Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach folles
hat nach 0 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
954
Folie - Follen (Aug.)
legen der Spiegel benutzt. Im bildlichen Sinne ver-
steht man unter F. einen Gegenstand von geringern:
Wert, der dazu dient, einen andern hervorzuheben.
INio (frz., spr. -lih), Thorheit, Narrheit.
Folie, La
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
955
Follen (Karl) - Foltz
nosseu") in den "Freien Stimmen frischer Jugend"
(Jena 1819), deren stärkste Stücke aber nicht ihn,
sondern seineil Bruder Karl zum Dichter hatten.
Große Anerkennung fand sein "Bildersaal deutscher
Dichtung" (2
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
421
Folkwangr - Foltz.
Folkwangr, in der nord. Mythologie der Palast der Freia in Walhalla.
Follen (Follenius), 1) August, später Adolf Ludwig, deutscher Dichter und Patriot, geb. 21. Jan. 1794 zu Gießen, studierte hier Philologie
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
Elektrizität in mechanische Arbeit umgesetzt.
^[Abb.: Fig. 3. Verstärkungsflaschen.]
Influieren (lat.), Einfluß haben, einwirken.
In folio (lat.), in Folioformat (s. Folio).
In folle (lat.), in Bausch und Bogen.
In forma (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
ganzer Fragreihcn an. Auch der
Redner stellt oft F., ohne daß er eine Antwort er-
wartet (rhetorifche F.). Sie follen den Zuhörer
zu lebhafter innerer Mitbethätigung anregen oder
Staunen und Verwunderung ausdrücken, auch zu
andern Puntten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
ausgedehntes,
bei uns im Freien nicht reifen (Ananas) oder früher
reifen follen als im freien Lande. Während G. zum
Treiben von Ananas, Gurken, Bohnen u. s. w.
sich wenig von gewöhnlichen
Warmhäufern unterscheiden,
weichen diejenigen zum Trei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
. Nur ein unmündiger
Knabe, Quintus Fabius Vibulanus, der an
dem Kampfe nicht teilnahm, foll übriggeblieben
fein. Von ihm foll das spätere Geschlecht der F.
abstammen. 467 und 465 war er Konsul, 451 De-
cemvir und ging nach dem Sturze des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
203
Volkswirtschaft: Münzwesen.
Flau
Folio
Folle, in, s. Follis
Follis
Formular
Frachtkarte, s. Eisenbahnen
Franco
Frei ab
Frei hier *
Fusti
Gegenrechnung
Gegenschein, s. Revers
Gewichtsnota
Gewölbe
Grosserie
Grossist
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
von Böhmen und der König von Frankreich zugetan waren, nach Ulm mit einer Menge Bayern und verlangte von den Ulmern, daß sie auf seine Seite treten follen; aber da er nichts ausrichtete, hob er die Belagerung auf und zog ab, und bald darauf wurde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
mit dem Jesuskind befand, indem er hinzufügte, sie folle jedem, der ihren Worten nicht glauben wolle, die Tafel zeigen, und er werde aufhören, sich zu widersetzen; und so geschah es auch und sie verteidigte sich alle Tage mit dieser Tafel (pag. 192
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
wie wertlos ist, gehört eine sorg-
fältige Hufpflege zu den ersten Erfordernissen der
Pferdepstege. Der H. foll nicht zu oft befchlagen
werden; im Mittel foll das Eifen 5 Wochen
liegen bleiben. Ferner soll der H. (besonders die
Strahlfurchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
Fischfang bedient haben follen.
In der Medizin finden sie nur äußerst selten noch
Anwendung. Der wirksame Bestandteil der K. ist
das Pikrotorin (s. d.).
Kocken, s. Koggen.
Kodagu lXocjüFn, engl. Coorg), Kurg, Name
einer dravidischen Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0088,
Arzt |
Öffnen |
Ärztekammer
und eines Ehrengerichtshofs als Nekursinstanz für
den Umfang der Monarchie in Aussicht nimmt. Die
Zuständigkeit dieser Ehrengerichte foll sich auf die
approbierten Arzte erstrecken mit Ausnahme der
beamteten Arzte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0533,
Handelsgesetzbuch |
Öffnen |
Gegenstand und
Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichte-
ten Geschäftsbetrieb erfordert; ausgeuommen follen
nur sein land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit
Ausnahme der Handelsgärtnerci. Wer land- oder
forstwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
und
das Handbuch der deutschen H., hg. im Reichsamt
des Innern.
^ Handelsmufeen. In Schweden wurde 1895
die Errichtung eines Handelsmuseums in Stockholm
beschlossen, welches in 2 Abteilungen, eine schwe-
dische und eine ausländische, zerfallen foll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
die erstgenann-
ten Schutz gegen die höchsten Fluten bieten follen.
Sturmdeiche liegen hinter Hauptdeichen, welche
den stärksten Angriffen ausgefetzt sind, und schützen
das Binnenland im Falle von Hauptdeichbrüchen.
Die Seedeiche haben besonders dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
, Fruchtspieft c und Aftcrleitzweig ä)
foll sich möglichst nahe am Leitzweig kurzes F.
bilden und dieses soll erhalten werden; das letz-
tere ist bei normaler Ernährung des Baumes
leicht, da das einmal gebildete F. nicht wie beim
Steinobst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
wieder damit zu-
sammen, daß dic Kanone ihr Ge-
schoß im flachen, der Mörser aber
im hohen Bogen forttreiben foll.
Kanonen sind im Zusammenhang
mit ibrer großen Ladung im Me-
tall verhältnismäßig stärker als
die Mörsc-r. Vci bc-idc-n findet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Besorgung von fremden
Rechtsgeschäften, die Vermittelung von Darlehen,
Heiraten, Stellen u. s. w., die Gesindevermietung
und das Geschäft eines Auktionators bedürfen zwar
keiner vorgängigen Erlaubnis, follen aber unzuver-
lässigen Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
mit der Steilheit der Wände. Die Breite
soll jede überbrückung mit gewöhnlichen Mitteln
vereiteln und ist daher auf 10 in zu bemessen; die
Tiefe und die Steilheit der Wände follen den Ge-
brauch von Leitern möglichst erschweren: dafür
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
von G., die in gleichem Sinne
der gesamten Erfahrung zur Grundlage dienen follen,
aus seinen Kategorien (s. d.) abzuleiten. Im prak-
tischen Sinne heißt G. eine Regel oder Richtschnur
des praktischen Verhaltens, die man entschlossen ist
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
die in England vor-
kommende Moncriefflafette (s. d.).
Küstenbefestigungen, permanente Vefesti-
gungswerke gegen die See und den Angriff von
Kriegsfchiffcn. Der besondern Aufgabe nach unter-
sichere Häfen bilden follen. Für die Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
gefüllt ist, ab-
weichend von dieser aber noch eine Sprengladung
trägt, die das Geschoß kurz vor dem Ziel in der Luft
zum Krepieren bringen foll. Zu diesem Zweck ist
das S. außerdem mit einem Zeij>, auch Brennzünder
versehen. Beim Krepieren wirft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
mit dem Vorhafen verbunden werden.
Auch im Innenhafen follen die Wassertiefen auf 9 m
gebracht werden. Längsseit der Hafenbecken werden
Koblenmagazine, Proviantmagazinc, Werkstätten
aller Art, Trockendocks, eine Torpedobootshelling,
Kasernen, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
85
Augereau - Augier.
Pseudonym Gérau und mit Ancelot, Desnoyers und Cornu verschiedene Stücke, die Erfolg hatten, z. B.: "Une séduction" (1832), "La folle" und "Pierre le Grand" (1836), "Pauvre mére!" (1837); dann allein: "Marcel" (1838
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
er mit Vorliebe deutsche Lehrer, darunter Karl Follen, um sich sammelte. Nachdem er eine Zeitlang Kollektor (Oberzolldirektor) des Hafens von Boston gewesen, ward er unter dem Präsidenten Polk (1845) Marineminister und gründete eine Sternwarte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
durch die Aufführung seiner beiden Lustspiele: "Le barbier de Séville, ou la précaution inutile" und dessen Fortsetzung "La folle journée, ou le mariage de Figaro", zu denen noch das spätere, aber weit schwächere Stück: "La mère coupable", gehört. Im J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
" und "L'obstacle" (1879); "Georgette" (1880); "Tête folle" (1883); "Tony" (1885) u. a. Die Romane der Frau B., die sich so nach dem Familiennamen ihrer Mutter nennt, zeugen von tiefem Gemüt und zugleich von klarem Verstand; es fehlt ihnen nicht an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Goethe den Stoff geben müssen: "La jeunesse de Goethe" (1839). Von Romanen sind zu erwähnen: "Deux mois d'émotion" (1843); "Folles et saintes" (1844); "Hélène" (1854); "Lui, roman contemporain" (1859) u. a. Ihre Reiseeindrücke und ethnographischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
; außerdem: "L'ermite" (1820); "Le bourgmestre de Saardam" (1825); "Le mariage impossible" (1828); "La séparation" (1830); "Les vieux péchés" (1833); "Elle est folle" (1835); "Le marquis en gage" (1839); "La fille de Figaro" (1843); "Une fièvre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
" (1840), einen Kommentar des Lebens Jesu, zugezogen hatte. Auch einige sozialistische Schriftchen, wie: "Les vierges folles", "Les vierges martyrs" und "Les vierges sages", fallen in jene Zeit (1841-42). 1848 zum Mitglied der Legislative erwählt, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und wurde ins Gefängnis geworfen, woraus die Julirevolution ihn befreite. Er starb 10. Okt. 1839. Von seinen Schauspielen sind die bekanntesten: "L'espion", "Jeanne la Folle", "Le moine", "Le comte de Saint-Germain", "Gilette de Narbonne" etc.; viele andre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
der österreichischen Monarchie" (mit Hauer, Wien 1855); "Berichte über die geologische Aufnahme des südlichen und westlichen Mähren" (das. 1853 u. 1858).
Fotuna, s. Horneinseln.
Fötus (Fetus), s. Embryo.
Fou (franz., spr. fuh, weibl. Form: folle), närrisch, verrückt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
politischer Possenspiele, die ungeheuern Beifall fanden, z. B. "Les folles entreprises", "Les abuz du monde" etc., und die Gedichte: "L'entreprise des Vénitiens", "La chasse du cerf des cerfs" (Anspielung auf den Papst, der sich servus servorum nannte), voll
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
, als geistliche Liederdichter, Patrioten, wie Körner, Arndt, Schenkendorf, Follen, Rückert u. a., als politische, der (wie Rückert) sprachgewaltige Platen als Odendichter hervorgethan, während die schwäbischen Poeten (Uhland, Kerner), W. Müller u. a. sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
, welche sich durch witzige Originalität auszeichnen. In den "Europäischen Blättern" (Zürich 1824-25), die er mit Troxler, List, L. A. Follen und Mönnich herausgab, sowie in seinem Werk "Die deutsche Litteratur" (Stuttg. 1827, 2 Bde.; 2. Aufl. 1836, 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
du diable" (1860); "La reine de la nuit" (1863); "La maison maudite" (1867); "La voyante" (1873); "Les tragédies de Paris" (1874); "Le secret de la comtesse" (1876); "Sa Majesté l'Argent" (1877); "Les drames du mariage" (1878); "Le médecin des folles" (1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
", "Alosie, avec notice sur Corneille Blessebois", "Les triomphes de l'abbaye des Conards", "Bon jour, bon an", "Mme. Ducroisy", "Les dévoyés", "Nouvelles drolatiques", "Les folles journées", "Monsieur Mystère" (1885) u. a. In diesen Werken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
Fakultät zu Paris nahm sie sogar in Schutz. Erst 1544 erließ auch sie ein Verbot der Narrenfeste die in der Gesellschaft der Narrenmutter (confrérie ^[richtig: confrèrie] de la Mère folle) von Dijon fortlebten, worauf ein Parlamentsbeschluß zu Dijon 1552
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
) in der englischen Litteratur an. Wir nennen: "Strathmore" (1865); "Chandos" (1866); "Cecil Castlemaine's gage" (1867); "Idalia" (1867); "Tricotrin" (1868); "Under two flags" (1868); "Puck" (1869); "Folle farine" (1871); "A dog of Flanders" (1872); "A
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
die von Clodius, Herder, A. W. Schlegel, Fichte, A. L. Follen und H. A. Daniel hervorzuheben. Noch öfter wurde das Gedicht komponiert, so von Palestrina, Pergolese, Astorga, Durante, Joseph und Michael Haydn, Jomelli, Mozart (im "Requiem"), Cherubini, Neukomm, Abt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
und Karl Follen (s. d.), die T. übertrugen, und wo der Nordamerikanische Turnerbund 1888 über 250 Vereine mit 30,000 Mitgliedern umfaßte und zeitweise ein Turnlehrerseminar, zuletzt in Milwaukee unter Brosius, bestand.
Turngeräte. Übungsgebiet.
Während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0755,
See (Entstehung der Gebirgsseen) |
Öffnen |
ist der Gletscherentfaltung proportional. Selbst die echten Felobecken der Hochgebngsregion follen Erosionsgebilde sein, und nur unter dieser Annahme soll sich die eigentümliche Anordnung und Beschränkung der Hochseen auf die alten Gletschergebiete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
Studium der Verhältnisse. Als Ergebnis erschienen 4. Febr. 1890 zwei kaiserliche Erlasse, welche ankündigten, daß eine internationale Konferenz berufen werden folle, »um die Herbeiführung gleichmäßiger internationaler Regelungen der Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Gutzkow.
Majestät - Alexander, Baron von Roberts.
Majorat, das - Ursula Zöge von Mantaiffel.
Vtajoratsherr, der - Theodor Mügge.
Malaria - Emma Simon ("E. Vely).
Malegys und Vivian - Adolf Ludwig Follen.
Malerin aus dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Staatsschuldbuch (in Preußen, Frankreich) |
Öffnen |
folle; auch wurde die Hauptverwaltung der Staatsschulden ermächtigt, auf Antrag Namenpapiere gegen Inhaberpapiere zu vertauschen.
Die Inhaberpapiere sind zwar sehr bequem für Verkehr und Zinsbezug, aber der Umstand, welcher die Besitzübertragung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
Frage auf, ob die Zulassung zur Ausübung der ärztlichen Praxis von dem Nachweise der Verwendung in einer öffentlichen Krankenanstalt während einer bestimmten Zeit abhängig gemacht werden foll. Eine solche Vorschrift dürfte in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
auf einem Hartgummirahmen befestigt.' Zum Gebrauch wird das Instrument in einen Kupfercylinder gesetzt, der, mit Löchern versehen, das Wasser frei durchströmen läßt, und mit der Lotleine in die Tiefe, dessen Temperatur gemessen werden foll, hinabgelassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
wurden die folgenden Fragen zur Beantwortung vorgelegt: 1) Welche W. foll bei Regelung der Valuta zur Grundlage genommen werden? Man sprach sich überwiegend, in Budapest ausschließlich für die Goldwährung aus. 2) Ist für den Fall der Annahme
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Prinz
Battenberg *
Emil, Prinz v. Hessen
Braunfels
Erbach
Solms
Bamberger, 3) L.
Boyneburg, 2) Joh. Chr. v.
3) Ph. W. v.
Dalberg, 1) Joh.
2) F. E.
3) W. E.
4) K. Th. A. M.
7) E. J.
Dalwigk
Follen, 2) Karl
3) Paul
Gagern, 1) H. Ch. E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Florens, s. Eichendorff
Förster, 1) Karl August
Follen, 1) August (Adolf Ludwig)
Fontane
Fortunatus (Volksroman)
Fouqué, 2) Friedr. Heinr. K., Freiherr de la Motte-
Franck, 1) Johann
Frankl
Freiligrath
Freimund, Reimar, s. Rückert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
auf. Die namhaftesten A. sind Karl Follen, Arthur Tappan, Theodor Parker, Geritt Smith, W. Lloyd Garrison, Wendell Phillips und John Brown. Trotz ihrer Enthaltung von der praktischen Politik übten die A. durch energische Agitation einen bedeutenden Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
(militär.), s. Karree.
Carré, Michel, franz. Dichter, geb. 1819 zu Paris, gest. 27. Juni 1872 zu Argenteuil, schrieb Gedichte: «Les folles rimes» (1841), und Dramen: «La jeunesse de Luther» (1843), «L'Eunuque» (nach Terenz, 1843), «Scaramouche et
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Es ist daher ein Um-
bau und eine Erweiterung des Kriegshafens im
Gange, für welche die Summe von 49 Mill. Frs.
ausgeworfen ist. Die Ausführung foll 1894 beendet
sein. - C. war ursprünglich ein festes Schloß; 1066
wird ein Graf Gerbert von C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
im
Escorial, in der Sakristei dafelbst. Zwei große Ma-
donnenbilder von ihm befinden sich im Pradomuseum
zu Madrid; ein heil. Petrus von Alcantara auf dem
Wasser wandelnd, in der Münchener Pinakothek.
Die Aufregung über die Erfolge Luca Giordanos
foll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
Zunahme begriffen
ist. Seine Güte hängt sehr von der Lage der Pflan-
zungen (Vegas) und der Witterung ab. Der Ver-
brauch in C. selbst ist, da hier alle stände, Ge-
schlechter und Altersstufen leidenschaftlich rauchen,
ungeheuer und foll jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
. bis zum 7. Jahrh, bestand D. harte Kämpfe
mit den perf. Sassaniden, welche die Ebene zur pers.
Provinz machten. Mit dem 7. Jahrh, begründete der
Mohammedanismus auch in D. seine Herrschaft:
641 eroberten die Araber Derbent. 733 foll der
arab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
haben foll. Die berühmtesten
Bildbauer der ältern Zeit führten die Legende auf
das Geschlecht oder die Schule dieses D. zurück, wie
Dipoinos und Skyllis, und altertümliche Holzbilder
galten in ganz Griechenland als Werte des D.
In Attika, wo ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
. Gleiches
foll gelten, wenn eine strafbare Handlung im Inland
begangen ist, jedoch weder der Gerichtsstand der be-
gangenen That noch der des Wohnsitzes ermittelt ist.
Nach §. 54 der Osterr. Strafprozeßordnung ist, falls
eine strafbare Handlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der angesehensten Romantiker anheimfiel! Hallen aus der burschenschaftlichen Bewegung vereinzelte lyrische Klänge des finstern polit. Fanatismus hervor (die Brüder Follen), so bleiben sie doch vorerst ganz isoliert, und die Demagogenhetze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
, die Zusammenstellung der
Vorschriften, nach denen in einer Armee die dienst-
^ lichen Verrichtungen jeglicher Art ausgeführt wer-
den follen. Die meisten Armeen besitzen D., die
j deutsche Armee nicht. Zwar bestehen in Deutsch-
! land
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
ftizziert
ist, bekommt zwei Taster und zwei Relais (s. Elek-
trifche Telegraphen), z.B. I die Taster 'I'i und 1,
und die Relais Ni und ^; von letztern follen die
mit 1, oder I4 in II gegebenen Zeichen hervor-
gebracht werden, die von I'i und lg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
-
sprechverbindung, eine vollständig erhaltene Ring-
mauer, Ruinen des Schlosses Hain oder Hagen,
der Sage nach von Karl d. Gr. erbaut, der in dem
großenReichsforst, derDreieich,vondemdieStadt
ihren Namen hat, oft gejagt haben foll, fpäter erb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
, für das Iagd-
reiten und für die Wettrennen. Jede D. foll das
Pferd zur Entfaltung derjenigen Thätigkeiten in
stand setzen, zu denen der Reiter dasselbe durch
Einwirkungen und Zeichen (Hilfen) auffordert. Ver-
ständnis, Gehorfam und Körperausbildung sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
),
"Hi8t0ir6 663 pap68 ^U8(iii'a ?au1 V" (2 Bde.,
1616 u. 1645), "Hi8t0ir6 Fon6a1oAiciu6 ä6 1a inai-
80u ä6 Nontmoreiil))' 6t ä6 I^aval" (Par. 1624), die
"Hi8toir6 F6H6a1oFi(^u6 ä6 1a mai80n ä6 Vor^"
(ebd. 1625). D. foll mehr als hundert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
Vorverjüngung);
ferner foll der bleibende, licht gehauene Bestand dem
jungen Nachwuchs Schutz gegen Frost und Unkräuter
gewähren. Nach Holzart und Standort ist der Grad
der Lichtung sehr verschieden. Die Schatten ver-
tragenden Holzarten (z. B. Buche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
eines jeden der beiden Molen ein Leuchtfeuer und
außerdem einen 59 in hohen Leuchtturm hat, ist gut
und bietet Raum für die größten Schiffe. Die Tiefe
beträgt 5,85 in und foll bis auf 7,15 in gebracht wer-
den; die Quais, durch mehrfache Schicncnstränge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
oder übel berüchtigte Personen. Falls es sich weder
um letzteres handelt, noch Gefahr im Verzüge vor-
liegt, noch die zu durchsuchenden Räumlichkeiten
dem Publikum offen stehen, foll der D. eine Verneh-
mung desjenigen, bei oder an welchem sie vorge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
. 1855-78).
Ehrenmarschall, s. Ehrengerichte.
Ghrenminderung, s. Ehre.
Ehrenmitglied, eine Person, der durch die
Aufnahme in eine Korporation oder Gesellschaft
ein Beweis von Hochachtung gegeben werden foll,
ohne daß sie irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
der eine die Verwaltung führt, der andere nur beauf-
sichtigt; in Lübeck und Hamburg foll, in Bremen
kann jährlich die Verwaltung und Aufsicht wech-
seln. Ferner gehört hierher der tntcmr ^ndro^e des
(^0ä6 civil Art. 420, welchem gewissermaßen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
davon auch in
der Volkswirtschaft überhaupt. Positiv unsittlicher
und widerrechtlicher E. foll natürlich ausgeschlossen
bleiben; aber auf dem Boden der Gesetzlichkeit und
der bestehenden tauschwirtschaftlichen Gesellschafts-
ordnung ist es nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
den Märtyrertod erlitten haben foll. -
Denfelben Namen führte auch der Urgroßvater Io-
fephs, des Vaters Jesu von Nazareth.
Gleätische Philosophie, die Philosophie, die,
an Xenophanes anknüpfend, hauptsächlich Parme-
nides von Elea begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
, wird als
alte Amme dem Thor vorgeführt, als er bei Utgard-
loki (f. Utgard), dem Riefen der Unterwelt, feine
Kräfte zeigen foll. Trotz der größten Anstrengung
vermag der Ase ihrer nicht Herr zu werden, als er
den Ringkampf mit ihr begonnen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
Wohnsitz geändert hat, soll er die
etwaigen Mehrkosten, und wenn sich die Gefahr er-
böht hat, die Gefahr für die an den neuen Wohnsitz
zu machende Sendung allein tragen. Im Einfüh-
rungsgefetz foll die weitere Geltung der landesgesetz-
lichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
und die Vierbraue-
rei (5). Der jährliche Umsatz von Leder ist auf
2^ Mill. M., von wollenen und baumwollenen
Waren auf 2 Mill. M. und von Tabak auf 1 Mill. M.
zu veranfchlagen. - Auf dem Cyriakus berge
bei E. foll Bonifatius 732 - 40 eine Klaufe, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
Janeiro über Tom-
bos nach Carangola in Minas Geraes führt. Die
Hauptstadt Victoria foll durch 5 bereits genehmigte
Eifenbabnen mit wichtigen Plätzen des Landes und
der Nachbarstaaten verbunden werden. Außerdem
entfällt auf E. die Anfangsstrecke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
. Roman: "Charotte Corday" (Par. 1840 u. 1850), hervor. Seine bekanntesten Werke sind: "L'Évangelie du peuple" (1840), in dem Christus als Revolutionär dargestellt ist und das ihm acht Monate Gefängnis zuzog; "Les vierges folles", "Les vierges martyres
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
geschieht häufig, so auch bei den Fluidextrakten,
nach der Verdrängungsmethode (s. Deplacieren).
Das Eindampfen der Extrattauszüge foll nach dem
Arzneibuch für das Deutfche Reich unter 100°, bei
ätherischen Auszügen unter 50° erfolgen. Vielfach
nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
-
fchen Gefetzgebuug über die F. Die Bestimmun-
gen der deutfchen Gewerbeordnung follen auf F.
keine Anwendung leiden. Nach den deutschen Landes-
gesetzgebungen ist die Anlegung einer F. auf öffent-
lichen Flüssen zur gewerbsmäßigen Ausnutzung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
von den neuern Gesetzbüchern die F. eingehend ge-
regelt. Danach soll die F. durch einseitige Ver-
fügung unter Lebenden oder durch letztwillige Ver-
fügung errichtet werden können. Die Stiftung foll
von dem Verfügenden oder von dem Vorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
dagegen auch
die Erfahrung, daß Aarbemassen mit großen Inter-
vallen höchstens zu je drei Farben kombiniert wer-
den können, wenn sie noch Wohlgefallen erregen
follen. Dazu können sich noch Weiß, Schwarz und
Grau mit gutem Erfolg gesellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
anzunehmen, wenn die größtmögliche Trag-
fähigkeit erreicht werden foll. Für den Fall aber,
daß man quadratifche oder runde Träger anwenden
müßte, gelten folgende Regeln:
Die Tragfähigkeit zweier quadratischer Balken
von verschieden großem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
(flankieren) follen. Bei einzelnen selbständigen
Werken, wie Lünetten und .halbredouten, heißen
diejenigen beiden Linien F., die zur Bestreichung des
seitlichen Geländes und zur Flankierung benachbar-
ter Werke und der dazwischen liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
-
nuß kann den Tod nach heftigen und schmerzhaften
Leiden herbeiführen. Dennoch foll dieser Pilz in
Rußland gegessen werden, nachdem durch Einweichen
oder Kochen in Wasscr und Essig der giftige, erst in
neuester Zeit genauer bekannt gewordene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
, Tuscumbia gegen-
über, hat (1890) etwa 6000 (1880: 1359) E., drei
höhere Ilnterrichtsanstaltcn, Eisen- und Kohlen-
werke. Dampsboote gehen bis Samt Louis und
Cincinnati; stromaufwärts foll ein Kanal die Strom-
schnellen MuLcio 8koal8) umgeheu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
chansonnier" (mit Ch. Desnoyer, 1829) und das Drama "Jeanne la folle" (1830). Er verfaßte auch einen Band "Odes et épîtres" (Par. 1825 u. 1827).
Fontana, Lago, Quellsee des Rio Senger in den argentin. Anden unter 45° südl. Br., ist 50 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
ein Eingreifen im all-
gemeinen Interesse als nützlich erscheint. Die F.
foll jedoch die Waldbesitzcr niemals mehr be-
schränken, als dies durch das öffentliche Interesse
wirklich geboten erscheint. Die Maßregeln der F.
betreffen zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
richten, so entsteht die Frage, ob
diese Handlungen jede für sich oder ob sie alle zu-
sammen nur als eine einzige Strafthat bestraft wer-
den follen. Es soll z. V. jemand verhaftet werden,
er beschimpft die verhaftenden Beamten, dann leistet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
besteht meist nur aus einigen verkümmerten Extremitäten und Eingeweiden und ist durch neugebildetes Bindegewebe eingekapselt.
Fou (frz., spr. fu; Femininum folle), närrisch, verrückt; Narr; der Läufer im Schachspiel.
Foucart (spr. fukahr), Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
verpflichtet, einen Erfolg, d. h.
die Ankunft an der Stelle, wohin der Transport
ausgeführt werden foll, verspricht. Der Transpor-
tierende kann deshalb das für die Ausführung des
Transports versprochene Entgelt, soweit nicht etwas
anderes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
"Zeitschrift für Berg-
recht", XXVII, 32-79.
Freischütz, in der Sage ein Schütz, der sich
durch Bündnis mit dem Teufel fog. Freikugeln
verfchafft. Sechs follen unfehlbar treffen; die sie-
bente aber oder auch eine von den sieben gehört
dem Teufel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
und der
Fabrik- oder Handelszeichen follen die Unterthanen
eines jeden der vertragschließenden Teile in dem
andern denselben Schutz wie die Inländer genießen.
Ferner: Vertrag des DeutschenZollvereins mitFrank-
reich vom 2. Aug. 1862, erneuert 12. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
Alexander foll nur Semiramis und Cyrus
dasselbe mit einem Heer durchzogen haben: erstere
sei nur mit zwanzig, letzterer nur mit sieben Män-
nern entkommen. Die Hauptstadt der Gedrosen
wird Pura und Rhambacia, auch Parsis genannt.
Gedymin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
eigentümlich kontrastiert
mit dem seitens des kath. Ehegatten abzugebeuden
Versprechen, alles thun zu wollen, um die Konversion
des Ketzers zum Katholicismus herbeizuführen. Die
Trauung foll dann nur durch den kath. Pfarrer in
sog. passiver
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0776,
Generalversammlung |
Öffnen |
. ausgeschlossen sind, keine Anwendung.
Aktionäre oder Genossen, welche durch einen Be-
schluß entlastet oder von einer Verbindlichkeit be-
freit werden sollen, oder mit denen namens der Ge-
samtheit ein Rechtsgeschäft eingegangen werden foll,
dürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
.
Nack dem Vorgang von Aristoteles unterscheidet
man vielfach eine verteilende G. sjn^titiH äistri-
Imtivn), welche Ebre, Macht oder Güter dem Einzel-
nen uack dem Maße feines Verdienstes zuteilen foll,
und eine ausgleichende G. (.juktitia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
.
Gerechtigkeitstheorie, die Lehre, daß ledig-
lich um der Gerechigkeit willen zu strafen fei. Wie
diefer Gedanke vergeltender Gerechtigkeit näher aus-
geführt werden foll gegenüber den im Strafrcchte!
obwaltenden praktischen Rücksichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
Recht ungültig; nach
Preuß. Allg. Landr. ß. 245 foll er als Schenkung
beurteilt werden, wenn er aber als solcher nicht be-
stehen kann, Gewinn und Verlust nach gesetzlichen
Regeln verteilt werden (ß. 246). Nach Sächs. Bürgerl.
Gesetzb. ß. 1362
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
nur eine fekundäre Nolle fpielcn
foll. Indes fammelte sich in den ersten Jahrzehn-
ten des 18. Jahrb. das in beträchtlichen Meugen
aus Brasilien kommende Gold in immer größerer
Menge in England an, da der Wert der Guinee
gegen Silber dort höher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
erscheint
der Name G. in einer Urkunde von 1363; kurz vor-
her follen in der Umgegend durch Graf Otto von
Ortenburg, der in Ortenegg bei Reifnitz residierte,
300 Familien aus Franken und Thüringen an-
gesiedelt worden fein, welche Karl IV. zur
|