Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allstedt
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0429,
von All'ottavabis Alluvium |
Öffnen |
der Reduktion des Alloxans (s. d.) mit Zinnchlorür.
All right (engl., spr. ahl reit), Alles recht! Gut!
All Saints Day (engl., spr. ahl sehnts deh), Allerheiligen (s. d.).
Allstedt, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Apolda, bildet mit dem
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
, Nelkenpfeffer; s. Pimenta.
Allstedt, Stadt im zweiten sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk (Apolda), in einer Enklave des preußischen Regierungsbezirks Merseburg, am Flüßchen Rohne, das der Helme zufließt, mit einem Amtsgericht, einem alten Schloß
|
||
85% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
. 1889 in London.
Allstedt, (1885) 3372 Einw.
Almarna,* Ortschaft in Mittelägypten, nahe dem rechten Nilufer, mit zwölf in den Felsen, welcher das Thal beherrscht, gearbeiteten Grotten, deren Malereien und sonstige Arbeiten ihre Entstehung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
anschloß, und von dort nach Nordhausen, bis er 1523 als Prediger zu Allstedt in Thüringen angestellt ward. Hier trat er als fanatischer Gegner alles Kirchentums auf und forderte mit Berufung auf sein "inneres Licht" eine Radikalreform im Kirchlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
, Leuchtenburg,
Zelle, Roßla und die Hälfte von Allstedt erhielten. So entstand die
ältere Altenburgische Linie . Die vier Brüder
standen zuerst unter Vormundschaft ihres Oheims Johann, dann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
durch altenburgisches
Gebiet getrennt. Dem Eisenacher Kreis gehört die in Bayern liegende Enklave Ostheim zu, dem Weimarer Kreis
werden die Enklaven Ilmenau (südwestlich von demselben gelegen), Allstedt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Kaltennordheim
Kreuzburg
Lengsfeld
Marksuhl
Ostheim
Vacha
Wartburg
Wilhelmsthal
Neustadt, Kreis und Stadt
Auma
Berga
Triptis
Weida
Weimar, Kreis und Stadt
Allstedt
Apolda
Berka
Blankenhain
Bürgel
Buttelstädt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
die in der Goldenen Aue gelegenen Enklaven Allstedt und Oldisleben; der berg- und waldreiche Eisenacher
Kreis steht schon zurück, mehr noch die Enklave Ilmenau, welche ein reines Berg- und Waldrevier darstellt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
., Ilmenau, Apolda, Allstedt, Wickers tedt bei Apolda, Jena; auch die
sogen. Weißbierdörfer, die bedeutende Quantitäten versenden, verdienen erwähnt zu werden), Handschuhfabriken
in Weimar und Ilmenau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Dornburg, Allstedt, Jena,
Belvedere, Ettersburg, Wilhelmsthal, Eisenach und Wartburg.
S. Karte » Sächsische Herzogtümer «.
Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
Storch in
Verbindung trat. 1521 ging er nach Prag, um sich unter den Hussiten Anhänger zu verschaffen; 1523 wurde er Prediger zu Allstedt in Thüringen. Durch mystische Schriften
begeistert, eiferte er in seinen Predigten heftig nicht nur gegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Aken 5576
Aldenhoven 1226
Alfeld 3463
Allenburg 2101
Allendorf 2797
Allenstein 11552
Allstedt 3372
Alpirsbach 1511
Alsfeld 4022
Alsleben (Stadt) 2643
" (Dorf) 2021
Altdorf 3107
Altena 9391
Altenau 2118
Altenbeken 1393
Altenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
Mittelhausen bei Allstedt, studierte in Leipzig Theologie, ging aber unter Schichts Leitung bald zur Musik über, wurde Gesanglehrer der verschiedenen städtischen Schulen in Leipzig und entwickelte ein kräftiges Talent in Kompositionen für Männerchor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
in Allstedt, 1704 Prediger zu Werben, 1707 in Perleberg, wo er 1714 starb. A. verfaßte mehrere mystische Schriften, auch geistliche Lieder; sein Hauptwerk aber ist die ihrer Zeit schon durch die deutsche Darstellung Aufsehen erregende "Unparteiische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
der Aufgaben" (3. Aufl., das. 1875).
13) Karl, Naturforscher, geb. 16. Dez. 1818 zu Allstedt, erlernte die Pharmazie in Berka a. d. Ilm, studierte darauf seit 1843 in Halle Naturwissenschaft, speziell Botanik, und reihte sich mit seiner "Synopsis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
,
der sie 1291 nebst Landsberg, Delitzsch und Sangerhausen an den Markgrafen von Brandenburg verkaufte. In ihren Resten,
Lauchstädt und Allstedt, kam die Pfalzgrafschaft S. 1318 als Wittum an Agnes, die Witwe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
-Sondershausen und dem sachsen-weimarischen Amt Allstedt gelegenen Gebiet und zwei kleinern Enklaven zusammengesetzt ist. Beide Landesteile sind gebirgig. In der Oberherrschaft, die mit ihrem südlichen Teil im Thüringer Wald, mit ihrem nördlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Mettmann, hat mechanische Weberei, Kalksteinbrüche, Fabrikation von Tapeten und landwirtschaftlichen Maschinen und (1885) 1936 Einw.
Voigt, 1) Johann Karl Wilhelm, Mineralog und Geognost, geb. 20. Febr. 1752 zu Allstedt, studierte seit 1773 in Jena
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
. 1743 zu Allstedt, gest. 22. März 1819 als Staatsminister in Weimar, wohin er 1778 als Regierungsrat berufen war, ist bekannt durch seine Beziehungen zu Goethe und dem weimarischen Dichterkreis. Vgl. O. Jahn, Goethes Briefe an Chr. G. v. V. (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
.), mit großherzoglichem Lustschloß, Gewehrkammer und reizenden Anlagen. Zum Landgerichtsbezirk W. gehören die acht Amtsgerichte zu Allstedt, Apolda, Blankenhain, Buttstädt, Großrudestedt, Jena, Vieselbach und W. - W. soll schon im 9. Jahrh. erbaut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Rohgewicht, Lrutto
Rohglas, Arsensulftde
Rohharz, Fichtenharz
Nohmangan, Evstn 408,^
Nohne, Allstedt
Rohöl, Mineralöle ,"
Rohprodukt2c., Rohstoff W5N>.
Rohr, männliches und weibliches,
Spanisches Rohr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
die Amtsgerichtsbezirke Allstedt, A., Buttstädt und Jena. - 2) Hauptstadt des Verwaltungsbezirks A., 14 km nordöstlich von Weimar am Zusammenfluß des Schötten- und Herresserbaches, die zur Ilm gehen, und an der Linie Halle-Gerstungen der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
in Wittenberg Theologie und ward als Hauslehrer in Dresden im Umgänge mit Spener für das "innere Christentum" gewonnen. 1697-98 war er Professor der Geschichte zu Gießen, ward 1700 Hofprediger der verwitweten Herzogin von Sachsen-Eisenach zu Allstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
diphthongiert. 4) Südostthüringisch, bis Buttstädt und Naumburg. î, û und ü̂ diphthongiert. 5) Nordthüringisch,nördlich von der Unstrut, östlich bis Allstedt und Wippra. î, û und ü̂ nicht diphthongiert. a. Unterländisch, südöstlich einer Linie Sondershausen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
.
Heumann , Christoph August, Polyhistor, geb. 3. Aug. 1681 zu Allstedt im Weimarischen, wurde 1709 Inspektor des theol. Seminars zu Eisenach,
1717 Professor am Gymnasium zu Göttingen. Bei Errichtung der Universität Göttingen 1734 wurde er an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
, über die nördl. Gehänge des Vogtland. Ge-
birges (der Ncustädtische Kreis) und die Ausläufer
des Rhöngebirges (das Eiseuachische Oberland) aus
und streift mit der Exklave Amt Allstedt bis in die
südl. Abdachung des Harzes. Hauptflüsse sind Saale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, der W.-Berka-Blankenhainer (24,8 km) und W.-Rastenberger (36,7 km) Eisenbahn (Nebenbahnen), ist Sitz der obersten Landesbehörden, der Bezirksdirektion, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Jena) mit acht Amtsgerichten (Allstedt, Apolda
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Alexaudcrsbad . .
Alexisbad.....
Alfeld.......
Algesheim, Gau- .
All'euburg.....
Allendorf (Lumda)
Allcndorf (Werra)
Allcnstcin . . . . .
Alleröbcrg.....
Allstedt .'.....
Almerode, Groß- .
Alpirsbach.....
Alsdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
Herzogs Wratislaw von Böhmen, beteiligte sich mit diesem an den Kämpfen König Heinrichs Ⅳ. gegen die Sachsen und erhielt Leisnig und Dornburg sowie verschiedene Güter in Allstedt, auch mit der Hand von Wratislaws Tochter Jutta die Gaue Budissin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
, Christian Gottlob von, sachsen-weimar. Staatsminister, geb. 23. Dez. 1743 zu Allstedt, studierte zu Jena die Rechte, war 1766‒70 Accessist an der Bibliothek zu Weimar, 1770‒77 Amtmann in seiner Vaterstadt und wurde dann als Regierungsrat nach Weimar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
, eine Himmelskönigin als Altarbild für die Kirche zu Altena; eine Verkündigung ist in der Düsseldorfer Galerie. – Vgl. Finke, Karl M. Sein Leben und künstlerisches Schaffen (Köln 1896).
Müller, Karl, genannt von Halle, Naturforscher, geb. 16. Dez. 1818 zu Allstedt
|