Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brightsche Krankheit
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
535
Bright (John) - Brightsche Krankheit
Ingenieur der anglo-irischen Telegraphen-Compagnie ernannt. In dieser Eigenschaft beteiligte er sich an der Legung des submarinen Kabels zwischen England und Irland. In Verbindung mit Cyrus West Field (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
einer sog. Hufeisenniere verwachsen sind. In noch andern Fällen liegen die N. beweglich in der Bauchhöhle (s. Wanderniere).
Unter den Krankheiten der N. sind am häufigsten die Brightsche Krankheit (s. d.) und die Nierenschrumpfung oder die Cirrhose
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
Krankheit beide Nieren zugleich und verursacht dann teils allgemeine Wassersucht (Brightscher Hydrops) infolge der wässerigen, eiweißarmen Beschaffenheit der Blutflüssigkeit, teils Zurückhaltung des Harnstoffs im Blute (Harnvergiftung, Urämie) infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
zugleich befällt, bildet entweder das Endstadium der Brightschen Krankheit (s. d.) oder sie tritt von Haus aus als selbständiges Leiden auf, ist meist mit Herzhypertrophie verbunden und führt infolge der vorhandenen Albuminurie teils zu wassersüchtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
685
Gehirnhöhlen - Gehirnverhärtung
Blutungen Veranlassung geben (weshalb die Krankheit auch als Pachymeningitis chronica haemorrhagica bezeichnet wird) und schließlich durch ihren Druck auf die Hirnoberfläche Abplattung der Hirnwindungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
Brighthelmston or B. (Bright. 1862).
Brightsche Nierenkrankheit (spr. breit-, Nephritis chronica parenchymatosa), eine entzündliche Krankheit der Nieren, trägt ihren Namen von dem englischen Arzt Richard Bright, welcher 1827 seine Erfahrungen über diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
, Skrofulose und der Brightschen Nierenkrankheit), von anhaltenden Cirkulationsstörungen (chronischen Herzkrankheiten und Lungenemphysem), von Hirngeschwülsten, welche die Blutleiter zusammendrücken, und von allen Krankheiten, die mit Schrumpfung und Schwund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
, im Blute zurückgehalten werden; sie wird am häufigsten bei der Brightschen Nierenkrankheit, bei manchen akuten Infektionskrankheiten und bei der Eklampsie der Gebärenden beobachtet. Die Symptome bestehen außer mehr oder minder vollständiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
ist und die durch den Harn ausscheidenden Stoffe im Blut zurückbleiben. Namentlich geschieht dies bei der Brightschen Nierenkrankheit (vgl. Nierenentzündung) und bei akuten Infektionskrankheiten. Außer der verminderten oder gänzlich unterdrückten Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
,
chronischen Katarrh der Atmungsorgane, chronischen Rheumatismus, Gicht, die Brightsche Krankheit, Skrofulose, Steinleiden. Obgleich
ein besonderes Gebäude zur Aufnahme von Brunnengästen (jährlich etwa 300) errichtet und die Gegend umher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
, s. Fibroid .
Fasergips , s. Gips .
Faserstoff , s. Fibrin .
Faserstoffcylinder , Exsudatmassen im Harn bei der Brightschen Krankheit
(s. d.).
Faserstoffe , s. Gespinstfasern .
Faserwurzel , eine Wurzel, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
, durch Schlemmerei hervorgerufen; M. Basedowii, Basedowsche Krankheit; M. Brightii, Brightsche Nierenkrankheit; M. cerealis, Kriebelkrankheit; M. coeruleus, Blausucht; M. comitialis, daemonicus, divinus, major, sacer, Epilepsie; M. Dithmarsicus, hereditäre Syphilis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
, die Nierenentzündung (s. Brightsche Krankheit ); M. cantōrum , der Kehlkopfkatarrh; M. cereālis , die Kriebelkrankheit; M. coerulĕus , die Blausucht; M. comitiālis, daemonĩcus, divīnus, major oder sacer , die Epilepsie; M. eruditōrum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
. rheumatische B.), und besonders sind es bereits geschwächte Personen, Rekonvaleszenten und solche, welche an Brightscher Nierenkrankheit leiden, die von der B. befallen werden. Demnach tritt nur die rheumatische B. als selbständige Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
, die Oberflächen sind glatt, hellgelblich, mit zahllosen opaken gelben Flecken übersäet, die Marksubstanz ist stärker bluthaltig, das Bild entspricht den Beschreibungen, die John Bright von der nach ihm benannten Krankheit (Brightsche Nierenkrankheit) entworfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
über die Choleraepidemie, die Brightsche Krankheit und die Krankheiten des Greisenalters, besonders "Die specielle Pathologie und Therapie vom klinischen Standpunkte" (4 Bde., Erlangen 1841 - 42; 3. Aufl., bearbeitet von Henoch, 3 Bde., 1854 - 56
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
kann, deshalb anstaut und unter so hohen Druck kommt, daß das Eiweiß mit durch die Gefäßwände hindurchgepreßt wird, was sonst nur mit den normalen Harnbestandteilen geschieht. Das E. zeigt sich vorzugsweise bei der Brightschen Krankheit (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Harms (Theodor)bis Harn |
Öffnen |
der Harnkanälchen der Nieren, als sog. Harncylinder) bei Nierenleiden, insbesondere der Brightschen Krankheit (s. d.), Traubenzucker (Harnzucker) in der Zuckerharnruhr (s. Diabetes), Gallenbestandteile bei der Gelbsucht, Blutkörperchen beim Blutharnen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Erkrankung bei vordem gesunden Menschen, häufiger im Verlauf des akuten Gelenkrheumatismus, der Brightschen Nierenkrankheit, der Lungentuberkulose, der Pyämie und des Kindbettfiebers sowie als Komplikation chronischer Herz- und Aortenkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
Ansbach versetzt und 1843 als Professor der medizinischen Klinik und Direktor des Krankenhauses nach Erlangen berufen. Er starb 10. März 1850. Außer Monographien über Cholera, Brightsche Krankheit und Krankheiten des Greisenalters schrieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
durch voraufgegangene schwere Krankheiten bereits geschwächt sind. Namentlich ist es die chronische Brightsche Nierenkrankheit, welche nicht selten eine G. im Gefolge hat. Als veranlassende Ursachen der G. werden gewöhnlich Erkältung und Durchnässung des Körpers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
, Brustfell, Brustbein, oder Wunden entstanden ist. Am häufigsten aber tritt H. im Verlauf eines akuten Gelenkrheumatismus ein, und zwar kommt die Komplikation unter 100 Fällen etwa 30mal vor. Nächstdem ist sie häufig mit der Brightschen Nierenkrankheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
und erzeugen die bläuliche Gesichtsfarbe und die Kurzatmigkeit der Trinker. Die gesteigerte Thätigkeit der Nieren nach Aufnahme von alkoholischen Getränken führt nicht selten zur sogen. Brightschen Niere, zur Nierenschrumpfung, einer Krankheit, die meist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
wird durch die Insuffizienz der Herzarbeit und die daraus resultierenden Folgeerscheinungen gegeben. Auch bei akuter und chronischer Brightscher Krankheit sowie bei Pleuritis bewirkt Strophantin eine Steigerung der Harnabsonderung nur dann, wenn dieselbe infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
der Brightschen Krankheit (s. d.) als Ausdruck der chronischen Harnstoffvergiftung oder Urämie. Willkürlich können manche, namentlich hysterische Personen, durch Verschlucken von atmosphärischer Luft E. hervorrufen.
Die Behandlung des E. ist je nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
erfordert eine gründliche Kenntnis der klimatischen Verhältnisse, deren Erforschung und Verwertung für die Heilkunde Aufgabe und Ziel der Klimatotherapie ist. Im allgemeinen paßt für Rekonvalescenten von schweren Krankheiten im Sommer ein Platz im Harz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
170
Harnabfluß, unwillkürlicher - Harnack.
wird bei Gicht, Rheumatismus und Leukämie beobachtet. Noch viel wichtiger für die Diagnose der Krankheiten ist das Vorkommen fremdartiger Stoffe im Urin, sei es in gelöster Form, sei es in Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
auf der Rückreise aus dem Kaukasus wie durch ein Wunder. Er starb 1. Nov. 1894 zu Livadia in der Krim an der Brightschen Krankheit. (S. auch Rußland, Geschichte.)
A. war vermählt seit 9. Nov. (28. Okt.) 1866 mit Maria Feodorowna (vorher Marie Sophie Frederike
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0413,
Alkoholismus |
Öffnen |
der Gewohnheitstrinker. Die Nieren erkranken nicht selten infolge ihrer gesteigerten Thätigkeit unter der Form der Brightschen Krankheit (s. d.). Sehr zahlreich und bedeutungsvoll endlich sind bei Trunksüchtigen die Erkrankungen des Nervensystems
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
, Krebs oder Tuberkulose, endlich bisweilen durch leichte Zerreißlichkeit der Gefäße bei Brightscher Krankheit, Skorbut, Bluterkrankheit, Typhus u. s. w. In den Tropen (Ägypten, Innerafrika, Kap der Guten Hoffnung) kommt auch eine endemische Form
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
an die Brightsche Nierenkrankheit an. Die Entzündung wird durch direkt von außen oder durch den Blut- und Lymphstrom eingedrungene Pilze (Bakterien) und zwar durch die sog. Eiterkokken hervorgerufen. Als Gelegenheitsursachen kommen in Betracht z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
Berliner Hoftheater als erste Tänzerin an und zog sich in letzterm Jahre von der Bühne zurück, um sich zu verheiraten, starb aber bereits 7. Juni 1877 in Berlin.
Granuläratrophie der Nieren, s. Brightsche Krankheit und Schrumpfniere.
Granulated
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
und anthropol.-ethnogr. Museums zu Dresden», Berl. 1892).
Nephrītis (grch.), Nierenentzündung (s. Nieren und Brightsche Krankheit );
nephritisch , die Nieren betreffend, nierenkrank.
Nephrodĭum , Farnkrautgattung, s.
Aspidium
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
, nur ausnahmsweise heilbare Krankheit des Auges, bei der die Netzhaut von der unter ihr liegenden Aderhaut durch einen wässerigen Erguß abgehoben wird. Die abgehobene Netzhaut geht meist allmählich gewisse Strukturveränderungen ein, wird infolge davon
|