Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bernina
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
. Virgili, Francesco B. (Flor. 1882).
Bernicla, s. Gänse.
Bernīna, Hochgebirgsgruppe der Graubündner Alpen, zerfällt durch den Sattel des wilden und vergletscherten Murettopasses in eine westliche und östliche Hälfte, jene mit dem Monte della
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
auf 200-400 M. das Paar, der für die einheimischen auf 20-25 M.
Bernikelgans, s. Bernicla und Gans.
Bernina, mächtiger vergletscherter Gebirgsstock aus Granit und älterm Eruptivgestein auf der Grenze des schweiz. Kantons Graubünden und Italiens, zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
, ohne Ebenen, mit schmalen Thalflächen und dem ausgeprägten Charakter der Massenerhebung (s. Graubündner Alpen). Die Höhen bewegen sich auf einer Skala von 4052 m (Piz Bernina) bis 503 m (Mayenfeld-Fläsch), selbst bis 269 m (unterhalb Roveredo), den beiden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Gebirge.
Adula
Albis
Allmannsgebirge
Berner Alpen
Bernina
Brenleire, Dent le
Calanda
Churfirsten
Clariden, s. Tödi
Colon, Mont
Combin
Corbassière, s. Combin
Crispalt
Dammastock
Dôle
Dronaz
Err, Piz d'
Faulhorn
Finsteraarhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
als Ingenieur in das eidgenössische topogr. Bureau ein und beschäftigte sich mit der topogr. Aufnahme des Kantons Graubünden. 1850 wurde er zum Forstinspektor dieses Kantons gewählt, 1851 vollendete er die Aufnahme des Kartenblattes Bernina, wobei es ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
Maloja vom Vergell (s. d.) und durch den
Dattel des Bernina vom Puschlav (Poschiavo) ge-
trennt, die beide zum Gebiet der Adda gehören. Nach
Südosten gegen das Thal der Etsch öffnet sich jenseit
des Ofenpaffes das vom Nambach durchflosfene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0696,
Ostalpen |
Öffnen |
großen Centralmassen, denen sich einige klei-
nere anschließen und die im allgemeinen eine An-
ordnung in drei Züge erkennen lassen. Der nördl.
Zug, von der Silvrettamasse gebildet, sowie der
mittlere, die Massen der Bernina und des Ötz-
thales
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
, Bezirk Bernina, zur Gemeinde Poschiavo gehörig, 965 m ü. M., mit Schwefelbad und Kurhaus am nördlichen Ende des Sees von Poschiavo.
Prespa, makedon. Landschaft im türk. Wilajet Monkstir, südöstlich von Monastir, rings von Ge birgen umgeben (im O
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Nethou, s. Maladetta
Niesen
Nollen, s. Titlis
Ofenhorn, s. St. Gotthard
Oldenhorn, s. Diablerets
Plattenberg
Rheinwaldhorn, s. Adula
Ringelspitz, s. Sardona
Roseg, s. Bernina
Rosenlaui
Roßberg
Rothhorn
Salève
Scesaplana, s. Rätikon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
, s. Misocco
Misocco
Moesa, s. Misocco
Mustair
Passug
Peiden
Pontresina, s. Bernina
Reichenau 6)
Rheinwald, s. Hinterrhein
Samaden
Sankt Moriz
Seewis
Serneus
Sils
Soglio
Somvix
Schuls, s. Tarasp
Tarasp
Luzern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
"Combin
Finsteraarhorn. .
Zinal-Nothorn . .
Aletschhorn . . .
Inngsrau ....
Mönch.....
Barre des Ecrins
Schreckhorn . . .
Gran-Paradiso. .
Piz Bernina. . .
Weißmieshorn.....
Meije.........
Pelvuux........
Ortlcr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
niemals bezahlen.
Adda (lat. Addua ), Nebenfluß des Po, entspringt in den Bernina-Alpen am Monte Fraele, stürzt sofort über eine 16 m hohe Felswand und dann, verstärkt durch mehrere Alpengewässer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
der Rätischen A. zieht sich von der untern Maira nach NO. bis zur Reschenscheideck; sie ist besonders ausgezeichnet durch die von großen Gletschern umgebene Gebirgsmasse des Bernina (der Rosso di Scerscen 4052 m), an deren Ostseite der gleichnamige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Bernina-, Albula-, Flüela- und Ofenpaß sowie die Thallinien von Puschlav, Unterengadin, Schyn und (Davoser) Landwasser ihre Straße erhielten. Später folgten noch der Lukmanier, der Pillon und der Schwarzenberg (Belle-Boltigen), sämtlich 1877 vollendet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
von Casaccia (1460 m), vereinigen sich die beiden Quellthäler und Quellflüsse, die Maira und die durch den Fornogletscher (s. Bernina) gespeiste Ordlegna. Eine Terrasse führt dann in die zweite Thalstufe von Vicosoprano-Borgonuovo-Stampa (1195 m), wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
Departement Puy de Dôme in das Crouzethal mit dem Dorf Pardines hinab. In ähnlicher Weise sind kultivierte Landstriche begraben am Fuß des Bernina, der Dent du Midi, der Dent du Mayen, des Rigi etc. Von den Diablerets in den Berner Alpen (bei Sion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
Como, bei den Alten Lacus Larius, auch jetzt von den Italienern Lario genannt), ital. See in der Lombardei, erstreckt sich vom Fuß der Adula- und Bernina-Alpen über 37 km weit nach S. und hat eine Breite von 2-5 km. Schon in der Mitte, bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
der obern Alpweiden, und man kann hier stundenweit die Grenzlinie beider am Abhang wagerecht und scharf gezeichnet sehen. Das Ober-E. steht durch die Pässe des Bernina und des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
. Im Zentrum größerer Gruppen stehen Adula, Bernina, Ofenpaß, Piz d'Err, Silvretta, Rätikon (s. diese Artikel). Die Anordnung dieser sechs Gruppen bildet eine halbkreisförmige Umwallung des Landkerns, und ihr entspricht eine innere voralpenartige, fast
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
ist, entspringt im äußersten Ende des Oberengadinthals in Graubünden aus dem Lunginsee an der Südostseite des Septimer; nach andern ist die Quelle der Abfluß des Vadret da Vedoz (Vedozgletschers), welcher einen Teil der Nordwestseite des Bernina
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
und (Ober-) Engadin, d. h. in Verbindung mit Maloja oder Bernina den Bodensee und den Comersee. Im Sommer ist der Paß als Hauptzugang zu den Kurorten St. Moritz, Samaden, Pontresina etc. außerordentlich belebt. Den Fuß der eigentlichen Paßstrecke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
. Bergstock der Tessinischen Voralpen, 1695 m hoch, erfüllt die zwischen dem Luganer- und Comersee gelegenen Landschaften und gewährt eine herrliche Aussicht über die ganze Alpenkette von Savoyen bis zum Bernina. Zu Füßen liegt der vielarmige Luganersee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
der Akademie von Stockholm.
Morteratschgletscher, s. Bernina.
Mortes-payes (spr. mort-päh), ehemals in Frankreich zum Felddienst nicht mehr taugliche Soldaten, welche, auf halben Sold gesetzt, nur zu Besatzungszwecken dienten.
Mortier (spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
an Ferdinand II., Großherzog von Toscana, verkauft.
Pontresīna, Dorf im schweizer. Kanton Graubünden, Bezirk Maloja, im Oberengadin, an der Straße über den Paß Bernina, 1802 m ü. M., berühmter Touristen- und Luftkurort, mit (1880) 383 meist evang.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
233
Pont Sainte-Maxence - Pope.
Einwohnern. Von hier aus erfolgt die Besteigung des Piz Bernina, Piz Roseg und die leichtere des Piz Languard, ferner der Besuch des Morteratsch- und Roseggletschers. Eine der lohnendsten Gletscherwanderungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
Einw.
Poschega, Stadt, s. Požega.
Poscherau, Dorf bei Tauroggen (s. d.).
Poschiavo, Val di (spr. poskjāwo, deutsch Puschlav), Alpenthal im schweizer. Kanton Graubünden, von der Straße über den Bernina und dem Fluß Poschiavino durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
aus, wogegen die künstlerische Gestaltung zurücktritt. Vgl. Svoboda, P. K. Rosegger (Bresl. 1886).
Roseggletscher (spr. rosetsch-), s. Bernina.
Roseïn, essigsaures Rosanilin, s. Anilin, S. 591.
Rosella, s. Papageien, S. 667.
Rosellini, Ippolito
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
, nach Strelbitsky 3123 qkm (56,7 QM.) mit (1881) 120,534 Einw. Das Land besteht der Hauptsache nach aus den Thälern der obern Adda und der Mera, welche von mehreren Gebirgsgruppen der Alpen (Bernina-, Ortler- und Bergamasker Alpen) flankiert werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
Einfluß in den Comersee, im weitern Sinn die ganze Landschaft der Lombardei zwischen den Bernina- und Bergamasker Alpen mit Einschluß von Chiavenna und Bormio umfassend und der gegenwärtigen italienischen Provinz Sondrio (s. d.) entsprechend, hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Lago, Bernina, Poschiavo
Bianco, Kanal von, Adigetto,Adriai)
ßig.1100 iu uero, Marmor 272,1
Biandrata, Vlandrata
Bias (Fluß), Indus
Vibärs (Roman), Arabische Litt. 727,1
Bibbiena (Architekt), Bibieva
Biber (Fluß), Baden 227,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
. Witebsk l484,i
Oszillationstnaschine, Dampfschiff
Ot, Piz, Bernina, Err, Piz d'
Ötäer, Amphiktyonen
Otnhailische Äpfel, 8pouäi23
Oiambuni, Gabun
Ötäos, Öta
Otaplwn, Hörmaschinen
Ot- Danonl, Dajat
Otdia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
! bische AU, «82.
Valmyrene, Palmyra
Palniderge, Madura 1)
Palo, Pik, Argentinische Republik 791,1
T'altenthal, Österreich 483,2
Paltschikl), Konotop
?:^ln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
Perpendikularkasematten, Mauerw.
Perrhäber, Amphiktyonen, Thessalien
Perrin, Vict. Claude, Vicwr
Perroquet (Insel), Gabun
Persamiena, Armenien 834,1
?6t'8nutHtio ättM68ti(,a, Haus-
Perserin, Prisrendi lsuchung
Persgletscher, Bernina
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
bis zum Bernina.
Montigny, Charles Marin Valentin, Physiker und Astronom, geb. 8. Jan. 1819 zu Namur, wurde 1841 Professor der Physik und Mechanik am Athenäum seiner Vaterstadt, bekleidete seit 1856 ein gleiches Amt in Antwerpen und 1868-82
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
.
Mittlerer Zug: a) Bernina-Alpen; b) Spöl-Alpen; c) Ötzthaler Alpen.
Südlicher Zug: a) Adamello-Alpen; b) Ortler Alpen; c) Pensergebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
, welche nur einen einzigen Gipfel von über 4000 m Höhe, den Piz Bernina (4052 m), aufweisen. Die sechs höchsten Alpengipfel sind: Montblanc (4810 m), Monte Rosa (4638 m) Dom (4554 m), Lyskamm (4538 m), Weißhorn (4512 m), Matterhorn (4505 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
über die Bernina zur Reschenscheideck ist jedoch durch den fast rechtwinkligen Aufeinanderstoß des westl. und des östl. Alpenbogens bedingt.
Die Thäler in den A. unterscheidet man als Längs- und Querthäler; erstere stimmen mit der Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
-Gruppe), Refuge aux Bosses du Dromadaire 4450 m (Montblanc), Capanna della Cravatta al Monte-Cervino 4114 m (Matterhorn); in den Ostalpen: Capanna sulla Disgrazia 3660 m (Bernina-Alpen), Erzherzog-Johann-Hütte 3464 m (Großglockner), Hochfeiler Hütte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
, weisen mit ihren Reben,
Kastanienwäldern und Maisfeldern auf ital. Klima hin. Im N. wird das Thal von den Oberhalbsteiner Alpen (Piz Gallegione 3135 m, Pizzo Stella 3406 m), im S. vom
westl. Teile der Bernina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
Piz Bernina (4052 m) und östlich vom Berninapasse niedrigere, meist felsige Bergstöcke (Piz Languard 3266 m, Piz Quatervals 3157 m, Piz Seesvenna 3221 m) der Ofenpaßalpen und trennen das Thal von den ital. Landschaften Veltlin und Bormio, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
zwischen Karpaten und dem Mährischen Gesenke, wo Weichsel, Oder, Elbe und Donau (March) sich beinahe berühren, und in den Alpen das Bergland zwischen Bernina und St. Gotthard, wo die Systeme von Rhône, Rhein, Donau (Inn) und Po (Tessin) zusammenstoßen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
); D. Marchioli, Storia della Valle di P. (Sondrio 1886). - 2) Dorf und Hauptort des Kreises P. im Bezirk Bernina des schweiz. Kantons Graubünden, in der Landschaft P. und oberhalb des gleichnamigen Sees in 1011 m Höhe, hat (1888) 3007 ital. E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
und Lond. 1852) gesammelt. Die letzte revidierte Ausgabe seiner Werke wurde von seinem Privatsekretär J. F. Kirk herausgegeben (15 Bde., Philad. 1874‒75). – Vgl. Ticknor, Life of P. (Bost. 1864).
Prese, Le, Bad im Bezirk Bernina des schweiz. Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
im Voralpenlande sind seit 1800 in den Hochalpen Post- und Fahrstraßen über Simplon, Pillon, Bruchberg, Brünig, Furka, St. Gotthard, Klausen, Oberalp, Lukmanier, Lenzerheide, Luziensteig, Bernhardin, Splügen, Julier, Albula, Flüela, Ofenberg, Bernina, Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Alpen (Piz Bernina 4052 m), im S. von den Bergamasker Alpen(Monte-Redorta 3042 m) und im O. von den Ortler Alpen (Ortler 3902 m) begrenzt und von der Adda durchzogen.- 2) S., deutsch Sonders, Hauptstadt der Provinz S. und des Veltlin, in 348 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
197
Veluchi - Vendée
See, im engern die 90 km lange untere Stufe, die von der Landschaft Bormio durch den Engpaß Serra di Morignone getrennt wird. Das eigentliche V. ist ein üppiges, nach Westen geöffnetes Thal zwischen den Bernina- und den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
sie sich unter Schnee und Rasen lange Gänge wühlt. Die höchsten Punkte, wo sie beobachtet wurde, sind die Spitze des Theodulhorns und der Bernina.
Alpenvereine *. An Mitgliedern zählen 1896 der Alpine Club gegen 500, der Schweizer Alpenklub etwa 4500
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
, 11,2 km lang und 2 km breit und hat (1890) 5504 E. Hauptorte sind Stretto (Tiesno, 1663 E.), Betina (1139 E.) und M. (1430 E.).
Mortĕratschgletscher, der zweitgrößte Gletscher der Bernina-Alpen, umfaßt 18 qkm, besitzt eine Eiszunge von 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
(3 Bde., Lpz. 1834‒41) heraus, «Scripta selecta» neuerdings Frey (2 Bde., ebd. 1887‒88).
Muretto, Passo del, Paß der Rhätischen Alpen (s. Ostalpen), zwischen dem Bernina- und dem Disgraziastock, 2557 m hoch, an der Grenze des schweiz. Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
); Ziegler, Über das Verhältnis der Topographie zur Geologie. Text zur topogr. Karte vom Engadin und Bernina (2. Aufl., Zür. 1876); Pfaff, Die Naturkräfte in den A. (Münch. 1877); Gsell-Fels, Die Schweiz (2 Bde., ebd. 1877); Heim, Untersuchungen über
|