Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Au pair
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
,
A. H. et le théâtre français à la fin du XVIe et au commencement du XVIIe siècle (Par.
1889).
Hardy , Gathorne, engl. Staatsmann, s. Cranbrook .
Hardy, Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
der Pairs verhaßten Minister zu entlassen. V. ward zwar gleichzeitig zum Pair ernannt, zog sich aber bald darauf nach Toulouse zurück, wo er 13. März 1854 starb. Vgl. »Mémoires et correspondance du comte V.« (Par. 1887-89, 5 Bde).
Villemain (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
Bedeutung gewann das P. in
Frankreich. Dort führte vor alters insbesondere
diesen Namen der alte Pairshof (s. Pairs), der die
Streitigkeiten der Reichsunmittelbaren entschied, den
Reichsrat vorstellte, sich aber mit der Zeit zur
Reichsversammlung des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
aber nach Deutschland. Er begab sich nach Augsburg und Nürnberg und verfaßte hier die berühmte "Réponse de L. N. M. C. etc. au rapport fait sur sa conjuration du 18 fructidor an V au conseil des Cinq Cents par Bailleul, au nom d'une commissson
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
Schrift der
erwachenden katholisierenden Romantik: "1^6 ßönw
äu cki-iLtiaiiiginL" (5 Bde., 1802 u. ö.; deutsch von
Schneller, 2. Aufl., 2 Bde., Freib. i. Br. 1856-57).
Von diesem phantasicreichen, glänzend geschriebenen
Werke war der Poet
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
(faii^
äu I>k6du8, soviel wie schwülstig schreiben, reden).
Der König verlieh nun die Grafschaft an Matthieu
von F., der 1398 kinderlos starb. Hierauf erlangte
Archambaulo von Grailly, der Schwager Mat-
thieus, F. und wurde 1401 als Graf
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
" von Frankreich
und erhob ihn 1832 zum Pair. G. starb 29. Mai
1847 in St. Eticnne. Sein Enkel veröffentlichte
"^I6moiro8 äu m^i-eci^ü äo (^." (5 Bde., Par. 1873
"75), worin die Gründe seines Nichteingreifens
bei Waterloo dargelegt werden. Dasselbe hatte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
Königreichs der Niederlande seine Würde abermals und wurde wegen Ungehorsams von den niederländischen Gerichten in contumaciam zur Deportation verurteilt. Er starb 1821 in Paris.
6) Achille Charles Léonce Victor, Herzog von, Pair von Frankreich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
oder Nominalgehalt gleich, vorzüglich zur Bezeichnung des Kursstandes von Geld und Wertpapieren gebraucht. Münzen stehen p. oder al pari (auf dem gleichen, franz. au pair), wenn ihr Kurs gleich ihrem Metallgehalt, bez. bei Scheidemünzen und Wertpapieren, wenn
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
Hof Heinrichs IV. gekommen, ward er von diesem, solange derselbe keine Erben besaß, als sein Nachfolger in Navarra betrachtet und 1603 zum Herzog von R., Pair von Frankreich und Generalobersten der Schweizer erhoben. 1605 heiratete er die Tochter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
-
lichen Schulwesens, Mitglied der Französischen Aka-
denne und der neu gestifteten Akademie der morali-
schen und polit. Wissenschaften, zum Direktor der
Normalschule und zum Pair von Frankreich (1832)
ernannt. Im Mai 1831 unternahm er im Auftrag
des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
trat er als Abgeordneter gegen die klerikale Reaktion auf, beteiligte sich an der Julirevolution zu gunsten des Hauses Orléans, zu dessen eifrigsten Anhängern er gehörte, und ward 1831 zum Staatsrat und Pair ernannt. Die Legislative von 1849 eröffnete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
der Wählbarkeit erhöht wurde, verlor er seinen Sitz in der Kammer, trat in den Staatsrat zurück und ward in die Generaldirektion des indirekten Steuerwesens berufen. Durch den Sieg der Reaktion von den Geschäften entfernt, wurde er 1819 zum Pair ernannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Kämpfe in der Vendée. Vgl. Nettement, Vie de Mme. la marquise de L. (3. Aufl., Par. 1876).
3) Henri Auguste Georges Duverger, Marquis de, Sohn des vorigen, geb. 28. Sept. 1805, ward schon 1815 zum Pair
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
-
demie der Wissenschaften und 1840 in die Fran-
zösische Akademie gewählt. Ludwig Philipp erhob
ihn 1846 zum Pair von Frankreich. F. starb 6. Dez.
1867 zu Montgeron bei Paris.
Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "K6-
c1i6rc1i63 experimentale
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
. und wirkte dadurch mit zur ersten Abdankung des Kaisers, gegen welchen er sich in den schroffsten Ausdrücken erklärte. Er wurde dafür vom König zum Mitglied des Kriegsrats, zum Ritter des heil. Ludwig und zum Pair von Frankreich ernannt. Im März 1815
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
ungnädigst entlassen und trat nun, voll Wut über den ihm angethanen Schimpf, in die liberale Opposition und bekämpfte als Pair mit allen Mitteln der entfesselten Presse die Villèleschen Institutionen. Seine meisterhaft geschriebene Flugschrift nach Ludwigs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
192
Ducos - Ducrot.
und Bélin (das. 1821, 3 Bde.) heraus; eine Auswahl besorgte Clément de Ris (1855). Vgl. Peigné, Charles D. (Par. 1867); Barni, Les moralistes français au XVIII. siècle (das. 1873).
Ducos (spr. dükoh), 1) Roger, Graf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
1814 die Absetzungsurkunde Napoleons und ward dafür von Ludwig XVIII. zum Pair, Marquis und Mitglied des Staatsrats ernannt. F. starb 17. März 1821. Seine Hauptstärke beruht in seinen Reden, seinen politischen und kritischen Journalartikeln. Mit Pracht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
486
Goldene Ader - Goldenes Kalb.
Bergbauschule (Jarvis Hall) und (1880) 2730 Einw. Dabei Goldgruben.
Goldene Ader, s. Hämorrhoiden.
Goldene Aue (Güldene Au), eine der fruchtbarsten, anmutigsten Landschaften Thüringens, umfaßt einen Teil des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
(wie die in den "Mémoires" enthaltenen Briefe der Frau v. Maintenon) auf die Neugierde des Publikums; seine beste Schrift ist unstreitig die durch Witz, Geist u. Energie ausgezeichnete "Réponse au Supplement du siècle de Louis XIV, ou Lettres à Voltaire
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
, adressée au peuple français" (1794; neue Aufl., Par. 1825, 2 Bde.), welche Schrift in zwei Monaten zehn Auflagen erlebte. Nach der Revolution vom 18. Brumaire kehrte er ins Vaterland zurück und lebte in Bordeaux, einzig mit litterarischen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
) u. a. Überdies hat M. mancherlei, besonders Volkspoesie, übersetzt ("Chants populaires du Nord", 1842 und 1882; "Nouvelles allemands", 1847; "Au bord de la Néva, contes russes", 1856, u. a.).
Marmol, José, spanisch-amerikan. Dichter, geb. 4. Dez
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
London, wo sein Vater im Exil lebte, war zuerst Mitarbeiter Lamennais' (s. d.), von dem er sich erst nach den "Worten eines Gläubigen" trennte. Seit 1831 Pair von Frankreich, gab er 1843 durch eine Broschüre über "Die Pflichten der Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
Generalinspektor und Direktor der Bauakademie. 1828 zum Baron und 1835 zum Pair erhoben, starb er 29. Juli 1839. P. führte viele öffentliche Bauten, besonders Wasserbauten, in Frankreich und Italien aus und schrieb: "Nouvelle architecture
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
Generalstabsoffizier, verscherzte sich seine Karriere durch die beißende »Épître aux chiffonniers« (1827), wurde dann Deputierter, 1830 Mitglied der Akademie, 1839 Pair von Frankreich und starb 11. Juli 1868 in St.-Germain. Am besten gelungen sind seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
l'alchimie» (ebd. 1885), «La chimie au moyen âge» (3 Bde., ebd. 1893), «Traité pratique de calorimétrie chimique » (ebd. 1893; deutsch von Siebert, Lpz. 1893).
Berthelsdorf. 1) B. bei Herrnhut, Dorf in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "L'Acropole de Athènes" (2 Bde., Par. 1854), "Études sur le Pelopponnèse" (2. Aufl. 1875), "L'architecture au siècle de Pisistrate" (1860), "Les monnaies d'Athènes" (1858), "Fouilles à Carthage" (1860; deutsch Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
er die Vorhut
der Rheinarmee, sah sich jedoch bald als Adliger
abgesetzt, seiner Güter verlustig erklärt, endlich sogar
gefangen gesetzt. Nach erlangter Freiheit stellte ihn
Carnot als Chef des Topographischen Bureau au.
Dez. 1795 wurde C. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
von Napoleon zum
Generalsekretär im Ministerium, nach der Rückkehr
der Bourbons zum Pair ernannt und starb 12. Nov.
1,842 als Vicepräsident des Staatsrats. Er schrieb:
"1)68 31^1168 6t ä6 I'art (16 p6N86r, c0I18i(i61'68 ä^N8
I6ur8 i-^)p0i-t8 muw6i8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
der freisinnigen Partei an und
kämpfte namentlich für die Abschaffung der Todes-
strafe, die Schließung der Spielhöllen und die Ver-
besserung des Gefängniswesens. Seit 1844 war er
Pair von Frankreich und starb als Präsident des
Handelsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
versetzt und bei Errichtung des Kaiserreichs in den
Grafenstand erhoben, 1815 aber, nach Napoleons
Rückkehr, zum Pair ernannt. Nack der zweiten
Restauration mußte D. als sog. Köniqsmörder
Frankreich verlassen und fand bei Ulm 16. Oärz 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
Ministerium des Her-
zogs von Bassano (1834) war D. Marineminister.
Nachdem er 1837 zum Pair von Frankreich erhoben
war, hielt er sich zur gemäßigten Opposition. Nach
der Februarrevolution von 1848 wurde er in die
Konstituierende, 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
ausgeführt: Kaffee
78, Blauholz 160, Kakao 3, Baumwolle 1 Mill.Pfd.
Dazu kommen Felle, Mahagoni-, andere Nutz- und
Farbhölzer, Schildpatt n. f. w. Le Cap H. und Port-.
au-Prince sind die wichtigsten Hafenorte, ferner Go-
na'ives, Ieremie, St. Marc
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
aus. L. ließ sich
in Hamburg nieder, kehrte aber nach dem 18. Bru-
maire (9. Nov. 1799) nach Frankreich zurück, wo er
fortan zurückgezogen auf feinen Gütern lebte. In
den Hundert Tagen ließ ihm Napoleon I. die Pairs-
würde antragen, die er ausfchlug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
Ehe eutfprossen. Louis
von Rohan-Gue'mene' wurde 1588 zum Herzog
von Montbazon, 1595 zum Pair erhoben. - Dessen
Sohn, Hercule, Herzog von Montbazon, führte,
gleich feinem Vater, unter Heinrich IV. die Waffen
gegen die kath. Ligue, war bei Hofe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
als Gouverneur von Dresden
zurückgelassen und mußte 11. Nov. kapitulieren.
Ludwig XVIII. erhob ihn 1814 zum Pair und er-
nannte ihn, da er ihm auch nach der Rückkehr Napo-
leons von Elba treu geblieben war, 9. Juli 1815
zum Kriegsminister; 29. l
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
des Hauses S. gingen auf François von Rohan über.
Ein Nachkomme des letztern war Charles von Rohan, Fürst von S., Pair und Marschall von Frankreich, geb. 16. Juli 1715, der 1740 als Adjutant Ludwig XV., mit dem ihn persönliche Freundschaft verband
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
71
Soult - Southampton
der größte Teil seines Heers zu den Insurgenten über. Am 15. Jan. 1859 wurde S. in Port-au-Prince gefangen. Er lebte dann in der Verbannung in Jamaika, erhielt 1867 nach dem Sturze des Präsidenten Geffrard die Erlaubnis
|