Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baukunde
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
erforderliche polizeiliche Genehmigung eines Baues (s. Baupolizei, Bauordnung, Baurecht).
Baukosten, s. Bauanschlag.
Baukunde, s. Bauwissenschaft.
Baukunst, Architektur, im weitern Sinne die Kunst, die das ganze weite Gebiet des Bauens begreift, soweit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
wird hierdurch möglick, die Fundie-
rung von Brückenpfeilern, die Aushebung von Tun-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
l nels in Schwimmsandschichten wesentlich erleich-
! tert. - Vgl. Handbuch der Baukunde, Abteil. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
; neue Bearbeitung u. d. T.: Handbuch der Baukunde, ebd. 1887 fg.; dazu als 2. Abteil.: Baukunde des Architekten, 3. Aufl., ebd. 1893 fg.); Handbuch der Architektur, hg. von Durm, Ende u. a. (Darmst. 1881 fg.); Mothes, Illustriertes Baulexikon (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
und Zahn-
räder (Fig. 13) oder auch durch Federkraft. Welche
Art der bewegenden Kraft für jeden einzelnen Fall
die geeignetste ist, hängt von den besondern örtlichen
Verhältnissen ab.
Vgl. Baukunde des Architekten, Bd. 1, Teil 2
(2. Aufl., Verl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
Centralkommission« 1856); die »Baudenkmale der Stadt Kuttenberg« (das. 1861); »Allgemeine Baukunde« (Berl. 1863); die besonders schätzenswerte »Kunst des Mittelalters in Böhmen« (1871, aus den genannten »Mitteilungen«); »Die Kathedrale des heil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
zur Hochschule umgewandelt wurde, 1871 eine der Universität ähnliche Organisation erhielt, 1872 nach Pest übersiedelte und in drei Fakultäten: für technische Chemie, Baukunde und Maschinenbau, zerfällt (1882: 42 Lehrer und 444 Studierende); dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
", "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins", "Zeitschrift des Ingenieur- und Architektenvereins zu Hannover", "Deutsche Bauzeitung", "Zeitschrift für Baukunde" (Münch. 1878-84). Weitere Litteratur über Geschichte, Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Flurbis Flurregelung |
Öffnen |
der Feldwirtschaft wird auch der in gleicher Weise benutzte Flächenteil F. genannt. - In der Baukunde ist F. s. v. w. Hausflur.
Flur, der Schiffsboden (im Sinn der Betrachtung vom Innern des Schiffs aus). Im Sentenriß des Schiffs wird die Sente, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
Baukunde und unterscheidet sie in Hoch- und Landbaukunde, in Wasser-, Straßen- und Eisenbahnbaukunde, in Berg-, Schiffs- und Maschinenbaukunde. Indessen faßt man gewöhnlich alle übrigen Zweige der B., außer dem Hochbau, unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
Trauswassers
dient die Dachrinne (s. d.), als Lichtösfnuugen
die Dachfenster (f. Fenster). - Vgl. Baukunde
des Architekten (Berl. 1890); Schmidt, Die Ein-
deckung der Dächer (Jena 1885); Gottgetreu, Lehr-
buch der Hochbaukonstruktionen (Tl. 2, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
oder Stein (Ziegel, Platten,
Fliesen, Asphalt-Estrich u. dgl.) Cementbeton und Sandschüttung aufgebracht wird. – Vgl. Scharowski, Musterbuch für Eisenkonstruktionen (1. Teil, Lpz. 1886–88;
2. Aufl., Bd. 1, 1890); Baukunde des Architekten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
Baukonstruktionslehre,
Bd. 1: Konstruktionen in Stein (5. Aufl., Lpz. 1880); Gottgetreu,
Lehrbuch der
Hochbaukonstruktionen, Bd. 1: Maurer- und Steinmetzarbeiten (Berl. 1880); Baukunde des Architekten, Bd. 1: Der Aufbau (2. Aufl., ebd. 1890–91);
Schmölcke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0491,
Grundbegriff |
Öffnen |
, Bd. 1, be-
arbeitet von Sonne (2. Aufl., in 3 Abteil., ebd.
1883-87); Baukunde des Ingenieurs, Heft 1: Der
G., bearbeitet von Brennecke (Bcrl. 1887).
Grundbegriff, Elementarbegriff, ein Be-
griff, der für andere den Grund abgiebt, selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
disposition (2. Aufl., Par. 1869); von Tiedemann, Landwirtschaftliches Bauwesen (2. Aufl., Halle 1891); Schubert, Taschenbuch der landwirtschaftlichen Baukunde (Weim. 1893); Issel und Finter, Der Baumeister auf dem Lande und in kleinen Städten, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
der Bauverwaltung" (amtliches Organ des preußischen Arbeitsministeriums), "Deutsche Bauzeitung", "Wochenblatt für Baukunde", "Zeitschrift für Bauwesen" (sämtlich in Berlin erscheinend); "Allgemeine Bauzeitung" (Wien). In Frankreich sind die "Revue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
.); "Lehrbuch der deutschen Forst- und Jagdgeschichte" (Frankf. a. M. 1831); "Lehrbuch der Jagdwissenschaft" (das. 1835); "Real- und Verballexikon der Forst- und Jagdkunde" (das. 1840-46, 7 Bde.); "Forstliche Baukunde" (Leipz. 1845). Besonderes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
Annalen" und die "Jahrbücher der Baukunde", 1798 den "Almanach für Damen" und andre Taschenbücher, 1799 die große Karte von Schwaben von Amman und Bohnenberger und 1807 das "Morgenblatt". Im J. 1810 verlegte er seinen Wohnsitz nach Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Erdartenbis Erdbeben |
Öffnen |
auf Straßen und Eisenbahnen (Wien 1874-76); Becker, Allgemeine Baukunde des Ingenieurs (4. Aufl., Leipz. 1883); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", herausgegeben von Heusinger v. Waldegg u. a., Bd. 1 (das. 1877 ff.).
Erdarten, s. Erden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
Rechtskunde und Baukunde.
Die Geschichte der F. geht kaum um 1½ Jahrhundert zurück. Solange das Holz im Überfluß vorhanden war (s. Forstwirtschaft), fehlte es an jedem Motiv, die Forstwirtschaftslehre systematisch zu gestalten und wissenschaftlich zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
wird. Gegenwärtig bestehen hygieinische Institute in München, Göttingen, Berlin, Jena. In solchen Instituten muß der junge Arzt in alle die Kenntnisse aus dem Gebiet der Medizin nicht bloß, sondern auch der Physik und Chemie, der Technik, der Baukunde etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
. Zugleich war er praktisch als Architekt in der Errichtung von Neubauten und in der Restauration älterer Baudenkmäler thätig. Er schrieb: "Charakteristik der Baudenkmale Böhmens" (Wien 1856); "Allgemeine Baukunde", Bd. 1: "Baumaterialienlehre" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(Bibliophilen-) Verein zu Stuttgart-Tübingen, die historisch-archäologischen Vereine zu Stuttgart, Ulm, Hall, Heilbronn, Tettnang-Friedrichshafen, Rottenburg, Rottweil, der Verein für Baukunde, das Konservatorium für die vaterländischen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
); Baumeister, Stadterweiterungen in technischer, baupolizeilicher und wirtschaftlicher Beziehung (das. 1876); Derselbe, Normale Bauordnung (Wiesbad. 1880); Krüger u. a., Bauführung und Baurecht (im "Handbuch der Baukunde", 1. Abt., Berl. 1887); v. Ösfeld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
Doll. ermäßigt worden sind. -Zur Litteratur: Franzius, Der W. (im »Handbuch der Baukunde«, 3. Abt., Verl. 1890).
Wasserrad. Zur bessern Ausnutzung der motorischen Kraft der Flachlandflüsse soll an Stelle der Schiffsmühlenrä'der die sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
-Schmoldow, Das Haus des ländlichen Arbeiters (Berl. 1875); Schmölcke, Das Wohnhaus des Arbeiters (Bonn 1883); Baukunde des Architekten, Abschnitt: Arbeiterwohnhäuser (Berl. 1884); von Bodelschwingh, Der Verein Arbeiterheim zu Bielefeld (Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
Württembergischen Vereins für Baukunde (253 Mitglieder) sowie des Sächsischen Architekten- und Ingenieurvereins (486 Mitglieder) gehört noch den vierziger Jahren an. Seit 1842 finden an wechselnden Orten Architektentage statt (neuerdings 1892 in Leipzig, 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
, getrockneten Blumen, der braune
Grundton waren für die Ausschmückung bezeichnend. Besonderer Vorkehrungen für die Lichtzuführung bedarf das A. des Photographen. – Vgl. Junk,
Künstlerwerkstätten (in der «Baukunde des Architekten», Berl. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
mit Sitzbänken und Kleiderbaken, in den Zwischenflügeln Ankleidezimmer und die Verwaltungsräume enthält.
Vgl. Ofthoff, B. und Badeanstalten der Neuzeit (Lpz. 1887); Stübben, öffentliche Badeanstalten, in der «Baukunde des Architekten», Bd. 2 (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
umfaßt die Baukunde mit ihren einzelnen Zweigen, ferner Baukonstruktionen und Bauformenlehre, Geschichte der Baukunst, in hervorragender Weise Zeichnen und Entwerfen, Projektionslehre, sowie niedere Mathematik, Physik und Mechanik, auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bestäubung |
Öffnen |
891
Bestäubung
wicklung und gesetzliche Bestimmungen betrachtet (Gieß. 1880); Mylius, Städtische Friedhöfe in der "Baukunde der Architekten" (Berl. 1884); Vollmer, De funere publico Romanorum (Lpz. 1892).
Bestäubung, in der Botanik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
973
Biblische Altertumskunde - Biblische Einleitung
l'organisation et de l'administration des bibliothèques publiques et privées (Par. 1882). - Über Bibliotheksbau schrieben Schmieden in "Baukunde der Architekten" (Berl. 1884) und Kortüm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
. 1885); Schäfer, Die Holzarckitektur Deutsch-
lands vom 14. bis 18. Jahrh. (Berl. 1883 fg.);
Lachner, Gefchichte der Holzbaukunst in Deutschland
(2 Tle., Lpz. 1885-87); Baukunde des Architekten,
I V. Vtetallkonstruktioncn des Aufbaues (Berl. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
dem 4. Bd.: "Baumaschinen", hg. von Franzius und Lincke, beteiligt. Ferner sind von ihm verfaßt: "Der Wasserbau" (in Abteil. 3 des "Handbuchs der Baukunde", Berl. 1890), "Projekt zur Korrektion der Unterweser" (Lpz. 1882), "Korrektion der Unterweser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen (ebd. 1893); Baukunde des
Architekten, Bd. 1, Tl. 2 (ebd. 1890); Häsecke, Die Schulheizung (ebd. 1893).
Heizungs- und Lüftungsanlagen , ein Posten des
Bauanschlags (s. d.). Die erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
Gurtbögen, gegen welche
sich diese Gewölbe spannen, ferngehalten wird.
Auch mittels der Monierschen Bauweise (s. Monier-
system) lassen sich ähnliche Konstruktionen ausführen.
- Vgl. Baukunde des Architekten (Berl. 1890).
Fsolierteppich, Fabrikat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
1,80
2,25
6,50
6,00
1,30
5,00
Vgl. Musterzeichnungen für Dachrinnen an Holz-
cementdächern von Koppe und Röhming in Halle;
Baukunde des Architekten, Bd. 1, Tl. 1, S. 526
<2. Aufl., Verl. 1890).
Artikel, die man unter K vermint, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
., Lpz. 1868);
Gräf, 50 Entwürfe zu Ladenvorbauen, Schaufenstern und Warenauslagen nebst den innern
Einrichtungen (Weim. 1883); Junk, Kaufläden und Geschäftshäuser (in der «Baukunde des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
.,
Par. 1861); Hennicke, Mitteilungen über M. in Deutschland, England, Frankreich, Belgien und Italien (Berl. 1881): Behnke, Markthallen (in
der «Baukunde des Architekten», Bd. 2, ebd. 1884). (S. auch Schl achthaus .)
Marktheidenfeld . 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
. -
Vgl. Hittenkoser, Das Entwerfen der Gesimse
(5. Aufl., Lpz. 1885); Baukunde des Architekten,
Bd. 1, Tl. 2 (Berl. 1891).
Simsbock, s. Feuerleitern.
Simse oder Risch (.Iuncm3 ^.), Pflanzengattung
aus der Familie der Iuncaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
Verein für Baukunde, ebd. 1884); Hartmann, Chronik der Stadt S. (ebd. 1886); Wörl, Führer durch S. (6. Aufl., Würzb. 1896); Klaiber, Stuttgart (in den «Europ. Wanderbildern», Zür. 1892); Hygieinischer Führer durch S. (Stuttg. 1895); Ströhmfeld, Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
théâtrales (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1860); C. Steinbrecht, Theater (in der "Baukunde des Architekten", Berl. 1884); Gosset, Traité de la construction des théâtres (Par. 1885); Schoen, Ein Volkstheater in Worms (Worms 1887); Patte, Architecture théâtrale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
; der Unterricht erstreckt sich auf Mathematik, Mechanik mit Festigkeitslehre, Feld- und Wassermessen, Maschinenkunde und Maschinenlehre, geometrisches und Maschinenzeichnen, Baukunde, Mühlenbaukunde und Mühlenbetriebslehre, deutsche Sprache, kaufmännisches
|