Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arons
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
), das Kolosseum und Strand bei Neapel (1871).
Arons , Philipp , Genremaler, geb. 17. Sept. 1821 zu Berlin, war dort anfangs Schüler von Daege und ging später nach Paris, wo er sich unter Lepaulle und besonders unter
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
. Die Pharmakopöen enthalten eine große Anzahl von zusammengesetzten Präparaten, als aromatische Wässer, Zahntinkturen, aromatische Pulver, Kräuter, Tinkturen, Salben und Öle.
Aromía, s. Bockkäfer.
Aron (Aaron), Pietro, Musiktheoretiker, Mönch vom
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
der elektrischen Energie).
Die verbreitetsten E. sind augenblicklich noch jene von Aron. Der Coulombzähler von Aron (s. Figur) besteht in einer Pendeluhr, deren Pendel einen über der vom Hauptstrom durchflossenen Spule schwingenden Stahlmagnet trägt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
gewähren; so z. B. die sehr giftigen, aber stärkemehlreichen Wurzeln des Kassawastrauchs, welche in Südamerika eins der wichtigsten Nahrungsmittel liefern. Ähnliches gilt von den stärkemehlreichen Wurzelstöcken unsers gefleckten Aron, welche durch Kochen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
, die Wasserscheide zwischen Loire und Seine (im Prénelay 850 m hoch); im S. und W. fließt die Loire, welche hier rechts den Aron, die 53 km lange Nièvre, welche dem Departement den Namen gibt, und den Nohain, links den schiffbaren Allier aufnimmt. Zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^unum Vi(U8. Arlon
Arole, Aarc
Arolla, Glacier d', Collon
Aromatische Wässer, Ätherische Wässer
Aromatischer Wein, viuum
Aron (Pflanze), .wim
Aron Hakodesch, Synagoge
Arosa, Plessur
Arossi (Insel), Salomoninseln
Arotrebä
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Elektricitätszähler |
Öffnen |
wie für Gleichstrom brauchbaren und darum bei der Pariser Konkurrenz 1890 mit dem ersten Preise gekrönten Zähler von Aron und von Elihu Thomson und der Wechselstromzähler von Blathy obenan stehen. Der erste, ein Uhrwerkzähler, enthält zwei voneinander
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
kleinern Städten, z. B. Wilda bei
Posen, ist das Elektricitätswerk mit dem Wasserwerk
kombiniert; diese Anordnnng soll sich wirtschaftlich
sebr gnt bewährt haben.
^Glektricitätszcihler. Das bei dem Aron-
;äbler notwendige Aufziehen des Uhrwerkes hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
Korallenriffen im Ostteil der Gruppe gesammelt werden, nächstdem eßbare Schwalbennester und Häute der Paradiesvögel. Zur Einfuhr kommen Arrak, Reis, Opium, Woll und Baumwollzeuge, Stahl- und Kupferwaren etc.
Arum L. (Aron, Aronswurz, Aronsstab
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" einen durchschlagenden Erfolg erzielt. Seine populären naturwissenschaftlichen Abhandlungen hat er unter dem Titel "Fra Mark og Skov" gesammelt erscheinen lassen. Eine eigenartige Stellung in der dänischen Litteratur nimmt Meir Aron Goldschmidt (geb. 1819
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
" (1531) her, die ursprünglich in niederdeutscher Sprache abgefaßt waren.
Decize (spr. dössihs'), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, auf einer Felseninsel der Loire, an der Mündung des Aron und am Ausgangspunkt des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
. - In der Mathematik ist D. s. v. w. Potenz.
Digoin (spr. -gŏäng), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, wichtiger Verkehrspunkt an der Loire, in welche hier der Aron, der Canal du Centre und der Seitenkanal der Loire einmünden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
. Die Loire (1002 km lang, 822 km schiffbar), Frankreichs größter und längster Strom, empfängt als Nebenflüsse: rechts Aron, Nièvre, Maine (gebildet durch Mayenne, Sarthe und Loir) und
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
. Die Erzeugnisse des Pflanzenreichs sind größtenteils die der übrigen Südseeinseln, namentlich: Brotfruchtbäume, Yams-, Arons- und andre Wurzeln, Bataten, Bananen, Kokosnüsse, Feigen, Zuckerrohr, Mirobalanen- und Papiermaulbeerbäume sowie, von den Europäern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
durch Vereinigung mit der Sarthe oberhalb Angers die Maine (s. d.), nachdem er das gleichnamige Departement und den nördlichen Teil des Departements Maine-et-Loire durchflossen hat. Nebenflüsse sind rechts: Colmont, Ernée, Oudon; links: Aron und Jouanne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
5. Jahrh. fanden hinsichtlich der Anlegung und der Anzahl derselben vielfache beschränkende Gesetze statt. Die wesentlichsten Bestandteile jeder S. sind: dem Eingang gegenüber die die Gesetzrollen enthaltende heilige Lade (Arōn Hakodesch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
, Benn
Äakides, Arrhidäos
Aakrefjord, Hardangerfjord
Aalbeck, Binz (Bd. 17)
Äantis (a. G.), Attika 31,1
Aar (schwed.), Schweden 702, 1
Aardal, Norwegen 245, 2
Aarmühle, Interlaken
Aaron, P. (Musikgelehrter), Aron
Aasfliege, Fliegen
Aathal, Glatt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
und ähnliches anfertigen.
Beuvray, Mont- (spr. mong böwräh), ein 810 m hoher Gipfel des Morvangebirges im franz. Depart. Saône-et-Loire unweit der Grenze des Depart. Riévre, etwa 12 km westlich von Autun, zwischen den Flüssen Arroux und Aron
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
, die
man durch Ilmkehruug der Goniometrischen Funk-
tionen (s. d.) erhält. Ist z. B. >' ^ "inx, so ist x ^
3.ro8iii^, d.h.: x ist der Bogen (arons), dessen
Sinusfunktion gleich ^ ist; gesprochen wird es Arkus-
sinus ^. Entsprechend hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
(spr. -ßihs'), Hauptstadt des Kantons D.
(323,70 hkm, 14 Gemeinden, 18437 E.) im Arron-
dissemenr Nevers des franz. Depart. Niövrc, auf
einer Insel in der Loire, an der Mündung des Aron,
am Eingänge zum Kaual von Nivcrnais und an der
Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
, aus Baldrian-, Päonien-, Hasel-, Arons- und Beifußwurzel, Zimmet, Zucker und baldriansaurem Ammoniak; Preis der Schachtel 20 M., Wert höchstens 1 M. 50 Pf.
Ervalenta oder Revalenta oder Revalescière du Barry, "unübertreffliches Heilmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
zu Koslow
(Eupatoria) mehrere ihrer Hauptwerke gedruckt worden, wie
«Eschkol ha-kofer» des Juda Hadassi (1149),
«Mibchar» des Aaron ben-Joseph (1294),
«Ez Chajim» des Aron ben-Elia (1396),
«Addereth» des Elia Baschiatschi (1497
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
zwischen Loire- und Seine-
gebiet bildet. Die im S. und W. fließende Loire
nimmt rechts den Aron und die N., links an der
Grenze den schiffbaren Allier auf. Der 174 km
lange Kanal von Nivernais verbindet Loire mit
I)onne und neben der obern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
vorliegen, liegt
malerisch auf dem vorspringenden Felsen Aron, der,
früher eine Infel, jetzt durch den 200 m langen,
45 m breiten Damm Sillon (Streifen) mit dem
Lande verbunden ist, 1^ km von der in der östl.
Vorstadt Rocabey liegenden Station S. M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
).
Arton (spr. -töng; eigentlich Aron), Leopold
Emil, bekannt durch seinen Skandalprozeß, geb.
16. Aug. 1849 zu Strahburg, optierte nach dem
Kriege von 1870/71 für die franz. Nationalität, ließ
sich in Paris als Bankier nieder und floh ins Aus-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
Arons in Berlin) zum energischen Ausdruck ge-
kommen. Infolge davon hat der preuß. Kultus-
minister über die Frage, ob er befugt sei, einen P.
ohne oder gegen den Willen der Fakultät aus seiner
Lehrthätigkeit zu entfernen, von hervorragenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
1551 der Kardinal Martinuzzi ermordet, und saß der Woiwode Aron 1595‒97 gefangen. Auch befindet sich hier das Stammschloß der ehedem fürstl. Familie Barcsay. A. wurde im 12. Jahrh. von deutschen Ansiedlern gegründet, verlor aber später seine deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
es die Araber, die uns zunächst mit der Krankheit bekannt gemacht haben. Der syr. Arzt Aron, um 622, beschreibt sie als bekannte Krankheit, und Rhazes lieferte um 922 die erste Monographie derselben. Sicher ist, daß die P. seit dem 13. Jahrh. unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
, kleberreichstem Weizenmehl mit Maschinen (s. Teigwaren) bereitet werden. Ihre Form ist röhren- oder stengelförmig; doch giebt es auch platte, viereckige und gewundene.
Mac(c)aronische Poesie, auch Maccheronische Poesie, nennt man scherzhafte Gedichte
|