Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Behm
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
- und Jagdwesen für Bayern" übernahm er 1823 und setzte sie bis zu seinem Tod fort.
Behm, Ernst, geograph. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1830 zu Gotha, studierte in Jena, Berlin und Würzburg Medizin, trat aber 1856 in die geographische Anstalt
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
641
Behat – Behm
Körper mit der Hand, so empfindet man den Widerstand der Bahn als einen Druck derselben Art wie derjenige, der die Körper in Bewegung setzt. Je kleiner
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
);
Derselbe , Die im Eisenbahndienst vorkommenden Berufskrankheiten (das. 1880);
Behm , Statistik der Mortalitäts-, Invaliditäts- und Morbiditätsverhältnisse bei dem Beamtenpersonal der deutschen Eisenbahnverwaltungen (das. 1876
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Strabon
Römer.
Avienus
Mela
Solinus
(Weiteres s. unter "Historiker".)
Geographen der Neuzeit.
Deutsche.
Andree, 1) K. Theod.
2) Richard
Arendts *
Becker *, 17) Friedrich
Behm *
Berghaus
Büsching, 1) Ant. Friedr.
Cannabich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
von den Anden belegene Teil von Patagonien und die östliche Hälfte des Feuerlands mit der Staateninsel argentinisches Gebiet geworden sind, beziffert sich das Gesamtareal nach offizieller Angabe auf 3,919,856 qkm (nach Behm und Wagner 2,835,970, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
gegenwärtig ein Forst- und Jagdkalender von Judeich und Behm (Berlin).
Forstkamm (Schmiedeberger Kamm), ein Zweig des Riesengebirges, der sich östlich von der Schneekoppe gegen Liebau hinzieht und 1219 m Höhe erreicht.
Forstkassenbeamte, s. Forstverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Agyieusbis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) |
Öffnen |
ägyptische Gebiet nach Behm und Wagner ("Bevölkerung der Erde", Bd. 7) ein Areal von 2,986,900 qkm (54,246 QMeilen) geben (s. die statistische Übersicht unter "Staatsverwaltung", S. 214).
Bodengestaltung und Gewässer.
Die Bodengestaltung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bégueulebis Behaim |
Öffnen |
, Beham, Behm) Michael, Meistersänger, geb. 27. Sept. 1416 zu Sülzbach bei Weinsberg, daher auch Poeta Weinsbergensis genannt, war seines Zeichens ein Weber, trat aber um 1439
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
), G. F. Knapp ("Theorie des Bevölkerungswechsels", Braunschw. 1874), Lexis ("Einleitung in die Theorie der Bevölkerungsstatistik", Straßb. 1875), G. Mayr ("Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben", Münch. 1877), H. Schwabe u. a., E. Behm und H
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
. Der erstere entdeckte 1867-71 den Tschambesi, den Bangweolosee, den Lualaba u. a., von denen er aber annahm, daß sie dem Nil zuflössen, wogegen Behm auf Grund des von Livingstone gelieferten Materials schloß, daß diese Flüsse den Oberlauf des C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
1878 fortsetzt von Duveyrier). - Die geographischen Hilfswissenschaften beachtet vorzugsweise das Gothaer "Geographische Jahrbuch" (begründet 1866 durch Behm, fortgeführt von H. Wagner). Auf dem Gebiet der geographischen Namenkunde (Onomatologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
l'Europe (Petersb. 1882); Behm und Wagner, Die Bevölkerung der Erde (Gotha 1873-1882); Mendelssohn, Das germanische E.; zur geschichtlichen Erdkunde (Berl. 1836); Virchow, Die Urbevölkerung Europas (das. 1874); Kohl, Die Völker Europas (2. Aufl., Hamb. 1872
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
Forschung in dem von Behm begründeten, seit 1880 von Wagner herausgegebenen "Geographischen Jahrbuch".
Gerle (Karrenbütte), in Neuchâtel Maß für Most, für Trestermost = 99,02, für Helles 73,125 Lit.
Gerle, Wolfgang Adolf, Schriftsteller, geb. 9. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
); der indische Bogen umfaßt 24, der russische 25 Gradbogen. Vgl. Sadebeck, Entwickelungsgang der Gradmessungsarbeiten (Berl. 1876); "Zusammenstellung der Litteratur der Gradmessungsarbeiten" (das. 1876); die Berichte von Bruhns in Behm-Wagners
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0699,
Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) |
Öffnen |
sich auf die einzelnen Nomen, in welche das Königreich geteilt ist, wie folgt:
Nomen QKilometer nach Behm Strelbitsky Einwohner
Attika und Böotien 6426 6306,2 185364
Euböa 4148 4199,1 95136
Phthiotis und Phokis 6149 6084,3 128440
Akarnanien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
über die Fortschritte der geographischen Botanik im "Archiv für Naturgeschichte" 1840-53 und seit 1866 in Behms "Geographischem Jahrbuch", eine zusammenfassende Darstellung aber in dem Werk "Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
einigen Felseilanden, deren Gesamtareal offiziell auf 4271 qkm (77,6 QM.), von Behm und Wagner auf 3851 qkm (69,9 QM.) mit (1879) 99,317 Einw. berechnet wird. Die Inseln zerfallen in eine nordwestliche und eine südöstliche Gruppe, wie folgt:
QKilom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
die Länge des heutigen Meters zurückzuführen ist. Das Deutsche Reich hat für seine metrologischen Zwecke besondere Normalmeterstäbe als Basis für Maß und Gewicht konstruieren lassen. Vgl. Dove, Maß und M. (Berl. 1861); Debes, Über Maße (in Behms
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
", in Behms "Geographischem Jahrbuch" und in den "Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft" zu Wien, deren Mitredakteur er ist.
10) Lucian, Philolog, geb. 17. März 1836 zu Merseburg, studierte 1854-60 in Berlin und Halle, privatisierte 1862-67
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
seit 1870 in Behms "Geographischem Jahrbuch" veröffentlichten Übersichten über Produktion und Welthandel erschienen seit 1878 selbständig und erweitert unter dem Titel: "Übersichten der Weltwirtschaft" (Stuttg., bis 1887: 5 Bde.).
Neumark, früher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
. Petermann begründeten "Mitteilungen aus Justus P.' geographischer Anstalt", lange Zeit die hervorragendste geographische Zeitschrift Deutschlands (jetzt hrsg. von Supan), seit 1866 das "Geographische Jahrbuch", begründet von E. Behm, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
Tanganjikasee liegen, sich ergössen, und ob dieselben, wie theoretisch bereits Behm nachgewiesen, den obern Lauf des Congo darstellten, von dem man nur die Mündung kannte. Am 27. Mai 1876 war S. wieder in Udschidschi am Ostufer des Tanganjikasees, machte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
von der Halbinsel Malakka getrennt und vom Äquator mitten durchschnitten. Die von NW. nach SO. langgestreckte Insel hat ein Areal, das offiziell auf 406,705 qkm (7386,2 QM.) angegeben wird, nach Behm und Wagner aber 428,813 qkm (7787,7 QM.) beträgt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
da, wo, wie in Kauar und Tibesti, mehrere Ortschaften unter einem gemeinsamen Herrscher stehen, ist doch der Verband ein lockerer. Vgl. Behm, Land und Volk der Tebu (im Ergänzungsheft Nr. 8 zu "Petermanns Mitteilungen", 1862); Nachtigal, Die T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Montenegro abgetretenen Gebiets ca. 203000
Girid (Kreta) 449246
Unmittelbare Besitzungen: 4167156
Dazu kommen noch nach Behm und Wagner (VI):
^[Liste]
Wilajet Konstantinopel (europ. Anteil) 540000 Einw.
Inseln Thasos, Imbros, Lemnos, Samothrake
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
er mit Behm eine Publikation, welche bestimmt war, die außerordentlich zerstreuten Materialien über Areal und Bevölkerungsangaben der gesamten Erdoberfläche zu sammeln und kritisch zu sichten. Dieselbe ist unter dem Titel: »Die Bevölkerung der Erde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
. Jäger, Lehrbuch der allgemeinen Z. (Leipz. 1871-79, 3 Tle.); Schmarda, Geographische Verbreitung der Tiere (Wien 1853, 3 Bde.), und dessen weitere Arbeiten in Behms »Geographischem Jahrbuch«; Wallace, Geographische Verbreitung der Tiere (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
der Reisen sind zu nennen: Murray, Historical account of discoveries and travels in Asia from the earliest ages to the present time (3 Tle., Edinb. 1820); Geographisches Jahrbuch, hg. von Behm und Wagner, Bd. 2 -6, 9-11 (Gotha 1868-90); von Baer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
, Eléments de statistique humaine on démographie comparée (Par. 1855); Wappäus, Allgemeine Bevölkerungsstatistik (2 Bde., Lpz. 1859-61); Gerstner, Bevölkerungslehre (Würzb. 1864); Behm und Wagner, Die B. der Erde (Ergänzungshefte zu Petermanns
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
. geben regelmäßig erschei-
nende Berichte oder Zeitschriften heraus. Ein Ver-
zeichnis der F. giebt jährlich der "Forst- und Iagd-
talender" von Iudeich und Behm (Berlin).
Forstvermessung, die geometr. Vorarbeiten
jeder Forsteinrichtung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
, Wien u. Weim. 1880-91, dann eingegan-
gen) ; das Ausland, der Globus und Aus allen Welt-
teilen. Über den Fortschritt aller geogr. Disciplinen
und Methodik berichtet das Geogr. Jahrbuch (hg.
von Behm, seit 1880 von H. Wagner, Bd. 1-17,
Gotha 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
: "üoer das Aussterben der Natur-
völker" lLpz. 1868), "Anthropol. Beiträge" lBd. 1,
Halle 1875), "Atlas der Ethnographie" (im "Bilder-
Atlas", Lpz. 1876), Berichte über die anthropol.-
ethnolog. Forschung in Behm-Wagners "Geogr.
Jahrbuch" von 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
614
Innerer Sinn - Innocenz
1891 fg.); Behm, Die I. M., eine kirchliche Refonn-
bewegung des 19. Jahrh. (Gütersloh 1892).
Innerer Sinn, s. Sinn.
Inneres Licht (lat. Inmeu intei-uum) oder In-
neres Wort (lat. V6rdnm intoi-num), Bezeich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
), seit 1882 bis jetzt fortgesetzt von J. und Behm.
Juden heißen die Angehörigen der durch den Kult im Tempel zu Jerusalem geeinten religiösen Gemeinde seit der Rückkehr aus dem babylon. Exil (die Geschichte bis dahin s. Israel), weil die Hauptmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. der Missionar (2. Aufl., Lpz. 1869);
The last journals of Davis L. in Central Africa, published by H. Waller (2 Bde., Lond. 1874; deutsch Hamb. 1875);
Stanley, How I found L. (Lond. 1872 u. ö.; deutsch, 3. Aufl., Lpz. 1891); Behm, L.s Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
. Teil der "Reise der Fregatte Novara um die Erde" (Wien 1868) und in Behms "Geogr. Jahrbuch", Bd. 3 (Gotha 1870). Dem ersten Werk ist auch eine ethnogr. Weltkarte beigegeben. (Vgl. auch Gerland, Atlas der Völkerkunde, in Berghaus' "Physik. Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
), "Volkswirt-
schaftslehre" (ebd. 1873), "Die Ernten und der
Wohlstand in Österreich-Ungarn" (Berl. 1874),
"Übersichten über Produktion, Verkehr und Handel
in der Weltwirtschaft" (zunächst in Behms |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
auch nicht in
seinen strengsten Formen. Die Stämme in Borgu und Wadschanga sind Heiden. – Vgl. Behm, Land und Volk der Tebu (in den «Ergänzungsheften» zu
«Petermanns Mitteilungen», Nr. 8, Gotha 1862); Nachtigal, Sahara und Sudan (3 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
. Behm eine kritische Übersicht über areal- und bevölkerungsstatist. Daten u. d. T.: «Die Bevölkerung der Erde» (Ⅰ-Ⅸ, Ergänzungshefte zu «Petermanns Mitteilungen»). W. wurde 1876 Professor der Geographie in Königsberg und 1880 in Göttingen. W.s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
. Für Behm-Wagners Jahrbuch lieferte er 1880, 1882 und 1884 Berichte über den jeweiligen Stand der Geophysik. Für «Petermanns Mitteilungen» bearbeitete er zahlreiche Höhenmessungen, die von verschiedenen Forschungsreisenden eingegangen waren. Z. ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
und Harnack (in «Patrum apostolicorum opera», Bd. 3, ebd. 1877), von Funk (in «Opera patrum apostolicorum», Bd. 1, Tüb. 1878). – Vgl. Behm, Über den Verfasser der Schrift, welche den Titel Hirt führt (Rostock 1876); Hückstädt, Der Lehrbegriff des Hirten
|