Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach BerKa
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
121
Berka - Berlin
Küste, wo B. herrscht, aufgehalten haben, von der Krankheit ergriffen und zuweilen lange, nachdem das Schiff die Küste wieder verlassen hat. De Lacerda in Brasilien publizierte 1887 eine Schrift, in welcher er nachwies
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
) vereinigt.
Berk., bei botan. Namen Abkürzung für Miles Joseph Berkeley (s. d.).
Berka. 1) B. an der Ilm, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Weimar, 12 km südwestlich von Weimar, in 279 m Höhe, an der Nebenbahn Weimar-B.-Kranichfeld
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
und ca. 2000, mit dem Gemeindebezirk (1878) 15,586 Einw.
Berk., bei botan. Namen Abkürzung für M. J. ^[Miles Joseph] Berkeley (s. d.).
Berka, 1) Stadt im Großherzogtum Weimar, an der Ilm, 279 m ü. M., liegt 12 km südlich vom Bahnhof Weimar
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
des Goethe-Nationalmuseums in W. (Weim. und Lpz. 1887); Francke, W. und Umgebung (2. Aufl., Weim. 1891).
Weimar, A., Pseudonym von Auguste Götze (s. d.).
Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn, s. Deutsche Eisenbahnen.
Weimar-Geraer Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Schalkau
Steinach
Saalfeld, Kreis und Stadt
Gräfenthal
Kamburg
Kranichfeld
Lehesten
Pößneck
Sachsen-Weimar-Eisenach.
Sachsen-Weimar-Eisenach
Eisenach, Kreis und Stadt
Berka
Dermbach
Geisa
Gerstungen
Kaiseroda
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.-Bez. Kassel) 3367
Bergen (Reg.-Bez. Lüneburg) 986
Berggießhübel 1424
Bergheim (Reg.-Bez. Köln) 1255
Bergheim (Elsaß-Lothringen) 2586
Bergneustadt 2204
Bergzabern 2359
Berka an der Ilm 1749
" an der Werra 1068
Berleburg (Stadt) 1848
Berlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Fall, daß in Deutschland jemand aus Geschmack für Menschenfleisch wiederholt mordete, ist ein Hirt in Berka bei Weimar um 1770. Vgl. Schaaffhausen, Über A. (im "Archiv für Anthropologie"), und R. Andree, Die Verbreitung der A. (in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
, verläßt bei Ilmenau das Gebirge, bildet bei Berka ein tiefes, schön bewaldetes Thal, fließt an Weimar (zur Erinnerung an die Glanzperiode der deutschen Litteratur Ilm-Athen genannt) vorbei und mündet nach 120 km langem Lauf bei Großheringen unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
Friedrich, Sprachforscher, geb. 15. Nov. 1813 zu Berka im Weimarischen, studierte 1832-35 in Jena Theologie, übernahm dann ein Erziehungsinstitut in Eisenach und widmete sich fortan ausschließlich der Pädagogik. Er starb als Professor am Realgymnasium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
der Aufgaben" (3. Aufl., das. 1875).
13) Karl, Naturforscher, geb. 16. Dez. 1818 zu Allstedt, erlernte die Pharmazie in Berka a. d. Ilm, studierte darauf seit 1843 in Halle Naturwissenschaft, speziell Botanik, und reihte sich mit seiner "Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. Mineralquellen besitzen Stadt-Sulza,
Berka, Apolda, Rastenberg und Luisenhall bei Stotternheim; eine indifferente kalte Quelle hat Ruhla,
ein berühmtes Kaltwasserbad Ilmenau. Das Klima ist gemäßigt, rauh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
). In Empfertshausen bei Dermbach ist eine Schnitzschule für Pfeifen und andre feine
Holzschnitzereien. Ferner gab es 2 Rübenzuckerfabriken, 257 Brauereien (die bedeutendsten in Weimar,
Ehringsdorf, Eisenach, Berka a. W
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1641 zu teilen. Während Albrecht
Eisenach, Ernst Gotha erhielt, kam auf Wilhelm der weimarische Teil (Weimar, Jena, Burgau,
Kapellendorf, Ringleben und Berka), und er wurde so Stifter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
und Salzungen. Unterhalb Salzungen tritt sie in den sachsen-weimarischen Kreis Eisenach, fließt hier an Vacha und, nach kurzem Lauf auf preußischem Gebiet, an Berka und Kreuzburg vorüber und tritt dann ganz auf preußisches Gebiet über, die Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
, Schulmann, geb. 1. Juni 1827 zu Merkendorf bei Auma (Sachsen-Weimar), besuchte 1841-47 das Seminar zu Weimar, ward Lehrer zu Berka a. d. Ilm, 1850 Rektor zu Stadt-Lengsfeld, 1858 zu Rastenberg und bezog von hier aus mit wiederholtem Urlaub
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
. Flemming), Köstritz (Dr. Sturm), Berka; hier giebt man Sandbäder von 47 bis 50° C. oder 38 bis 40° N. und von der Dauer von 25 bis 45 Minuten. Der trockne Sand wird auf heißen Eisenplatten erwärmt, und eine Sandschicht von 10 bis 12 cm auf die Extremitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
-Berka-B. (24,8 km) und der Chaussee von Weimar nach Rudolstadt, hat (1890) 2709 E., darunter 34 Katholiken, Post, Telegraph, Zollamt, eine Anstalt für Sieche und unheilbare Irre im alten Schlosse, ein Centralgebäude und Kolonistenwohnhaus (Karl-Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
, Reste der alten schon 1327 urkundlich erwähnten Felsenburg Sloup, genannt "Einsiedlerstein", sowie einen Teil des von Adam Berka 1596 unter dem Sloup errichteten Schlosses, eine prachtvolle neu restaurierte Pfarrkirche mit dem Grabmal des Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
auf dem sog. Kühnbühel war der Stammsitz des einst mächtigen böhm. Adelsgeschlechts der Berka von Duba, dessen letzter Sprosse 1706 als Graf Hovora von Duba und Lipa starb. Nach der Schlacht am Weißen Berge (1620) konfisciert und an Albrecht von Waldstein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
, dann den Berka von Duba, den
Grafen von Spork und seit 1828 den Fürsten von
Kinfky, deren Herrschaft 44,43 ^m umfaßt.
Hermann (Herman), althochd.Iiariiiiaii, llsri-
man, d. h. Knegsmann, deutscher Eigenname.
Hermann, der Cheruskerfürst, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
in die Saale. Das Thal ist meist von
waldigen Anhöhen eingeengt und bildet höchst an-
mutige Partien, fo besonders in der Umgebung von
Berka (s. d.). Der Park zu Weimar und der zu Tiefurt
verdanken der I. einen großen Teil ihrer Reize. -
2) I., rechter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
., Erlangen 1869-72).
Koch, Karl Friedr., Sprachforscher, geb. 15. Nov.
1813 zu Berka bei Eisenach, studierte 1832-35
in Jena Theologie und gründete 1839 zu Eisenach
ein Privatinstitut und Progymnasium; von 1843
bis zu seinem Tode (5. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
, teils zum Verwaltungsbezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, teils zum Kreis Saalfeld des Herzogtums Sachsen-Meiningen gehörig, an der Ilm, in waldreicher Umgebung, an der Nebenlinie Berka-K. (8 km) der Weimar-Blankenhainer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
. Hauptverkehrsplätze
sind Weimar, Eisenach und Apolda. Das Land
durchschneiden die Thüringer und die Werrabahn,
die Gera-Eichichter, die Wcimar-Geraer, die Saal-
bahn, die Saal-Unstrutbahu, die Linien Gera-Greiz-
Plauen, Weimar-Berka, Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
im Verwaltungsbezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar, am Einfluß der Schwarza in die Ilm, in 294 m
Höhe, an der Nebenlinie Berka-Kranichfeld der Weimar-Blankenhainer Eisenbahn (Nebenbahn), hat (1895) 972 evang. E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, der W.-Berka-Blankenhainer (24,8 km) und W.-Rastenberger (36,7 km) Eisenbahn (Nebenbahnen), ist Sitz der obersten Landesbehörden, der Bezirksdirektion, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Jena) mit acht Amtsgerichten (Allstedt, Apolda
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
Waldes angesehen werden kann, wendet sich, diesen von dem Rhöngebirge trennend, nordwestwärts über Themar, Meiningen, Wasungen und Salzungen nach der Einmündung der Ulster von Heimholdshausen an mit vielen Krümmungen über Berka, Gerstungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
Ilmenau-Großbreitenbach, Hohenebra-Ebeleben und Arnstadt-Ichtershausen von der Betriebsabteilung «Thüringen» in Weimar der Centralverwaltung für Sekundärbahnen (H. Bachstein) betrieben werden. Zu den B. S. zählen nunmehr noch die Weimar-Berka-Blankenhainer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
Jahresversammlung
ab; offizielles Organ desselben ist die in Berka er-
scheinende "Thüringer Saison-Nachricht". Weiter
besteht seit 1890 ein Schwarzwaldbädertag mit jähr-
lichen Versammlungen, ein Ungarischer Vädertag,
ein Verein der deutschen, österr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
der Stargard-Cüstriner Eisenbahn (einschließlich Glasow-Berlinchen), dem Fundbureau zu Erfurt die Bezirke der Arnstadt-Ichtershausener, Ilmenau-Großbreitenbacher, Weimar-Berka-Blankenhainer und Ruhlaer Eisenbahn, dem Fundbureau zu Frankfurt a. M
|