Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anzahl Schleusen
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spülschleusen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
"Hamburg) und von der Elbe andererseits nach der Spree oberhalb B. und weiter nach der Oder zugenommen. Während nämlich früher nur der südlich um B. führende Landwehrkanal und in der Stadt selbst der Spreekanal oder Kupfergraben, deren Schleusen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
einer Riesenmauer zwischen zwei Bergen gebildet, aus welchem die Schleusen, deren Zahl gegen 100 beträgt, mit Wasser versehen werden. Andre bemerkenswerte K. Frankreichs sind: der Canal du Centre oder Charolais, welcher die südlichen Provinzen des Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
513
Schleuse (Wasserbauwerk)
gefüllte Brunnen L eintauchen, getragen. Giebt
man dem Trog in der Hochstellung, in der er an die
obere Kanalhaltung anstößt, durch Einlassen von
Wasser ein Übergewicht, so sinkt er in die Tiefstel-
lung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
Wasserverbindung, der Berlin seine Entwickelung verdankt, erklären sich aus geringem, durch drei Schleusen noch gemindertem Gefälle und durch eine Anzahl tiefer Seen, welche die Senkstoffe aufnehmen. Ähnlich günstig erweist sich die Elbe auf der Strecke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
durch künstliche Überschwemmung völlig unzugänglich gemacht werden. Den Zugang von Haarlem her deckt die Schleuse von Halfwegen, Angriffe von O. her werden durch die Schleuse von Muiden und die Festungen Naarden, Muiden, Weesp, Nieuwesluis u. a. abgewehrt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
., Bresl. 1861) heraus. Für die Königsstädtische Bühne, der er sich nach dem frühen Tod seiner Gattin anschloß, lieferte er eine große Anzahl von Stücken, darunter die allbekannten: "Der alte Feldherr" und "Lenore", die teils in den von H. herausgegebenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
in Deutschland 1886.
Durchgangs- bez. Hafenorte Anzahl der durchgegangenen, bez. abgegangenen Frachtschiffe
zu Berg zu Thal
Schiffe Schiffe
beladen unbeladen Tragfähigkeit in 1000 t beladen unbeladen Tragfähigkeit in 1000 t
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
300
Holtenau - Holtz
große Anzahl von Stücken lieferte, darunter nament-
lich "Der alte Feldherr" und "Lenore". Mit seiner
zweiten Frau, einer geborenen Holzbecher, nahm er
sodann ein Doppelengagement in Darmstadt an,
kehrte jedoch bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
386
Preußen (Klima. Bevölkerung)
platte, die hinterpommerschen Küstenflüsse, eine Anzahl der schles. Flüsse und der obere Lauf der Saale und Werra. P. hat (1894) ohne die im Bau begriffenen Kanäle (Ems-Dortmund- und Nordostseekanal), die Haff
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
, oder zeitweilig verschiedene, wie bei einigen der in das Meer
mündenden Kanäle oder, wie zumeist, dauernd verschiedene. In beiden letztern Fällen haben die S. Strömung, wenn schon
meist eine geringe. Haltungsschiffahrtskanäle stellen eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
512
Schleuse (Wasserbauwerk)
Thorpaares liegenden Thorkarnmern (1) haben jedoch
tiefer liegende Böden, so daß unterhalb jedes Thor-
paares ein (stumpfwinkliger) Anschlag, der Ober- bez.
der Unterdrcmpel (0 und u), gebildet wird. Die dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
.
Schiffshebewerke , s. Schleuse .
Schiffshygieine , die Gesundheitspflege auf Schiffen, ein Zweig der Hygieine der Verkehrsmittel, der
mit dem Aufschwung der Schiffahrt und durch die Möglichkeit der Verschleppung von Seuchen durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
177
Entoderm - Entotisch
daß eine Anzahl mehr oder weniger umgebildeter
Schnecken lediglich bei verschiedenen Stachelhäutern
schmarotzt, von dem fossilen napfschneckenartigen
klat^ceras an, der auf der Mundschcibe von Pa-
läocriniden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
eine große Anzahl von andern Metallbearbeitungsanstalten kommen. Außerdem besteht Fabrikation von Chemikalien, Malz, Wagen, Farbewaren, Cigarren, Cichorien, Kakao und Schokolade, Honigkuchen und Zuckerwaren (David u. Söhne), Korbwaren, Düngemitteln, Soda
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
, Schleusen, Wehre, Überleitung etc., wurden dagegen zumeist in entsprechender, freilich auch häufig in übermäßig kostspieliger Weise ausgeführt. Die lokalen Arbeiten bei der Ent- und Bewässerung, d. h. also die Anlagen von Drainagen und Wässerwiesen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schiffspartbis Schiffsvermessung |
Öffnen |
Ausführungen jene Kammer durch Fortführung der schiefen Ebene über den Wasserspiegel des obern Kanals beseitigt hat. Diese Einrichtung, bei welcher der Wagen, statt in eine Schleuse, auf einer von dem Scheitel nach der entgegengesetzten Seite fallenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0940,
Flüsse |
Öffnen |
bestimmtes
Staatsgut, nach franz. Recht werden sie angesehen als «Dépendances du domaine public» .
An diese Bestimmung lehnen sich die Gesetze einer Anzahl von schweiz. K antonen an oder stimmen doch im Resultat mit ihr
überein (Bern, Luzern, Waadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
von über
100 angesehenen Männern der Athener Gesellschaft,
um die erforderlichen Vorbereitungen zu treffen. Die
Zeit der Spiele wurde vom 5. bis 15. April 1896 fest-
gesetzt. Die Anzahl der aufgetretenen Wettkämpfer
war nur eine mäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
von Pferden gezogener Treckschuiten stattfand. Gleichzeitig diente der T., der bei etwa 1,8 m Tiefe gegen 15 m Wasserspiegel- und etwa 9 m Sohlbreite sowie drei Schleusen (Verlaate) von 16 bis 17 m Kammerlänge, 4,2 bis 4,6 Thorweite und 1,5 m
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
Ufer. Hier lag noch eine bedeutende Anzahl Verwundeter, Kranker und Ermatteter, die, als Eblé früh 8½ Uhr beim Nahen der Russen die Brücke anzünden ließ, in den Flammen oder in den Fluten umkamen. Von 70,000 Franzosen kamen kaum 40,000 an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
sich zunächst dem Limfjord (mit Thyborönkanal) Thorsminde, die Mündung für den durch einen schmalen Landrücken von der Nordsee getrennten Nissumfjord, 19 km lang und mit einer Schleuse versehen, und Nymindegab, die Mündung für den gleichfalls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
gaben ihm den Stoff zu den meisten seiner sehr zahlreichen Gebirgslandschaften, die durch großartige Formauffassung und Beleuchtung einen gewissen idealen Charakter zeigen. Eine beträchtliche Anzahl derselben ist im Besitz fürstlicher Personen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
, von der Weser bei Minden bis zur Elbe bei Wolmirstedt unterhalb Magdeburg. 5) Ein Kanal von Berlin nach Rostock, 265 km; derselbe trifft auf seiner Trace ein sehr günstiges Bauterrain, weil daselbst eine größere Anzahl von Landseen vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
Sternwarte. Auf der Südseite des Johannisthals liegen das städtische Krankenhaus zu St. Jakob, das Taubstummeninstitut, die Augenheilanstalt und eine große Anzahl von Universitätsinstituten, wie die Anatomie, das physiologische, pathologische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
, einem Schüler Leonardos, zugeschriebenen Kopien (eine in der Londoner Akademie) und die Pastellköpfe der Apostel, im Besitz der Großherzogin von Sachsen-Weimar, wichtig. Außerdem verfertigte L. in Mailand noch eine große Anzahl von Zeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
auf und starb 11. Juni 1829 daselbst. Als Dichter trat M. (anonym) zuerst mit dem Roman "Incest" (Greiz 1799, 2 Bde.) vor die Öffentlichkeit und schrieb dann eine Anzahl Lustspiele für ein Liebhabertheater, wie: "Der angolische Kater", "Der Blitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Tiedm.bis Tiefenmessung von Gewässern |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für Friedr. Tiedemann (s. d. 2).
Tiefbau, Gesamtbezeichnung für die Anlage und Unterhaltung der Schleusen, Wasser- und Gasleitungen, Straßen etc. im Gegensatz zum Hochbau (s. d.); im Bergbau Abbau mit Hilfe künstlicher Wasserhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, Gerberei und Viehhandel. In den Resten des Schlosses
Ostrevant sind Artillerie und Genietruppen untergebracht. Zwei Schleusen gestatten das umliegende Land im Kriegsfalle schnell unter
Wasser zu setzen. – Ehemals Hauptort der kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
, wie bci dcn für
Petroleum und Solaröl bestimmten Lampcn. Die
Dochtstärkc und die Beschaffenheit feiner Fäden ist
das Bestimmende für seine Kapillarwirkung; je
nach der Natur dcr Lcuchtstoffe wird daber für
jede Dochtforte eine bestimmte Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
Kleiboden mit trefflichem Ackerland und Feldern
bilden den nördlichen, ^and- und Torfboden den
iüdl. Teil. Der Sumpfboden im SO. (s. Bour-
langcr Moor) ist jetzt größtenteils trocken gelegt
und urbar gemacht. Starke Deiche und Schleusen
iZylen) schützen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
der Regenzeit schiffbar; viele sind
durch Querdämme mit Schleusen für die künstliche Bewässerung (besonders der Reisfelder) nutzbar gemacht. Der größte dieser Stauseen ist der von
Pakhal (mit 50 km Umfang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
im franz.
Depart. Jura (nordöstlich von Lons-le-Saunier),
erhält links bei Louhans (Saöne-ct-Loire) den Se-
vron, wird mittels vier Schleusen anf 41 km schiff-
bar, empfängt links die Sänne und mündet zwischen
den Depart. Ain und Saöne-et-Loire
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Stöckhardt (Jul. Adolf)bis Stockholm |
Öffnen |
mit einer Schleuse (Slussen) in einen inselreichen Busen der Ostsee (Saltsjön) abfließt. Die Durchschnittstemperatur ist +5,37 °C., am höchsten im Juli, +16,7°, am niedrigsten im Januar, -4°; die jährliche Regenmenge beträgt 428 mm. Das nördl. Ufer des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
. Ungünstig sind die Schiffahrtsverhältnisse in dem von Schären besetzten Fjord.
Die Stadt ist mit guten Quaianlagen versehen, an denen auch große Schiffe festmachen. S. hat 3 Häfen: Osthafen, Mälarhafen und den 9 km im NO. von den Schleusen liegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
und Rechtsquellen", ebd. 1883; "Die Lehre vom Vergleiche", Berl. 1889; "Beiträge zu einer allgemeinen Rechtslehre", Naumb. 1895 u. a.) hat S. eine größere Anzahl von Dichtungen veröffentlicht: "Gedichte" (Gütersloh 1877), "Pereat tristitia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
Schleuse (40,2 Km) der Preuß. Staatsbabnen, Sitz
eines Nebenzollamtes, bat (1895) 1066 E., cvang. ^
Kirche, kleinen Hafen, Dampferverbindung mit Sylt; ^
Tabakfabrikation, Wollspinnerei, Schlächterei mit
Nauchfleifchfabrikation und Viehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
auf 148 km schiffbar, davon sind 54, 4 km kanalisiert mit 10 Schleusen. Der 67 km lange Sambrekanal geht südwärts zur Oise und verbindet Seine und Maas.
Sambūca (lat.), Fallbrücke (s. d.); auch lat. Bezeichnung für Bischofsstab (s. d
|