Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berthier
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
850
Berthelsdorf - Berthier
explosives» (1872), «Vérification de l'aréomètre de Baumé» (1873), «La synthèse chimique» (1875; deutsch Lpz. 1877), «Essai de mécanique chimique fondée sur la thermochimie » (2 Bde., Par. 1879), «Les origines de
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
" (1876) u. a. Über den Mittelschlag hinaus erhebt sich keiner, und zwei Theaterstücke, die B. mit P. Foucher und Dennery geschrieben: "Le pacte de famine" und "Les garçons de recettes", sind noch unbedeutender.
Berthier (spr. -tjē), 1) Alexandre
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
, 2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Kirschberg, hat eine Kaltwasserheilanstalt, eine Eisengießerei und (1883) 681 Einw.
Berthier, Napoleon, Fürst und Herzog von Wagram, Sohn des Marschalls B., starb 10. Febr. 1887; Erbe seines
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Moritz, 3) Marschall v. S.
Mortier
Mouton, s. Lobau
Neufchâtel, Fürst v., s. Berthier
Ney, 1) Herzog v. Elchingen
2) Jos. Nap.
Oudinot, 1) Nic. Ch.
2) Nic. Ch. Vict.
Palikao, s. Cousin-Mont.
Pas de Feuquières
Pelet
Pélissier
Piacenza, Herzog v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. V. ist der Geburtsort Ludwigs XV., XVI. und XVIII., der Generale Berthier und Hoche, des Abbé de l'Epée, der Schauspielerin Mars u. a. Im Park von V. liegen die Lustschlösser Groß- und Klein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
von 1796 bis 1797 hatte er einen hervorragenden Anteil; 14. Jan. 1797 entschied er mit seiner Division den Sieg von Rivoli. Nach halbjähriger Anwesenheit zu Paris, wohin er die Ratifikation des Friedens überbracht hatte, löste er 1797 Berthier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
. als Fürst von N. anerkannt wurde. Die Einführung der Helvetischen Republik 1798 löste das Verhältnis Neuenburgs zur Schweiz, und Friedrich Wilhelm III. trat es 1806 an Napoleon I. ab, welcher es 30. März als ein Vasallenfürstentum an den Marschall Berthier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
bei Wagram (5. u. 6. Juli 1809).]
Wagram, Fürst von, s. Berthier.
Wagrien (Waierland), Landschaft in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, welche den östlichen Teil des ehemaligen Herzogtums Holstein bildet und halbinselartig in die Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
den Befehl an Masséna und ritt auf die Insel Lobau hinüber; um Mitternacht schiffte er mit Berthier und Savary nach Ebersdorf über. Die Österreicher verloren in der Schlacht bei Aspern 23340 Tote und Verwundete, darunter 12 Generale, die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
232
Ägyptolog - Ahlfeld.
Histoire de l'expédition d'Égypte et de Syrie (Par. 1826; deutsch, Quedlinb. 1827); die Darstellungen von Berthier (Par. 1827), Regnier (das. 1827); Raybaud, Histoire scientifique et militaire de l'expédition française
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Lothar Franz von Schönborn errichteter, aber nicht ganz vollendeter Bau. Aus einem Fenster des obern Stockes stürzte sich der Marschall Berthier 1815 beim Einzug russischer Truppen in B. Zwischen der Neuen Residenz und dem Dom steht das Denkmal des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
und im Mai 1800 an Berthiers Stelle Kriegsminister, in welcher Stellung er Ordnung und Sparsamkeit in die Administration einführte. Nach dem Frieden (1801) nahm er den Abschied und ward 1802 zum Mitglied des Tribunats ernannt. Hier stimmte er gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
. 1809 schenkte es Napoleon I. dem General Berthier, von dessen Witwe es 1821 eine Gesellschaft Legitimisten für 1¾ Mill. Frank erstand und dem Herzog von Bordeaux verehrte, welch letzterer sich später hiernach Graf von C. (s. unten) nannte. Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
), "Le Million" (1882), "Michel Berthier" (1883), "Le prince Zilah" (1884) etc. als die bedeutendsten nennen, immer fester in der Gunst des Publikums. Zugleich kultivierte er mit mehreren Werken, so mit der Studie "Les derniers montagnards" (1867
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
Tode die Connetablewürde als zu unumschränkt 1627 auf; Napoleon I. führte sie aber 1804 wieder ein, indem er seinen Bruder Ludwig zum C. des Reichs und Berthier, Fürsten von Wagram und Neuchâtel, zum Vizeconnetable ernannte. Unter der Restauration
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
Ch. M. de l'Épée (Par. 1819); Berthier, L'abbé de l'Épee (das. 1852); Walther, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef. 1882).
Epeios, 1) in der griech. Mythe ein Heros, Sohn des Panopeus, Verfertiger des trojanischen Pferdes. Vergil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
, das in Italien focht. Er stieg rasch zum Offizier empor, wurde Adjutant Murats und zeichnete sich bei Austerlitz und später in Spanien aus. Nach der Schlacht bei Wagram wurde er Oberst, Adjutant Berthiers und Baron des Kaiserreichs sowie Großstallmeister
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
einem Laternenpfahl aufgeknüpft. Während sein Kopf, mit einem Büschel Heu im Mund, im Triumph auf einer Stange durch die Straßen getragen wurde, fiel sein Schwiegersohn Berthier de Sauvigny, Intendant von Paris, vor dem Stadthaus der Volkswut zum Opfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
verschaffte ihm die bewiesene Tapferkeit die ehrenvollsten Bedingungen. Darauf zum Feldmarschall ernannt, schloß er 25. Juni 1807 zu Tilsit den Waffenstillstand zwischen Preußen und Frankreich mit Berthier ab sowie 12. Juli die höchst ungünstige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
605
Le Clerc - Lecointe.
dant nach Marseille gesandt, wo er sich mit Pauline, der Schwester Bonapartes, verlobte. Letzterer berief ihn darauf als Adjutanten nach Italien, wo er unter Berthier besonders mit der Führung der politischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
).
Neuchâtel (spr. nöschatell), Fürst von, s. Berthier.
Neudamm, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Königsberg, an der Eisenbahn Stargard-Küstrin, hat ein Amtsgericht, Tuch-, Hut-, Glasur- und Dextrinfabrikation, Maschinenbauanstalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. Kammerpräsident (23. Mai 1887)
Bernhardi, Theodor von, Diplomat (12. Febr. 1887)
Bertheau, Ernst, Orientalist u. Exeget (17. Mai 1888)
Berthier, Napoleon, Fürst und Herzog von Wagram (11. Febr. 1887)
Beseler, Georg, Rechtsgelehrter (28. Aug. 1888
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
pour l'instruction des sourds et muets" (Par. 1808, neue Aufl. 1828) hervorzuheben. Vgl. Berthier, L'Abbé S. (Par. 1873); Walther, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef. 1883).
Siccardsburg, August Siccard von, Architekt, geb. 6. Dez
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
Diane" (1864), "Une dernière passion" (1867), "Mon oncle Barbassou" (1876), "Inès Parker" (1880), "Mademoiselle Blaisot" (1884), "Joconde Berthier" (1886).
Uchatius, Franz, Freiherr von, Artillerieoffizier, geb. 20. Okt. 1811 zu Theresienfeld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
er unter Berthier das Generalsekretariat im Kriegsministerium, wurde 1800 zum Mitglied des Tribunals und Staatsrats ernannt, verwaltete 1801-1802 noch einmal als Generaladministrator Corsica, ging 1806 mit Joseph Bon">arte als dessen MinMr des Innern nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
)
Baraguay d'Hilliers, 1) L.
2) Achille
Barbanègre
Bassompierre
Bayard, 1) P. du Terrail
Bazaine
Beaufort d'Hautpoul
Beaumanoir
Beaumont, 1) M. Ant.
Beaupuy
Bedeau
Belle-Isle
Belliard
Berthier
Breton, 2) J. Bapt.
Bertrand, 1) H. Chr.
Berwick
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
): Gourgaud,
La campagne d'Égypte (nach Napoleons Diktat; in
«Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon» , 8 Bde., Par. 1822–25); Berthier,
Campagne d'Ég ypte (ebd. 1827); Reynier, Campagne d'Égypte (ebd. 1827);
Galli
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, Schwiegervaters des franz. Marschalls Berthier, Fürsten von Neuschatel, der sich 1. Juni 1815 beim Einzug der russ. Truppen zum Fenster des Schlosses herausstürzte, 1863-67 Wohnsitz des Königs Otto von Griechenland und bis 1875 seiner Gemahlin Amalie; jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
von Wagram sein Sohn Alexander, geb. 24. März 1836.
Berthierit (nach dem franz. Mineralogen Pierre Berthier) oder Eisenantimonglanz, ein dunkel stahlgraues, oft bunt angelaufenes metallisches Mineral, das stengelige und faserige Aggregate
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
in
einem 5400 ha großen Park. Nachdem es der König Stanislaus Leszczynski, der Marschall von Sachsen, die Familie Polignac, der Marschall Berthier, Fürst von Wagram,
zur Wohnung gehabt, wurde es 1821 vermittelst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
Lesdiguières auf. Als Napoleon Ⅰ. Kaiser geworden war, ernannte er seinen Bruder Ludwig zum Grand-Connétable und Berthier zum Vice-Connétable. 1815 wurde diese Würde wieder aufgehoben. – Auch andere Fürsten hatten ihre C., so die franz. Herzöge, die Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
nella vita e nella poesie del secolo XIII, Mail. 1891; Berthier, Beatrice Portinari, Freiburg in der Schweiz 1893). Ebenso sicher ist, daß sie ein reales Weib und nicht eine bloße abstrakte Personifikation war. Sie starb erst 24jährig im Juni 1290
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. Aufl. 1894), Lubin (Padua 1881), Campi (3 Bde., Turin 1888-89). Im Dienste einer streng kath. Richtung: Bennassuti (3 Bde., Verona 1864-68), Cornoldi (Rom 1887) und neuerdings Berthier (Freiburg in der Schweiz 1892 u. fg., auf 3 reich illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
vorbehaltenen Güter fremder Staaten und nannte diese Verleihungen D.; mit ihnen waren teilweise Hoheitsrechte verbunden, teilweise bestanden sie aus einem Adelstitel mit einer entsprechenden D. an Renten oder Gütern. So wurde zuerst 1806 dem Marschall Berthier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
,
Die Taubstummenanstalt zu Paris (.^ önigsb. 1827);
Berthier, IVaddö cw I'l^)66 (Par. 1852).
Epeios (lat. Epeus), der Erbauer des höb
zernen Rosses, mittels dessen Troja erobert wurde.
In der Ilias ist E., Sohn des Panopeus, ein
tapferer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
sein Schwiegersohn Berthier de Sauvigny, Intendant von Paris, der von einem Proskriptionskomitee im Palais-Royal aufgestachelten Volkswut zum Opfer.
Fouqué (spr. fukeh), Friedr. Heinr. Karl, Freiherr de la Motte-, Dichter, Enkel des folgenden, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
der Helvetischen Republik und im Aug. 1798 ein Bündnis, endlich auch die Einverleibung von Genf, Biel und Mülhausen in F. zur Folge. Am 15. Febr. 1798 hatte auch Berthier aus dem Kirchenstaate eine Römische Republik gebildet. Diese Übergriffe brachten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Ebene. Er hatte mit
der von Berthier organisierten, 50000 Mann star-
ken Reservearmee Mitte Mai von Dijon her die
Alpen in vier Kolonnen (über den Großen und Klei-
nen St. Bernhard, den Mont-Eenis und Mont-
Genevre) überschritten und gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
die Bewegung. Bis zu Napoleons Ankunft in Straßburg
(17. April) hatte Berthier die Operationen der Franzosen geleitet, aber nicht im Sinne des Kaisers, der sehr ungehalten war, sein Heer in zwei
durch die Donau getrennten Massen vorzufinden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
seine Beförderung durch eine Intrigue Berthiers hintertrieben. J. war hierdurch auf das äußerste verletzt; er verließ 14. Aug. 1813 die franz. Armee und begab
sich zum Kaiser Alexander von Rußland, der ihn zum Generallieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
, vor Rom zu rücken und den Papst zur Übergabe der Engelsburg zu zwingen, worauf 300 röm. Patrioten die päpstl. Herrschaft für aufgehoben erklärten. Berthier ließ alsbald Pius VI. wegführen und verjagte kurz darauf auch das Kardinalkollegium. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
ausgezeichnet hatte, wurde er 1793 Bataillonscommandeur. Er wohnte 1794 der Schlacht von Fleurus bei und begleitete 1796 Napoleon nach Italien; 1797 wurde er Brigadegeneral, 1798 war er während der Expedition nach Rom Stabschef bei Berthier, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
.
Reich verbunden. Neuenburg (s. d.), seit 1707 mit Preußen verbunden, wurde 1807 dem Fürsten
Berthier als franz. Lehen zuteil. An der Spitze des Schweizerbundes stand eine nach Instruktionen stimmende Tagsatzung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
. von Aquino (Lpz. 1889); Antoniades, Die Staatslehre des T. von Aquino (ebd. 1890); Guttmann, Das Verhältnis des T. von Aquino zum Judentum und zur jüd. Litteratur (Gött. 1891); Berthier, L'étude de la somme théologique de Saint T. d'Aquin (Freib. i. Br. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
7000 Gefangene, 12 Fahnen und 11 Geschütze. – Vgl. Strobl, Aspern und W. (Wien 1897).
Wagram , Fürst von , s. Berthier , Alexandre.
Wagrĭen , der zwischen Ostsee, Trave
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
), «Mon oncle Barbassou» (1876), «Inès Parker» (1880), «Mademoiselle Blaisot» (1884), «Joconde Berthier» (1886), «Antoinette ma cousine» (1891) u. s. w.
Uchatĭus, Franz, Freiherr von, österr. Artilleriegeneral und Artillerietechniker, geb. 20. Okt. 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
entwickelt. (S. Elektrometallurgie.)
Aus der zahlreichen Litteratur über M. sind hervorzuheben: Berthier, Traitè des essais par la voie sèche, ou des propriétés.de la composition et de l'essai des substances métalliques (Par. 1833; neue Ausg. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
Canaques (ebd. 1893).
Neucastilien, s. Castilien.
Neuchâtel (spr. nöschatéll), Kanton und Stadt, s. Neuenburg.
Neuchâtel (spr. nöschatéll), Herzog von, s. Berthier, Alexandre.
Neucoccin, s. Krystallponceau.
Neudamm, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
war, von den Ständen des Fürstentums zur Herrschaft berufen und die darauf erfolgte Besitzergreifung im Utrechter Frieden bestätigt. 1806 mußte das Fürstentum an Frankreich abgetreten werden, worauf Napoleon I. den Marschall Berthier (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
eines Chefs des Generalstabes einer Armee. Berthier füllte diese Stellung unter Napoleon Ⅰ. in ausgezeichneter Weise aus; 1870 bekleidete sie Leboeuf.
Majoriānus oder Majorinus, Flavius Julius, weström. Kaiser, wurde durch den Einfluß des mächtigen
|