Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amr
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
. Omri.
Amr ibn al-Âßî (unrichtig: Amru), dessen Vater zu den Gegnern Mohammeds gehörte, schloß sich dem Propheten erst im 8. Jahre nach der Hidschra an und war einer der hervorragendsten Feldherren des Islams. Bereits auf seinen noch zu Lebzeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
-
terten an der Tapferkeit des ägypt. Feldherrn Munis.
Obeid-alläh starb nach fast 25jähriger Regierung 934.
Ihm folgte sein Sohn Abül-Kasim-Mohammed,
mit dem Beinamen al - Kä'irn bi - amr Allah (934-
Ä46), und diesem wieder sein Sohn Isma'il
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
Dichters Amr ben Kolthum (Jena 1819), darauf in Verbindung mit Iken die persische Märchensammlung "Tuti nameh" (Stuttg. 1822) heraus und übersetzte das indische Gedicht "Nala" (Jena 1820). Auch mit der Entzifferung der alten ägyptischen Schriftarten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
, und was unter den Römern, namentlich unter Kaiser Trajan (98-117 n. Chr.), für den Kanal geschah, scheint nicht von großer Bedeutung gewesen zu sein. Nachdem die Araber Ägypten erobert hatten, war es Amr, der Feldherr des Kalifen Omar, welcher im 7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Akkabis Akklimatisation |
Öffnen |
Sekten, wenige Juden); Schefa Amr 2750 meist christl. Einwohner; Haifa 7165 Einw. (über 3000 einheimische Christen verschiedener Sekten, über 3000 Mohammedaner, 765 Ausländer, davon 330 Deutsche); Nazareth 6575 Einw. (meist Christen, 1620 Mohammedaner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
Heerführer, die beiden Châlid, Abû Obeida, Amr ibn al-Âßi, kämpften in Mesopotamien, Syrien und Palästina und trieben auf letztern Gebieten die Streitkräfte des byzant. Kaisers Heraklius in die Enge. Inmitten dieser Kämpfe starb A. B. 634 zu Medina, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
.
Amru, s. Amr ibn al-Âßi.
Amrulkeis, andere Schreibung für Imru ul-Kejs.
Amrum (Amrom), fries. Insel in der Nordsee, an der Westküste Schleswigs, zum Kreis Tondern gehörig, umfaßt 20 qkm, mit Dünen im Westen bis zu 33 m Höhe. Den Hauptkörper
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
ihm Omar ibn al-Chattâb (634–641). Omar vertraute den Oberbefehl
dem Abû-Ubeida an und vollendete durch diesen 638 die Unterwerfung von Syrien. Ebenso glücklich war Amr, ein anderer Feldherr Omars, in Ägypten, das 638–640 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
erwähnen: "I^s coinmsrcs st
1s Z0iivoi-U6ni6iit 00Q3iä6i-68 rsiativsmsut I'nn 2.
1'aMrs" (Amsterd. u. Par. 1776), "I^ihus" (Par.
1780) und "I^a lauZus äs8 ca1oui8, wuvrs p08t"
Iiums" (2 Bde., ebd. 1798). Seine "(^uvrsä com-
Artikel, die man unter C
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
Getreuen im Irak herbeigerufen, versuchte er von Beginn der Regierung des Jesid, des zweiten Omajjaden, seinen Ansprüchen mit den Waffen Geltung zu verschaffen und traf in der Ebene von Kerbela auf die ihn ^[richtig: ihm?] unter Amrs Befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
hauptsächlich um die Pflege der arab. Sprach- und Litteraturstudien verdient gemacht. Seine bedeutendsten Arbeiten auf diesem Gebiete sind nach einer Schrift über Ibn Batuta (Jena 1818): die Ausgabe der «Moallaka» des Amr ibn Kolthum (ebd. 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
-Din im Anfang
des 17. Jahrh., des Zahir el-Amr um 1750 und nach ihm des Ahmed ed-Dschezzar und seiner Nachfolger (1775–1832) in Akka. Ungefähr seit 1840 hat jedoch
die türk. Regierung sich eine festere Stellung im Lande zu schaffen gesucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
921
Siau - Sibirien
Hügel aus, auf welchen der berühmte Siatistawein, der sog. Heliumenon, gebaut wird.
Siau, Insel, s. Sangir.
Sîbaweihi oder Sîbûjeh, Abu Bischr 'Amr ibn Othman ibn Kanbar, der Vater der arab. Grammatik, war pers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
. Dichter der vorislamischen Zeit (6. Jahrh. n. Chr.), lebte mit seinem Oheim Al-Mutalammis, der gleichfalls ein bedeutender Dichter war, am Hofe des Amr ben Hind, Königs von Hira in Mesopotamien. Durch ironische Verse verletzte er die Eitelkeit des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tiberiasseebis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) |
Öffnen |
die Citadelle von T. in die Hände des siegreichen Saladin. Die Mauern der jetzigen Stadt wurden durch den Scheich Dahir el-Amr um 1750 wiederhergestellt. Durch die Erdbeben von 1759 und 1837 wurde T. stark verwüstet. In der neuesten Zeit beginnt sich T
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
ist die alte Litteraturgeschichte nicht einig; es werden gewöhnlich Imru ul-Kejs, Ka'b ibn Zuheir, Lebid, Amr ibn Kulthum, Tarafa, Antara, Hârith ibn Hilizza dazu gerechnet, zuweilen jedoch an Stelle der beiden letztern Al-Nâbigha und Al-A'schâ gesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
das von den erobernden Arabern 640 zuerst begründete Alt-Kairo (Fostat oder Masr el-Atika) an Stelle der im Altertum Babylon genannten Ansiedelung, mit der Amr-Moschee und einer kopt. Marienkirche, weiter oberhalb Militäretablissements und (22 km
|