Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aufbäumen
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
die ganze oder teilweise Erhöhung eines Bauwerks.
Aufbäumen, das Aufwickeln der gescherten und geschlichteten Kette auf den Kettenbaum des Webstuhls, wird bisweilen mit Hilfe der Aufbäumemaschine ausgeführt.
Aufbereitung, die Trennung der Erze
|
||
95% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
82
Auerswald (Hans Jak. von) - Aufbäumen
Parlament 1848 wurde er zum Abgeordneten gewählt. In der Deutscheu Nationalversammlung zu Frankfurt, wo er zur Rechten gehörte, galt seine Hauptthätigkeit den militär. Angelegenheiten. Von ihm stammte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
591
Tuch - Tuch
soll es wenigstens. Ware mit Baumwollkette und Wolleinschuß ist Halbtuch; eine heimliche Einmengung von Baumwollfäden in für T. ausgegebene Ware ist Betrug. Beim Aufbäumen der Kette verwendet man zu beiden Seiten eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.) |
Öffnen |
, dem Scheren, dem Aufbäumen, dem Schlichten für leinene und baumwollene, dem Leimen für wollene Stoffe, letztere in dem Aufspulen des Schußfadens und eventuell Anfeuchten desselben. Das Spulen der Kette, durch welches das in Strähnen bezogene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
, wird erzeugt, indem man die gescherte Kette vor dem Aufbäumen stellenweise färbt. Zu diesem Zweck wird sie an den Stellen, welche keine Farbe annehmen sollen, fest und dicht mit Bindfaden umwickelt und so in den Farbkessel gebracht. Das verwaschene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
, dadurch erzeugt, daß die gescherte Kette vor dem Aufbäumen (s. d.) stellenweise gefärbt, oder, wenn es sich um
die Erzeugung regelmäßiger Figuren (Blumen, Rosetten u.s.w.) handelt, nach dem Aufbäumen mittels hölzerner Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
wird, und der somit hervorgerufenen Reibung.
Die Kette sowohl als der Einschlag verlangt vor dem Verweben verschiedene Vorbereitungsarbeiten, für beide das Spulen, für die Kette außerdem das Scheren, das Schlichten oder Leimen und das Aufbäumen. Die Spulmaschine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
und Menschen kommt ihm das Thronen vorzugsweise zu und die würdevolle Bekleidung mit dem Mantel, der häufig den Oberkörper, wenigstens die eine Brust, frei läßt. Charakteristisch ist das reich wallende, auf der Stirn sich aufbäumende Haupthaar und ein mäßig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
die alten Gesellschaftszustände aufbäumenden, mit Rousseauschen Ideen genährten Zeitstimmung war. -
Die dehnbare und schwankende Form des Romans bot natürlich noch weit mehr Gelegenheit als das Drama, die Phantasien, die Empfindungen, die heftigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
(Kettendruck) und zwar mit hölzernen Formen, welche den Kattundruckformen gleichen. Diese Arbeit wird während des Aufbäumens oder später vorgenommen, und man bedient sich dazu einer Vorrichtung zum richtigen Aufspannen der Kette (Kettendruckmaschine), bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
, stellte man zugleich weibliche Arbeiter an mit Strauchbesen und stumpfen Besen, die an langen Stangen befestigt waren, um die von dem abgeschnittenen Neben- und Unterbestand abgefallenen und wieder aufbaumenden Raupen sowie d:e sonst wandernden und wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
weitere Entfernungen verteilen konnte, in den Westalpen gewissermaßen konzentriert und mußte deshalb hier eine stärkere Aufbäumung der Gebirgsmassen bewirken. Der Mangel an großen Längenthälern ist eine unmittelbare Folge dieser Erscheinung; den drei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aufgetriebenheit des Leibesbis Aufklärungsdienst |
Öffnen |
- oder Untersekunde, im übrigen gleichbedeutend mit Vorhalt und Vorschlag (s. d.).
Aufhängeband der Linse, s. Accomodationsvermögen.
Aufholungsprozeß, s. Abmeierung.
Aufholzen, s. Aufbäumen.
Aufhütte, soviel wie Krähenhütte (s. d.).
Aufidus, Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sieht Goethe, wie das aufbäumende Nationalgefühl seines Volks den großen Corsen aus dem Sattel wirft; leider urteilte er richtig, wenn er die polit. Folgen der Befreiungskämpfe nicht eben hoch anschlug. Alles kehrte ermüdet ins alte Gleis zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
Papier-
ftrcifen, auf welchen das Weibchen beim Aufbäumen
kleben bleibt und zu Grunde geht, oft in so großer
Individuenzahl, daß sie den uachsolczenden als
Brücken den Übergang erleichtern. Sobald man dies
wahrnimmt, muh man die Kledgürtcl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
. Die Stadt legten 1645 prot. Schlesier an.
Schlichtmaschine, Dressingmaschine, eine
in der Weberei gebrauchte Maschine, welche das
Schlichten und zugleich das Aufbäumen der Kette
besorgt (s. Weberei).
Schlichtstahl, ein Drehstahl (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
kommen namentlich aus England
viele Kettgarne in den Handel als
Warps , das sind bereits
durch Maschinen zum Aufbäumen vorgerichtete und geschlichtete
Ketten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
leidenschaftlich gegen die Kultur sich aufbäumende Drang nach natürlicher Entfaltung des Individuums, die lebhafte, gegen alles autoritative Ansehen ringende Diskussion der großen Fragen des Staates und der Gesellschaft, alle diese Bestrebungen finden in K
|