Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ars poetica
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
.
Ars poëtica ., s. Horaz und
Boileau-Despréaux .
Art (lat. Species ), in der Logik die
unter einem gemeinsamen Merkmal zusammengefaßte Klasse von Einzeldingen, die einer höhern (umfassendern), welche die
Gattung (s. d
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
Lehrgedichte geschrieben. Die «Ars poetica» des Horaz ist das erste Beispiel dieser Art; Vida, Boileau, Pope u.a. sind hierin
nachgefolgt. Grundlegend für die neuere deutsche Dichtung und Metrik wurde M. Opitz (1624) durch sein «Buch
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
vor dem Richter, d. h. der Streit ist noch nicht entschieden, Citat aus Horaz' «Ars poetica» (Vers 78);
Lite pendente , bei noch anhängigem Streite.
Lisaine (spr. -sähn) , Zufluß der Savoureuse, eines Nebenflusses des Doubs, im franz
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
, die wegen ihres
eleganten Versbaues, ihres feinen Witzes und rhythmischen Wohllauts schnell berühmt wurden. Auch seine «Episteln» (1669–77)
fanden großen Beifall, und die der «Ars poetica» des Horaz nachgebildete
Poetik «L'art
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
amandi" und des Horaz "Ars poetica". Unter den neuern Völkern ward das L. besonders bei den Franzosen gepflegt von Racine, Boileau, Dorat, Lacombe, Delille. Die namhaftesten englischen hierher gehörigen Dichter sind: Davies, Dyer, Akenside, Dryden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
. Das erste Buch gab er 20 v. Chr. heraus und ließ diesem in seinen letzten Lebensjahren noch ein zweites folgen, dessen dritte Epistel gewöhnlich als besonderes Gedicht u. d. T. "Ars poetica" erscheint. In ihr entwickelt H. seine Ansichten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0979,
Römische Litteratur |
Öffnen |
, theoretisch vertreten von Horaz in seiner "Ars poëtica", bildete ein höchst wichtiges Element in dem geistigen Leben dieser Zeit. Rein ästhetisch hat sie in der Äneis Virgils, den Oden des Horaz und der Elegie des Tibull, Properz, Ovid ihre höchste Blüte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Bde.); "Alcune novelle" (neue Ausg., Turin 1869); "Prose scelte" (neue Ausg., das. 1873) und das an tretenden Bemerkungen reiche Werk "Bellezze della Commedia di Dante" (Verona 1824-26, 4 Bde.). Ausgezeichnet sind seine Übersetzungen von Horaz' "Ars
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
. 1886 auf Governor's Island im Hafen von New York. Vgl. Junkin und Norton, Life of W. S. H. (New York 1880).
Hanc veniam petimusque damusque vicissim (lat.), Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 11: "Um diese Gunst bitten wir, und sie gewähren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
rhetoricorum sive oratoriarum institutionum libri VI« (Leid. 1606, 4. Aufl. 1643); »Ars rhetorica« (das. 1623 u. 1653); »De rhetorices natura ac constitutione« (Amsterd. 1647 u. Haag 1658). Die Poetik behandelt »De artis poëticae natura« (Amsterd. 1647
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
: "The connoisseur" (1758). Man hat von ihm einige dreißig Theaterstücke (darunter Übersetzungen aus dem Französischen), von denen sich mehrere heute noch auf dem Repertoire behaupten. Er gab auch eine Übersetzung der "Ars poetica" des Horaz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
Schriftstellern hat unter andern Horaz in seinem meist als "Ars poetica" bezeichneten zweiten Brief an die Pisonen auch Ansichten über das Drama niedergelegt. Unter den Spaniern verdienen besonders Lope de Vega ("Neue Kunst, in jetziger Zeit Komödie zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
716
Horazdiowitz - Hörberg.
ungezwungenster Weise ohne alle trockne Schematik, als "Ars poetica" oft als selbständiges Werk angeführt. Mit seinen Oden hat sich H. das unbestreitbare Verdienst erworben, die Kunstformen der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
).
In majorem Dei gloriam (lat.), zu größerm Ruhm Gottes.
In manu (lat.), in der Hand.
In margine (lat.), am Rand.
In medias res (lat.), "mitten in die Dinge hinein", Citat aus Horaz' "Ars poetica" (148), wo von Homer gerühmt wird, daß er in seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
instructivas sobre la moral, la historia y la geografia" sowie seine Übersetzung des Campeschen "Robinson" zu erwähnen. Auch übersetzte er die "Ars poetica" des Horaz und die vier ersten Bücher von Vergils "Äneide". Von seinen Dramen gilt "La señorita mal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
der vergangenen Zeit"), Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 173).
Laudemium (lat., Lehngeld, Lehnware, v. lat. laus in dem Sinn von Zustimmung), im röm. Rechte die Abgabe, die dem Gutsherrn bei Veräußerung der sogen. Emphyteusis (s. d.) bezahlt wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
Herrengrund in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78).
Lisaine (spr. -sähn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
. Aufl., Dresd. 1886), "Die Sonntage der Baronin", Novellen (1880; 3. Aufl., das. 1884), "Der neue Ahasver", Roman (das. 1881), "Dilettanten-Spiegel", Travestie nach Horaz' "Ars poetica" (das. 1883), "Xantippe" (das. 1884), "Berlin W", drei Romane (1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
-Angoulême, hat Messerwarenfabrikation, Handel mit Rindvieh, Eisen, Wildpasteten etc. und (1886) 2675 Einw.
Nonum premātur in annum (lat.), "Bis ins neunte Jahr werde eine Dichtung zurückgehalten", aus Horaz (Ars poetica, 388) als Sprichwort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
von Xenophon von Ephesos (Haarl. 1818), Tacitus' "Agricola" (Leid. 1827, 2. Aufl. 1864), Horaz' "Ars poetica" (das. 1845) und "Satiren" (Amsterd. 1863), Properz' 11. Elegie des 4. Buches (aus seinem Nachlaß von Boot, das. 1865
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
Altertum ist die in poetischer Form abgefaßte "Ars poetica" des Horaz. Die erste deutsche P. von Bedeutung gab in seinem Buch "Von der deutschen Poeterei" (1624; neue Ausg., Halle 1876) Opitz, welcher aber, wie seine zahlreichen Nachahmer, fast nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
., wann?), das Wann oder die Zeit eines Ereignisses.
Quandoque bonus dormitat Homerus (lat.), "zuweilen schläft (ist nachlässig, fehlt) selbst der gute Homer", Citat aus Horaz' "Ars poetica", 359.
Quandt, Johann Gottlob von, Kunstschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
, Freunde?" Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 5.
Risvegliato (ital., spr. -sweljāto), musikal. Vortragsbezeichnung: geweckt, munter.
Ritardando (ritardato, ital.) musikal. Vortragsbezeichnung: langsamer werdend.
Ritchie (spr. rittschi), Anna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
.), »das Nützliche mit dem Angenehmen (verbinden)« (Horaz, »Ars poetica«, 343).
Utilitarismus (neulat., Nützlichkeitstheorie, Nützlichkeitssystem), die von Jeremias Bentham aufgestellte Moral- und Staatstheorie, deren Prinzip es ist, der größtmöglichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
die Metrik behandelnde »Ars grammatica« in 4 Büchern (hrsg. von Gaisford in »Scriptores rei metricae«, Oxf. 1837, und mit den übrigen von Keil in den »Grammatici latini«. Bd. 6, Leipz. 1874). Ein ihm früher beigelegter Kommentar zu Ciceros Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
sprichwörtlich gewordener Ausdruck aus der «Ars poetica» (V. 147) des Horaz, wo er von Homer rühmt, daß er den Trojanischen Krieg nicht «vom Ei» (der Leda, aus dem Helena hervorging) an zu erzählen beginne.
Aboyne (spr. äbboin), Grafen von, s. Gordon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
. ohne die Fähigkeit, ohne den Beruf dazu (etwas unternehmen), sprichwörtliche Redensart, welche von Cicero («De officiis», Ⅰ, 31, 110; «Ad familiares», ⅩⅡ, 25) und Horaz («Ars poetica», 385) angeführt wird.
Invitatorĭum (lat., «Einladungsspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
.), "die Berge kreißen, geboren wird eine lächerliche Maus" (d. h. viel Geschrei und wenig Wolle), Citat aus Horaz' "Ars poetica" (139); die Worte sind aus dem Griechischen übertragen und finden sich in griech. Form bei Athenäus.
Partus (lat.), Geburt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
vorschreitet; Anfang und Muster dieser Richtung sind schon Hesiods "Werke und Tage", dann die "Georgica" von Virgil und die "Ars poetica" von Horaz. Unter den größern L. der deutschen Litteratur ragen hervor der altsächs. "Heliand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
) ist Tyrann» («herrscht gebieterisch»), sprichwörtliche Redensart, die von Herodot (3, 38 und 7, 104) und Horaz («Ars poetica», 71‒72) abgeleitet wird.
Usy, türk. Name des Dnjepr (s. d.).
U. T., frühere Abkürzung für Utah Territory.
Ut, in der Musik, s
|