Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apocynacēen
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
. durch die Oberaufsicht
über die Hofkanzlei auch Einfluß auf die Staatsgeschäfte.
Apocynacēen , Pflanzenfamilie ans der Ordnung der Contorten (s. d.) mit gegen 900 meist in
tropischen und subtropischen, weniger in den gemäßigten Zonen vorkommenden
|
||
85% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
.; aus der Familie der
Leguminosen die Calabarbohne
(s. Physostigma ); aus der Familie der
Phytolaccaceen die Kermesbeere
(s. Phytolacca ); aus der Familie der
Apocynaceen der Ahovaibaum (s. d.) und verwandte Arten; aus der
Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
Pfeile benutzter giftiger Zubereitungen,
deren sie sich bei Kriegszügen und zur Erlegung der
Tiere bedienen. Meist sind es Pflanzen aus den
Familien der Loganiaceen, Apocynaceen und Urti-
caceen, die benutzt werden, seltener animalische Gifte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
. Bicornes: Erikaceen, Epakridaceen.
24. Ordnung. Primulinen: Primulaceen, Plumbaginaceen, Myrsinaceen.
25. Ordnung. Diospyrinen: Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen.
26. Ordnung. Kontorten: Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen, Asklepiadeen.
27
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
wird die Strophanthustinktur (s. d.) bereitet, die in gleicher Weise wie das S. therapeutisch verwendet wird.
Strophanthus, Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten in den afrik. und asiat. Tropenländern, sehr rasch wachsende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
Blättern und gelben Blüten.
Alytes, s. Frösche.
Alyxia Brown, Gattung aus der Familie der Apocynaceen, immergrüne Bäume und Sträucher mit Milchsaft, meist quirlständigen, ganzrandigen Blättern, in den Blattachseln in Köpfchen, Büscheln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
kommende Wurzelstock des afrikanischen A. athamanticum Kze. Über den als "skythisches Lamm" bekannten Farnstamm s. Baranetz und Cibotium.
Aspidorhynchus, s. Fische.
Aspidosperma Mart. et Zucc., Gattung aus der Familie der Apocynaceen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
. kärrisbruk), s. Newport 2).
Carissa L. (Karisse), Gattung aus der Familie der Apocynaceen, Sträucher und Bäume mit gegenständigen, kleinen, lederartigen Blättern, regelmäßigen Blüten und kugeligen oder länglichen Beeren. C. Carandas L., ein kleiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
.
Cerbera L. (Schellenbaum), Gattung aus der Familie der Apocynaceen, milchende Bäume und Sträucher des tropischen Amerika, in Asien, auf Madagaskar und in Polynesien, mit großen Blüten in Afterdolden und ein- bis zweisamiger Steinfrucht. Mehrere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
in Blüte stand, nicht mehr.
Echites Ok. (Klammerstrauch), Gattung aus der Familie der Apocynaceen, tropische, Milchsaft führende, kletternde oder windende Sträucher, seltener Bäume, von deren zahlreichen Arten E. suberecta Jacq. (Savannen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Methodisten s. v. w. Bethaus.
Tabernaemontāna Arn., Gattung aus der Familie der Apocynaceen, Sträucher oder Bäume mit gegenständigen, ganzen Blättern, zu zweien endständigen, weißen oder gelben, wohlriechenden Blüten und fleischigen, wenigsamigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
, Singrün), Gattung aus der Familie der Apocynaceen, meist mehrjährige Kräuter mit oft liegenden Stengeln oder Halbsträucher mit gegenständigen, etwas derartigen, kurzgestielten oder sitzenden, ausdauernden Blättern, einzeln achselständigen, großen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
gewonnen wird.
Ahorngewächse , s. Aceraceen .
Ahornholz , s. Ahorn .
Ahovaibaum , ein brasil. Baum aus der Familie der Apocynaceen (s. d.),
Thevetia Ahovai DC. , ( Cerbera Ahovai
L. ). Seine Samen enthalten wie alle übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
der Apocynaceen (s. d.), Sträucher aus Südamerika mit langen, häufig kletternden Zweigen, gegenständigen oder quirlförmig gestellten, oval lanzettlichen Blättern und großen, glockenförmigen, gelben Blüten. Als Zierpflanzen werden in warmen Gewächshäusern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
und Ditarinde.
Alstonin, ein Alkaloid in der Alstonia constricta F. Müll., einer zur Familie der Apocynaceen gehörigen Pflanze; es bildet weiße, bitterschmeckende Krystalle, die sich leicht in Alkohol, Äther, Chloroform und kochendem Wasser lösen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
Alkohol. Formel C20H34O ^[C20H34O]. A. schmilzt bei 136,5° C.
Aspidosperma Quebracho Schlechtd., ein Baum Argentiniens aus der Familie der Apocynaceen (s. d.), dessen Rinde als Quebrachorinde (s. d.) in den Handel kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
'Qd6riia6 in0QtanH6),
die bitter und aromatisch schmeckende Rinde von
^iLtonia Lcli0ia.i'i3 H. ^'., einem im Vcalaiischen,
Archipel heimischen Baume aus der Familie der
Apocynaceen, enthält dem Chinin ähnliche Alka-
loide, das Ditain und Ditamin (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
mit Neu-
südwales, namentlich in Wolle, Getreide und Holz.
Gchujagift, ein aus der im deutsch-südwcstafrik.
Schutzgebiete einheimischen Apocynacee ^äoinnm
ZoLkiniknuin >3c/"ii.3 dargestelltes Gift, bildet eine
braunschwarze, bröcklige, geruchlose
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. Convolvulus); von den Apocynaceen ist der gewöhnliche Oleander (s. d. und Tafel: Contorten, Fig. 2) als giftig anzuführen; von den Asklepiadeen der Hundswürger (s. Cyanchum) und die in Gärten als Schlingpflanze vielfach gezogene Periploca graeca L
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
Alder
ein Prachtwerk über die Nacktschnecken der engl.
Meere: "^ inonoZi-Hpii ol tks VritiLii Knäidi-kwi-
! ci^te ^loiluLca" (Lond., "15^ Loeiet^", 1845 fg.).
> Ha.noorui2. ^omes, Pflanzengattung aus der
Familie der Apocynaceen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
. Vienenfresser.
Immergeten, wenig gebräuchliche Bezeichnung
für die Anhänger der Immersionstaufe (s. d.).
Fmmergieren (lat.), eintauchen, untertauchen.
Immergrün oder Sinn grün, Name einiger
Arten der zur Familie der Apocynaceen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
- und Straucharten aus der Familie der Euphorbiaceen, Urticaceen, Apocynaceen u. a. m., deren Heimat die Tropengegenden Amerikas, Afrikas und Asiens sind. Das K. ist eine Substanz, welche sich in der Form mikroskopisch kleiner Kügelchen im Milchsaft verteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Oleaceenbis Oleander |
Öffnen |
E., bedeutenden Pctroleumlagern, Ger-
berei, chem. Fabrik und natürlichem Gas.
Oleander, Rosenlorbeer oderLorbeerrose
(Zerium), zu den Apocynaceen (s. d.) gehörige
Pflanzengattung, hat fünfteiligen Kelch, trichterför-
mige, in der Knospenlage
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Contorten.
1. Fam.: Oleaceen.
2. " Gentianaceen.
3. " Loganiaceen.
4. " Apocynaceen.
5. " Asklepiadeen.
7. Ordn.: Diospyrinen.
1. Fam.: Sapotaceen.
2. " Ebenaceen.
3. " Styraceen.
8. Ordn.: Primulinen.
1. Fam
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
( Sakramentshäuschen ), mag derselbe auf dem Altar oder gesondert neben demselben stehen. (S. Tafel:
Altäre I , Fig. 3 u. 7, sowie
II , Fig. 5.)
Tabernaemontāna L., Pflanzengattung aus der Familie der
Apocynaceen (s. d.) mit gegen 100 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
ist in der Regel aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern zusammengesetzt. Die Ordnung umfaßt die Familien der Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen und Asklepiadeen (s. d.). Hierzu Tafel: Contorten; zur Erklärung s. die Artikel Enzian
|