Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bagni hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Bagnes bis Bagratiden Öffnen
, die den Walliser Bezirk Entremont bilden, und deren größte Bagnes mit (1880) 4246 Einw. ist. Bagni (ital., spr. bannji, "Bäder"), Name mehrerer Badeorte in Italien. Die bedeutendsten sind: 1) B. di Lucca oder B. a Corsena, berühmter, schon seit dem 13
80% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0287, von Bagne bis Bagno (Strafanstalt) Öffnen
. Bagni (spr. bannji), s. Bagno (Badeorte). Bagno (ital., spr. bannjo, d.h. Bad; frz. Bagne), Name der berüchtigten Strafanstalten für schwere Verbrecher in Frankreich, welche gegen Ende der Regierungszeit Ludwigs XIV. an Stelle der bis dahin
41% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0017, von Abano Bagni bis Abb. Öffnen
15 Abano Bagni – Abb. (Padua 1474), «Expositio problematum Aristotelis» (Mantua 1475), «Quaestiones de febribus» (Padua 1482
40% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0014, von Abandonnieren bis Abauj-Torna Öffnen
. öfter; Bas. 1535). Abăno Bagni (spr. bannji) , Dorf in der ital. Provinz Padua, am Fuß der Euganeischen Hügel und an der Eisenbahn Padua-Bologna, mit (1881) 3822 Einw
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0096, Geographie: Italien Öffnen
. Florenz Fojano Fucecchio * Galluzzo * Modigliana Montajone Montelupo Pelago Pietramala Pistoja Pontassieve Prato 1) San Miniato Sesto Fiorentino Signa Vallombrosa Grosseto Bagni (B. di Roselle
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0288, von Bagno (Badeorte) bis Bagration Öffnen
pénitentiaires end France et aux colonies (ebd. 1875); Henri Brissac, Souvenirs de prison et de bagne (ebd. 1881). Bagno (spr. bannjo), in der Mehrzahl Bagni, bezeichnet im Italienischen Bad, Bäder, und ist daher der Name verschiedener Badeorte
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0095, Geographie: Italien Öffnen
, s. Monte Cassino Santa Maria Sessa Sora Teano Traëtto Neapel Afragola Bagni di Nerone Bagnoli 2) Barra * Bosco de tre case Caivano * Casoria * Castellamare 1) Fratta maggiore * Giugliano * Gragnano
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0087, Pisa (Geschichte der Stadt) Öffnen
gekrönt; im NO. der berühmte Badeort Bagni San Giuliano (s. Bagni 2). Von P. stammen die Visconti und die Grafen della Gherardesca (berühmte Ghibellinen), Petrus Diaconus, Lehrer Karls d. Gr., die Päpste Eugen III. und Nikolaus V., die Bildhauer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0850, von Ansiei bis Aragona Öffnen
-co, Bogen (Musik) Ävyornithiden, Straußvögel 383,2 Apytiden, Äristodcmos 2) ^.<1UH 1u«ti'2.1i8, Weihwasser ^.<1Ull6 ^)0M, Abano Bagni; ^.. Li- ^6110111111, Bagncres 1); ^.. eHÜ- ä^6, Bagnols 1) und Vichy; ^.. oll- 1iä3.6 kisaiwi'uin, Bagni 2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0855, von Backhurst bis Bambukbutter Öffnen
Vä'fmiß, Bavon Baftas. Baffetas Vag (Volkbstamm), Tscherkessen 883 Vagttclna-Pik, Azoren I96,i BaM (Tarockjpiel), Pagat Bagermi, Bagirmi Vk^cgillUZ 1'3.^U8, Vessin Baggala, Dhaw (Bd. 17) Baggaraland, Afrika 163,1 Vaghsen, Air Bagni
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0772, von Apure (Staat) bis Aquae Öffnen
war bei den Römern der Name vieler Badeorte und Gesundbrunnen, von denen manche noch gegenwärtig bestehen. Die bekanntesten sind: A. in Pannonien, das jetzige Baden bei Wien; A. Apollinares (oder The rmae Stygianae ) in Etrurien, jetzt Bagni
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0332, von Lucca (Pauline) bis Lucchesini Öffnen
die Villa di Marlia (5 km enfernt); 15 km westlich die röm. Ruine Bagni di Nerone, 25 km nördlich die Bagni di Lucca (s. Bagno [Badeorte]). Geschichte. Die alte, ursprünglich etrusk., später ligur. Stadt Luca wurde 177 v. Chr. von den Römern in Besitz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0806, von Carea bis Carex Öffnen
einiger Blüte durch seine Warmbäder, die unter dem Namen Bagni del Sasso noch jetzt im Gebrauch sind. Seit dem 4. Jahrh. hatte es seine eignen Bischöfe und verfiel erst im 13. Jahrh. gänzlich. Jetzt steht Cervetri (aus Caere vetus entstanden), ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0379, von Allia bis Allianz Öffnen
unter Brennus erlitten. Wahrscheinlich der jetzige Fosso di Sette Bagni. Alliance Israélite universelle, ein im Jahr 1860 zu Paris gegründeter, über die ganze Erde ausgedehnter Verein, dessen aus 55 Mitgliedern (25 in Paris selbst wohnhaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0221, von Borkhausen bis Bormio Öffnen
beschränkt. Ihre erste Fassung fanden die Thermen im "alten Bad" (Bagni di San Martino), das burgähnlich auf einer 60 m hohen Felswand liegt; seit 1861 ist das 70 m tiefer gelegene "neue Bad", ein großartiges, elegant eingerichtetes Kurhaus, vorhanden. An B
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0048, von Faribault bis Farina Öffnen
); "Capelli biondi" und "Dalla spuma del mare" (1876); "Un tiranno ai bagni di mare" (1877); "Racconti e scene" (1878); "Oro nascosto" ("Verborgenes Gold", deutsch in P. Heyses "Italienischen Novellisten", Bd. 6, Leipz. 1878); ferner: "Il mio figlio
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0164, von Ferrisalze bis Ferrocyankalium Öffnen
). Seine "Cronache dei bagni di mare" (1873) wurde von der "Morning Post" englisch, sein Buch "Vedi Napoli e poi..." (Neap. 1877 u. öfter) zum großen Teil von der "Kölnischen Zeitung" deutsch reproduziert. Noch neuere Werke sind: "La verità intorno al
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0843, von Großer Heinrich bis Großglockner Öffnen
und eines Zivil- und Korrektionstribunals. Der in der Nähe der Stadt gelegene Teil der Maremmen ist durch Kanalisierung in treffliches Wiesenland verwandelt. Nordöstlich von G. liegen die Ruinen der alten Etruskerstadt Rusellä (s. d.) und die Bagni di Roselle
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1006, von Intoxikation bis Intussuszeption Öffnen
litterarischen Beschäftigungen. Von ihm erschien: "Manuale del contadino" (Mail. 1867) und eine Reihe von Romanen und Erzählungen, wie "Ai bagni di mare" (das. 1869), "Agnese Gonzaga" (1871), "In sacco di Mantova" (1872), "L'ultimo dei Bonaccolsi" (1874
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0953, von Lucca (Sängerin) bis Lucchesini Öffnen
Villen und 27 km nordöstlich die berühmten heißen Bäder von L. (Bagni di Lucca, s. d.). Geschichte. L. (im Altertum Luca) in Ligurien war seit 178 v. Chr. eine römische Kolonie und wurde zu Gallia cisalpina, später zu Etrurien gerechnet. Cäsar hielt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0086, von Pirschen bis Pisa Öffnen
(319,800 hl). Das Land enthält auch reiche Mineralquellen (Bagni San Giuliano, Asciano, Oliveto, Casciana u. a.); das Mineralreich liefert außerdem Alabaster, welcher in Volterra, Pisa und andern Städten verarbeitet wird, Marmor, Chalcedon und Pietra dura
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0265, von San bis San Casciano Öffnen
Dampfmühlen, 12 Getreidespeicher, 2 Kirchen, eine Akademie und 24,500 Hektar bestelltes Land. San Carlo-Theater, s. Neapel, S. 26. San Casciano (spr. kaschano), 1) S. C. de' Bagni, Dorf in der ital. Provinz Siena, Kreis Montepulciano, mit warmen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0820, von Segestes bis Segni Öffnen
und mit Ländereien beschenkten. Die Stadt, im Besitz eines Hafens (heute Castellammare), gelangte durch Handel und Verkehr zu großer Blüte. In ihrer Nähe befinden sich warme Mineralquellen (Aquae Segestanae, jetzt Bagni di Calmitto). Ansehnliche Reste
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0731, von Tixtla bis Tizian Öffnen
der Stadt und zu industriellen Anlagen ausgenutzt. 9 km westlich, am Dampftramway Rom-T., liegen stark besuchte, schon in der römischen Kaiserzeit benutzte Schwefelbäder (24° C.), Bagni delle Acque Albule, und 6 km westlich die malerische alte Aniobrücke
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0180, von Viardot-Garcia bis Viburnum Öffnen
Kinder, bedeutenden Schiffbau und (1881) 10,190 Einw. In der Nähe Überreste römischer Bäder (Bagni di Nerone). Hier Zusammenkunft des Kaisers Karl V. mit dem Papst Paul III. Viassolo, Giov. Battista, s. Federici. Viatikum (lat.), bei den alten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0204, von Craik bis Cunha Öffnen
) Francis Marion, engl. Romanschriftsteller, geb. 2. Aug. 1854 in den Bagni di Lucca als Sohn des amerikanischen Bildhauers Thomas C., lebte viel in Italien, bereiste aber auch Indien, die Türkei und die meisten europäischen Länder. Gegenwärtig lebt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
, Bracciano Acquarossa (Mineralbad), Brenno Acqua Santa Venera, Aci reale Acqua Vergine, Fontana di Treve Acquaetus conjugalis, Errungene Güter Acque Albule, Bagni delle, Tivoli Acquerello, Aquarellmalerei 708,1 Acquetta di Napoli oder di Perugia
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0580, von Farin bis Farini Öffnen
nennen: «Due amori» (1869), «Il romanzo di un vedovo» (1872), «Fiamma vagabonda» (1872; neue Ausg. u. d. T. «Frutti proibiti», 1878), «Fante di picche» (1874), «Capelli biondi» (1876), «Dalla spuma del mare» (1876), «Un tiranno ai bagni di mare» (1877
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0694, von Ferreras bis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate Öffnen
), "Cronache dei bagni di mare", "Fra quadri e statue" (Mail. 1872), "La festa dei fiori" (Flor. 1874), "Vedi Napoli e poi..." (Neap. 1877; zum Teil deutsch in der "Kölnischen Zeitung"), "Sù e giù per Firenze" (Flor. 1877), "Il rè è morto" (ebd. 1878
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0472, von Großer Hermon bis Großfußhühner Öffnen
umgestaltet. Die Stadt ist dadurch wohnlich geworden, und reicher Land- und Gartenbau, sowie mannigfaltige Industrie haben sich entwickelt. 6 km im NO. die Schwefelquellen Bagni di Roselle (Aquae Russelarum), 36° C. warm, reich an Glaubersalz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0659, von Intra (Giambattista) bis Introitus Öffnen
beschäftigt. Er ist Mitarbeiter der Mailänder "Perseveranza" und des "Archivio storico lombardo", in welchem er eine Reihe geschätzter Abhandlungen veröffentlichte. Außerdem schrieb er: Manuale del contadino" (Mail. 1867), "Ai bagni di mare", Novelle
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0743, Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) Öffnen
vertreten. Warme Solbäder sind in Abano, Battaglia, Montecatini und Poretta; Schwefelthermen in Abano und Acqui; alkalische in Bagni di Lucca, Bormio, San Giuliano (bei Pisa) und auf Ischia; heiße Jodbäder in San Pellegrino; Stahlbäder in Recoaro
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0956, von Paternè bis Pathos Öffnen
- und Flachsbau. P. liegt an der Stelle der antiken Sitelerstadt Hybla Geleatis (s. d.). über der Stadt erhebt sich ein 1073 von Rogcr I. erbauter Turm, welcher als Gefängnis dient. Paterno, Bagni di, s. Cittaducale. ?a.tsrno3ter, Bezeichnung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Vinaigre bis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) Öffnen
345 Vinaigre - Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) 11 km südwestlich in 1330 m Höhe am Ostfuß des 3032 m hoben Monte-Tinibras ein Bad, Bagni di V., mit acht Schwefelquellen (30-62° C.). Vinaigre (frz., spr. winägr), Essig, Weinessig
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0156, von Valda bis Valencia (in Spanien) Öffnen
. Fassa, Val di. Valdiēri, Bagni di, frz. Vaudier, Badeort im Kreis und der Provinz Cuneo in Piemont, 1349 m ü. d. M., im obern Gessothal, am Nordwestfuß der Punta Argentera (3297 m) und dem Südostfuß des Monte-Matto oder Rocca del Mat (3087 m) in den