Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barin
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
., in Uruguay = 75, 904 L., in Buenos Ayres = 76 L.
Barine, Arvède (mit ihrem wahren Namen Frau Vincent), franz. Schriftstellerin, geb. 1840 zu Paris, trat zuerst mit Übersetzungen aus dem Russischen und Englischen auf, wie der »Russie contemporaine
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
in Südamerika.
Bárin (russ., verkürzt aus Bojarin , s. d.), Herr.
Barīnas oder Varinas , Stadt im Staate Zamora in Venezuela, in der Ebene
unweit rechts vom schiffbaren Sto. Domingo, hat (1889) etwa 2000 E., 1787 gegen 12000 E., litt
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
350
Bär.
von denen er sich rückwärts wieder herabläßt. Er führt ein stilles und einsames Leben und lebt nur während der Paarungszeit mit der Bärin zusammen. Im fünften Jahr paart er sich im Mai oder Juni; im Januar wirft die Bärin in ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Arkansas Citybis Arklow (Stadt) |
Öffnen |
gestorben oder in eine Bärin verwandelt worden war, übergab ihn Zeus der Maja (s. d.) zur Erziehung. Nach anderer Sage ist A. ein Enkel
des Lykaon, der ihn schlachtet und dem Zeus vorsetzt, dafür aber vom Blitze erschlagen wird. A. selbst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
und Juli, in Deutschland und Frankreich, sehr selten.
Bär (Bärin), zwei Sternbilder am nördlichen Himmel. Der Große B. (Ursa major), zwischen 120-207° Rektaszension und 30-72° nördlicher Deklination, besteht nach Heis aus 227 dem bloßen Auge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
Körpers.
Kallisto, Jagdgefährtin der Artemis, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, nach andern des Nykteus, wurde von Zeus Mutter des Arkas und darauf von der zürnenden Hera in eine Bärin verwandelt, welche Artemis erlegte. Zeus versetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
wirft die Bärin im Januar zwei Junge, die an Größe etwa einem Eichhorn gleichkommen. Man jagt den B. des Pelzes (s. Bärenfelle) und Fettes wegen- doch ist auch sein Fleisch eßbar, ja die Tatzen und Schinken gelten als Leckerbissen. Jung kann man ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
-
barin den Calabarbohnen, den Samen von?K)^
303tiFina V6N6N08UM Fsl?/., eigentümliche giftige
Alkaloid von der Zusammensetzung (^IlIiXgOz,
bildet rhombische Krystalle oder eine gelbe, amorphe,
bei 45" schmelzende Masse, in allen Lösungsmitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
),
in eine Bärin verwandelt, worauf sie von Zeus als
Bärin (Arktos, Ur8H), wie später ihr Sohn Arkas
ss. d.) als Värenhüter (Arktophylax), unter die Ge-
stirne versetzt wurde. K. ist auch ein Beiname der
Artemis, die durch ihn als "Schönste
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
ihre Eifersucht. So wird Kallisto, weil sie dem Zeus zu Willen gewesen, in eine Bärin verwandelt und auf ihren Betrieb von den Pfeilen der Artemis getötet; gegen Jo, die als Kuh auf ihr Anstiften von einer Bremse verfolgt wird, gegen Leto, Alkmene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
für ein Sturm bringendes, den Schiffern gefährliches Gestirn (sidus horridum). In der griechischen Mythe ist A. der zugleich mit seiner in die Bärin verwandelten Mutter Kallisto an den Himmel versetzte Heros Arkas (s. d.), nach andrer Sage der unter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
in eine Bärin verwandelte Mutter und verfolgte sie bis in den Tempel des Zeus Lykäos. So dem Tod verfallen, wurden sie von Zeus aus Mitleid unter die Sterne versetzt und zwar A. als Arkturos oder Arktophylax ("Bärenhüter").
Arkebusade (Arquebusade, spr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
auf Artemis zurückzuführen sind. Die arkadische A. ist die Tochter des Königs Jasos und der Klymene. Von ihrem Vater, der sich einen Sohn gewünscht hatte, gleich nach der Geburt ausgesetzt, ward sie von einer Bärin gesäugt. Erwachsen, lebte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
etc. Fehlt ihm diese Kost, so wird er zum Raubtier und stellt dem Wild, Schafen, Ochsen und Pferden nach. Er greift den Menschen nicht leicht an, wenn er nicht gereizt wird; äußerst gefährlich ist aber die Bärin, wenn ihren Jungen Gefahr droht. Auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
, aber auch umgekehrt die Verpflichtung zum Unterhalt und zur Ernährung der Leibeignen im Fall eignen Unvermögens auferlegt. Der ursprüngliche patriarchalische Charakter blieb der L.; das Verhältnis des Leibeignen zu seinem Herrn (bárin), welchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
eine Bärin es gesäugt hatte, gab ihm den Namen P. und sorgte für seine Erziehung. Den Namen Alexandros erhielt P. später wegen seiner mutigen Verteidigung der Herden. Auf dem Ida vermählte er sich mit Önone, der Tochter des Flußgottes Kebren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
" etc. Die "Portraits de femmes" von Arvède *Barine, welche unlängst von der französischen Akademie gekrönt wurden, entstammen der Feder einer Französin, deren russisches Pseudonym eine vielseitige Bildung, die Kenntnis ausländischer Litteraturen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
des Feuerlandes hinauszurücken.
Arktos (grch., "Bärin"), das Sternbild des Großen und des Kleinen Bären, in der Mythologie angesehen als die in Sterne verwandelten Wärterinnen des Zeus, die idäischen Nymphen Helike und Kynosura. Der Große Bär galt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
Davila als einer der besten franz. Stilisten bekannt. - Vgl. Barin, La vérité sur les A. (2 Bde., Par. 1847).
Arnault (spr. -noh), Antoine Vincent, franz. Dichter, geb. 1. Jan. 1766 zu Paris, machte sich durch die Tragödien "Marius à Minturnes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
.
Atalánte , nach griech. Sage Tochter des Jasios und der Klymene, eine Arkadierin, berühmt als bogenkundige
Jägerin, ward von ihrem Vater auf dem Berge Parthenion ausgesetzt, von einer Bärin gesäugt, von Jägern gefunden und erzogen und später ihren Eltern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
, wurde 1850VikarinAldLusheimbeiSchwetzin-
gen, 1^54 Hof- und Stadtvikar in Karlsruhe, 1863
daselbst Stadtpfarrer, 1864 Pastor in Barinen, 1869
Garnisonprediger in Berlin. Er machte den Deutsch-
Französischen Krieg als Feldgeistlicher im Werder-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
mit einem von Wölfen überfallenen Rehbock und
Gebirgsfee mit einer Bärin, die ein Jungvieh ver-
zehrt (1830; Rothschild in Paris), Ackersmann mit
ruhender Bäuerin (l834; Hofmufeum in Wien),
Gebirgsansicht mit Iagdscene (1840), Scheiben-
schießen in Tirol (1841
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
. 1870); P. Lindau, A. de M. (Berl. 1877); Oliphant,
A. de M. (Lond. 1890): A. Barine, A. de M. (Par. 1893); Södermann,
A. de M. (Stockh. 1894).
Sein Bruder Paul de M. , geb. 7. Nov. 1804 zu Paris, schrieb eine Reihe von Romanen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
, das;
der Neugeborene dem Vaterland den Untergang berei-
ten werde, ließ Priamos das Kind durch einen Hirten
auf dem Idagebirge aussetzen; dieser aber fand es
wieder, von einer Bärin gesäugt, erzog es und gab ihm
den Namen P. Vor ihm, als dem schönsten Hirten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
437
Französische Rente - Französisches Heerwesen
Lacordaire von d'Haussonville, Larochcfoucauldvon
Vourdeau, Montaigne von Stapfer, Musset von
Arvede Barine porträtiert worden. Eine Weltge-
schichte in 12 Lerikonbänden geben unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
. is, s.
Die Furcht des HGrrn mehret die Tage, Sprw. 10, 27. fördert zum Leben, Sprw. 19, 23. ist eine Quelle des Lebens,
c. 14, 27.
Es ist besser, ein wenig mit der Furcht des HErrn; denn großer Schatz, barin Unruhe ist, Sprw. 15, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
Thesf. 3, 8. Röm. 11, 20. Die Buße der Stehenden besteht barin, daß sie immer das Bewußtsein ihrer Sünde und Unwürdigkeit erneuern, und daß das
in der Wiedergeburt angefangene Werk der Heiligung zu größerer Vollkommenheit gelange. Das Ziel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
. Mission gegründet.
Vincent, Saint, Kap und Insel, s. Saint Vincent.
Vincent (spr. wängßáng), Arvède (bekannt unter dem Pseudonym Barine), franz. Schriftstellerin, geb. 17. Nov. 1840 zu Paris, übersetzte aus dem Englischen «La Russie
|