Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Altkatholiken Gesetz hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Katholikenverein'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0426, von Altkirch bis Altomonte Öffnen
Gesetz über die Rechte der altkatholischen Kirchengemeinden an dem kirchlichen Vermögen. Überhaupt beharrten Staatsregierung und Gerichte auch noch nach der Schwenkung der innern Politik seit 1878 an der Auffassung, daß die Altkatholiken als katholische
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0560, von Konfessionsänderungen bis Kongostaat Öffnen
in der letzten Zeit an Boden und wird bei K. mehr gewä M, vorwiegend auf Kosten der Konfessionslosigkeit. Die Übertritte zum Judentum sind in Wien ganz auffallend zahlreich und waren dies namentlich kurz nach Erlassung der konfessionellen Gesetze. Im folgenden
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0244, Baden (Geschichte der letzten Jahre) Öffnen
. Der Landtag von 1874 nahm auch noch ein Gesetz über den Schutz der Altkatholiken, eine Kapitalrentensteuer und eine neue Städteordnung für die sieben größten Städte an, welche die Wahlrechte der Einwohner vermehrte. Dem 1875-76 versammelten Landtag wurde
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Bern bis Bernabei Öffnen
der Regierung abhing. Da nur die Altkatholiken sich den Bestimmungen dieses Gesetzes unterwarfen, während die Römisch-Katholischen erklärten, dasselbe niemals annehmen zu können, so gingen alle landeskirchlichen Privilegien, Staatsbesoldungen, Kirchen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0425, von Altiloquenz bis Altkatholizismus Öffnen
Zensuren einschritten, und als zugleich in dem Verhalten des Klerus und der katholischen Partei des Reichstags es sich unverhohlen zeigte, daß das Streben dahin gehe, den päpstlichen Willen auch zum obersten Gesetz der Staaten zu machen: da wurde
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0475, Altkatholicismus Öffnen
München der kath. Standpunkt gegenüber dem vatikanischen festgestellt. Im September fand zu München der erste Kongreß der Altkatholiken statt, der das Programm für die notwendige Kirchenreform beschloß und Maßnahmen für die Seelsorge
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0561, Bayern (Geschichte: 1871-1873) Öffnen
. In mehreren Orten bildeten sich Vereine von "Altkatholiken", welche das Unfehlbarkeitsdogma verwarfen und erklärten, daß sie ihrem alten katholischen Glauben treu bleiben und jedem Versuch, ihnen eine neue Lehre aufzuzwingen oder sie aus der Kirche
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0378, Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883) Öffnen
Geistlichen die Schulaufsicht entzogen wurde. Durch Reichsgesetz wurden die Jesuiten ausgewiesen und 1873 die ersten organischen Gesetze, die sogen. Maigesetze, über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen (durch diese wurden die Anzeigepflicht
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
die kirchlichen Angelegenheiten den Einzelstaaten überlassen, doch nötigten die Umstände zu einigen dem Deutschen Reich gemeinsamen gesetzgeberischen Maßregeln entscheidender Art. Dahin gehört zunächst die gesetzliche Bestimmung, daß die bürgerlichen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
der Hofkirche entsetzt. An der Gründung der altkatholischen theologischen Fakultät in Bern war er beteiligt und hielt auch 1875 an derselben ein Semester lang Vorlesungen. Als Vertreter der altkatholischen Bewegung schrieb er: "Der Mechanismus der vatikanischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0272, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
. Ein die Rechtsverhältnisse der Altkatholiken vollständig regelndes Gesetz wurde von der Zweiten Kammer 13. Mai 1874, von der Ersten 2. Juni angenommen. Die Kirchengesetze von 1860 fanden eine Ergänzung in einem Gesetzentwurfe, der einer schon
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0998, Zürich (Kanton und Stadt) Öffnen
, die der Kantonallehranstalten mit 50,000, der Naturforschenden Gesellschaft mit 18,000 Bänden). Die Verfassung vom 18. April 1869 unterstellt alle Gesetze und Konkordate sowie die Beschlüsse der Legislative (die letztern, sofern die Mehrheit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0701, von Budin bis Budmani Öffnen
. durch besondere Gesetze, wie sie unter dem franz. Kaiserreich eingeführt war, kann nur dazu dienen, die Einsicht in die wirkliche Finanzlage des Staates zu erschweren. Deficit ist der Überschuß der ordentlichen und außerordentlichen Ausgaben über
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0400, Preußen (Gesundheitswesen. Verfassung) Öffnen
. Die Altkatholiken haben ihren eigenen Bischof in Bonn ohne abgegrenzten Sprengel. - Die Israeliten, deren Kultusangelegenheiten in den alten Provinzen durch Gesetz vom 23. Juli 1847, in den neuen Provinzen teils früher, teils später
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0581, Bayern (neuere Geschichte 1871-86) Öffnen
gegenüber auf defensive Maßregeln beschränkte. Der Vorschlag, das Verhältnis zwischen Kirche und Staat gesetzlich neu zu regeln, fand keinen Anklang. Ebenso sahen sich die Altkatholiken in der Hoffnung direkter Unterstützung durch die Regierung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0308, von Friedensbürgschaft bis Friedensgerichte Öffnen
- zung verschiedener Klassen der Bevölkerung zu Ge- waltthätigkeiten gegeneinander (S. 130), z. B. der besitzenden Klassen und der Proletarier, der Deut- schen und Polen, der Altkatholiken und Infallibi- listen. Dieser Paragraph ist an die Stelle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0095, von Genfer Konferenz bis Genfer Konvention Öffnen
, 1873 zwei Gesetze über den katholischen Kultus erlassen (19. Febr. und 27. Aug.), welche auch die Verfassung der katholischen Kirche auf die Gemeinde basierten und von den Geistlichen einen Eid auf die Staatsgesetze verlangten. Alle Pfarrer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0936, Europa (politische Verhältnisse) Öffnen
140,000 Altkatholiken) die in E. entschieden vorwaltende, während die Zahlen der auf dem kleinsten Gebiet lebenden Evangelischen, mit 76 Mill., und der auf dem größten wohnenden griechischen Christen, mit 82 Mill., einander fast gleich sind. Dazu kommen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0359, Preußen (Kirchenverwaltung) Öffnen
359 Preußen (Kirchenverwaltung). sien, Sachsen, Westfalen, Rheinland und Hohenzollern bildet die Landeskirche ein Ganzes, in welchem die Kirchengewalt auf Grund des am 6. März 1882 ergänzten Gesetzes vom 3. Juni 1876 und der Verordnungen vom 9
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0263, Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) Öffnen
der Regierung und des Erzbischofs untersteht. - Den Altkatholiken sind durch Gesetz vom 15. Juni 1874 Rechte gewährleistet. - Die seit 1821 bestehende vereinigte evang.-prot. Kirche wird nach der Verfassung vom 8. Sept. 1861 verwaltet. Die Kirche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0207, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
. Geistlichen, die sich den Maigesetzen nicht unterwerfen wollten, bedrohende Gesetz über Verhinderung unbefugter Ausübung von Kirchenämtern, 1875 die Einführung der obligatorischen Civilehe, 1876 eine Verschärfung des Kanzelparagraphen. In diesem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0119, von Handwerksbursche bis Hänel Öffnen
Zentralvorstand trat die Leitung des neuen Bundes an Köln ab, später wurde der Sitz desselben nach München verlegt. Der Handwerkerbund will alle deutschen Handwerker zur gesetzlichen Wahrnehmung ihrer Standesinteressen organisieren, um so die Grundlage zur
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0582, Bayern (neuere Geschichte 1871-86) Öffnen
von Crailsheim, den Vorsitz im Staatsministerium übernahm Kultusminister von Lutz. Am 24.und 25.Aug. wurde das Fest zur Feier der 700jährigen Regierung der Wittelsbacher begangen. Der am 20. Jan. 1881 wieder eröffnete Landtag genehmigte die Gesetze über
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0826, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
die gesamte Staatsverwaltung sowie die Wahl gewisser Beamten und Behörden zu. Die Amtsdauer beträgt bei beiden 4 Jahre. Für Gesetze und Ausgaben über 500000 Frs. ist das Referendum obligatorisch. Alle Gesetze unterliegen der Volksabstimmung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0051, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
, schob B. die Schuld an dem Ausbruche des Streites zu. So folgte denn im Einverständnisse zwischen B. und dem größten Teile der Volksvertretung eine Maßregel nach der andern zur Bekämpfung der hierarchischen Übergriffe. Es wurden Gesetze erlassen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0727, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
725 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Sitz und ein Bistum in Klausenburg; die altkatholische Kirche einen Synodalrat in Wien. Die Israeliten besitzen in Österreich 595 Kultusgemeinden, von denen jedoch bisher nur ein Teil
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0041, von Solonen bis Solothurn Öffnen
. Für Gesetze und Ausgaben über 100000 Frs. ist das Referendum (s. d.) obligatorisch; überdies steht dem Volke auf Begehren von 2000 stimmfähigen Bürgern die Initiative zu Gesetzen und Verfassungsrevision zu. Seit 17. März 1895 besteht in S
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0140, Bayern Öffnen
. . Kultusministerium den Altkatholiken definitiv die An- ! erkennung als öffentliche Korporation versagte und ! ihnen den Gebrauch der äußern Insignien des kath. Kultus verbot. Am 29. Jan. 1892 genehmigte die ! Reichsratskammer die Novelle zum Heimats
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0705, von Ketzermütze bis Keuchhusten Öffnen
705 Ketzermütze - Keuchhusten. schreibende Epiphanius zählt ihrer 80 auf. Bald erschienen Gesetze wider die K. Sie wurden von seiten der Bischöfe durch Ausschließung aus der Kirche (Exkommunikation) bestraft, und erst nach vielfachen Bußübungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0142, Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) Öffnen
erhalten. In konfessioneller Beziehung teilte sich die Bevölkerung nach der Volkszählung von 1879 in 2,469,814 Protestanten, 1,439,137 Römisch-Katholische, 6251 Altkatholiken, 37 Griechisch-Katholische, 81,693 Israeliten u. 15,761 Personen unbekannter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0192, von Nipigon bis Nisâm Öffnen
übersiedelte. Die bedeutendsten unter seinen zahlreichen Werken sind: das "Handbuch der neuesten Kirchengeschichte" (Elberf. 1867; 3. Aufl. 1880-83, 2 Bde.); "Welche Wege führen nach Rom?" (Heidelb. 1870); "Die altkatholische Kirche des Erzbistums
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0699, von Reinick bis Reinkens Öffnen
und Baden aus. Die Mischna und auch der Talmud geben die nähern Bestimmungen der mosaischen Reinigungsgesetze. Bis auf unsre Tage blieben die Gesetze über Wochenfluß, Menstruation, krankhafte Ausflüsse, die Reinigung nach dem Anfassen der Leiche, nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0764, Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
eine Kirchenverfassung und wählten den Pfarrer E. Herzog zum ersten christkatholischen Bischof. Für die Ausbildung von christkatholischen Geistlichen errichtete Bern an seiner Universität 10. Dez. 1874 eine altkatholische theologische Fakultät. Der Ausbau
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0585, von Wiatka bis Wichert Öffnen
« (Aurich 1786); »Asegabuch, ein altfriesisches Gesetzbuch der Rüstringer« (Berl. 1805); »Geschichte und Auslegung des Salischen Gesetzes und der Malbergischen Glossen« (das. 1808); »Willküren der Brockmänner, eines freien friesischen Volks« (das. 1820
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0706, Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) Öffnen
692 Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) tische, 2,814,072 griechisch-unierte, 2611 armenischunierte, 8240 altkatholische, 544,739 griechisch-orientalische, 1275 armenisch-orientalische, 315,828
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0796, von Büste bis Bute Öffnen
"furchenförmig", weil die Zeilen so aufeinanderfolgen, wie man beim Pflügen des Ackers die Stiere zu wenden und die Furchen zu ziehen pflegte. Auf diese Weise waren Solons Gesetze im 6. Jahrh. v. Chr. geschrieben. Bustuarĭi (lat.), Gladiatoren (s
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0042, von Alsdorf bis Altkatholicismus Öffnen
In- krafttreten des Gesetzes bis 30. Juni 1896 be- willigten A. betrugen 283782, wovon 82033 in Wegfall kommen, so daß noch 201749 Renten laufen. Ältglienicke, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Neg.-Bez. Potsdam, südöstlich von Berlin, an der Linie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0130, von Barthélemy Saint-Hilaire bis Bassum Öffnen
Arbeitskräfte in gewerblichen Ateliers ausgedehnt. Andere Gesetze führten ein: den staatlichen Arbeits- nachweis, die gewerblichen Schiedsgerichte, die un- entgeltliche Beerdigung, die unentgeltliche Kranken- pflege Bedürftiger, die Unentgeltlichkeit
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0784, von Motorzähler bis München Öffnen
, in erster Reihe und glänzte als Redner bei Schaffung der Grundrechte und bei der Beratung der konfessionellen Gesetze. Er starb 24. Mai 1868. Mühlhausen * in Thüringen, Sitz eines Bezirkskommandos, hat (1895) 30115 (14465 männl., 15650 weibl.) E
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0812, von Obturator bis Offenburg Öffnen
des Absatzgebietes der oberschles. Kohle die Ka^ nalisierung der obern O. von Cosel bis Breslau durch das Gesetz vom 7. Juli 1886 vorgesehen war, erfolgte 21. Aug. 1891 der erste Spatenstich, 18. Okt. 1892 wurde der Grundstein ftr die Schleuse