Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allgegenwart
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
, und abermal sage ich: Freut euch, Phil. 4, 4.
Allezeit
Dieses bedeutet in der heiligen Schrift mehrentheils so viel als oft, sehr oft, viel und zu verschiedenen Malen. 2 Mos. 27, 20. c. 28, 29. Joh. 18, 20 etc.
Allgegenwart
§. 1. Dieses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
der unüberwindlichen Kraft und Furchtbarkeit GOttes, Herrscher-und Nichterwürde; der Adler als Symbol der Allgegenwart und Allwissenheit; der Mensch, Bild der intelligenten Kraft, der absoluten Geistig-keit. So wird der Cherub als Repräsentant der ganzen Schöpfuug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
GMes (S. Fußschemel) bedeutet theils seine Unermeßlichkeit und Allgegenwart, theils seine kräftige Wirkung, die Feinde zu zertreten, Klagel. 3, 34. und die Kirche zu erretten. Christi sind golden, Hohel. 5, 15. wie Messing, Offb. 1, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
andern Geschlecht; 2) von verlobten Personen, wenn sie glauben, sie wären vor GOtt schon Eheleute, und dürften thun, was Eheleuten frei steht; 3) von ver-heiratheten Personen, wenn sie die Allgegenwart GOttes und die Ehrbarkeit bei ihrer ehelichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
menschlichen Natur nach allgegenwärtig, also mit seinem Fleisch und Blut in den Abendmahlselementen, sein könne. Die reformierte Kirche erklärte eine solche Mitteilung der Idiome für eine bloß rednerische Vertauschung der Ausdrücke (alloeosis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
das Geschehene ungeschehen machen, Allgegenwart, vermöge welcher Gott den Raum erfüllen und auch nicht erfüllen, und Allwissenheit, kraft welcher Gott alles mit einem und zwar einfachen Blick umfassen könne, aufgestellt. Vgl. A. Vogel, Peter D. (Jena 1856
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
aber selbst wieder die unreine Form einer ausdrücklichen Herausforderung von Gottes Strafgericht an, während die modern protestantische Theorie seine Bedeutung darauf beschränkt, daß sich der Schwörende Gottes Allgegenwart, Heiligkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0563,
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) |
Öffnen |
, in unserm Begriff von G. und seinem Verhältnis zur Welt gesetzte logische Momente anerkennen wollten. Dazu kommt, daß die auf dem ersten der angedeuteten Wege gewonnenen Eigenschaften, wie Ewigkeit und Unveränderlichkeit, Allmacht und Allgegenwart
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
(neulat.), allgemeine Rechtsgleichheit.
Omnipoténz (lat.), Allmacht.
Omnipräsénz (lat.), Allgegenwart.
Omnisciénz (lat.), Allwissenheit.
Omnium (lat.), ein im englischen Anleihesystem gebräuchlicher Ausdruck. Bei einer neuen Anleihe werden öfters
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
.
Ubiquität (lat. Ubiquitas, "Allgegenwart"), von Luther zur Bezeichnung derjenigen Eigenschaft des Leibes Christi gebraucht, vermöge welcher derselbe, weil infolge hypostatischer (persönlicher) Vereinigung der menschlichen und göttlichen Natur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
auf.
Demgemäß sollte die Allgegenwart Gottes als räumliche und der unendliche Raum als eine immaterielle Substanz, als in der Welt allverbreiteter Naturgeist und zwischen Gott und der Materie vermittelnde Weltseele aufgefaßt und so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
durch diese allgegenwärtigen Bakterien verursacht werden. Mit dieser Erkenntnis war auch die Möglichkeit gegeben, die Krankheiten der Wunde zu verhindern und schon vorhandene noch zu heilen. Die Bakterien gelangen namentlich aus der Luft zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
, aber zugleich ihr allgegenwärtig innewohnende, im sittlich-religiösen Bewußtsein und Leben des Menschen sich unmittelbar offenbarende und zu seiner Gemeinschaft, dem höchsten Heile, heranziehende Geist. Da dies Verhältnis ein rein ethisches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
allem der Allgegenwart und der "Majestät", in der feinsten und künstlichsten Weise aus. Aber schon in der Reformationszeit haben die Socinianer, danach die Deisten und Rationalisten die Gottheit Christi bestritten, und letztere fanden das Göttliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
und ein Zeichen des allgegenwärtigen Gottes sah; im Prädestinationsstreit Gottschalks (s. d.) nahm er in seiner Schrift «De praedestinatione» eine eigenartige Mittelstellung ein, indem er die Einheit der göttlichen Beschlüsse nebst der vollen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
und einige Lehrstücke, wie das von der Allgegenwart des Leibes Christi, zurückwiesen. Sie bildeten anfangs in Kursachsen, besonders an den Universitäten Leipzig und Wittenberg, die herrschende Partei, bis Kurfürst August von Sachsen 1571 von seinen Theologen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
.
Omnipräsénz (lat.), Allgegenwart.
Omnis (lat.), jeder.
Omnĭum (lat.), ein Rennen, das für alle Pferde ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht und Abstammung offen ist.
Omnivōren (lat., d. h. Allesfresser), Bezeichnung für diejenigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
allwissend. S. Allwissenheit. Daher weiß er unser Anliegen, er weiß Rath und That. II) Allein allmächtig (S. Allmacht), darum kann er erretten ans aller Leides- und Seelennoth. III) Allein allgegenwärtig (S. Allgegenmart), er sieht also unser Elend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
, nicht als wenn er seinem Wesen nach den Ort veränderte, denn er ist überall, (s. Allgegenwart) sondern nur in Ansehung der Zeichen seiner Gegenwart, welche er durch das Herabfahren sehen läßt, und durch das Auffahren gleichsam wieder entzieht, b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
auferstände, Luc. 16, 31.
Vom Jüngling zu Nain, Luc. 7, 14.
Von der Tabea, A.G. 9, 40.
$. 6. Wenn es von GOtt gebraucht wird, so bedeutet es nicht, als wenn sich GOtt von einem Ort zum andern bewegte (s. Allgegenwart), sondern es zeigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
und Liebe, uns aufs Nächste verwandt, und allgegenwärtig, um jeden Augenblick unser Flehen zu hören, ja unser leisestes Sehnen zu verstehen, und es in das Aller-heiligste des Vaters zu tragen: wer dieses Geschenk, der Welt von GOtt vermacht, nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
, und in Knechtsgestalt seinem Vater bis zum Tode gehorsam war; dieser darin, daß Christus den völligen Gebrauch seiner Majestät wieder angenommen, und nun, sitzend zur rechten Hand GOttes, Alles allgegenwärtig regiert und beherrscht. Im Stande der Erniedrigung mnßte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
Seele
an, Ps. 142, 5.
Timotheus gen Gazara, 2 Macc. 10, 32. Der Kerkern»eister meinte, die Gefangenen wären entflohen,
A.G. 16, 27.
z. 2. Dem allgegenwärtigen GOtt, und seinen Gerichten kann Niemand entweichen, nach Ps. 139,7.
Und ob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
und besitzen.* GOtt erfüllet Himmel und Erde, Ier. 23, 24. und ist allgegenwärtig sowohl seiner Wirkung als seinem Wesen nach. Wenn er nun einen besondern Ort erfüllet, so wird nicht gemeint, daß seine unumschränkte Allmacht und All-
gegenwart von jenem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
Werken, und diese erzittern. Es muß daher die Erkenntniß sein 1) gründlich, Col. 1, 23. 2) lebendig und thätig, Joh. 13, 17. Offb. 22, 14. Ps. 119. Ist GOtt allwissend, allgegenwärtig, scheue dich, Böses zu thun; ist er gerecht und straft das Vöfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
durch Fleiß und nntNrlicht «rtifte.) (A. Tie wahre Weisheit ist so fern und tief, daß sie nie der Mensch ganz ergründen kann.)
z. 6. Von GOtt a) in Ansehung seiner Allgegenwart, er befindet sich dem göttlichen Wesen nach bei allen Creaturen; er ist uns nah
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
die alte christliche Kirche den heiligen Geist ausdrücklich mit unter die Objecte der göttlichen Verehrung neben dem Vater und Sohne gestellt hat. (Wider die Socinianer.)
* Z. B. unermeßlich und allgegenwärtig, Pf. 139, 7. S. allmächtig, 1 Cor. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
war ein Vorbild des wahrhaftig Allerheilisssten, d. i. III) der Himmel, wo GOtt wohnt, der Ort der unmittelbarsten Gegeuwart GOttes (unbeschadet seiner Allgegenwart), der allerlichtvollsten Offenbarung (Thron GOttes. Matth. 5. 34.). wo GOtt seine Glorie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
. 16, 19. A.G. 2, 34. an allen Orten kräftig wirkt, Marc. 16, 20. Alles in Allem erfüllt, Eph.
4, 10. Alles allgegenwärtig beherrscht und re-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
, Ändere Feuer, Lust und Wasser, welche gleichsam über der Erde in ein Bündlein zusammen gebunden sind; noch Andere die Versammlung der Wasser, diese gründe der HErr auf, an und bei der Erde. Man könnte es, meines Erachtens, von GOttes Allgegenwart erklären
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
gereicht werden, Eph. 4, 4?6. welches die Kennzeichen der wahren Kirche sind, A.G. 2, 42. Joh. 15, 3. und daher nicht nöthig, daß überall gleichförmige Ceremouieu, welche Menschen eingesetzt, gebraucht werdeu.
z. 9. Die beständige Allgegenwart, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
. geboren werden, 1 Mos. 46, 26. Christus ist in die Welt gekommen, nicht durch eine räumliche Absonderung vom Vater und Annäherung zu den Menschen (§. 1.); denn er ist allgegenwärtig, sondern indem er den sterblichen Menschen im sterblichen Fleisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
der Gesetzgebung auf Sinai uicht geschehen, um zur Betrachtung göttlicher Dinge und zum Gebete geschickter zu sein, vergl. 1 Cor. 7, 5.
z. 3. Von GOtt. Er ist allgegenwärtig, und mit seiner Hülfe und mächtigem Beistand nicht ferne. (S. Christus in uns.)
Wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
er Alles richterliche Macht, sondern daß es ihm zustehe, nach
allgegenwärtig, mächtig und weise beherrscht und bloßer parteiischer Begünstigung, wie die Jünger
regiert, besonders die Seinen beschützt, und die Vö- ihm znmutheten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
. 25, 31. Ofsb. 5, 1. und heißt nichts Anderes, als daß er mit einer unumschränkten, majestätischen und allgegenwärtigen Macht Himmel und Erde regiert, und alle Gewalt im Himmel und auf Erden ausübt, Ps. 110,1. c) Vom heiligen Geiste, welcher den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
es seine hülfreiche Allgegenwart an, 2 Mos. 17, 6. (S. Necht z. 6.)
GOtt stehet in der Gemeine GOttes, Pf. 32, i.
Siehe, ich sehe den Himmel offen, und des Menschen Sohn zur
Rechten GOttes stehen (als bereit ihm ;n helfen und lmznstthe«),
A.G. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
. Wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen, 2 Cor.
5, 7.
8. 2. b) Vom Leben der Menschen, da man immer weiter im Gnten oder im Bösen kommt. I) Im guten Verstände, z. B. im Gesetz: nach deni Gesetz GOttes leben; vor GDtt: GOttes Allgegenwart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
Gottesdienst, 1 Kön. 11, 5.
8. 6. l») Von GOtt und Christo, die göttliche Allgegenwart und Beistand anzuzeigen, so daß also der Anblick eines solchen Volkes oder einer Gemeinde den Eindruck geben soll, daß sie alle vom Geiste GOttes beseelt sind, daß man an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
.)
z. 5. b) Von GM. Dieser ist allgegenwärtig, A.G. 17, 24. Ier. 23, 23. Denn sollte GM wahrhastig auf Erden wohnen? 1 Kön. 8, 27. Solche Meinung haben wir nicht, Esa. 66, 1. Es wird ihm aber das Wohnen zugeschrieben 1) im Himmel, Esr. 6, 12. wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
der Eigenschaften 508b. Einheit 300b. Ewigkeit 378a. Unsichtbarkeit 1012b. Geist 458b. Licht 702a. Allgegenwart 39a. Wohnung GOttes 1106a. Allmacht 39a. Hand GOttes, verschiedene Wirksamkeit 539b. Finger GOttes, fünffacher 401a. Macht 720a. Stärke 921a. Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
, der sich nichts entziehen kann, durch ihre förmliche Allgegenwart und durch ihre Freßsucht, die ihnen wenigstens in einer bestimmten Lebensperiode, oft aber zeitlebens eigen ist und die sie vor keiner organischen Substanz, und wären es die äußerst giftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
der deutschen Elbschiffahrtsgesellschaft «Kette», Wein- und Obstbau.
Ubiquität (kirchenlat.), in der Dogmatik die von den Lutheranern behauptete, von den Reformierten bestrittene Allgegenwart des Leibes Christi, wodurch schon Luther im großen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
; er ist attwisseud, Pf. 7, 10. Ps. 139, 3. allgegenwärtig, Ier. 23, 23. ihm ist unser Senfzen nicht verborgen, Esa. 58, 9. allmächtig, Eph. 3, 20. s. Klaget. 3, 22. Er will erhören, Ps. 50, 15. Ps. 91, 14. 15. 16. und er will uuo kanu, Matth. 21, 22. c. 8, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
' als 1) Ei-genschaften des reinen Seins oder Wesens lselbst-ständiss, ewig, unendlich, einig); 2) Eigenschaften des Verstandes und der Kraft (allmächtig, allgegenwärtig, allwissend, allweise); 3) Eigenschaften des Willens (heilig, wahrhaftig, gütig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
sie den als nicht daseiend ansieht, ohne den nichts ist; sich unbemerkt glaubt Vor dem, der allwissend und allgegenwärtig ist; es mit dl'm aufnimmt, dessen Allmackt auch du trotzigsten und mächtigsten Frevler demüthigen kann; den uicht scheut, dessen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
646
Kezia ? Kind.
* Joseph, i Mos. 39, 8. Rebecca. 1 Mos. 24, is. Boas, Ruth 3, 7 ff. Hiob, c. 31, 1. 9. 10. Sara, Tob. 3, 17. Susanna, v. 22. Maria, Luc. i, 34. Timotheus, i Tim. 4, 12.
** a) Betrachtung der Allgegenwart GOttes, i Mos. 39, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
. (Hilf, dnß mir, so
nft wir an dich denken oder nennen, mit Ehrfurcht erfüllet seien,
daß unr allenthalben vor dir, den» Allgegenwärtigen» heilige
Scheu beweisen. ? Viese Litte bezieht fich also auf den persiln-
lichen Respect, den wir GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
, der nach GOtt geschaffen ist, Eph. 4, 24. Col. 3, 10.
z. 4. GOtt ist allmächtig und allgegenwärtig, und uuter dessen Schutz kann man ohne seinen Willen und gemeine Mitwirkung, A.G. 17, 28. ganz und gar uichts thun.
Du schaffest es, was ich vor
|