Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boris
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
. -ahsch), Landstrich in der belg. Provinz Hennegau, südlich von Mons, zeichnet sich besonders durch seinen Reichtum an Kohlen aus.
Borino. Wind, s. Bora.
Boris Godunow, Feodorowitsch, russischer Zar, geb. 1552 als Sprößling eines angesehenen Geschlechts
|
||
86% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
(von bure ,
bore , Schacht; dieses vom deutschen «bohren»). Der Überlieferung nach kamen die ersten Borains aus dem lütticher Lande
nach Frameries.
Borino , Wind, s. Bora .
Boris (bei den
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
.
Scheremetjew , Boris Petrowitsch , Graf, russ. Feldmarschall (gest . 1719). Ihm zu Ehren erhielt 1891 das 97. russische Livländische Infanterieregiment seinen Namen.
Schiefhals , s. Chirurgenkongreß , S. 151
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
, gefangen genommen, dem Chan der Krim ausgeliefert und von
diesem 20 Jahre in Gefangenschaft gehalten; er starb 9. Jan. 1690. – Boris Petrowitsch , Graf von S., Generalfeldmarschall und
Kriegsgefährte Peters d. Gr
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
und körperlich schwacher Fürst und überließ die Regierung ganz seinem Schwager Boris Godunow, die dieser als ein talentvoller und energischer Mann sowohl im Innern als nach außen mit Geschick und Erfolg führte. Mit Feodors 7. Jan. 1598 erfolgtem, schwerlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0085,
Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) |
Öffnen |
Ministers Boris Godunow stand. Da Feodor keine Kinder hatte, trachtete Boris selbst nach der Krone und ließ daher Feodors jüngern Bruder, Dmitrij, 1591 zu Uglitsch ermorden. Da er kraftvoll regierte, das Volk durch Gerechtigkeit und Freigebigkeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
., des Schrecklichen, geb. 19. Okt. 1583, wenige Monate vor dem Tod seines Vaters, ward unter Zar Feodor Iwanowitsch mit seiner Mutter Maria nach Uglitsch verwiesen und daselbst, wahrscheinlich auf Befehl des Boris Godunow (s. d.), ermordet. Nach andern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
seinem Schwa-
ger Boris Godunow (s. d.). Mit F. erlosch Runks
Stamm auf dein russ. Throne und ihm folgte Boris
Godunow selbst, nachdem er F.s Bruder Demetrius
hatte umbringen lassen.
Feodor II., der Sohn Boris Godunows, geb.
1589, folgte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Der Fürst (Chan) Boris, welcher auch die Slowenenstämme Makedoniens gewonnen hatte, empfing um 864 samt seinem Volk von griechischen Priestern die Taufe, wobei er den Namen Michael annahm, und schloß sich erst 870 dem Konstantinopler Patriarchat an. Seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
Fedor Iwanowitsch S., Bojar, schloß mit Polen 1. Dez. 1618 in Deulino, sodann zu Wjasma vorteilhafte Friedenstraktate ab. Boris Petrowitsch, Graf S., Generalfeldmarschall, einer von den Schöpfern der russischen Armee unter Peter d. Gr., geb. 25. April
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
Uglitsch verwiesen und auf Befehl Boris Godunows
wahrscheinlich 15. Mai 1591 ermordet.
Infolge der Ungewißheit seines Todes traten die
verschiedenen falschen D. anf. Der erste, der sich
1603 für D., den Sohn Iwans, ausgab, war wahr-
scheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
der Ministerpräsident stoilow in der Natio-
nalversammlung unter großem Jubel ein Manifest
des Fürsten, wodurch er den Entschluß kuudgab,
seinen Sohn Boris zur griech. Kirche übertreten zu
lassen. Stoilow reiste sofort nach Konstantinopel,
hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
sich 20. April 1893 mit Marie Luise von
Bourbon, geb. 17. Jan. 1870, der ältesten Tochter
des Herzogs von Parma, die ihm zwei Söhne ge-
bar, Boris, Prinz vonTirnova, geb. 30. Jan. 1894,
und Kyrill, Prinz von Preslav, geb. 17. Nov. 1895.
Er kam
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Petrowitsch
Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig)
Boris Godunow
Demetrius, a - e. D. I. - V.
Feodor, 1) a - c. F. I. - III.
Godunow
Igor
Iwan 1-6)
Jaroslaw
Konstantin, 2) Großfürsten
Michael *
Mstislaw, s. Russ. Reich
Nikolaus, 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
: "Marpha", "Boris", "Ivan VI", unter dem Namen Saint-Hippolyte. Später folgten: "Le prince de Machiavel" (1833); "Moralités" (1834); "La femme du monde" (1837); "Tout pour de l'or" (1839), moderne Sittenschilderungen; "Avdotia"; eine russische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
, war, als Knabe mit seinem Vater Almus vom König Koloman geblendet, ein unselbständiger Fürst, gegen welchen als Prätendent Boris, Sohn der von Koloman wegen Ehebruchs verstoßenen Gattin, der russischen Prinzessin Pendslawa, auftrat, regierte 1131-1141, wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
prächtigen Ußpenskischen Dom, das Mönchskloster der Märtyrer Boris und Iljeb, ein schönes Gerichtshaus, ein kaiserliches Salzmagazin, mehrere Lehranstalten und viele Fabriken, besonders in Leder, Tuch und Seife. Ferner befindet sich hier ein stehender Kaufhof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
(Dobrinj), Dorf im russ. Gouvernement Orel, Kreis Sewsk, an der Sewa gelegen, mit 582 Einw. Hier lieferte Boris Godunow 1605 dem falschen Demetrius die siegreiche Schlacht, durch welche er ihn zur Flucht nach Sewsk zwang.
Dobruschka, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Steindenkmäler in Form großer Felsblöcke mit daraus ausgemeißelten slawischen Buchstaben und Kreuzen, welche zu Ehren des Fürsten von Polock, Boris Jinwilowitsch, aufgerichtet wurden.
Dünaburg, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, am See Tschun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, später Kaiser Rudolfs II. eifriger Schüler in der Alchimie, dann vom russischen Zaren Boris Godunow zum Eidam ausersehen, was er aber zurückwies, da er die Religion nicht wechseln wollte, starb 1607 als Verbannter zu Kaschin in Rußland. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0847,
Galizyn |
Öffnen |
von Smolensk angeklagt und starb 1619 im Kerker.
3) Boris Alexejewitsch, geb. 1641, Vetter des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
Einw.
Godŭnow, s. Boris Godunow.
Godwin, Graf von Wessex, stand bei König Knut d. Gr. in hohem Ansehen, beförderte nach dessen Tod 1039 die Erhebung Hartaknuts zum König und rief, als dieser schon 1042 starb, Ethelreds Sohn Eduard den Bekenner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
war. Die russischen Bauern hatten nämlich ehemals die Gewohnheit, in bestimmten Fristen von einem Gut nach dem andern überzuwandern. Diese sogen. Freizügigkeit wurde jedoch unter Boris Godunow am Juriewstag 1592 aufgehoben, indem die Bauern seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
von Boris Godunow erbaute, 82 m hohe Glockenturm Iwan Welikis (Johanns d. Gr.), von dessen Spitze man eine prachtvolle Aussicht über die Stadt genießt. Am Fuß des Iwan Weliki steht die berühmte, 1731 gegossene, ca. 1960 metr. Ztr. schwere Riesenglocke "Zar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
preußischen Kriegs von 1806" (Petersb. 1856).
Orlowskij, Boris Iwanowitsch, russ. Bildhauer, geb. 1793, besuchte die Petersburger Akademie der Künste, wo er besonders den Unterricht des Rektors Martos und des Professors Pimenow genoß, und schuf schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Landhaus Preobraschenskoje übte der Fürst Boris Galizyn maßgebenden Einfluß. Vorwiegend beschäftigten Soldatenspiele den jungen Zaren. Bald nachdem sich P. 6. Febr. 1689 mit Eudoxia Feodorowna Lapuchin vermählt, kam es zu einem Konflikt zwischen P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
und der Schwanenprinzessin" u. a. Erschien P. in allen diesen Dichtungen von Byron beeinflußt, so that er einen beachtenswerten Schritt zur poetischen Selbständigkeit in seinem Drama "Boris Godunow" (Petersb. 1831; deutsch von Löwe, Hildburgh. 1868), einem großartig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und schließlich für wahnsinnig erklärt wird. In das Jahr 1825 fallen die Konzeptionen der bessern Werke Puschkins oder ihre Vollendung. Hierher gehört außer einer Masse von lyrischen Gedichten auch "Boris Godunow", ein national-historisches Drama
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Der Tod Joanns des Schrecklichen", "Zar Fjodor Joannowitsch" und "Zar Boris". Endlich ist noch der hochpoetischen lyrischen Dramen A. Maikows: "Drei Tode" und "Zwei Welten", in welch letzterm der Kampf der griechisch-römischen Welt mit der christ
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
und durch volkstümliche Gestaltung der christlichen Feste. Als er 1015 starb, stritten sich seine acht Söhne um die Herrschaft. Swjätopolk warf sich zum Herrn in Kiew auf und ließ drei seiner Brüder, Boris, Gleb und Swjätoslaw, ermorden, ward aber 1016 von seinem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
die Altstadt mit der von Boris Godunow herrührenden Festungsmauer und den Türmen auf der linken Seite des Stroms), hat 25 Kirchen, darunter die Kathedrale zu Mariä Himmelfahrt (aus dem 12. Jahrh.), ein Gymnasium und Mädchengymnasium, Fabrikthätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
Fjodor Joannowitsch" u. "Zar Boris" (1876). Eine vollständige Sammlung seiner lyrischen und epischen Dichtungen erschien 1878.
4) Leo Nikolajewitsch, Graf, russ. Romanschriftsteller, geb. 28. Aug. (a. St.) 1828 im Gouvernement Tula auf der Besitzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
fernerhin seine Musikstudien, und M.wurdc dadurch in die Richtung der nationalrussischen Komposition hinübergezogen. 1874 kam seine Oper Boris Godunow« (Text nach Puschkin) in Petersburg zur ersten Aufführung und ist seitdem eins der besten Zugstücke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
,Mkl-w0l,KytlischeDich-
Vorgois, Bourgeois ster
Vorgo San Sepolcro, L. P. dal,
Vorgsee, Rügen lArithmetik
Boria, Francisco de, Span. Lnt. 93,1
Boris, Bulgarien 619,2
Borja, Francesco Borgia 218
Bork, Schwein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
die beiden interessanten Figuren aus der Zeit Peters d. Gr.: Fürst Wassili und Fürst Boris Golizyn.
Lyrik und Drama.
Das Gebiet der Lyrik wird gegenwärtig in Rußland recht eifrig gepflegt. Auf demselben hat sich auch ein fürstlicher Dichter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Peter, Graf 569
Menschikow, Alex. Danil., Fürst 607
Michael, Großfürst 614
Münnich, Burkh. Christ., Graf von 641
Potemkin, Greg. Alex., Fürst 745
Repnin, Nik. Wass., Fürst 765
Scheremetjew, Boris Petr. 805
Soltikow, Pet. Semen. 846
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Maximilian Schmidt.
Böhmen vor 100 Jahren - Isaak Jeitteles (* Jul. Seidlitz).
Böhminger, die - Heinrich Laube.
Böhmische Mägdekrieg, der - Franz van der Velde.
Boris Lensky - Aloysia Kirschner (* Ossip Schubin).
Botschafterin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
Boris Godunow (1598-1605) siedelten sich auch Holländer und Deutsche an und trieben Handel; 1660 erhielten die Reformierten, 1683 die Lutheraner ihre Kirche. Von 1668 bis 1684 ließ Alexej Michailowitsch das große und feste Kaufhaus Gostinnoj-Gorod
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
. Vogorides, Alexander .
Bogōris , s. Boris .
Bogorodizk . 1) Kreis des russ. Gouvernements Tula, bildet eine Hochebene von
durchschnittlich 250 m Höhe, auf der viele Flüsse entspringen, und hat 3124, 1 qkm und 159664 E., bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
friedlichere Verhältnisse ein, wo der Bulgarenfürst Boris 864
von den Griechen das Christentum annahm und selbst als Michael getauft wurde. Die kriegerischen Gelüste der Bulgaren erlitten durch
den Religionswechsel keinen Eintrag; Michaels Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
).
Einer seiner Söhne von der Karin, Gustav
Erichson, ward aus Schweden entfernt und bei
den Jesuiten in Polen erzogen, später ein eifriger
Schüler des Kaisers Rudolf II. in der Alcbimic.
Er wurde vom russ. Zaren Boris Godunow zum
Eidam ausersehen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Herzogs von Parma.
Am 30. Jan. 1894 wurde ihm ein Sohn geboren, der
den Namen Boris, Prinz von Tirnova, erhielt.
Ferdinand I. oder der Große ward durch
den Tod seines Vaters Sancho III., Königs von
Navarra, 1035 erster König von Castilicn, entriß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
der Jötunfjeldene in Norwegen, 2554 m hoch.
Gljeb , s. Boris und Gljeb .
Globetrotter (engl., spr. globbtr- ; «Erdtraber»), Bezeichnung für Leute, die alle Erdteile
bereisen.
Globigerina , Globigerinenschlamm ,
s. Kammerlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
, Boris Feodorowitsch, russ. Zar, geb. um 1551, verlebte seine Jugend am Hofe des Zaren Iwan des
Schrecklichen und wurde von diesem in den Beirat berufen, den derselbe für seinen schwachen Sohn Feodor I. einsetzte. Schon vom Anfang der
Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
, sich mit Sophia zu verheiraten und den russ. Thron zu teilen, mißglückte, wurde G. 1689 nach Sibirien verbannt, wo er 13. März 1713 starb.
Von des letztern Vettern war der eine, Boris G., geb. 1641, gest. 10. Okt. 1710, Peters Erzieher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
), «Erlachhof» (2 Bde., Stuttg. 1888), «Asbeïn» (Braunschw. 1888; 3. Aufl. 1890); «Boris Lensky» (Berl. 1889), «O du mein Österreich!»(Stuttg. 1890; 4. Aufl., ebd. 1891), «Gräfin Erikas Lehr- und Wanderjahre» (3 Bde., 3. Aufl., Braunschw. 1893), «Toter Frühling
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
ältern Bestandteilen des Epos nicht vorkamen und erst durch ion. Dichter hineingezogen wurden.
Nestor, russ. Mönch des Höhlenklosters zu Kiew, kam 17 J. alt (kurz vor 1074) in dieses und starb um 1114. Er schrieb eine "Erzählung von den heil. Boris
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
in Brüssel (1860 - 70), in Paris und
Berlin und starb 29. März 1885 in Fontainebleau.
Er schrieb: "über den Feldzug von 1806" (russisch,
Petersb. 1856), ein "Memoir über die Abschaffung
der Körperstrafen" (ebd. 1858).
Orlowski, Boris Iwanowitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
). 1824 wurde er verabschiedet und
! auf sein mütterliches Gut Michajlowskoje (Gouverne-
! ment Pskow) verbannt; hier dichtete er das zweite
l Kapitel des "Onjegin" (gedruckt Mosk. 1826), die
Tragödie "Boris Godunow" (gedrucktPetersb.1831
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
), "Die
Hauptmannstochter" (Lange), "Ausgewählte No-
vellen" (Lange), "Boris Godunow" (Fiedler).
F. Fiedler übersetzte ferner die Dramen: "Der
steinerne Gast", "Mozart und Salieri", "Der
eizige Ritter", "Der Russolka" (Lpz. 1891). - Vgl.
). Annenkow
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
I., dem Ursurpator^[richtig: Usurpator] Boris Godunow und den vier falschen Demetrius, Rußland in die größte Verwirrung geriet, die durch Polen und Schweden, welche um den Besitz des Landes stritten, vermehrt wurde, so wurde der 17jährige Michail
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
selbständig wurde. Als der Patriarch von Konstantinopel, Jeremias II., auf der Flucht vor dem Sultan 1588 in Moskau weilte, bewog ihn Boris Godunow, den russ. Metropoliten Hiob zum gleichberechtigten Patriarchen zu ernennen (1589). Die Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
ihnen feindlich gegenüber. Boris Godunow schickte junge Russen zur Ausbildung ins Ausland, sie kamen aber nicht wieder. Der Mangel an Schulen war so groß wie früher. Die Abschriften und Drucke kirchlicher Bücher waren unbrauchbar durch die Unzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
. Turgenews dramat. Werke treten hinter seinen novellistischen zurück. Im histor. Drama ist A. Tolstojs Trilogie ("Tod Iwans des Schrecklichen", "Zar Feodor Iwanowitsch", "Zar Boris") eine bedeutende poet. Leistung. Gutgezeichnete Typen des Landadels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
. Wassiljewitsch 1462-1505.
Wassilij IV. Iwanowitsch 1505-33.
Iwan IV. Wassiljewitsch, der Schreckliche, 1533-84.
Feodor I. Iwanowitsch 1584-98.
Boris Godunow 1598-1605.
Feodor II. Borissowitsch April bis Juni 1605.
Der (I.) falsche Dmitrij
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
durch einen Vertrag mit Elisabeth von England (1558), nachdem die Engländer den Seeweg nach Archangelsk gefunden hatten.
Sein Sohn Feodor I. (1584-98), der letzte Herrscher aus Ruriks Stamm, stand ganz unter dem Einfluß seines Schwagers Boris Godunow
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
. In Litauen führte S. zuerst ordentliche Ge-
richte ein, auch sammelte und veröffentlichte er das
litauische Statut (Krakau 1014). Nach Ablauf des
Friedens mit Rußland begab er fich wieder nach
Moskau zu Boris Godunow, den er zur Verlänge-
rung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
zurückerobert. Bald nach
seiner Befestigung durch Boris Godunow wurde S.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
ersten christl. Fürsten Boris (s. d.), wurde in Konstantinopel erzogen, führte lange Kriege gegen die Byzantiner, wobei er 913, 922 und 924 Konstantinopel belagerte und seine Eroberungen bis nach Griechenland und dem Adriatischen Meere ausdehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
Schrecklichen» (1866), «Zar Feodor Iwanowitsch» (1868), «Zar Boris» (1870; alle drei Teile zusammen erschienen Petersb. 1876). Seine «Gesammelten Werke» erschienen in 4 Bänden (Petersb. 1886). Einiges von ihm ist übersetzt in Jessens Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
draußen am Eingang des Zaren Boris Godunow,
seiner Gemahlin und seiner fünf Kinder. Eine besondere Sakristei enthält den Schatz des Klosters (angeblich 650 Mill. Rubel). Die Zahl der Wallfahrer beträgt jährlich 1 Mill., was
einen lebhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
, 21 russ. Kirchen, darunter die Kathedrale der Verklärung Christi (im Bau begonnen 1024) und der Heiligen Boris und Gljeb (seit 1120), 1 kath. Kirche, 6 Synagogen, 1 Mönchskloster, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 Geistliches Seminar, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0236,
Bulgarien |
Öffnen |
zu ermöglichen,
die 20. April 1893 stattfand. Der 30. Jan. 1894
geborene Thronfolger Boris, Prinz von Tirnova,
wurde von dem Erzbischof Menini katholisch getauft.
Noch im April errang Stambulow einen großen
Erfolg für die bulgar. Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
gewonnen. Originelles bieten die Lieder und Balladen, die den Volkston anschlagen, von Fr. Levstik (1831‒87), S. Jenko (1835‒69), J. Stritar (Boris Miran, geb. 1836), S. Gregorčič (1844) und Ant. Aškerc (1856); dann kleinere Erzählungen, Novellen
|