Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aussteuer
hat nach 3 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aussteuerbis Ausstrahlung von Wärme und Licht |
Öffnen |
137
Aussteuer - Ausstrahlung von Wärme und Licht.
drid eine internationale Ausstellung von Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, der Stein-, Thon- und Glasfabrikation, Frankreich 1882 eine solche in Bordeaux für Weine
|
||
83% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
166
Aussteuer - Austen
aus. Das auf einer Grundfläche von 190000 qm von C. von Hasenauer erbaute A. (907 m lang, 206 m breit; s. Grundriß in umstehender Fig. 3) bestand aus einem mittlern Rundbau (Rotunde, einer der bis dahin am weitesten frei
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
Aussteuer , Mitgift ,
Brautschatz . Im deutschen Recht galt nämlich früher sowohl
bei den Bauerngütern, welche im freien Eigentum ihrer Besitzer waren, als bei den die Mehrzahl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Waschungen mit saurer Milch. Morgens wäre es dienlich, das Geficht mit Borax und Mandelkleie zu waschen. Anwendung von Seife ist nicht ratsam.
An glückliche Braut in C- Aussteuer. Als kleines Quantum für eine einfache bürgerliche Aussteuer rechnet man: 12
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kaiseröl verwendet. Hat vielleicht eine werte Leserin die gleichen Erfahrungen auch schon gemacht und wüßte mir guten Rat, wie dem üblen Geruch abzuhelfen wäre?
Von M. B. Aussteuer. Ist jemand so gütig mir anzugeben, wie viel an Lingen und Möbeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Bäckerstr. 19, Zürich III.
An M. B. Aussteuer. Zu einer bürgerlichen Aussteuer rate ich Ihnen, Ihre hübsch. Stickereien und Häkeleien an eine erstkl. Firma zu senden und sich von dieser eine kleinene ^[richtig: kleinere] Ausst. zu beschaffen. Lieber wenig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Sponsalien, s. Verlöbnis
Trauer
Verlöbnis
Wittwe
Wittwer
Güterrecht.
Güterrecht der Ehegatten
Adquaestus conjugalis
Arrha
Ausstattung
Aussteuer
Beisitz
Brautgeschenke
Communio bonorum, s. Gütergemeinschaft
Doalium
Dos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Selbstherrscher aller Reußen
Zaar, s. Zar
Zar
Privatfürstenrecht.
Privatfürstenrecht
Hausgesetze
Apanage
Erblande
Erbstaaten
Erbverbrüderung
Fräuleinsteuer, s. Aussteuer
Fürstengericht
Kronländer
Nebenlinie
Paragium
Prinzessinnensteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
bedeutend; man kann z. B. bei nur 50fach aufeinander gelegtem Papier in einem Tage bei zehnstündiger Arbeitszeit 300000 Ausschnitte machen. Die A. für Metall bezeichnet man mit dem Namen Lochmaschinen (s. d.).
Ausstattung oder Aussteuer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
906
Kammerpräsident - Karrenbütte
Register
Kammerpräsident, Reichskammerge
Kammerwagen, Aussteuer ! richt
Kantmerwarze, Handfeuerwaffe» 105,2
Kammhörner, Vlatthorntäfer
KcrmmsetzMaschinen, Blattbinder
Kmnmstechen, Weben 451,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kinäthon, Kyllische Tichter
Kindakanal, Ostgotlaud
Kindarowa, Vetschwa lversicherung
Kinderausstattungsküsse, Aussteuer-
Kinderbillets, Eiseubahnbillcts
Kinderlibi, Mangischlak (Bd. 17)
Kindesalter, Kindheit, Kind, Alter
418,2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
-
und Lebensversicherung.............
"Armima", Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-
Versichcrungs-Aktien-Gesellschaft ........
1827
1830
1830
1841
1853
1854
1854
1855
1861
1861
1864
1867
1868
1871
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Birnbrot der Einfachheit halber, fertig von einem Bäcken ^[richtig: Bäcker] bezogen. Vorzügliche Qualitäten liefern: Bäcker Lyß in Küblis (Prättigau) und Jegher, z. Krone, Grüsch (Prättigau). T.
An Frau B. Erstlings-Aussteuer. Möchte mir erlauben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0515,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr dankbar.
Von Fr. F. in K. Bezugsquellen für gehäkelte Spitzen und Hemdenpassen. Könnte eine Leserin der Kochschule mir eine solche nennen?
Von Fr. Sch. in H. Bettstellen. Ich habe in nächster Zeit eine Aussteuer zusammenzustellen. Kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erneuert bis es rein und weiß bleibt. Nachher genügt tüchtiges ausbürsten, ausschütteln und überbügeln. W. N.
An Fr. Sch. in St. G. Für das Besticken von Aussteuern ist das Handstickereigeschäft von Frl. Elise Schieß (vormals Schieß-Enz) in herisau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
. der Linie erhalten, oder sie empfangen eine besondere A., in diesem Fall oft Sustentation genannt. Im Fall der Verheiratung haben sie einen Anspruch auf Aussteuer (Prinzessinnen-, Fräuleinsteuer); die Witwe des Monarchen wie diejenige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
im Geschäftsverkehr die Summen, welche man von andern zu fordern hat (gute, verlorne, ungewisse Ausstände).
Ausstattung, s. v. w. Aussteuer.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
, mehrere preußische Gesetze etc. (vgl. Höferecht). Eigentümliche Rechte knüpfen sich an das in die Bauerngüter in Form von Naturalien oder barem Geld Eingebrachte (Mitgift, Aussteuer, zugefreites Gut, Hauptgut etc.) Die vom gemeinen Recht abweichende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
Martinozzi, die ihm als Aussteuer das Gouvernement von Guienne zubrachte. Im Kriege gegen Spanien 1654 mit einem Kommando betraut, eroberte er Villafranca und Puycerda. Im italienischen Feldzug von 1657 focht er unglücklich. 1660 ward ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
Persönlichkeit Diderots von der größten Wichtigkeit. Der pekuniäre Gewinn aus seinen Schriften, selbst aus der "Encyclopédie", war nur ein geringer, und er dachte schon daran, seine Bibliothek zu verkaufen, um seine Tochter aussteuern zu können
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
, das der Frau für ihre Aussteuer im Ehevertrag ausgesetzte Wittum, der Dos auf des Mannes Seite entsprechend; d. reciproca, wechselseitige Schenkung; d. relata, auf Verpflichtung ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
des deutschen Rechts, durch welchen die sogen. Vorkinder ein gleiches Erbrecht wie die Nachkinder erhalten sowie außerdem Ansprüche aus Alimentation und Beihilfe und Aussteuer bei der Verheiratung. Für den Stiefparens wird dadurch den Vorkindern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
630
Fräuleinsteuer - Fraustadt.
Fräuleinsteuer, s. Apanage und Aussteuer.
Fräuleinstift, Stift für adlige unverheiratete Damen (s. Stift).
Fraunhofer, Joseph von, Optiker, geb. 6. März 1787 zu Straubing in Bayern, trat 1799 bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
776
Großbritannien (Hofstaat, Parlament).
(s. unten) hiervon Anzeige gemacht haben und das Parlament dagegen keinen Einspruch erhoben hat. Die Prinzessinnen erhalten Mitgift, Aussteuer und Jahrgelder, im Fall sie beim Tode des Königs noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
abzuschließen gedachte, wobei die Frau bloß uxor wurde. Bei dem Eheverlöbnis (sponsalia) setzte man die Aussteuer fest und gab der Verlobten einen Brautring zum Unterpfand. Am Tag vor der H., für welche die zweite Hälfte des Juni als die günstigste Zeit galt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
gegebenen vielfach übersetzten Bühnenstücken hervor: "Verbrechen aus Ehrsucht", "Die Jäger", "Die Hagestolzen", "Dienstpflicht", "Die Advokaten", "Der Herbsttag", "Die Mündel", "Elise von Valberg", "Die Aussteuer" und "Die Reise nach der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
Mohammedaner und haben die Sitte, daß, wenn am Vorabend der Hochzeit einer der Verlobten stirbt, die Vermählungszeremonie, selbst mit Verabfolgung der stimulierten Aussteuer, dennoch stattfindet.
Ingweiler, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
gemeinem römischen Recht während der Ehe das Eigentumsrecht zusteht; im engsten Sinn endlich s. v. w. Aussteuer (s. d.), d. h. dasjenige, was der Ehefrau zu ihrer und ihres Hausstandes erster Einrichtung mitgegeben wird. Das römische Dotalrecht ist vielfach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
von dessen Vermählung mit Maria von Montpensier als Aussteuer. Talentvoller als sein Bruder, erweckte Gaston dessen Eifersucht, der ihm daher absichtlich eine schlechte Erziehung zu teil werden ließ und nur seine Leidenschaft für Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
. Hauptort São Antonio an der Nordspitze, mit Hafen.
Prinzeninseln, s. Demonesi.
Prinzenraub, s. Sächsischer Prinzenraub.
Prinzessin, s. Prinz.
Prinzessinnensteuer (Fräuleinsteuer), s. Aussteuer und Apanage.
Prinzeß Luise-Expedition
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
.
Trotzkopf, s. Klopfkäfer.
Troubadour (spr. trubaduhr), s. Provençalische Litteratur.
Trousseau (franz., spr. trussoh), Schlüsselbund; dann Aussteuer, Ausstattung einer Braut, insbesondere die von Prinzessinnen.
Trouvère (spr. truwähr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Verseczbis Versicherung |
Öffnen |
., manche auch nach den Zwecken, denen die etwanigen Leistungen des Versicherers dienen, und den Personen, denen sie zu gute kommen sollen, wie Witwen- und Waisenversorgungsanstalten, Aussteuer-, Pensionsversicherungen, Krankenkassen, Geschwornen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
Appalachenthee, iiAussteuer
Apparenter Ort, Astronomischer Ort
Appel (Erfinder), Anastatischcr Druck
Appellationssunnne, Berufung 800,,
Appetitstoffc, Duft- und Riechstoffe
(Bd. 1?) 262
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Hochzeit 599,2
Vrautberg, Lausitzer Grenzwall
Brautkämpe, Gräber, prähist., 584,Ä
Vrautkaus, Frauenkauf
Vrautraub, Frauenraub
Brautwagen, Aussteuer
Bravista, Kapverdische Inseln
Bravoign, Bergün
Bray (geschälter Reis), Reis 701,1
Vray (Dorf b
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
Kastenbälge, Geblase 975,l
Kastenformerei, Gießerei 335.,l
Kastenpfand, Aussteuer
Kastenschlag (bergm.), Bergbau 724,2
Kastität, <'^tita/
Kastro Moreas, K.Rumelias, Patlä
Kastron, Amorgos
Kaswini, Arabische Litteratur 728,2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
zurückgestellt, während 59,2 Mill. M. für Sterbefälle, Aussteuern, Renten und Prämienauszahlungen, ferner 29,6 Mill. M. als Dividende an die Versicherten zurückflossen.
Eine bedeutsame Anregung hat das Deutsche Reich seit 1882 durch die nach und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
und anderer deutschen Staaten an die Kommunalverbände der Kreise und Provinzen zur Einrichtung oder Erweiterung der Selbstverwaltung gegeben worden (preuß. Gesetz vom 30. April 1873 und 8. Juli 1875).
Dotationspflicht, die Pflicht, eine Aussteuer (dos
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
dazu durch Zuschüsse. Manche F. sind für fpecielle
Z w ecke bestimmt; dahin gehören Mietzins-,Steiler-,
Schuldzins - und Winterbedürfnisfparkassen, Spar-
kassen zum Zweck der Aussteuer bez. Ausstattung, für
die Militärdienstjahre, die Heirat, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
der
Errungenschaftsgemeinschaft nach dem Deu tschen Entwurf (Reichstagsvorlage §. 1504) nicht. Letztere nennt die M. Ausstattung (§. 1602), die
Ausstattung Aussteuer (§. 1598). – Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., Berl. 1884), §. 236
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
- und Siechenhäuser.
Von den etwa 300 Stiftungen (Opere pie) mit einem Vermögen von 100 Mill. Lire verteilen 150 Summen zur Aussteuer von heiratsfähigen Mädchen, 55 Almosen und 11 Stipendien für verschiedene Zwecke, während 20 Waisenhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1855).
Trouble (frz., spr. truhbl), s. Trubel.
Trouin, Duguay-, s. Duguay-Trouin.
Troupiale (Trupiāle), Vögel, s. Stärlinge.
Trousseau (frz., spr. trußoh, "Bund", "Bündel"), Aussteuer, besonders einer Prinzessin.
Trouvère
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Donatio mortis causabis Donativgelder |
Öffnen |
, ausgedehnt auf den Fall der Verarmung des Ehemanns und auf den Fall, daß die Ehe durch dessen Tod getrennt würde. Da ihre Höhe der von der Ehefrau eingebrachten Mitgift (Aussteuer) gleichgestellt wurde, so ward sie auch contrados (Wiederlage) genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Hauslaubbis Hausmannit |
Öffnen |
Erbrechts im Kreise der Einzelfamilie, wenn die H., wie es zumeist der Fall ist, aus mehrern derselben besteht. Das Stammgut darf auch nicht bei der Verheiratung der weiblichen Mitglieder in eine andere H. angegriffen werden; die Aussteuer besteht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
(Eigentum der Stadt und von derselben jährlich verpachtet) mit 400 Zuschauerplätzen, nur im Winter benutzt; Armenbeschäftigungsanstalt, Reichenspital, Kranken- und Witwenhaus, Konsumverein, Leih-, Aussteuer-, Bade- (1889), Aichanstalt, Schlachthaus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1042,
Lebensversicherung |
Öffnen |
die Zinsen der letztern zufallen. In diesem Falle wird, sobald der Zahlungstermin der Aussteuer eingetreten ist, das vorhandene Kapital nebst Zinsen, abzüglich der Verwaltungskosten, auf die Teilhaber verteilt.
Eine in Deutschland angesichts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
der Büßerinnen, Reuerinnen und Magdalenenschwestern, in die einzutreten den «schönen Frauen» wohl auch durch eine Aussteuer von städtischen Verwaltungen erleichtert wurde. (S. auch Prostitution.) – Vgl. Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter, Neue
|