Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Badenweiler
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
247
Baden (in der Schweiz) - Badenweiler.
beträgt (1880) mit den Vorstädten Gutenbrunn und Leesdorf 9645, mit der anstoßenden Ortsgemeinde Weikersdorf 13,342, und ihre hauptsächlichste Erwerbsquelle ist der Fremdenverkehr, daneben auch
|
||
85% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
(in der Schweiz).
Badenia, Name des 333. Planetoiden.
Badenweiler, Pfarrdorf im Bezirk Müllheim des bad. Kreises Lörrach, 7 km östlich vom Bahnhof Müllheim, nach dem eine elektr. Straßenbahn im Bau ist, in waldreicher Gegend, in 427 m Höhe, am nordwestl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
bildet, welches bis zum Westfuß des Kniebis und Roßbühls nach N. reicht und das ganze hohe, dem Rhein zugekehrte Gebirge von Badenweiler bis Oppenau zusammensetzt. Der Granit besitzt seine zusammenhängende Verbreitung, das Gneisgebiet umschließend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Meinau, s. Mainau
Meßkirch
Mittelzell, s. Reichenau
Möhringen
Oehningen
Pfullendorf
Radolfszell
Reichenau
Salem
Singen
Stockach
Ueberlingen
Zell, s. Radolfszell
Lörrach, Kreis und Stadt
Badenweiler
Eichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
selbst, namentlich der des Titus, Caracalla (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 11) und Diokletian, ferner die 1784 in Badenweiler entdeckten Ruinen, die eines römischen Privatbades zu Caerwent in England (Fig. 1) etc., vorzüglich aber die pompejanischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.. Karlsruhe 286854
.. Mannheim 136169
.. Heidelberg 146899
.. Mosbach 154823
Baden (Stadt) 12782
Badenweiler 548
Bahn 2987
Baiersdorf 1424
Baireuth 23531
Baldenburg 2399
Balingen 3355
Ballenstedt 4852
Balve 1080
Bamberg 31295
Baranow 827
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
in Frankreich, Rippoldsau und Badenweiler in Baden, Kautenbach bei Trarbach in Rheinpreußen, Karlsbad und Ma-rienbad in Böhmen. Gerade so wie die Spalten ver-halten sich die größern oder kleinern Hohlräume, welche sich besonders in Kalkgebirgen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
Staatssalinen Dürrheim und Rappenau erzeugten 32,517 T. Salz, das Sodawerk Wyhlen bei Rheinfelden nebensächlich 1413 T. Besonders reich ist B. an Mineralquellen. Die wichtigsten und bekanntesten sind die Thermen von Baden-Baden und Badenweiler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Verwaltung.
Die Stammlande des Großherzogtums, das erst nach und nach durch Vereinigung verschiedener Gebiete seinen jetzigen Umfang erhielt, sind die Baden-Durlachschen: Markgrafschaft Baden-Durlach mit den Herrschaften Hochberg, Badenweiler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
, bei Badenweiler, 1167 m hoch.
Blauen (Bläuen), farblose Gegenstände, wie Garne, Gewebe, Papier, Zucker, mit einer sehr geringen Menge eines blauen Farbstoffs (meist Ultramarin) versetzen, um einen der Ware eigentümlichen gelblichen Ton, welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
mit Weiß- und Buntbleierz, seltener mit Vitriolbleierz, füllt Klüfte und Höhlungen aus und umhüllt und überzieht andre Erze. Fundorte sind: Zellerfeld am Harz, Tarnowitz in Schlesien, Badenweiler im Schwarzwald, Krakau in Galizien, Nertschinsk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
-Baden und dem lange verschollenen Römerbad Badenweiler berühmte Thermen; ebenso haben Sudeten und Riesengebirge (Warmbrunn) ihre Thermen. Über ganz D. sind Solquellen (Kreuznach u. v. a.), Eisensäuerlinge (Langenschwalbach, Pyrmont), Schwefelquellen u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
, in Mexiko bei Zacatecas, in Massachusetts bei Phönixville in Nevada, Utah, selten zu Badenweiler im Schwarzwald. Es bildet das Hauptmaterial zur Darstellung von Molybdänverbindungen.
Gelbbrennen, Messing- und Rotgußgegenstände durch Behandeln mit Säure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kupferhydroxydbis Kupferlegierungen |
Öffnen |
, Härte 1,5-2, spez. Gew. 3,2-3,85, besteht aus Schwefelkupfer CuS mit 66,5 Proz. Kupfer, findet sich bei Sangerhausen, Leogang in Salzburg, Badenweiler, am Vesuv, in Chile, Algodonbai in Bolivia, Angola in Afrika, in den Goldfeldern von Victoria
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
Johanngeorgenstadt, Zinnwald, Badenweiler, in Cornwall, Pennsylvanien, Mexiko etc.; dient als Bleierz und zur Glasfabrikation.
Mimētische Kristalle, s. Zwillingskristalle und Kristall, S. 234.
Mīmik (griech.), das Vermögen, durch Mienen und Gebärden Empfindung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
und 1. Aug. 1860 in Oberweiler bei Badenweiler starb. Er ist litterarisch besonders durch seine "Geschichte Assurs und Babels" (Berl. 1858) bekannt. Als eifriger Verfechter der Adelspartei und der Orthodoxie redigierte er von 1848 bis 1849 den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
, Teinach, Württemberg (Buntsandstein) 1,52 11,7°
Plombières, Vogesen (Granit) 2,45 52,0°
Badenweiler, Schwarzwald (Granit) 3,48 26,4°
Hauptstollenquelle in Baden-Baden (Granit) 28,39 65,2°
Karlsbader Sprudel (Granit) 62,93 72,5°
Mergentheimer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
er die Sektionen Badenweiler, Baden, Rastatt und Oppenau (Renchbäder) der Karte auf.
Sandblasapparat, s. v. w. Sandgebläse.
Sandbüchse des heiligen römischen Reichs, scherzhafte Bezeichnung der Mark Brandenburg wegen ihres vorherrschenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
Sprengung. Von Berlin und Breslau ausgewiesen, lebte er nun in Bonn, seit Herbst 1853 in Zürich, seit 1855 in Heidelberg und zuletzt in Oberweiler bei Badenweiler, wo er 8. Febr. 1871 starb. Von seinen Schriften sind zu nennen: »Reise- und Rasttage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: »Schweizersagen in Balladen, Romanzen und Legenden« (Straßb. 1840; neue Sammlung, Bas. 1842); »Badenweiler«, Liederkranz (2. Aufl., Mülh. 1843); »Gedichte« (Bas. 1845); »Aus dem Elsasse«, Gedichte (neue Auswahl, St. Gallen 1862
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
und physiologische Institut, in Heidelberg die Aula der Universität und das Gymnasium, in Baden-Baden das Landesbad und das Frauenbad, in Badenweiler die Kirche erbaut (vgl. »Ausgeführte Bauten«, Karlsr. 1876, 2 Bde.). Von seinen Schriften sind neben mehreren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
von Freiburg bis Staufen hin ist die Ebene allenthalben mit einer Grundmoräne überkleidet, und ebenso finden sich unterhalb Badenweiler echte, bis 5 m mächtige Moränen. Vermutlich reichten die Gletscher sogar noch tiefer in die uns unbekannten Tiefen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
, im Juni 122 Bretten, im Juni 100
Flinsberg, im Juni 122 Mannheim, im Juni 115
Ringelsdorf b. G., im Juli 114 Meersburg, im Juni 135
Kiel, im August 100 Badenweiler, im Juli 119
Klausthal, im Juni 116 Schweigmatt, im Februar 118
Brocken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
...,
Sa.dschütz, Birmenstorf], Alunnniums, Eisens und mehrerer
Metalle);
6) Wässer mit Carbonaten (des Natriums [Ems,Vichy, Mont Dore, Puy de Dome, Sulzmatt im Elsaß, Fideris in der
Schweiz, Bilin], Calciums [Pyrmont, Badenweiler, Rip-
polosau], Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
. Schöne Krystalle desselben finden sich zu Badenweiler, Schwarzenbach und Miß in Kärnten, in Ungarn (Moravicza,
Felsö-Bánya), zu Leadhills in Schottland, auf Anglesey (daher der Name), insbesondere zu Iglesias und Monte-Poni
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
- und Neckargegenden (Badenweiler, Trier u. a.), in den Donauprovinzen (Ofen, Deutsch-Altenburg), Afrika, Kleinasien u. s. w.
Vgl. Palladio, Les thermes des Romains (Vicenza 1785); Blouet, Restauration des thermes d'Antonin Caracalla à Rome (Par. 1828); Overbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
auf bergmännische Weise gewonnene Mineralien 120764 M. Zahlreich sind die Mineralquellen, mit denen sich eine große Reihe berühmter Badeorte verbindet, wie Baden-Baden, Badenweiler, Antogast, Griesbach, Freiersbach, Petersthal, Rippoldsau, Langenbrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
daher nicht unter die Verfälschung von Nahrungsmitteln.
Blauen , ein Hauptgipfel des südl. Schwarzwaldes, im Großherzogtum Baden, unweit Badenweiler, von wo eine
fahrbare Straße zu ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
schon Herzog Friedrich von Österreich 1386 fast den ganzen B. mit Ausnahme Badenweilers und einiger kleiner Gebiete, die an Baden kamen, unter seiner Herrschaft vereinigte. Erzherzog Sigmund verpfändete 1468 den B. nebst andern Besitzungen an Karl den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, Reinerz, Salzbrunn u. s. w.); von S. nach N. die Schwarzwaldbäder Baden, Wildbad, Zellerbad, Badenweiler, das hess. Hofgeismar und in der Weserlandschaft die schon genannten Bäder Driburg und Pyrmont und Eilsen. Unter den Seebädern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
und die Päpste seiner Zeit (im "Histor. Taschenbuch", 6. Folge, Jahrg. 12, ebd. 1892).
Erastianismus, s. Erastus.
Erastus, Thomas, gräcisiert aus Lieber oder Liebler, Theolog, geb. in Auggen bei Badenweiler 1524, studierte in Basel Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
, Badenweiler, Przibram in Böhmen und Rezbanya in Ungarn, haben sich viele amerikanische zugesellt, so Wheatley-Mine bei Phönixville in Pennsylvanien, der
Comstock-Gang in Nevada, Tecomah-Mine und Mount-Nebo in Utah (hier bis 1½ Zoll große
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
., ebd.1770–84).
Gmelin , Wilhelm Friedrich, Kupferstecher, geb. 26. Nov. 1760 zu Badenweiler i. Br., starb 22.
Sept. 1820 in Rom. Er schuf viele große und sorgfältig gearbeitete Kupferstiche; bloß in einigen spätern Produktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mimasbis Mimischer Gesichtskrampf |
Öffnen |
gefunden; auch zu Badenweiler im Schwarzwald und zu Zacatecas in Mexiko.
Mimiamben, eine Dichtungsart der griech. Poesie in dramat. Form; als ihr Vertreter ist namentlich Herondas (s. d.) bekannt. Sie stehen in der Mitte zwischen den in Prosa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
an Mineralquellen (Baden-Baden, die Rench- und Kniebisbäder und Badenweiler in Baden; Wildbad, Teinach und Liebenzell in Württemberg), wozu noch Kaltwasserheilanstalten, Fichtennadelbäder und Luftkurorte kommen.
Das Klima ist sehr gesund, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
in Zürich, wo er sich an der Universität als Docent der Geschichte habilitierte. 1855 siedelte er nach Heidelberg, 1857 nach Oberweiler bei Badenweiler über, wo er 8. Febr. 1871 starb. In öffentlichen Reden und Flugschriften bekämpfte er die "preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kupferindianerbis Kupferoxyd |
Öffnen |
), bei Badenweiler, in den Schlacken des Vesuvs, in Chile, Bolivia, Angola, massenhaft auf der Insel Kawau bei Neuseeland, in den Goldfeldern von Victoria in Australien und von Luzon.
Kupferjodür, Cu₂J₂, weißer unlöslicher Niederschlag, entsteht, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn nach Badenweiler (7,5 km), Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Land- ^[folgende Seite]
|