Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lebewesen
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seewesen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
bloßen Auge kaum sichtbarer Lebewesen vom Stamme der Urtiere. Die Kelchform von 2, das Kalkgerüst einer Koralle.]
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
weniger Arten handelt, die in viel umfangreicherer
Weise als bei höhern Lebewesen auftreten. Dem-
gegenüber ist nach dem jetzigen Stande der bakterio-
logischen Wissenschaft, wo es gelingt, die einzelnen
Arten rein zu züchten, dauernd konstant weiter
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
großen Dingen reden; die kleinsten Lebewesen, dem Auge ohne besondere Hilfsmittel unsichtbar, sind nicht minder wunderbare Erscheinungen. Die Beispiele, welche ich hierher setze, mögen dies bezeugen. (S. Fig. 4.)
Die Geschöpfe sind aber nicht nur an
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
. Das Wasser ist die unerläßliche Vorbedingung jeglichen Lebens, das Meer die Urkeimstätte aller Lebewesen. Das tiefe Eindringen der Meerfluten in die Landmasse der östlichen Erdhalbkugel schuf hier außerordentlich günstige Bedingungen für Leben und Entwicklung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
- oder Transmutations-] Theorie), die Lehre, daß die Lebewesen nicht seit jeher in der Gestalt, welche sie heute zeigen, existiert haben, sondern von anders gestalteten und in der Regel einfacher organisierten Wesen abstammen, so daß die höhere
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
und vergleichenden Anatomie. Auf Morphologie und Physiologie soll sich die systematische Botanik und Zoologie, d. h. die Wissenschaft von den Verwandtschaftsverhältnissen der Lebewesen, gründen. Die Chorologie der Lebewesen (Pflanzen- und Tiergeographie
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
Organismen ähnlicher Art unabhängige Entstehung von Lebewesen. Hierbei wird noch ein Unterschied gemacht zwischen der direkten Entstehung aus unorganischen Stoffen (Autogonie) oder der durch Umbildung bereits vorhandener organischer Substanz (Plasmogonie
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
) Gattung und des artbildenden Unterschieds; so definiert man z. B. den Menschen als vernünftiges Lebewesen, indem man als nächste Gattung die des Lebewesens, als artbildenden Unterschied (d. h. als das, was diese Art Lebewesen von allen andern
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0032,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, in der schwammigen Luftwurzelmasse von Epiphyten oder in den Hohlräumen von Stammteilen, ohne daß hieraus auf eine wirkliche Anpassung der ungleichen Lebewesen geschlossen werden darf. Von einer solchen kann erst dann gesprochen werden, wenn an der betreffenden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0566,
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel) |
Öffnen |
Leistungsfähigkeit führen, d. h. eine Vervollkommnung der Lebewesen von niedern Stufen zu höhern bewirken konnte. Das hierfür von der Auslese in Bewegung gesetzte Prinzip ist hauptsächlich das der Arbeitsteilung (s. d.). Die Vollkommenheitsstufe
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lebadeiabis Leben |
Öffnen |
sieht man in neuerer Zeit das Protoplasma (s. d.) an, weil es nicht nur bei vielen niedern Urwesen oder Protisten den gesamten Leib des Lebewesens darstellt und alle Eigenschaften des Lebens, als Bewegung, Reizbarkeit, Ernährung und Fortpflanzung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
.
Paläontographie (griech.), s. v. w. Paläontologie.
Paläontologie (griech.), die Lehre von den vorweltlichen Lebewesen, wie sie als Versteinerungen (fossile Tier- und Pflanzenreste, Fossilien, Petrefakten, daher Versteinerungskunde, Petrefaktenkunde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
und Physiologie über Entwickelung, Verwandtschaft und Stufenfolge der Lebewesen in den letzten 50 Jahren unvergleichliche Fortschritte machten; obwohl die Entwickelungstheorie als der erste aussichtsreiche Schritt zur Erklärung organischer Entwickelung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
durch Eindringen solcher Würmer verursacht würden, ist der
Gedanke eines Zusammenhangs zwischen Krankheiten und kleinsten im Organismus schmarotzenden Lebewesen, den übrigens schon
röm. Ärzte gehabt hatten, aus dem ärztlichen Ideenkreis nicht wieder
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
), die sie mit Darstellungen teils von Tieren, teils von Menschen belebten, und ohne sich um die alten "Genres" der Malerei zu kümmern, suchten sie eine innige Verschmelzung der Lebewesen mit der Natur zu geben. Corot, Daubigny, die Brüder Rousseau, Jules Dupré
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
kugelförmigem Gebilde (Kokkosphären) zusammenlegen. Früher hielt man sie für Erzeugnisse, Skelettbildungen, des sog. Bathybius (s. Kammerlinge) selbst; jetzt ist man, nachdem der Bathybius aus der Reihe der Lebewesen gestrichen wurde, von dieser Ansicht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
754
Rei vindicatio - Rekapitulation
Rsi vinäioHtio (lat.), Eigentumsklage, s. Vin-
dikation.
Reiz, in der Physiologie jede Einwirkung, durck
die Lebewesen oder deren Teile veranlaßt werden,
aus dem Zustande der Ruhe in den mit bestimmten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
der Anwendung des Mikroskops mußten natürlich die Entwicklungsvorgänge derjenigen Tiere und Pflanzen, die sich aus mikroskopischen
Eiern und Keimkörnern entwickeln, sowie diejenigen Lebewesen, die stets oder in gewissen Entwicklungszuständen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bakerbis Bakterien |
Öffnen |
in Devonshire. - Vgl. Murray und White,
3ir 8NNU6I L. (Lond. 1895).
^Bakterien, Spaltpilze oder Schizomy-
ceten, kleinste pflanzliche einzellige Lebewesen, die
sich durch Zweiteilung, durch Querspaltung, ver-
mehren. Ihrem physiol. Verhalten nach sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
, die
bei den V. gegenüber andern Lebewesen auch schon
in den Ernührungsverhältnissen auffällt, äußert
sich der Einfluß der Temperatur in principiell ganz
gleicher Weise wie bei allen andern Lebewesen, ab-
gesehen von den höchsten, warmblütigen Tieren
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
Dieulafoyschen Aspirator.
Eine Heilung ist entsprechend dem Sitz und der Na-
tur der Grundkrankheit (Tuberkulose, Krebs u. s. w.)
nahezu ausgeschlossen.
Ehytridiaceen,niederste,vonAlexander Braun
entdeckte einzellige Lebewesen, nach Vrefclds System
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gelenk- und Muskelmechanikbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
mediz. Physik, der sich mit der Mechanik der
menschlichen und tierischen Bewegungen befaßt.
Vom Standpunkte der Physik sind die Bewegungen
der Lebewesen maschinelle Bewegungen' sie sind
daher in ähnlicher Weise zu analysieren
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
kein Zweifel mehr, daß nicht gasförmige oder flüchtige Stoffe, sondern kleine Lebewesen die Erreger der Malariaerkrankungen sind. Im Blute der an Wechselfieber erkrankten Menschen finden sich solche Lebewesen. Im Boden der Malariagegenden sind solche
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
Darwin stellte die, wie er sie selbst nennt, vorläufige Hypothese (hypothetisch in der zweiten Potenz) der Pangenesis auf. Nach dieser Hypothese pflanzen sich die Zellen, aus welchen der Körper eines Lebewesens besteht, nicht bloß auf dem Wege
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
von Mikroorganismen in den Körper hervorgerufen werden.
Die Bezeichnung I. sta mmt aus einer Zeit, in der jene Lebewesen als Erreger dieser Krankheiten noch
nicht bekannt waren, wo man vielmehr als Ursache der I. die Übertragung eines flüchtigen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
und Sauerstoff bestehen. - Die Verbindungen des K. mit andern Elementen sind zahlreicher als die jedes andern Elements. Weil alle Lebewesen und deren Produkte fast ausschließlich aus Kohlenstoffverbindungen bestehen, so nennt man diese auch organische
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
, Handwerksminister, s. Handwerkerfrage.
Hängebrücken, s. Brücke.
Hängender Tropfen, eine in der Untersuchung niederster Lebewesen, insbesondere in der Bakteriologie vielfach angewendete Methode der mikroskopischen Beobachtung. Ein die betreffenden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ausdruck ^Tier" durch "Lebewesen", so wird man an diesem Ausspruch, den ein englischer Gelehrter getan, nicht mehr viel auszusetzen haben. Denn es ist wahr, der Mensch hat dem Tiere neben so Vielem auch die Kunst des Kochens voraus. Kein einziges Tier
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lebewesen (Mikroorganismen oder Mikroben, Bazillen usw.) in vorhandene kleine Wuuden schuld sind. Das beste Schutzmittel gegen entzündete Finger sind daher Reinlichkeit und Vorsicht, man bewahre die Hände tunlichst vor Verletzungen; treten solche dennoch ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
.]
Mikroben, Mikrobĭen (vom grch. mikrós, klein, und bios, Leben), kleinste tierische oder pflanzliche Lebewesen, im engern Sinne gleichbedeutend mit Bakterien (s. d.).
Mikroblepharie (grch.), die angeborene oder durch Krankheit erworbene Kleinheit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
Lebewesen pflanzlicher oder tierischer Natur, im engern Sinne gleichbedeutend mit Bakterien (s. d.).
Mikroperthit, s. Perthit.
Mikrophon (grch.), Bezeichnung für die eine Klasse der in der Telephonie gebräuchlichsten Geber.
1) Allgemeines
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
der funktionellen A. die Veränderungen der lebenden Wesen in der Zeit überhaupt erklären zu können; allein Darwin zeigte, daß man eine große Reihe von Abänderungen der Lebewesen nur durch die Annahme einer indirekten A. unter dem Einfluß der natürlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
von Lebewesen ermöglicht. Nur der Begriff der naturwissenschaftlichen A. hat gewechselt.
In der Mineralogie muß der Begriff der Art insofern eine Einschränkung erleiden, als hier von einer genetischen Verwandtschaft, von selbständiger Zeugung etc
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
. Man erklärte sich diese Erscheinung früher durch ein besonderes Gesetz der latenten Vererbung, nunmehr aber einfacher dadurch, daß nach dem sogen. biogenetischen Grundgesetz (s. Entwickelungsgeschichte) jedes Lebewesen in seiner individuellen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
Römern unterjocht.
Ausartung (Degeneration), das "aus der Art Schlagen" oder plötzliche Abweichen eines Lebewesens von der Form, Farbe und Eigenart seiner Eltern, gewöhnlich mit dem Nebenbegriff der Verschlechterung, z. B. wenn Haustiere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
. Längeres Nachdenken überzeugte ihn, daß diese Thatsachen nur durch die Annahme einer Abstammung der jetzigen, wenn auch vielfach veränderten Lebewesen von den frühern erklärbar seien, und daß somit der damals noch von allen Koryphäen der Naturforschung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
und der Überproduktion der Lebewesen. Gegenüber dem Linné-Cuvierschen Dogma von der Konstanz der Arten zeigte Darwin zunächst durch sein auf der Reise um die Welt und durch langjährige Beobachtung auf dem Gebiet der Züchtung gewonnenes und außerordentlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
Entstehungsmittelpunkt habe. Das letztere mag richtig sein, aber jedenfalls genügt diese Theorie nicht, um die sogen. Anpassung (s. d.), d. h. die zweckmäßige Ausrüstung der Lebewesen für die neuen Lebensbedingungen, zu erklären. Man kann vernunftgemäß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
Zweckmäßigkeit immer nur auf das betreffende Wesen und seine Lebensweise selbst beziehen kann, also unter Umständen nicht ausschließen, ja eher dahin drängen wird, dasselbe den übrigen Lebewesen möglichst gefährlich zu machen. Das Raubtiergebiß, der Giftzahn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
, in Einen Anblick zusammengedrängt, wie das notwendige Produkt einer gewaltsamen Katastrophe erscheint, das Werk langer Epochen gewesen ist, indem die bisherigen Lebewesen durch veränderte Lebensverhältnisse zu einem langsamen Aussterben gebracht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
658
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium).
Schule, deren hervorragendster Vertreter Ch. Robert Darwin (1809-82) wurde, welcher mit seinen bahnbrechenden Ansichten über die Veränderungen der Lebewesen in langen Zeitepochen durchaus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
Männern kürzere, bei den Frauen längere Unterkleid der Mohammedaner.
Entartung (Degeneration), in der Naturwissenschaft die Abänderung eines Lebewesens im Sinn einer rückschreitenden Metamorphose, die zu einem unvollkommnern Zustand der Organisation
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
.
Entwickelungsgeschichte (Ontogenie), die Wissenschaft von der Entwickelung des pflanzlichen oder tierischen Lebewesens von der Eizelle an bis zu seiner Vollendung; sie umfaßt also nicht nur die Embryologie (s. Embryo), sondern auch alle spätern Metamorphosen. Bis zur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
begünstigendes Moment in Betracht, dessen gleichmäßige Wirkungsweise man mit dem Namen der progressiven oder akkumulativen E. bezeichnet hat. Da wir die Ursache der meisten Abänderungen der Lebewesen in den äußern Lebensverhältnissen (Klima, Lebens- u
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
vorwiegend die Umgestaltung der Erde nach Form und Material zuzurechnen, sondern beide wirkten zu allen Zeiten wie heute neben- und miteinander; an der allmählichen, nicht sprungweisen Entwickelung haben die Lebewesen gleichfalls teilgenommen; auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Geologische Gesellschaftenbis Geologische Karten |
Öffnen |
- und Pflanzenwelt (zoon, griech., "Lebewesen", Tier und Pflanze) gewählt, ein Vergleich, welcher im allgemeinen ein um so fremdartigeres Bild in Bezug auf Fauna und Flora ergibt, je weiter rückwärts die Zeit der Bildung der einschließenden Schichten liegt.
Außer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
Übersicht über das Formengebiet der niedersten Lebewesen" (Leipz. 1878); "Gesammelte populäre Vorträge auf dem Gebiet der Entwickelungslehre" (Bonn 1878-79, 2 Hefte); "Das System der Medusen" (Jena 1880-81); "Ursprung und Entwickelung der tierischen Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
die auf geschlechtlichem Weg erzeugten Lebewesen als I. gelten lassen, und man kam zu der Absurdität, sämtliche durch Stecklinge von Einem Baum herleitbare Exemplare, wie z. B. alle Trauerweiden Europas, oder die Tausende der in mehreren Generationen ungeschlechtlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
ältern Naturforschern angenommene Lehre, daß die Lebewesen der Erde wiederholt durch Katastrophen vertilgt worden seien. Da hierdurch ebenso viele völlige Neubesetzungen der Erde mit neuen Wesen nötig wurden, so hat man die vornehmlich durch Lyell
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
die Forscher haben sich mit der Frage nach den Ursachen, durch welche den verschiedenen Lebewesen eine so ungleiche L. zugemessen werde, seit langem beschäftigt. Baco von Verulam meinte, die L. richte sich nach der Dauer des Wachstums, je langsamer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
, scherzhaft wohl auch unter Leuten geringern Standes gebräuchlich: Ew. (Euer) Liebden.
Liebe, das Gefühl, welches ein erstrebenswertes Gut in den Lebewesen erregt, und das in der Vereinigung mit demselben, sei es als herrschendes oder dienendes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
, Bd. 1, S. 47 und Abbildung), geht nun Hand in Hand eine weitere Reihe von Verschiedenheiten im Bau und der Entwickelung der Knochen und Muskeln beider Lebewesen, so namentlich die schaufelförmige Bildung des Beckens, die mehrfache Krümmung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
von den Organismen oder Lebewesen. Nur den letztern kommt Ernährung und Fortpflanzung zu. Die Organismen trennte man sonst in Pflanzen und Tiere, von denen sich die letztern hauptsächlich durch willkürliches Bewegungsvermögen und Zentralisation des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
von verschiedenen Organen zu einem lebensfähigen Ganzen heißt Organismus, dessen Zusammensetzung sich immer komplizierter erweist, je höher derselbe in der Reihenfolge der Lebewesen steht. Die einzelnen unter sich vereinigten Organe geben einander
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
der Erdgeschichte in Anspruch. Als ältestes aller bisher bekannten Lebewesen wird das in der laurentischen Formation aufgefundene riesige Eozoon (s. d.) bezeichnet, dessen tierische Natur jedoch neuerdings wieder sehr zweifelhaft geworden ist. Ferner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
mehrerer, gewöhnlich zweier Lebewesen verschiedener Art, die einander wechselseitig nützen und zusammen besser gedeihen als jeder der Genossenschafter für sich. Der letztere Umstand unterscheidet die S. vom Parasitismus, bei welchem der Schmarotzer (s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Syrrhaptesbis Szajnocha |
Öffnen |
. Der Zug der modernen Forschung geht dahin, die natürlichen Systeme der Lebewesen zu genealogischen Systemen umzugestalten (vgl. Darwinismus, S. 567 f.). Über Geologische Systeme s. Geologische Formation.
Systemátik (griech.), die Kunst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Verjauchungbis Verjüngung |
Öffnen |
, Jauchevergiftung, s. Septichämie.
Verjüngter Maßstab, s. Maßstab.
Verjüngung, in der Biologie die Erneuerung oder Fortpflanzung eines Lebewesens ohne vorhergegangene geschlechtliche Erzeugung. Unter diesem Begriff faßt man indessen mannigfache, zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
Glieder als V., und im weitern Sinn gehört auch die geschlechtliche Fortpflanzung hierher, die das Lebewesen auf seine Anfangsstufe zurückführt. Vgl. A. Braun, Betrachtungen über die Erscheinung der V. in der Natur (Leipz. 1851), und die einschlägigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Darmesteterbis Darwinismus |
Öffnen |
Nägeli nur ein Hilfsprinzip, indem sie nach ihm durch Verdrängung der Lebewesen nur sippenscheidend und sippenumgrenzend, nicht aber sippenbildend wirkt. Äußere Veränderungen, insbesondere klimatische und Ernährungsverhältnisse, haben nach Nägeli
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
. 1499) eine Theorie, nach welcher in den Ausdünstungen von Pflanzen, Tieren und Menschen ein Lebendiges enthalten sei, »Geisterchen«, die von einem Lebewesen durch Nase und Mund auf das andre übergehen könnten und alle jene Erscheinungen des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
562
Meerman - Mehl
sam haben, denn das Phänomen des Meeresleuchtens findet in pelagischen Lebewesen seine Erklärung, wobei die Art und Weise des Leuchtens je nach den Arten eine verschiedene ist. Eine bemerkenswerte Eigentümlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Bainesbis Bakterien |
Öffnen |
wollten. Man glaubte an die Möglichkeit der Entstehung so niederer Lebewesen unmittelbar aus unorganisierter organischer Materie. Grund zu dieser Annahme gab die Beobachtung, daß in Flüssigkeiten, in welchen z. B. durch Kochen, wie man glaubte, alle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Die niedrigsten Lebewesen, ihre Bedeutung als Krankheitserreger (Leipz. 1888); Bütschli, Der Bau der B. (Leipz. 1890); Hüppe, Die Methoden der Bakterienforschung (4. Aufl., Wiesb. 1888); Baumgarten, Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
. Keine B. ohne Empfindung, ebenso wie keine Empfindung ohne B., denn jeder innere Vorgang äußert sich in freilich oft unbemerkten Bewegungen. Die B. als Mittel des psychophysischen Lebewesens, um auf die Reize der Außenwelt zu reagieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erblichkeit (Weismanns Theorie) |
Öffnen |
Lebensverhältnisse und die durch die Paläontologie unwidersprechlich bewiesene Vervollkommnung der Lebewesen im Laufe der geologischen Zeiten erklären wolle? Sie versucht dies, indem sie zu diesem Zwecke eine unbegrenzte Veränderungsneigung im Keimbildungsstoff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) |
Öffnen |
und unwidersprechlich, welche Macht die mikroskopischen Lebewesen besitzen, auch betonte er, daß die Bakterien einen durchgreifenden Einfluß aus den Verlauf der Alkoholgärung und auf den Charakter des Biers ausüben können. Dennoch konnte dies Buch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Promisbis Protozoen |
Öffnen |
Lebewesen ist noch wenig bekannt; die Entwickelung scheint meist in einer Reihe aufeinander folgender und sehr verschieden gestalteter Stadien zu verlaufen, zwischen welchen Ruhezustände, Encystierungen, liegen. Sie sind durchweg Parasiten höherer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
.
Rückschritt, in der Biologie das Herabsinken eines Lebewesens von der erreichten Organisationsstufe, wie es häufig nach einer Veränderung der äußern Lebensverhältnisse eintritt. So büßen Pflanzen, die eine schmarotzende Lebensweise annehmen, das Vermögen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
Wanderungen findet sich in fast allen größern Abteilungen des Tierreichs, abgesehen von den niedrigst stehenden tierischen Lebewesen. Im Gegensatz zu der Verschleppung verlassen die Tiere bei der Wanderung aktiv ihren Aufenthaltsort, und meist geschieht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
ist entgegenzuhalten: Es ist ein Irrtum, von der allgemeinen Verbreitung solcher Lübenschen Manier in der Gegenwart zu reden, thatsächlich hat sie kaum je, außer bei Lüben, in strikter Form bestanden; thatsächlich sind jetzt in bessern Lehrbüchern die Lebewesen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
sich unter dem P., besonders dem neritischen, auch zahlreiche Larvenformen solcher Lebewesen, die erwachsen, im geschlechtsreifen Zustande dem Benthos angehören; es lassen sich demgemäß die holoplanktonischen, d.h. zeitlebens dem P.angehörigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
- und Weidelandes wird durch die Regenwürmer von Steinen gesäubert, sie befördern die Tiefbewurzelung der Pflanzen und
unterstützen das Gedeihen der Kulturgewächse, indem sie eine Art von Polizei über die kleinsten tierischen und pflanzlichen Lebewesen des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
durch Sublimat-Kupfersulfat, worauf sie in Chromsäure gehärtet werden. Die Aufbewahrung kleiner zoologischer Lebewesen in Sammlungen 'erfolgt fast stets in starkem Alkohol, häufig aber empfiehlt sich bei sehr kleinen Arten zur bessern Sichtbarmachung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
oder Proteinstoffen (s. d.), die allgemein verbreitet in Lebewesen, im Körper der Tiere wie der Pflanzen vorkommen und überaus bedeutungsvolle Stoffe im Haushalte der organischen Natur sind, von den Pflanzen erzeugt werden und für die Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
solches, sondern um eine Entwicklung hinterlassener Eier (Dauereier) oder Keimkörper der betreffenden Lebewesen handeln könnte. Vom Scheintod (s. d.) unterscheidet sich der Zustand anabiotischer Wesen dadurch, daß bei jenem immer noch eine geringe Spur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
: etwas in Stäbchenform, z. B. Süßholzbacillen. Über die B. als Lebewesen s. Bacillus und Bakterien.
Bacillus (lat., «Stäbchen»), eine Form der Bakterien (s. d.), die durch ihre längliche Gestalt von den runden Kokken unterschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bakr-'îdbis Bakterien |
Öffnen |
-'îd , s. Bairâm .
Bakterĭen (vom grch. bakterion , Diminutiv von
baktron , d. h. Stab), Spaltpilze oder
Schizomyceten , einzellige, rundliche oder cylindrisch-stabförmige pflanzliche Lebewesen von
0, 001 mm oder noch weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
ganz abweichenden Rassen der Haustaube nach wenigen verwilderten Generationen jener wieder völlig gleich werden, und hierdurch erweisen wollen, daß in der freien Natur alle Lebewesen unveränderlich, Abänderungen nur durch Menschenhand erzeugte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
. Die günstigen Erfolge, welche bislang durch die D. erzielt sind, gründen sich auf die Erkenntnis der meisten Ansteckungsstoffe als Lebewesen, als Spaltpilze.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0233,
Erblichkeit |
Öffnen |
, zu welcher sich die Lebewesen im Laufe der Zeiten entwickelt haben. Durch die erhaltende E. übertragen Organismen ihre Eigenschaften entweder sämtlich auf ihre Nachkommenschaft schon in der ersten Generation, also auf ihre Kinder, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Erblindungbis Erbrechen |
Öffnen |
233
Erblindung - Erbrechen
sämtliche Gewebe und Organe eines Lebewesens mit Ausnahme des Keimplasmas bildet. So knüpft der Zeugungsstoff, wenn auch in kleinsten Teilchen, immer wieder materiell an den Zeugungsstoff der Vorfahren an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
als die von Spitzbergen und Nowaja-Semlja; oft ist sie bloß auf Flechten beschränkt, und selbst an den günstigsten Stellen fehlt eine geschlossene Rasendecke; außer Eisbären und Zugvögeln giebt es im S. keine Lebewesen, während man im N. von 81
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Hetärismusbis Heterogenie |
Öffnen |
die neu erstehenden Tiere oder Pflanzen ihre Existenz von ihnen gleichenden Lebewesen herleiten), die e lternlose Zeugung oder
generatio aequivoca . (S. Urzeugung .) In neuester Zeit haben Pouchet und Adolf Bastian die
Entstehung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
), "Die Entdeckung der Seele" (ebd. 1878; 3. Aufl., 2 Bde., 1883-84), "Die Normalkleidung als Gesundheitsschutz" (Stuttg. 1880; 4. Aufl. u. d. T. "Mein System" ebd. 1885), "Wanderungen durch das Tierreich" (ebd. 1880), "Stoffwirkung in Lebewesen" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
Lebewesen gedeutete Schleim
nur in gallertartigem Zustande aus dem Meerwasser ausgefällter Gips ist, wie man ihn auch künstlich durch Zusatz von Alkohol zu
Meerwasser erhält.
2) Bei den Thalamophoren ( Reticularia ) sind die Pseudopodien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
einzelnen Lebewesen. Obgleich die skandi-
nav. Zoologen G. O. Sars und W. Lilljeborg so-
wie die schweiz. Forscher Forel, Asper, Imhof und
Heuscher bereits gezeigt hatten, daß in den Binnen-
seen zahlreiche Entdeckungen zu machen seien, er-
richtete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
nach noch unbekannt ist, aber
jedenfalls durch kleinste Lebewesen dargestellt wird,
hastet am Kranken und wird vielleicht von ihm durch
die Atmungoluft oder von der Haut aus verbreitet,
nach der Meinnng mancher Arzte auch durch den
Harn. Dic
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
, im Tode aber sich vom Leibe
trennt und alsdann in eigentümlicher, bisweilen
wohlthätigen, gewöhnlich aber schädlichen Weise
fortwirkt, indem sie bald in andere Lebewesen (Tiere
oder Menschen), bald in leblose Dinge übergebt oder
sich auch in durchaus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
, und Wirbeltiere (Vertebrata) zerfallen (s. die betreffenden Artikel). Wenn bei niedern Lebewesen die Frage, ob dieselben dem Tier- oder Pflanzenreiche zuzuzählen sind, oft schwierig oder zweifelhaft ist, so daß für sie von Hogg unter dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bakterien |
Öffnen |
-
sammensetzung gegenüber der der Eiweißkörper ganz
zurücktritt. Sehr bemerkenswert ist fernerhin, daß
die V., wie neuerdings durch Cramer nachgewiesen
wurde, in ihrer quantitativen chcm. Zusammen-
setzung nicht, wie höhere Lebewesen, an einen ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
und Innehaltung eines richtigen Fruchtwechsels von
Erfolg sein. Zur Vertilgung schädlicher Organis-
men im Boden hat man das Brennen desselben mit
Erfolg versucht. Es wird auch empfohlen, die schäd-
lichen (tierischen) Lebewesen im Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0582,
Immunität |
Öffnen |
-
gens die Festigkeit desselben gegen eine erneute In-
fektion einerseits, der Gehalt des Serums an Schutz-
stoffen, der Heilwert desselben für andere Lebewesen
andererseits keineswegs immer parallel; man hat
daher wohl auch Gewebsimmunitüt uud
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Henle hat bereits 1840 in meisterhafter Weise die Notwendigkeit der Annahme kleinster Lebewesen als Erreger der I. dargethan und sogar das nähere Abhängigkeitsverhältnis des Krankheitsverlaufs von dem Charakter des supponierten Erregers zu begründen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Naraspflanzebis Nationalpartei |
Öffnen |
äußerst wertvolle, so die Ent- !
deckung zahlreicher Inseln, die Auflofung vonFranz-
Iosephs-Land in eine kleine Inselgruppe, der Nach-
wevs ehemaliger Vergletscherung der sibir. Ebene, der
des häufigen Vorkommens von Lebewesen in den
Tümpeln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
, 10. Juli 1880 eröffnet. (S. Deutsche Eisenbahnen , Bd. 4,
Übersicht C, III, b, und Bachsteinsche Sekundarbahnen .)
* Ruhr . Als Erreger der R . sind mit größter Wahrscheinlichkeit die
Dysenterieamöben anzusehen, niederste Lebewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
in Frankreich ist das Übel
schon weit vorgeschritten, in Algerien, Tunesien und
Italien befindet es sich noch im Anfangsstadium.
Die Erreger der Gummose sind Lebewesen
niedrigster Art, aus nacktem Plasma bestehende
und als einfache Schleimtröpfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
), Gift (nur zur Bezeichnung der Gifte pathogener Lebewesen gebraucht); auch Ansteckungsstoff, Krankheitskontagium.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Binsdorfbis Birma |
Öffnen |
Schwankungen in der Größe dieses Bruchs beruhen bei allen Organismen die Wechsel ihrer Lebensäußerungen.
Biogeogrăphie (grch.), die Lehre von der geogr. Verbreitung der Lebewesen; sie zerfällt naturgemäß in Pflanzen-, Tier- und Anthropogeographie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
. der übrigen Haustiere auf gelegentliche Übertragung der menschlichen P. zurückzuführen sind. Trotz des ansteckenden Charakters der P. ist es noch nicht gelungen, die als Erreger derselben vermuteten kleinsten Lebewesen nachzuweisen. Nach
|