Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bier (statistisches) hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0921, Bier (Statistisches) Öffnen
921 Bier (Statistisches). romanischen Sprachen erhalten hat. Die Germanen begannen, als sie sich dem Ackerbau zuwandten, auch dem Biergenuß zu huldigen. Cäsar erwähnt das B. noch nicht als germanisch, wohl aber der nur wenig spätere Diodor
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0920, Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
920 Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches). bitter und Kohlensäure in erhöhtem Maß. Ein gut gehopftes B. regt die Absonderung des Darmsaftes und die Thätigkeit der Nieren an und befördert bei anhaltendem Genuß Vollblütigkeit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0185, von Binsdorf bis Birma Öffnen
183 Binsdorf - Birma aber die Statistik die ihr zu Gebote stehenden Mittel zur Erforschung des Wesens der Wanderungen durchaus noch nicht völlig ausgenutzt hat, ist eine erhebliche Erweiterung unsers Wissens hierüber in nicht ferner Zeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0154, Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) Öffnen
., die Branntweinsteuer auf 118,081 Mill. (Maischbottich- und Branntweinmaterialsteuer 17,988 Mill., Verbrauchsabgabe und Zuschlag zu derselben 100,093 Mill.), die Brausteuer und Übergangsabgabe von Bier auf 24,856 Mill. M. Die Einnahme aus der Besteuerung des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0172, Chirurgenkongreß (Berlin 1890) Öffnen
Tonnen 2376777 Rohe Baumwolle 113545 Pikul 1213349 Zündhölzchen 3378284 Groß 1123022 Farben (Anilin) - 683252 Parfümerien - 616474 Nähnadeln 1873873 Mille 242375 Wein, Bier u. a. Spirituosen - 209557 Seife . 205843 Uhren 65521 Stück 142391
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0578, Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
" Grundsteuer 4473000 " Personal- u. Mobiliar- (Miet-) St. 1646190 " Thür- u. Fensterst. 1538982 " Gewerbesteuer 1836008 Indirekte Steuern 12233225 " Wein 850000 " Bier 1650000 " Lizenzgebühren (Schenksteuer) 1650000 " Enregistrement 6830000 " Stempel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1001, Deutsche Eisenbahnen Öffnen
1834387 1844280 1963641 Gerste 1333276 1367260 1364581 1632125 Roggen 1366443 1446554 1330154 1253770 Kartoffeln 1330682 1471525 1253646 1232409 Cement 1170352 1233403 1236646 1366233 Bier 1104602 1140675 1190194 1262699 Zucker, roh 1207737 1240695
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0498, Schlesien (Österreichisch-) Öffnen
nach seinen physik., topogr. und statist. Verhältnissen (6. Aufl., ebd. 1885); Schwarz, Ortsverzeichnis der Provinz S. (ebd. 1875); Schlockow, Der oberschles. Industriebezirk (ebd. 1876); Schroller, S. Eine Schilderung des Schlesierlandes (3 Bde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0218, Breslau Öffnen
1894/95: 552 240 til untergäriges Bier. Bank- und Geldgeschäfte werden vermittelt durch 41 Bank- und Wechfclgefchä'fte. Die bedeutendsten Banken sind die Neichsbankbauptstelle (Gesamt- umsatz 1895: 3146,ii3 Mill. M.), Städtische Bank (Gesamtumsatz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0086, Ausstellungen (1890) Öffnen
einer Kreuzung litauischer Ponystuten mit den großen Trakehner Hengsten. Die Ausstellung von Brauereimaschinen und Trinkgefäßen hatte einen lebhaften Streit über die Frage zur Folge, ob die Bestandteile des Glases auf den Geschmack des Bieres schädlich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0705, Hamburg Öffnen
hl Bier aus), die Mälzereien, die Mineralwasser- und Tabakfabriken. Weiter sind zu erwähnen: Wollgarnfärberei (Bischoff & Rodatz), Hanfgarnspinnereien (C. Heinson & Co. in Harburg, Aug. Brückmann), Pferdehaarspinnereien (A. Mathiason), Hamburger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Biener bis Bier Öffnen
912 Biener - Bier. loches. Tritt im November der Winter ein, so stopft man bei Dzierzonstöcken den Raum zwischen dem eingesetzten Brett und der Thür mit warm haltendem Material, Moos etc., aus; bei frei stehenden Einbeuten stopft man auch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0497, Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
483 Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) garnspinnereien in Ligurien entstanden. Eine Statistik der in I. bis Ende 1889 aufgestellten Dampfmaschinen (mit Ausschluß der Lokomotiven) ergab eine Ziffer von 9983 Maschinen von 156,680
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0283, Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
die Einkommensteuer und die Gewerbe- und Handelssteuer. An den indirekten Steuern sind die Zölle mit 11,7 Mill., die Branntweinsteuer mit 5 Mill. Mk. beteiligt; das übrige fließt aus der Bier-, Tabak- und Spielkartensteuer. Die Staatsschuld belief sich 1
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0820, Sachsen (Königreich: Statistisches) Öffnen
in Städten 223, auf dem Lande 553, darunter 23 Aktienbrauereien mit einem Kapital von 19,1 Mill. Mk. Erzeugt wurden 3,896,767 hl Bier. Von den 627 Branntweinbrennereien waren 1889: 592 in Betrieb. Nach der Statistik im Reichsversicherungsamt entfielen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Elbinger Niederung bis Elbogen Öffnen
, Watte, Kerzen, Konditoreiwaren, Vlech- und Webewaren, Leder, Sprit, Tabak, Seife, Essig, Öl, Bier, Glas, Strohpapier, Dachpappe und Kunststeinen. Von besonderer Wichtigkeit sind die Maschinenfabriken, in denen Lokomotiven, Dampf- maschinen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0495, Grundeigentum Öffnen
Großkapitals bei schlechter Handhabung jener Gesetze auch dort zur Entstehung gewaltiger Lati- fundien und ausgedehnter Pachtwirtschaft neben dem allerdings vorherrschenden mittlern Grnnd- eigentmn geführt. 3) Statistik der Grundcigentumsvertei
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0696, von Kriminologie bis Kröcher Öffnen
, Verl. 1896), für 1894 und 1895 (vorläufige Mitteilungen im "Statist. Jahrbuch für das Deutsche Reich" und in den "Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reichs", 1896, Heft 4, ebd. 1896). Kriminologie (lat.-grch.), der in der roman
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0584, Anhalt (geographisch-statistisch) Öffnen
584 Anhalt (geographisch-statistisch). Die Landessynode tritt auf Berufung des Landesherrn alle drei Jahre zu ordentlichen Versammlungen zusammen; zu außerordentlichen Versammlungen kann sie nach Bedürfnis jederzeit berufen werden. Die Katholiken
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0544, Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) Öffnen
, Kartoffeln, Hopfen, Obst, Gemüse und Sämereien, Schlachtvieh, Bier, Wein, Farbwaren, Baumwollwaren, Glas, Spiegel, Eisenwaren, Nürnberger und Fürther Galanterie- und Kurzwaren, Maschinerien und Maschinenteile, Steinwaren, Lithographiesteine, Strohwaren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0560, Bayern (Geschichte: 1870) Öffnen
6½ Mill. Fl., sondern kaum 4 Mill., und der mit den Patrioten verbündete demokratische Statistiker Kolb verlangte eine bedeutende Abkürzung der Präsenzzeit (bei der Infanterie nur acht Monate), Verminderung der Reiterei von zehn auf sechs Regimenter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0756, Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) Öffnen
-Katholischen 79,647, der Separatisten 10,662, der Juden 53,916. Der Charakter der Berliner läßt sich schwer bestimmen, da im Lauf der Zeit die verschiedensten Elemente durch Zuzug von Fremden Platz gegriffen haben. Nach statistischen Berechnungen fließt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Bernstein, schwarzer bis Bernsteinsäure Öffnen
politisch-statistische anonyme Schriftchen "Zahlen frappieren" (das. 1843). An den religiösen Reformbewegungen seit 1845 nahm B. im Interesse einer Reform des Judentums regen Anteil. Im März 1849 gründete er zu Berlin die demokratische "Urwählerzeitung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0590, Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) Öffnen
am meisten vermehrt. Am 1. Jan. 1882 betrug die Bevölkerung von B. nach einer Zählung des statistischen Büreaus 384,996 und 1. Jan. 1883 bereits 401,360 Seelen. Welche Bedeutung die Stadt für die Aufbringung der erforderlichen Staatseinnahmen hat, ergibt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0832, Deutschland (Handel) Öffnen
Instrumente, Seeschiffe und hölzerne Flußschiffe, litterarische und Kunstgegenstände; unverändert blieben die seitherigen Zollsätze für 44 Tarifpositionen, worunter Bier, Essig, Südfrüchte, Zucker, Heringe, Kakao, Salz (seewärts), Fischthran, Äther
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0842, Deutschland (Reichsfinanzen) Öffnen
-Lothringen anfallende Branntweinsteuer fließt. An der Bier- (Brau-) Steuer aber, die für das Reich erhoben wird, ist auch Elsaß-Lothringen ebensowenig wie Bayern, Württemberg und Baden beteiligt. Dieselbe beträgt in der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft 2
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0810, Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) Öffnen
werden, ist die gebräuchlichste das Erntebier, eine Tanzbelustigung, bei welcher den Arbeitern Bier verabreicht und von diesen dem Festgeber eine Erntekrone oder Erntekranz überreicht zu werden pflegt. Über die alten halbheidnischen Gebräuche vgl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0132, Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
), Branntwein, Bier, chemischen Produkten (Goslar), Thonwaren (Thonpfeifen zu Uslar), Glas, musikalischen, optischen und physikalischen Instrumenten (Göttingen). Besonders wichtig ist die Verarbeitung des Eisens. Hochöfen zur Bereitung des Roheisens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0816, von Linz bis Lionne Öffnen
. Die Einwohner, (1880) mit der Garnison (2799 Mann) und einschließlich der Vororte Lustenau und Waldegg 41,687 an der Zahl, sind sehr gewerbfleißig. Fabriken für Maschinen und Waggons, Schafwollwaren, Leder, Bier, Kaffeesurrogate, Bretter, Zündhölzchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0242, Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) Öffnen
in der Umgebung der Stadt S. (s. d.), hauptsächlich Holzwaren, Zement, Glas und Bier. In Hallein besteht auch eine ärarische Tabaksfabrik. Für den Verkehr hat die Salzach Bedeutung, auf welcher Holz, Salz, Gips verschifft werden. Für den Ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0482, von Tabakkampfer bis Tabakspapier Öffnen
(das. 1875); Fermond, Monographie du tabac (Par. 1857); Knoblauch, Deutschlands Tabaksbau und -Ernte (Berl. 1878); "Statistik des Deutschen Reichs", Bd. 42: "Tabakbau, Tabakfabrikation etc. im Deutschen Reich" (das. 1880); Meyer, Aus der Havanna (5. Aufl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0944, Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) Öffnen
Turnschriftsteller wirkenden Moritz Kloss (gest. 1881, seitdem unter Bier) und der preußischen Zentralturnanstalt zu Berlin. Die letztere, die 1851-77 die Abteilungen für die Ausbildung von Militär- und Zivilturnlehrern vereinigte, suchte unter Rothsteins (s. d
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0090, Baden (Statistisches) Öffnen
74 Baden (Statistisches). denen im ersten Betriebsjahr zusammen 175,998 Bäder verabfolgt worden sind, zum Teil allerdings auch Wannenbäder, die der Verein noch nicht ganz aufgeben will, weil sich die Bevölkerung nur langsam an das Brausebad
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0756, Preußen (Statistisches, Finanzen) Öffnen
740 Preußen (Statistisches, Finanzen). (0,9 Mill. T.), Hafer 2,93 Mill. T., Erbsen 0,26 Mill. T., Kartoffeln 12,39 Mill. T., Kleeheu 2,86 Mill. T., Wiesenheu 7,33 Mill. T. Nur bei Kartoffeln, dem Winterraps und Kleeheu dürfte die Ernte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1003, von Wilamowitz-Möllendorf bis Willmann Öffnen
. Bier 825697 - Mehl, Gries Kartoffeln 544394 Branntw. 62855 Das Gemeindebudget wurde für 1891 in den Einnahmen mit 9,751,760 Guld., in den Ausgaben mit 21,303,510 Guld. veranschlagt, woraus sich ein Nettoerfordernis von 11,551,750 Guld. ergibt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0268, von Bombayhanf bis Bombelles Öffnen
. Mode-, Putz-, Kleidungs-, Toiletten- und andern kleinern Gegenständen, Steinkohlen, Arzneien, Farbwaren, Maschinerien, Metallwaren, Perlen und Edelsteinen, Schienen für Eisenbahnen, Salz, roher Seide, seidenen Stoffen, Bier, Spiritus, Zucker, Thee
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0784, von Burton (Richard Francis) bis Burtscheid Öffnen
782 Burton (Richard Francis) – Burtscheid Erstattung des offiziellen Jahresberichts über die gerichtliche Statistik Schottlands übertragen. Er starb 10. Aug. 1881 zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0732, Dampfkesselgesetze Öffnen
ganz neuer, direkt aus der Kesselfabrik kommender Dampfkessel Ex- plosionen erfolgt find, ohne daß irgendwelche Un- regelmäßigkeit im Betrieb beobachtet wurde, fo fah man sich, da keine der eben angeführten Urfachen bier anzunehmen war, genötigt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0046, Frankfurt an der Oder Öffnen
); Bleicher, Statist. Beschreibung der Stadt F. am Main und ihrer Bevölkerung (Frankf. a. M. 1892 u. 1895). Frankfurt an der Oder, Hauptstadt des Reg.-Bez. Frankfurt (s. d.) und Stadtkreis, liegt an den Linien F.-Cüstrin (32,4 km), F.-Bentschen-Posen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0443, von Kniegeschwulst bis Knigge Öffnen
eine Professur der Staatswissenschaften in Heidelberg an. Später wurde er wiederholt zum Mitglied und 1882 auch zum Vicepräsidenten der Ersten Kammer ernannt. Von seinen volkswirtschaftlichen Schriften sind die hauptsächlichsten: "Die Statistik
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0151, von Pilpai bis Pilze Öffnen
. Das der brauberechtigten Bürgerschaft gehörige Bürgerliche Brauhaus und die Aktienbrauerei liefern das berühmte Pilsener Bier ; eine Genossenschaftsbrauerei ist (l893) gegründet. Das Bürgerliche Brauhaus bildet einen eigenen Stadtteil mit Eisenbahngleisen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Turner bis Turnerschaft Öffnen
Turnzeitung" (Leipzig), "Jahrbücher der deutschen Turnkunst", Organ der deutschen Turnlehrerschaft, hg. von W. Bier (ebd.), "Monatsschrift für das Turnwesen" (Berlin). Turner (spr. tör-), Edward, engl. Chemiker, geb. 1796 auf Jamaika, studierte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0143, von Bayrische Notenbank bis Bedburdyck Öffnen
, ^ ein Panorama (Erstürmnng von Bazeillec-" am 1. Sept. 1870) und ein Eoifonpavillon. Älo Haupt- restauration diente das stündige Stadtparkrestaurant. Bier kam abgesehen von den Kosthallen des In- dustriegebäudes zum Ausschaut in drei um
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0171, Bevölkerung Öffnen
für internationale Vergleichungen fehr unbequem ist, wurde gelegentlich der Tagung des Internationalen Statistischen Instituts in Bern im Aug. 1895 der Vorschlag einer gemeinsamen Zählung der Kulturstaaten an einem Tage gemacht. Der Plan hat
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0104, von Ehrenpreis bis Eier Öffnen
, so als Möbel- und Bauholz, namentlich für Wasserbauten, zum Schiffsbau und zu Fässern für Spiritus, Wein und Bier. - Zoll s. Tarif Nr. 13 c. Eichenrinde ( Cortex Quercus ). In bezug auf diese sei hier nur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0344, Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
1,919,200, Handelseisen 811,600, Stahl 604,500 T.). [Industrie.]Die Alkoholproduktion, über welche für das Jahr 1890 definitive statistische Daten vorliegen, ergab in diesem Jahr 2,214,527 hl (gegen 2,245,963 hl im Vorjahr). Die gewerbliche Brennerei