Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baader
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
Kongofarbstoffe liefert das dem Benzidin homologe Tolidin, nämlich Benzopurpurin und Benzoazurin.
Azoospermīe, s. Unfruchtbarkeit.
Azteken, s. Amerikanistenkongreß, S. 19.
B.
Baader, 2) Franz Xaver von, Philosoph. Eine Auswahl seiner
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
akademische Grad.
Ba, chem. Zeichen für Baryum.
Baader, Franz Xaver von, Philosoph, geb. 27. März 1765 zu München, widmete sich seit 1781 zu Ingolstadt und Wien medizinischen, sodann in Freiberg unter Werner und seit 1792 in England und Schottland
|
||
72% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
198
B. - Baader.
fige Verwechselung von b und p besonders in der sächsischen, thüringischen und fränkischen Aussprache gründet. Auch in der ältern deutschen Orthographie zeigt sich dieses Schwanken; ein Überrest hiervon findet sich
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
. Courtet .
B.
Baader , Louis Marie , franz. Historien- und Genremaler, geb. 20. Juni 1828 zu Lannion (Côtes-du-Nord), Schüler
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
in München unter Franz v. Baader philosophischen Studien, wurde 1834 als Professor am Lyceum zu Amberg angestellt und im folgenden Jahr als ordentlicher Professor der Philosophie nach Würzburg berufen, wo er 22. Okt. 1881 starb. Er schrieb unter anderm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
. die Vielseitigkeit seines Geistes und die seltene Reinheit seines durchaus edlen Charakters zeigt, besorgten Franz Hoffmann u. a. (Leipz. 1850-60, 16 Bde.), mit wertvollen Einleitungen, der Biographie und dem Briefwechsel Baaders. Vgl. auch Hoffmanns Schriften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
früh nach Bayern verpflanzt, das seitdem seine zweite Heimat wurde, besuchte daselbst unter Thiersch das Gymnasium und studierte in Erlangen Theologie. Durch Schelling und Baader, dessen begeisterter Anhänger er ward, angeregt, machte er das Studium
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
in den Windkasten und von da in die Windleitung gedrückt wird. Das Tonnengebläse sowie das Glockengebläse von Baader, welches wegen seiner im Harz häufigen Verwendung zur Grubenventilation auch Harzer Wettersatz hieß, sind veraltet. Fig. 10
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
Porträte, darunter das seines Landsmanns Knut Baade (gest. 1879), ferner: aus der Sage von Wieland dem Schmied (Hauptbild, Museum in Köln); außerdem zahlreiche Aquarelle, Illustrationen für die Leipziger »Illustrierte Zeitung«, die »Gartenlaube
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
761
Deutsche Litteratur (Theologie).
wie Herbarts, Schopenhauers in weiterm, Krauses, des Theosophen Baader (gest. 1841), der von der römischen Kirche als Häretiker erklärten katholischen Denker Bolzano (gest. 1848), Hermes (gest. 1837
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
Theosophen Baader (s. d.) angeregt worden ist. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Die Freiheit des Willens" (Tübing. 1833); "Wissenschaft der Metaphysik" (Stuttg. 1834); "Idee der Gottheit" (das. 1839); "Spekulative Charakteristik und Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
" (Amberg 1835), "Vorhalle zur spekulativen
Lehre Baaders" (Aschaffenb. 1836), "Vaader in
seinem Verhältnis zu Hegel und Schelling" (Lpz.
1850), "Grundzüge der Societätsphilofophie Baa-
ders" (Würzb. 1837; 2. Aufl. 1865), "Fr. von
Baader
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
; in Spanien erfunden, war es bereits 1775 in der Bretagne in Anwendung und wurde später durch Baader in Deutschland bekannt gemacht (daher Baadersches G.). Die Cagniardellen wurden 1809 von Cagniard-Latour angegeben, um 1820 die Henschelschen Kettengebläse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
" (1806-1809, 25 Bde.) und andre ähnliche Sammlungen heraus. Ihre "Memoirs" veröffentlichte Baaden (Lond. 1832, neue Ausg. mit den genannten Novellen 1880).
Inch Cape Rock (spr. intsch kehp), s. Bell Rock.
Inchoativa (lat.), "Beginnzeitwörter", d. h
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
und Theosophen (Plotinos, Böhme, Schelling, Baader u. a.).
Intelligént (lat.), verständig, einsichtig, erfahren.
Intelligénz (lat.), Verständnis, Einsicht, Erkenntnis, besonders eine solche, welche von der sinnlichen Wahrnehmung nicht unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Magnetinduktionbis Magnetische Kuren |
Öffnen |
. Wolfart, ein Schüler Mesmers, gründete eine magnetische Heilanstalt in Berlin; Kieser, Hufeland, Passavant, Baader, Ennemoser u. a. schrieben zustimmend und anerkennend über tierischen Magnetismus. Es bildete sich eine Theorie heraus, nach welcher den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
. Dextrin
Mucilago
Palmenmehl, s. Sago
Sago
Stärkeglanz
-
Technologen, praktische Techniker etc.
Deutsche.
Achard, 1) Franz Karl
Albert, 3) Joseph
Andreä *, 3) Brami
Baader, 1) Joseph von
Bauer *, 6) Wilhelm
Beckmann *, 1) Johann
Bodmer, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Kunst wieder zum Leben erweckten. 1820 wurde der aus Bergen gebürtige Landschaftsmaler Joh. Chr. Dahl (s. Taf. II, Fig. 1) Professor an der Kunstakademie zu Dresden und zog seine jüngern Landsleute, die Landschafter Fearnley (1802-42), Baade (1808-79
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zusammensetzt. In einem Blechkasten halten sich die Meringuesschalen lange Zeit.
An Fr. H. in R. Fußböden. Es gibt eine, bei Wirz, Baader u. Co. in Basel zu beziehende Ausebnungsmasse (Kocalith), womit ausgelaufene Fußböden jeder Art wieder ins Niveau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
wie Schelling und Baader Schwierigkeiten bereitet wurden. Die Zahl der Klöster stieg auf über 132; besonders aber erregte Unwillen die Zulassung der Jesuiten unter dem Namen der Redemptoristen. Die Protestanten wurden zurückgesetzt und die Ausübung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
, bildete unter ausdrückliche Berufung auf B. der Ursprung des Bösen aus dem göttlichen "Ungrund" den Wendepunkt. Am meisten haben dogmengläubige Philosophen, wie Saint-Martin, Fr. v. Baader, Günther, aus ihm geschöpft; letzterer schrieb ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
schrieb er: "Vom Geist. Schwert- und Handschlag für Franz Baader" (Weilb. 1841), "Die Religion in ihrem Begriff, ihrer weltgeschichtlichen Entwickelung und Vollendung" (das. 1841), "Der Kölner Dom als freie deutsche Kirche" (Stuttg. 1843), "Abälard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
und Baader, ward 1837 zum Priester geweiht, 1841 Dozent der Philosophie am Lyceum zu Freising, 1846 außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität München, wurde aber 1847 mit Döllinger, Lasaulx u. a. seiner Stelle enthoben und nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
] Görres, Fr. v. Baader, I. P. ^[Ignaz Paul] Troxler, K. J. ^[Karl Joseph] Windischmann, G. H. Schubert, K. W. F. Solger, W. Nasse u. a. eifrige Bekenner, welche dieselbe auf die besondern, namentlich die Naturwissenschaften mit mehr oder weniger Glück
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
durch Baader wurde 1808 ein Verfahren bekannt, nach welchem man gutes Glaubersalzglas darstellen konnte, und nun verbreitete sich die Verwendung des Glaubersalzes in Böhmen und andern Ländern sehr schnell. Um dieselbe Zeit etwa wurde auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
Bürgermeister, Trost, selbstgeladene Gäste, Wilddiebe, Sonntags früh, mehrere Porträte, darunter das seines Landsmannes, des Malers Knut Baade, ferner eine große Komposition aus der Sage von Wieland dem Schmied (Museum in Köln) und Christus in der Einsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
geistreich, ist unsystematisch, sein Stil schwerfällig und unverständlich. In beiden erinnert er an den Theosophen Franz Baader (s. d.), dem er auch sonst vielfach, nur nicht in der kirchlichen Freisinnigkeit, verwandt erscheint. Von seinen Schülern sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
"Bildhauerkunst VI", Fig. 2) ausgeführt wurde. Vgl. Baader, Beiträge zur Kunstgeschichte Nürnbergs (Nördling. 1860-62), und Bergau, Der schöne Brunnen in Nürnberg (Berl. 1871).
Heinrich der Glichesäre ("Gleisner"), deutscher Dichter in der zweiten Hälfte des 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
.); "Joseph v. Schelling", Lebensbild (das. 1864); "Über Franz v. Baaders Dogmatik als Reform der Sozialwissenschaft" (Erlang. 1868); "Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten" (Jena 1873, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); "Panacee und Theodicee
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
(später auch Schwiegersohn) er wurde, in München unter Schelling und Baader Philosophie, an letzterm Ort auch Naturwissenschaften (insbeson-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
von Scharnitz, im W. das Wetterstein-, im O. das Karwändelgebirge. M. wird von Fremden im Sommer stark besucht. Vgl. Baader, Chronik des Marktes M. (Nördling. 1880).
Mittenwalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
. Von diesen wiesen die Frommen auf die Existenz der Sünde und des Bösen, die Freigeister auf jene des Dummen und Widervernünftigen in der Welt hin. Der Materialismus stellte dem Rationalismus die äußere, der Pietismus die innere Erfahrung entgegen; Baaders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
); für Bayern: Maßmann (1831), Schöppner (1852), v. Leoprechting (Lechrain, 1855), Schönwerth (Oberpfalz, 1858); für Schwaben: Meier (1852) und Birlinger (1861-1862); für Baden: Baader (1851); für das Elsaß: Stöber (1852); für Luxemburg: Steffen (1853
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
, mögen hier Hegel, Baader, Troxler, Steffens, Görres, Oken, Windischmann, Schubert, Solger, Cousin genannt werden. Unter den Pflegern positiver Disziplinen außerhalb der Naturwissenschaft erfuhren die Mediziner Röschlaub, Marcus, Eschenmayer, unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
Gesamtname für alle mystischen Systeme, insonderheit auch der auf den Neuplatonismus zurückgehenden pantheistischen. Der neuern Zeit gehören an: Jakob Böhme, V. Weigel, Swedenborg, Ötinger, Saint-Martin, F. v. Baader.
Theotókos (griech., russ. Bogoroditza
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
Versuche wurden in Italien von Fortis und Amoretti, in Deutschland von Ritter, Baader und Kieser fortgesetzt. Alle Letztgenannten glaubten an eine besondere »elektrometrische« Kraft, welche in reizbaren (sensitiven) Personen durch Metalladern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1762) und Haug (ebd. 1790) für Württemberg; C. A. Baader «Lexikon verstorbener bayr. Schriftsteller», (2 Bde., Augsb. u. Lpz. 1824–25) und Kobolt für Bayern; Schmidt und Mehring (2 Bde., Berl. 1795) für Berlin. Für die Schweiz: Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Den größten Fleiß auf seine Erklärung aber verwandte Franz von Baader (s. d.). Eine Darstellung der Theosophie B.s von seiten ihrer metaphys. Grundprincipien gab L. Feuerbach in seiner "Geschichte der neuern Philosophie" (Ansb. 1833), von seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
war, trug er Kunstgeschichte vor. C.s erste Schriften, wie namentlich «Vom Geist. Schwert- und Handschlag für Franz Baader» (Weilb. 1841) ^[Spaltenwechsel] und «Die Religion in ihrem Begriff, ihrer weltgeschichtlichen Entwicklung und Vollendung» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
gehören: die «Geschichte zweier Somnambulen» (Karlsr. 1824), «Die Seherin von Prevorst» (2 Bde., Stuttg. 1829; 5. Aufl. 1877), die mit Eschenmayer, G. H. von Schubert, G. Görres, F. von Baader u. a. gemeinschaftlich herausgegebenen «Blätter aus Prevorst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
. und bei Kaspar Schwenkfeld, später bei Val. Weigel, Jakob Böhme, Swedenborg, Oetinger, Franz von Baader u. a. Von der Mystik (s. d.) unterscheidet sich die T. dadurch, daß sie immer in der Form eines Systems oder einer zusammenhängenden
|