Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anästhesie
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Anastatischer Druckbis Anästhesieren |
Öffnen |
580
Anastatischer Druck - Anästhesieren
der heiligen Stätten bewirkt, wo die Pflanze wachse. Sie kommt im Heiligen Lande selten vor, nur an den Ufern des Toten Meers. (S. Asteriscus.)
Anastatischer Druck, das von Rudolf Appel erfundene
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
535
Anastasij - Anästhesie.
nian ergänzte Bestimmung, der zufolge der Käufer einer Forderung (Zessionar) vom Schuldner nicht mehr fordern darf, als er dem Verkäufer dieser Forderung (Zedenten) dafür gezahlt hat, und die landesüblichen Zinsen
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
und Chlornatrium sehr zeitraubend ist, so dürfte die leicht und schnell ausführbare optische A. in manchen Fällen den Vorzug verdienen.
Analyse, harmonische, s. Ebbe und Flut.
Anästhesie, s. Medizinischer Kongreß.
Anchylostomum duodenale Dubini
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
. in Chloroform (Compound fluid Richardson) ist als Ersatz des Chloroforms zum Anästhesieren empfohlen.
Methylcyanid, s. Acetonitril.
Methylen oder Methen, die für sich nicht existierende zweiwertige Atomgruppe (CH2=). Methylenbromid z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
des sog. Hypnotismus (s. d.). Zur Erzeugung einer lokalen Anästhesie hat man verschiedenartige Mittel vorgeschlagen. Die Benutzung der Elektricität zur Aufhebung oder Verringerung der Operationsschmerzen (z. B. beim Zahnausnehmen) hat sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
" bekommt, auch die Haut in einem gewissen Grad gegen äußere Berührung unempfindlich erscheint und selbst die Bewegungsfähigkeit auf kurze Zeit beeinträchtigt wird. Das E. geht aber auch dem Zustand voraus, den man als Anästhesie (s. d.) bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
. Erkrankte Empfindungsnerven zeigen nun die folgenden Symptome: 1) Abnahme der Gefühlswahrnehmung (Anästhesie), und zwar hat der Arzt zu prüfen, ob diese Unempfindlichkeit die empfindenden Endapparate betrifft, d. h. den Tastsinn, oder den Drucksinn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
verschiedenartige Schwächezustände, insbesondere gegen Kollaps (s. d.).
Analgesie oder Analgie (grch.), Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen schmerzliche Einflüsse, ist entweder Teilerscheinung einer totalen Anästhesie (s. d.), so daß neben dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
betäubenden Narkotika (s. Narkotische Mittel), besonders Opium und dessen Präparate, oder die das Gefühl in den empfindenden Nervenfasern aufhebenden Anästhetika (s. Anästhesie und Anästhesieren).
Anogen nannte Haidinger alle diejenigen Veränderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
).
Ätherisieren , Äther als anästhetisches Mittel anwenden: Ätherismus , s.
Anästhesieren .
Athermān (grch.) nennt man Körper, welche die Wärmestrahlen nicht hindurchlassen, im Gegensatz zu
diatherman (s. d.).
Äthernarkōse , s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
, Telegraph, Wein- und Getreidehandel.
Beta Perseï, Stern, s. Algol.
Bet-Aschĕra, alte Stadt, s. Bosra.
Betäubende Mittel, s. Narkotische Mittel und Anästhesieren.
Betäubung, gewöhnlich Bezeichnung für die mehr oder minder vollständige Bewußtlosigkeit (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
237
Chirurgie
fort und fort Bereicherungen zuflossen, wurde für sie die Einführung der schmerzstillenden Mittel durch Entdeckung der Wirkung der Schwefeläther- und Chloroformeinatmungen wahrhaft epochemachend. (S. Anästhesieren.) Der humane
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
) Cocaïnlösung bepinselt oder beträufelt oder in die Haut einspritzt, so tritt sehr rasch durch Lähmung der peripheren Enden der sensiblen Nerven eine vorübergehende Anästhesie der betreffenden Partien ein, während welcher operative Eingriffe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
Anästhesien hat P. Bert die Einatmung eines Gemisches von L. und Sauerstoff unter doppeltem Atmosphärendruck vermittelst des pneumat. Apparats empfohlen. Was die Anwendung des L. betrifft, so steht jetzt fest, daß es zur Narkose nur in solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
war. – Vgl. Wieseler, Narkissos (Gött. 1856).
Narkolepsie (grch.), plötzlich eintretende, unüberwindliche Schlafsucht.
Narkōse (grch.), die Betäubung (s. d. und Anästhesieren).
Narkotĭka, s. Narkotische Mittel.
Narkotīn, Opianin, auch Derosnes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
. Anästhesieren.) Zu diesem Zwecke muß man ganz reines C. anwenden. Außerdem benutzt man C. als Lösungsmittel für Harze, Kampfer, Kautschuk, Alkaloide, Jod u. s. w. Das Kilogramm kostet je nach Darstellung und Reinheit 2½ bis 12½ M. – Vgl. Koch, Über das C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Lorgnette
Optometer
Pince-nez
Nervenkrankheiten.
Abirritation
Absterben einzelner Glieder
Agrypnie, s. Schlaflosigkeit
Algie
Alp
Ameisenkriechen
Anästhesie
Analgesie
Anervie, s. Aneurie
Aneurie
Aphasie
Apoplexie
Apsychie
Ataxie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
von Krämpfen, Anästhesien und Lähmungen befallen.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
anästhetische Mittel (s. Anästhesieren) an. über die Behandlung der Blutung (s. d.). Das Klaffen der Wundränder sucht man bei kleinen W. durch Kollodium, durch Englisches Pflaster oder durch Heftpflaster, bei größern durch die Naht (s. d.) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
Zusammenwirkens der einzelnen Muskeln, wodurch eine eigentümliche Unsicherheit (Ataxie) des Ganges, namentlich ein sehr charakteristisches Schleudern der Beine entsteht; im weitern Verlauf gesellen sich ausgebreitete Anästhesien, Nervenschmerzen, Impotenz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
verschwindendes Wärmegefühl, der Puls wird seltener, kleiner, die Atemzüge werden
langsamer, mühsam. Die Pupille ist erweitert, es macht sich ein eigentümliches kriebelndes Gefühl bemerkbar, später folgen Anästhesie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
sich die Anästhesie auf die Extremitäten, so vermindert sich auch die Bewegungsfähigkeit, Finger und Zehen stehen krumm und unbeweglich. Endlich entstehen nach einem höhern Grad von Unbeweglichkeit brandige Geschwüre auf der Fußsohle, die Knochen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
am wirksamsten. Geht die Absicht über die bloße Bekämpfung von Schmerzen hinaus, beabsichtigt man tiefe Betäubung des Bewußtseins (tiefe Narkose), vollständige Gefühllosigkeit (Anästhesie) und Erschlaffung der willkürlichen Muskelbewegungen, so kommen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Chlormethylbis Chlorophyll |
Öffnen |
unbedeutende lokale Anästhesie. Es ist ein vorzügliches Geschmackskorrigens aller bittern oder schlecht schmeckenden Arzneimittel. Das C. wurde 1831 von Liebig entdeckt; seine jetzige Bedeutung erlangte es durch Simpson, welcher 1848 seine anästhesierende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
verläßt, etc. Merkwürdigerweise kommt neben diesen Erscheinungen auch Anästhesie, also abgestumpfte Empfindlichkeit, an größern und kleinern Körperstellen vor. Indessen ist es sehr schwer, die Abstumpfung der Empfindlichkeit zu konstatieren, da viele
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
700° und verdampft bei höherer Temperatur. Man benutzt es in der Photographie und als Arzneimittel gegen Epilepsie, Veitstanz, erhöhte Reflexerregbarkeit, Schlaflosigkeit und Delirium tremens; es wirkt antaphroditisch und soll Anästhesie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Kohlensäurebis Kohlensäuresalze |
Öffnen |
auf, Schweiß bricht aus, und es zeigen sich dieselben Erscheinungen wie beim Einatmen verdünnter K. (Schwindel, Kopfschmerz, Brechneigung, Dyspnoe); bei starker lokaler Einwirkung erfolgt zuletzt Anästhesie. Man benutzt kohlensäurereiches Wasser (Säuerlinge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kupfervergiftungbis Kupfervitriol |
Öffnen |
, Kälte der Glieder, Störungen des Atmens und des Blutlaufs, Erbrechen, Durchfall oder Koliken, Schlafsucht, Anästhesie und zuletzt Lähmungen sind die charakteristischen Erscheinungen. Die Behandlung der akuten K. besteht in Entfernung des Gifts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
mit heftigen Schmerzen, Ernährungsstörungen der gefühllosen Teile, steigern. Sofern man die Behandlung gegen ein örtliches Leiden oder gegen eine mit dem Beruf zusammenhängende Störung der Haut richten kann, wie bei der Anästhesie der Wäscherinnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
. Innerlich erzeugen geringe Dojen von M. tiefen Schlaf, der aber nicht lange anhält, bei alkoholischem Irresein, beginnenden Psychosen und nächtlichen Aufregungszuständen bleibt die Wir tung aus. Inhalationen erzeugen vollständige Anästhesie, äußerlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
.), Erzeugung von Anästhesie durch
Kälte.
"Subleyras (spr. ssübläräs), Pierre, franz. Maler, geb. 1699 zu Ures, bildete sich bei Nivaltz in Toulouse und lebte seit 1728 in Rom, wo er28.Mai 1749 starb.
Seine Kirchen-u.Geschichtsbilder (im Louvre zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Resultat, daß namentlich die Periode der schwächsten Entwickelung der größten Schonung bedarf.
In der dritten Sitzung, am 9. Aug., sprach Wood (Philadelphia) über Anästhesie. Von allen anästhetischen Mitteln erscheint das Lachgas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
anatomisch-physiologischer Vorgänge, also bei Kindern und Greisen; b) Anästhesie oder Hypästhesie ist das Fehlen jedes sexuellen Verlangens oder ein übermäßiges Zurücktreten desselben, das teils angeboren, teils erworben sein kann; c) Hyperästhesie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
Zustand sein, eine vorübergehende Unempfänglichkeit für Eindrücke gewisser Art, z. B. sinnliche Reize, in diesem Falle heißt sie besser Anästhesie (s. d.); sie ist aber auch oft in der natürlichen Disposition eines Menschen, in dem ursprünglich geringen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
. ist eine farblose, neutral reagierende Flüssigkeit von eigentümlich erfrischendem und belebendem Geruch, deren Dampf beim Einatmen Bewußtlosigkeit hervorruft (s. Anästhesieren); er siedet bei 34,9° C., verdunstet rasch an der Luft ohne Rückstand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
, Schlaftrunkenheit, Nachtwandeln, Ekstase, Betäubung, Anästhesieren.)
Bewußtsein, der allgemeinste Ausdruck für die Thatsache, daß irgend etwas irgend jemand bewußt ist. Das, was einem bewußt ist oder sein kann, heißt Bewußtseinsinhalt, das Bewußt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
Verschwinden teilweise Lähmung (sog. Bleilähmung) zurück, welche in schweren Fällen zum völligen Schwund der gelähmten Muskeln führen kann. Anästhesie, d. h. Empfindungslosigkeit einzelner Hautpartien oder Sinnesorgane (Blindheit, Taubheit) tritt häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
mit dem Aufhören des
Drucks von felbft wieder zu verschwinden, während
die bei Gehirn- und Rückenmarkstrankheiten sich ein-
stellenden Parästhesien meist lange Zeit bestehen
bleiben oder in völlige Anästhesie ff. d.) übergehen.
Ginschlag, Einschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Hemerodromenbis Hemiedrie |
Öffnen |
, Ausscheidung von H. durch den Harn.
Hemianästhesie (grch.), Anästhesie (s. d.) einer Körperhälfte.
Hemianopie (grch.) oder Hemianopsie (weniger passend Hemiopie), Halbsehen, eine Störung des Sehvermögens, bei der auf beiden Augen innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Hysteralgiebis Hysterie |
Öffnen |
; sie treten teils für sich allein, teils mit Lähmungen, Anästhesien und andern hysterischen Symptomen auf und sind oft sehr hartnäckig.
Mit großer Leichtigkeit tritt bei Hysterischen ein oft überraschend schneller, meist unmotivierter Wechsel der Stimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
, auf die Gefäßnerven u. s. w. einzuwirken. (S. Anästhesieren.)
I. in einfacherer Form sind früher schon vielfach im Gebrauch gewesen, so unter anderm das Einatmen heißer Wasserdämpfe durch einen Trichter, die von Thomas Beddoes in England (1754-1808) unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0897,
von La Hediondabis Lähmung |
Öffnen |
), welche namentlich alte Leute befällt. Die L., welche häufig mit Anästhesie (s. d.) verbunden vorkommen, sind um so ausgedehnter, je näher sich der verletzte Nerv den Centren befindet, je mehr ein-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
von einer Reflexlähmung. Häufig werden infolge der gleichzeitig vorhandenen Anästhesie in den gelähmten Gliedern mancherlei abnorme Gefühlseindrücke (Ameisenkriechen, Taub- und Pelzigsein, Gefühl des Einschlafens u. a.) empfunden.
Die Ursachen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
; die Empfindungsnerven reagieren in analoger Weise mit Hyperästhesie und Hyperalgesie (Überempfindlichkeit gegen Tast- und Schmerzempfindung), mit Parästhesien (Kriebeln, Ameisenlaufen), mit Hypästhesie und Anästhesie und Hypalgesie und Analgesie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
der einen
Hauptbestandteil des Petrolcumäthers ausmacht,
ein spec. Gewicht von 0,62 bis 0,03 besitzt, bei 40-
50° siedet und mitunter zur lokalen Anästhesie bei
chirurg. Operationen sowie zu Eis- und Kälteerzeu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Schmerz unempfindlich machen. (S. Anodyna, Anästhesieren und Narkotische Mittel.)
Schm. et Kze., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für J. K.^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt in der Oberlausitz, gest. 1850 als Konservator des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
teils als Betrug, teils daraus, daß sich das Bewußtsein durch eine längere abtötende mechan. Beschäftigung teilweise hemmen, gleichsam anästhesieren läßt. Mit dem Hypnotismus hat das Tischrücken übrigens dem Wesen nach nichts zu schaffen; lediglich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
die Anästhesie durch Schlafschwämme im Mittelalter, über ältere Trichinenepidemien, über die Pharmakopöen des 16. Jahrh. u. s. w. führten.
Hüsten, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Arnsbera, am Einfluß der Röhr in die Ruhr und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
Bürgerl. Gesetzbuch.
Unehrliche Leute, in früherer Zeit Bezeichnung der Angehörigen bestimmter Gewerbe (der unehrlichen Gewerbe), auf denen der Makel der Unehrlichkeit haftete. Näheres s. Anrüchigkeit.
Unempfindlichkeit, s. Anästhesie.
Unendlich
|