Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anheben
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
. anhangen. 2) Sich mit fremden Weibern behängen. Sir. 47, 21.
Der HErr wird dir die Sterbedrüse anhängen, 5 Mos. 28, 21.
Ewige Schande anhängen, Ps. 73, 66. Sir. 11, 34.
Anheben
Den Anfang machen. Bileam hub seinen Spruch an, 4 Mos. 23, 7. c. 21, 3
|
||
52% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
Zeit, Ps. 69, 14. Geistliche Opfer, die Gott angenehm sind, 1 Petr. 3, 5.
Angesicht Christi. In dem Angesicht Christi die Klarheit Gottes, 3 Cor. 4, 6.
Anheben. Anheben zu sinken, Matth. 14, 30. Anheben an den letzten, Matth. 30, 8.
Anrufen
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0080,
Zusatz |
Öffnen |
, von welchem Zeitpunkte an unsere gewöhnlichen geschichtlichen Nachrichten erst anheben. Da in den Zendbüchern keine Erwähnung von dieser unterjochung geschieht, auch nicht die geringste Anspielung aus die großen Städte Ninive oder Babel in denselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Erdbohrer |
Öffnen |
(von Oynhausen ^[richtig: Öynhausen], modifiziert von Kind), bei welcher sich das Untergestänge mittels einer Führung frei in das Obergestänge hineinschieben kann. Beim Anheben des Gestänges wird das Untergestänge, in der Schere hängend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
Walzwerk |
Öffnen |
Zangen oder Gabeln an, welche in Ketten hängen und unter Benutzung von Hebelkraft ein Anheben und Zurückschieben über die Oberwalze hinweg erleichtern. Endlich geschieht die Anhebung und Zurückführung sehr schwerer Walzstücke über die Oberwalze
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
an einem Zugseil f kann man die Scheibe anheben, so
^[Abb.: Fig. 1. Fahrstuhl (Stuhlwinde).]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
, und infolge des sich bildenden Vakuums wurde der Kolben nach Auslösung des Riegels E durch den Druck der Atmosphäre zurückgetrieben, dabei das Gewicht L anhebend. Diese Vorrichtung ward 1690 bekannt gemacht, doch fand der neue Gedanke wenig Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
auf die Eröffnung des Suezkanals, eine Statue des Aristeides und eine Rossinis für das Theater della Scala. Er starb 9. Jan. 1877 in Mailand.
Magnifĭcat (lat.), der mit den Worten: "M. anima mea Dominum" ("Meine Seele erhebet den Herrn") anhebende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
werden, so dreht man ohne vorheriges Anheben des Förderkorbes die Achse a mittels des Handhebels d in der Pfeilrichtung, so daß die Stützen, indem sie einknicken, in die punktiert gezeichnete Lage gebracht werden. Der Förderkorb kann alsdann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Bergblaubis Bergbohrer |
Öffnen |
angebracht ist. Außerdem befindet sich im Bohrturm die balancierartige Vorrichtung zum abwechselnden Anheben und Fallenlassen des Bohrapparates. Das Bohren geschieht mit Gestänge und Seil, letzteres war schon den Chinesen bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
in der betreffenden Stellung des Handhebels B nach M hin offenen Hahn E hindurch, der beim Anheben des Handhebels zugleich gedreht wurde, nach außen getrieben, bis durch weitere Drehung des Handhebels durch den Hahn E der Kanal M geschlossen wird und das Wasser
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
Trübsal, 2 Eor. 4, 8. Sei nüchtern allenthalben, 2 Tim. 4, 5. Versucht ist allenthalben, Hebr. 4, 15.
Allererst. (Fehlt S. 37.) Nicanor kam zum allerersten um, 1 Macc. 7, 43. Da wird sich allererst die Noth anheben, Matth. 24, 8. Diese Schätzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
politischen Schauplatz, bis er nach dem Sturz des Ministeriums Manteuffel 1858 von einem Berliner Wahlbezirk zum Landtagsabgeordneten gewählt ward. Doch war er durch Kränklichkeit verhindert, der damals anhebenden neuen Epoche des preußischen Staatslebens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
dem Untergang zahlreicher deutscher Sprachinseln heute nur 1,882,371 Seelen, d. h. 12 Proz. der Gesamtbevölkerung. Weit bedeutender aber als diese östliche A. ist die namentlich seit den ersten Jahren dieses Jahrhunderts anhebende überseeische A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
anhebendes Gottesreich auf Erden. Der C. ist älter als die christliche Kirche, denn seine Wurzeln liegen im Judentum und in den sinnlichen Vorstellungen desselben von einer irdischen Blütezeit des Reichs Gottes im Gegensatz zu dem nebelhaftern Jenseits
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
von der Einheit des unendlichen und des endlichen Geistes der populären Vorstellung faßbar und an dem klassischen Exempel Jesu gleichsam ad oculos demonstriert werde; einen vierten die mit Strauß anhebende kritische Behandlung des Lebens Jesu, vermöge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
germanischer Männer anheben müssen. Wir behandeln hier zunächst die schöne Litteratur Englands.
I. Die altenglische Periode (Mitte des 5.-11. Jahrh.).
Sachsen, Angeln und Jüten waren es, die von der Cimbrischen Halbinsel aufbrachen, um sich über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
in Nordostafrika" (Braunschw. 1877, 2 Bde.).
Heuharpune, Vorrichtung zum Anheben größerer Partien von Heu, um solches vom Wagen abzuladen und in Scheunen oder Feimen unterzubringen.
Heuke, s. Hoike.
Heulandit, s. v. w. Stilbit.
Heumann, Christoph
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
und verschlungenen Plan zeigt, behandelt die "Ilias" einen Zeitraum von 51 Tagen aus dem zehnten Jahr des Kriegs vor Troja in einfach chronologischer Anordnung. Anhebend mit dem Zorn des Achilleus über die Wegführung der geliebten Sklavin Briseis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0876,
Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade) |
Öffnen |
Kindheit in die Erscheinung tritt und zwar in allen Graden, von der absoluten Nullität und Unzugänglichkeit anhebend bis nahezu an die Grenzen der normalen geistigen Thätigkeit und Empfänglichkeit gleichalteriger Durchschnittsindividuen heranreichend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
mit der Erfahrung anhebe, keineswegs aber, daß sie nur aus der Erfahrung stamme. Wäre das letztere, wie die englischen Empiristen behaupteten, wirklich der Fall, so wäre, da alle aus der Erfahrung geschöpften Urteile nur "komparative" (induktive
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
und da erhielt sich in Klöstern und Schulen mit dem Studium der alten klassischen Litteratur auch eine notdürftige Kenntnis der klassischen Sprache. Mit der Ausbildung der Scholastik, mit der Gründung der Universitäten und mit den anhebenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
konisches Vorgelege der Betrieb auf die Kurbelwelle c übertragen wird. Diese setzt vermittelst der Lenkerstange d das Messer e in schnelle hin- und hergehende Bewegung. Der Hebel f dient zum Neigen und Anheben des Messers, zu welchem Zweck er dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
, während das andre zugedrückt wird, mit Kraft ein Luftstrom eingeblasen wird. Während des Einblasens läßt man den Kranken das Gaumensegel anheben, indem man ihn Wörter wie Klara, Klapperstorch etc. laut aussprechen läßt.
Nasenlaute (Nasale), s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
, Pflanzen mit acht Staubgefäßen enthaltend.
Octandrus (lat.-griech.), sechsmännig, Blüte mit sechs Staubgefäßen.
Octangulum (lat.), Achteck, Figur mit acht Ecken.
Octava (Octavarium, lat.), in der altchristlichen Kirche die mit einem Festtag anhebende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
als Untergrundpflüge dienen können. Klasse D. Kartoffelhebepflüge, Geräte zum Ernten der Kartoffeln, Pflüge mit gitterartigen Doppelstreichbrettern, welche den Erdstreifen mit den Kartoffelknollen anheben. Die Erde fällt durch die Zwischenräume
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
der isolierte Ettersberg 463 m aus dem in der Remdaer Gegend
anhebenden, nach N. und O. sich hinziehenden und von der Ilm in tiefem Thaleinschnitt durchflossenen,
200-310 m hohen Ilmplateau. Die namhaftesten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Musikdiktatbis Musikwerke |
Öffnen |
daß wir eine dritte Zweiteilung der mechanischen M. haben: 6) mit Walzen und Stiften und t) mit durchlöcherten Scheiben (sogen. Notenblättern). Die in die Walze eingelassenen Stifte bringen bei den Glockenspielen die Töne durch Anheben der Hämmer hervor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
als Munitionsmagazin dienendes unteres Stockwerk, in welchem auch das Anheben der Panzerdecke erfolgt. Die Munition wird mittels Geschoßaufzugs in den obern Raum gehoben. Schießversuche haben gezeigt, daß ohne Nachteil mit vom Vorpanzer abgehobener Panzerdecke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
> I' nach rechts gedreht wird. Die Hebedaumen sind! nun an ihrer niedrigsten Stelle (bei a, bez. n>i) mit. einer seitlichen Abschrägung von solcher Form ver> sehen, daß zugleich mit dem Anheben der Arme auch eine Verschiebung der Winkelhebel LO
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Abhilfe der Störung durch langsames Anheben des Fahrstuhls wieder in normale
Funktion versetzt. Der Vorrichtungen zur Verhinderung des Überlaufens des Fahrstuhls über seine Endstellungen ist schon oben gedacht worden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
und nach der zweiten Auferstehung und dem Endgericht die ewige Seligkeit der Frommen in dem auf die Erde herabgestiegenen himmlischen Jerusalem anheben. Der C. war in den beiden ersten Jahrhunderten der christl. Kirche, namentlich in judenchristl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
am Ende eines
Stieles oder Helmes befestigt, der um eine horizon-
tale Achse schwingt und beim Anheben des Ham-
mers von den Hebedaumen erfaßt wird. Je nack
der Lage des Angriffspunktes diefer unterscheidet
man: Stirn Hämmer (Angriffspunkt vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
der Beschneidung Christi (circuiuciLio äo-
mini, daher "Circumcisionsstil") und zwar als Buh-
und Fasttag ein, als Neujahrstag feierte sie das
Fest Maria Verkündigung (25. März), mit welcher
gleichsam das irdische Dasein Christi anhebe (Anuu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
längst den Anstoß zur Bekämpfung aller äußern kirchlichen Heilsvermittelung gegeben hatte. Wie nachmals die neue, mit Cartesius anhebende Philosophie den ganzen Bestand unsers wirklichen oder vermeintlichen Wissens untersuchte und mit Energie dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
ent-
wickelt er aus der Gottheit die beiden Reihen des
Realen und des Idealen als verschiedener "Poten-
zen" ; jene von der Materie anhebend und im mensch-
lichen Organismus endend, diese vom Ich beginnend
und in der künstlerischen Produktion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
ihnen ginge, so würden sie (>sn Herzen) Buße thun, Luc. 16, 30.
Und predigen lassen in seinem Namen (herzliche) Buße und Vergebung der Sünden unter allen Völkern, und anheben zu Jerusalem, Luc. 24, 47.
Thut (von Oerzen) Buße, und lasse sich ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, du habest ihn denn erkannt in der
Noth, Sir. o, 7. 6. 10.
Ein Bruder hilft dem andern in der Noth, Sir. 40, 24. 23. Da wnd sich allererst die Noth anheben, Matth. 24, 6. EZ wird große Noth auf Erden sein, Luc. 21, 23. In allen Dingen lasset uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
und Vergebung der Sünden unter allen Völkern, und anheben zu Jerusalem, Luc. 24, 47.
HErr, wer glaubt unserm Predigen, und wem ist der Arm des HErrn geoffenbaret? Joh. 12, 38. Esa. 53, 1.
Du predigest (lehrest), man solle nicht stehlen, und du stiehlst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
. Uud predigen lassen Buße und Vergebung der Sünden, unter
allen Völkern, und anheben zu Jerusalem, Luc. 24, 47.
A.G. 13, 36.
Den hat GOtt durch seine rechte Hand erhöhet zu einem Fürsten und Heilande, zu geben Israel Buße und Vergebung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
, und steinigest, die zu dir gesandt find, Matth. 23, 37. EZ thut es nicht, daß ein Prophet umkomme außer Jerusalem.
Luc. 13, 33. Predigen lassen in seinem Namen Buße und Vergebung der
Sünden, und anheben zu Jerusalem, Luc. 24, 4?.
z. 2. III
|