Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bollinger
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
.
Bolleyblau, s. Indigpurpur.
Böllhuhn, s. v. w. Wasserhuhn.
Bollinger, Otto, Mediziner, geb. 2. April 1843 zu Altenkirchen in der Rheinpfalz, studierte seit 1862 zu München Medizin, ward 1865 Assistent am pathologischen Institut und widmete sich seit
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
).
Bollinger, Otto, Patholog, geb. 2. April 1843 zu Altenkirchen in der Rheinpfalz, studierte zu München, Wien und Berlin Medizin, promovierte 1867, war mehrere Jahre Assistent von Bubis und wurde nach einer vorübergehenden Lehrthätigkeit in Zürich
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
der Wille zu loben», Citat aus Ovids Briefen aus dem Pontus (3, 4, 79).
Ute, mittelhochdeutsch Uote, der typische Name der Mütter in der deutschen Heldensage.
Utende-Bollingen-Barsseler Kanäle, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gesundheitspflege (Wasserleitungsfilter, obligatorische Fleischschau) |
Öffnen |
Verfahren dem Grundwasser eine große Zukunft für die Benutzung als Trinkwasser verschaffen.
In der zweiten Sitzung sprach Bollinger (München) über die Verwendbarkeit des an Infektionskrankheiten leidenden Schlachtviehes. Wenn man berechnet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
Pferden unter dem Bilde der K. wenigstens zunächst. Von Bollinger ("Die K. der Pferde und das Wurmaneurysma der Eingeweidearterien", Münch. 1870) ist zuerst nachgewiesen, daß zuweilen von dem Wurmaneurysma der vordern Gekrösarterie kleine Stückchen des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
in der Rachenschleimhaut. In diesen Geschwülsten fand Hahn 1872 Pilze, und Bollinger erkannte 1877, daß diese Geschwulstbildung eine echte Pilzkrankheit sei. Der Pilz wurde von Harz untersucht und Actinomyces (Strahlenpilz) benannt. Die Geschwulst in der Zunge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Erblichkeitbis Erbpacht |
Öffnen |
); Büchner, Die Macht der Vererbung (Leipz. 1882); Locher, Familienanlage und E. (Zür. 1874); Bollinger, Über Vererbung von Krankheiten (Stuttg. 1882); Reich, Die E. der Gebrechen (Neuwied 1882).
Erblichkeit, im juristischen Sinn die Übertragbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
. F. schrieb: "Handbuch der Anatomie der Haustiere" (2. Aufl., Stuttg. 1883); "Handbuch der tierärztlichen Geburtshilfe" (Berl. 1876). Mit Bollinger gab er seit 1875 die "Deutsche Zeitschrift für Tiermedizin und vergleichende Pathologie" heraus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0905,
Impfung (im Gartenbau) |
Öffnen |
. 1875); Bollinger, Über animale Vaccination (das. 1879); Lotz, Pocken und Vaccination (2. Aufl., Basel 1880); Warlomont, Traité de la vaccine et de la vaccination humaine et animale (Par. 1883); Wernher, Zur Impffrage, Resultate der Vaccination
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0637,
Milzbrand |
Öffnen |
von Koch nachgewiesen. Bollinger führt die Wirksamkeit des Bacillus darauf zurück; daß derselbe den roten Blutkörperchen den Sauerstoff entzieht. Der Ausbruch der Krankheit erfolgt mitunter sehr schnell, in andern Fällen erst 3-4 Tage nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perludierenbis Perm |
Öffnen |
, Bollinger, Orth u. a. die Resultate ihrer methodisch durchgeführten Fütterungsversuche mit den krankhaften Produkten der Perlsucht veröffentlicht. Sie hatten gefunden, daß empfängliche Tiere nach der Fütterung von Perlknoten an der Tuberkulose
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
Habitus und gehen früh zu Grunde. Vgl. Langer, Wachstum des menschlichen Skeletts ("Denkschriften der Wiener Akademie der Wissenschaften" 1872); Taruffi, Della macrosomia (Mail. 1879); Bollinger, Zwerg- und Riesenwuchs (Berl. 1884). - R. spielen in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
in den Darm zurück, um in ihm geschlechtsreif zu werden. Nach den Untersuchungen von Bollinger ist die Kolik der Pferde in den meisten Fällen auf Verstopfungen der Arterien mit dem genannten Wurm zurückzuführen. - Cucullanus elegans Zed., der Kappenwurm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
Hofe versammelte und die bekannte Zwergenhochzeit veranstaltete. Vgl. Bollinger, Zwerg- und Riesenwuchs (Hamb. 1884); Arendes, Über Zwergbildung (Götting. 1886).
Eine wichtige Stelle nehmen die Zwerge in der Mythologie, besonders in der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bienenzuchtbis Bier |
Öffnen |
von Herzkrankheiten größere Beachtung geschenkt. Bollinger hat auch auf die auffallende Verbreitung der Herzkrankheiten in München hingewiesen und sie in unmittelbare Beziehung zu dem übermäßigen Biergenuß gebracht. Wie nun Sendtner nachweist, kommt diese
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fleischerbis Fleischhandel |
Öffnen |
und die Leistungsfähigkeit der Völker. Mangelhafte Ernährung richtet mehr Menschen zu Grunde, als der Genuß kranken Fleisches (Bollinger). Grundbedingung für die Möglichkeit einer allgemeinen guten Versorgung mit Fleisch ist ein nicht zu hoher, mit den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) |
Öffnen |
bessere Abnahme finden als auf dem Lande.
Wesentlich anders verhält es sich mit den Großstädten in denjenigen Staaten, in welchen keine allgemein geregelte Fleischbeschau besteht. Daselbst besteht die Forderung zu Recht, welche Bollinger auf der 16
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Innervationsempfindungenbis Insekten |
Öffnen |
. Vortragender hält, um derartige Resultate zu erzielen, die Anstaltsbehandlung für die zweckmäßigste, v. Ziemssen - München führte in Bestätigung der Erfahrungen des Vortragenden die Untersuchungen von Bollinger an, bei denen in der Lunge ganz alter Leute
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Tollwut (Impfung etc.) |
Öffnen |
Bollinger erkranken und sterben 47 Proz. der von notorisch wütenden Hunden gebissenen Menschen. Rechnet man die Bisse durch wutverdächtige Hunde hinzu, so sterben nur 8 Proz. der Ge- bissenen. Auf 1362 von wütenden, bez. wutuerdächtigen Hunden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0233,
Erblichkeit |
Öffnen |
, die erfahrungsgemäß die Entstehung der betreffenden erblichen Krankheit begünstigen. - Vgl. Bollinger, Über Vererbung von Krankheiten (Stuttg. 1882).
Erblichkeit, im biologischen Sinne die Fähigkeit des belebten Stoffs, seine Eigentümlichkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
für
eine Milzbrandform gebalten, durch die Unter-
suchungen Fesers und Bollingers aber als eine
Seuche eigener Art erkannt wurde. Der R. kommt
bauptsächlich in den oberbayr. Alpen, in Schleswig'
Holstein, in Württemberg und Baden, im Verner
Oberland sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0771,
Milchsterilisation |
Öffnen |
auf den Menschen übertragen wird, zumal in 40-50 Proz. aller Fülle in der Milch von tuberkulösen Kühen nach Gerlach und Bollinger Tuberkelbacillen nachgewiesen worden sind. Ferner ist die Maul- und Klauenseuche der Rinder auf den Menschen übertragbar. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
. Der Pilz wurde zuerst bei Tieren von Bollinger (1877), beim Menschen von I. Israel (1878) gefunden, von letzterm sowie namentlich von Boström in Reinkulturen von sehr charakteristischem Aussehen (trockne gelbliche Schuppen) dargestellt. Der Pilz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0547,
Impfung (der Wiesen) |
Öffnen |
. 1875); Bollinger, Über animale Vaccination (Lpz. 1879); Lotz, Pocken und Vaccination (2. Aufl., Bas. 1880); Pfeiffer, Die Vaccination, ihre experimentellen und erfahrungsgemäßen Grundlagen und ihre Technik (Tüb. 1884); ders., Die Schutzpockenimpfung
|