in Italien führte
er den Ausbau der Häusergrnppe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
als
Administrator und Lehrer der Landwirtschaft an die
landwirtfchaftliche Akademie Waldau berufen und
erhielt 1869 die neubegründete Professur für Land-
wirtschaft an der Universität Königsberg, wo er
1875 zum DirektordesLandwirtschafilichenInstituts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Hormiscium cerevisiaebis Horn (tierisches) |
Öffnen |
. 1874, machte sich sehr verdient um die Bukowina und wurde daselbst Landeshauptmann. Er widmete sich hauptsächlich der Geschichtsforschung und schrieb "Fragmente zur Geschichte der Rumänen" (6 Bde., Bukarest 1878‒86). Auf seine Anregung hin unternahm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
,3wri3.1lilliiii686
^ (2 Bde., Nimini 1860).
Rimini, Francesca da, s. Francesca da Rimini.
Rimnicu-sarat, Hauptort des rumän. Kreises
R. (3340 cikm, 115014 E.), am Rande der Walachi-
schen Tiefebene, am Rimnik und an der Bahn Ro-
man-Bukarest, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
, besonders aus Deutschland nach R., gründete Städte und Dörfer, suchte überall den Ackerbau und Bergbau zu befördern, den Gewerbfleiß und Handel zu heben sowie durch Schulen, Pensionsanstalten und Akademien die Bildung der niedern und höhern Stände
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
, besuchte die Akademie in Berlin, studierte 1848 in Dresden unter Schnorr, ging dann nach Leipzig und 1851 nach München zu Piloty. 1853 wurde er in Paris Schüler Coutures, kehrte 1854 als Porträtmaler nach Leipzig zurück, begab sich indes bald nach Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
. Allge-
mein bekannt wurde E. als Dichterin unter dein
Namen Carmen Sylva. E.s Aufnahme als
Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie (1890)
war der Anlaß zu einer großartigen Huldigung in
Bukarest. Sie veröffentlichte: "Sappho" und "Ham-
merstein
|