Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brink
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
und Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 709 bei derselben abzuholen, wie ihr die ihr geschuldeten Gelder zu bringen sind.
Brink, Bernhard Egidius Conrad ten, neusprachlicher Philolog, geb. 12. Jan. 1841 zu Amsterdam, studierte german., roman. und engl
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
to a navigable communication between the friths of Forth and Clyde" (Edinb. 1768). Vgl. Smiles, James B. and the early engineers (Lond. 1864).
Brink, Jan ten, niederländ. Schriftsteller, geb. 15. Juni 1834 zu Appingedam, studierte in Utrecht
|
||
76% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) |
Öffnen |
451
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel).
bindungsstutzen CCC hindurchgehen; die Feuergase ziehen unter dem Gewölbe, die Sieder bespülend, nach hinten, dann aufwärts und in dem Zug GG unter dem Hauptkessel wieder nach vorn, endlich
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
andre Romane in Briefen zur Folge. Auch später blieb die Form beliebt (Tiecks »William Lowell«).
Brincadores, s. Bohnen, springende.
Brink, 2) Bernhard ten, Germanist und
^[Spaltenwechsel]
Literarhistoriker (Bd. 17), starb 29. Jan. 1892
|
||
54% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
. Salween), zusammen mit 120663 qkm und (1891) 978073 E. (darunter 821387 Buddhisten, 55176 Nat- oder Geistergläubige, 36298 Christen, 32722 Hindu, 29407 Mohammedaner, 56 Sikh, 15 Juden, 12 Parßi).
Ten Brink, Bernhard Egidius Conrad und Jan, s. Brink
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
., auch Backhschisch oder Bachschisch), soviel wie Geschenk, besonders Trinkgeld. In letzterer Bedeutung ist es in die türk. und die arab. Sprache aufgenommen.
Bakhuizen van den Brink (spr. báckheus'n), Reiner Cornelis, niederländ. Geschichtschreiber
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
, am rechten Ufer der Dschamna, mit (1881) 21,467 Einw. Die Stadt gehört zu den heiligsten Wallfahrtsorten der Hindu, welche hier eine große Zahl zum Teil sehr schöner Tempel errichtet haben.
Brink, 2) Berhanrd ten, Germanist
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Dampfkessel II |
Öffnen |
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel II.
Fig. 16. Ten Brink-Kessel.
Fig. 17. Querschnitt des Ten Brink-Kessels.
Fig. 18. Röhrenkessel von Howard.
Fig. 19. Bellevillekessel.
Fig. 20. Rootscher Wasserrohrkessel.
Fig. 27. Greens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
daß die entstehenden Kohlenwasserstoffe ihren
Weg erst durch die glühenden Schichten nehmen
müssen und dabei verbrannt werden. Ein anderes
Mittel zur Erzielung einer rauchlosen Verbrennung
tommtbeiderTen-Brink-Feuerung in Anwen-
dung. Dieselbe tritt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
452
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.).
Den entgegengesetzten, durch voll ausgezogene Pfeile markierten Weg machen die auf den Ten Brink-Rosten entwickelten Heizgase. Die Gegenströmung ist also vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
thätig ist noch immer Jan ten Brink, der nach Antritt seiner Professur an der Leidener Universität sich ausschließlich der Litteraturgeschichte widmete. Seine bis dahin zerstreut erschienenen »Letterkundige schetsen« liegen jetzt gesammelt in 20 Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
Stätte. Auch seine kleinen Lieder (Gesamtausg.: "Boertigh, Amoreus en aendachtigh groot Liedehoeck", Amsterd. 1622 u. ö.) wurden durch Wohlklang, Anmut und Sinnigkeit sehr beliebt. Neudruck von B.s sämtlichen Werken von J. ten Brink, Kalff, Kollewijn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
‒44), Siegenbeek, Vischer, Jonckbloet, te Winkel («Geschiedenis der Nederlandsche letterkunde», 3 Bde., Haarl. 1887 fg.) und ten Brink. Von ausländischen Beiträgen zur niederländ. Litteraturgeschichte verdienen besondere Erwähnung Mones «Übersicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
berücksichtigende von ten Brink ("Englische Litteraturgeschichte", Bd. 1, Berl. 1877). Von Lesebüchern sind erwähnenswert: Thorpe, Analecta anglo-saxonica (neue Aufl. 1868); Ettmüller, Engla and Seaxna scôpas and bôceras (Quedlinb. 1850); Rieger, Alt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
. Vgl. Bakhuizen van den Brink, Rede ter nagedachtenis van Mr. Jan B. (Amsterd. 1865).
Bakel (lat. Baculus), der Stock, besonders des Schulmeisters.
Bakel, franz. Handelsposten in Senegambien, am obern Senegal, fast 900 km von seiner Mündung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
er mit Meisterschaft. Er starb 17. Nov. 1708 in Amsterdam.
Bakhuizen (spr. -heus'n) van den Brink, Reinier Cornelis, niederländ. Historiker, geb. 28. Febr. 1809 zu Amsterdam, studierte daselbst und in Leiden Theologie, gab diese aber bald auf, um sich dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bredabis Brederoo |
Öffnen |
und lebensvollen Charaktere aus dem Volksleben erinnern öfters an die holländische Malerschule des 17. Jahrh. Als Minnedichter steht er neben Hooft. Vgl. ten Brink, Gerbr. Adr. B. (2. Aufl., Utrecht 1871).
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
970
Chauci - Chaulieu.
A. v. Düring (Straßb. 1883-85, Bd. 1 und 2). Vgl. Pauli, Bilder aus Altengland (Gotha 1860); Kissner, C. in seinen Beziehungen zur italienischen Litteratur (Bonn 1867); B. ten Brink, C., Studien zur Geschichte seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
befangen sind, als vielmehr durch seine reine und fließende Prosa. Vgl. Jan ten Brink, D. V. C. en zijne wellevenskunst (Amsterdam 1860).
Copa, früheres span. Flüssigkeitsmaß, = 0,126 Lit.
Copaïfera L. (Kopaivabaum), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
letter days"; "Wool gathering"; "Woman's worth and worthlessness" etc.
2) Mrs. Mary (Mapes), amerikan. Jugendschriftstellerin, geb. 1841 im Staat New Jersey, schrieb die Novellen: "Hans Brinker", "Donald and Dorothy"; "Theophlius and others
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
. 1774-81, 3 Bde.; neue Ausg. 1872, 4 Bde.; das litterärgeschichtliche Hauptwerk, aber unvollendet, indem es nur vom 11. bis 16. Jahrh. reicht); B. ten Brink, Geschichte der englischen Litteratur (Berl. 1877, Bd. 1; die gründlichste Darstellung der ältesten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
); "Die Arbeiterprinzessin", nach Cremer (das. 1875); "Der Schwiegersohn der Frau von Roggeveen" (das. 1876) und "Jeannette und Juanito" (Leipz. 1881), nach ten Brink; "Das Haus des Schulmeisters", nach Gerard Keller (Braunschw. 1877); "Von der Bretterwelt" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
sich zerstreut, besonders in den "Adversariorum libri IV" (hrsg. vom jüngern Burman, Harling. 1742, mit Lebensbeschreibung). Seine lateinischen Gedichte erschienen gesammelt Amsterdam 1666. Vgl. ten Brink, Dr. Nicolaas H. jun. (Rotterd. 1885).
3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
, Zwolle 1869, 6 Bde.).
2) Johann Karel Jacob de, niederländ. Historiker, Sohn des vorigen, geb. 17. Juni 1828 im Haag, studierte in Leiden die Rechte, wurde dann Hilfsbeamter beim Reichsarchiv im Haag, wo er sich mit Bakhuizen van den Brink
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
Auf der Terasse A 5
August-Straße F 3
Bannhof B 2
Bahnhofs Straße C 2
Bellevue, Schloß C 5
Bellevue-Straße C D 5
Bildergallerie C 5
Bismarck-Straße A 3
Bonifacius-Gasse E 2
Bowlinggreen D E 5
Bremer Straße E 2
Brink E 2
Brücken-Straße E F 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
, verheiratete sich 1846 zum zweitenmal mit dem fürstlich Salm-Salmschen Geheimrat ten Brink zu Anholt in Westfalen und starb 11. Febr. 1882 daselbst. Unter den neuern Erzählerinnen des katholischen Deutschland gehört Marie L. zu den bekanntesten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
"), M. P. Lindo (der "alte Herr Smits") durch seine humoristischen Skizzen, Jan ten Brink, als Novellist und Litterarhistoriker, C. W. Opzoomer, 1806-80. C. Busken Huet durch seine kritisch-litterarischen Schriften, ein Feld, auf dem sich auch Beets
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
den Brink, Fruin, Th. Jorissen, de Jonge u. a. Andre Abschnitte der Weltgeschichte behandelten der französische Emigrant Basnage in seiner "Histoire des juifs depuis Jésus-Christ" (1716, 15 Bde.), M. Stuart in seiner "Romeinsche geschiedenis" (1792
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
van den Brink das anerkannte Haupt der jungen Schule. 30 Jahre hat er die genannte Zeitschrift redigiert, welche einen Schatz kritischer Aufsätze, Novellen und Gedichte von seiner Hand (meistens mit der Chiffer W. D-s unterzeichnet) enthält. Später hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
durch das Rohr l aus dem hintern Teil des Hauptkessels zufließt. Durch die Platte m wird der Ten-Brink-Apparat von außen abgeschlossen; die Thür n dient zur Regulierung des Luftzutritts unter dem Roste. Durch die Thür p werden Schlacken und Asche entfernt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
. 1858); Bakhuizen van den Brink, Les R. à Siegen (Haag 1861); Michiels, R. et l'école d'Anvers (4. Aufl., Par. 1877); Gachard, Histoire politique et diplomatique de R. (Brüssel 1877); Génard, P. P. R. (Antw. 1877); Hymans, Histoire de la gravure dans
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
"Notkers Psalmen" (mit Heinzel, Straßb. 1876) und "Aufsätze über Goethe" (Berl. 1886) sowie zahlreiche Abhandlungen litterarhistorischen und kritischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften. Mit ten Brink begründete er 1874 in Straßburg die "Quellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
); Wirth u. a., Spuren auf dem Eise (das. 1880); Brink, Schlittschuhfahrkunst (Plauen 1881); Calisius, Kunst des Schlittschuhlaufens (Wien 1885).
Schlitz, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach, an der Schlitz (Nebenfluß der Fulda
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
Lustspiele heraus und mit Kalff, ten Brink, Unger, Moltzer und te Winkel den ganzen Brederoo mit Noten; Verdam Stücke von Hooft und Huygens. Eine Reihe guter Ausgaben aus der Blütezeit erscheinen von Terwey, van den Bosch, Cramer und de Haan Hettema
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Brentano, Lorenz, Politiker u. Journalist (18. Sept. 1891)
Brink, Bernhard ten, Germanist u. Litterarhistoriker (29. Jan. 1892)
Broglio, Emilio, ital. Schriftsteller u. Staatsmann (Febr. 1892)
Bronsart von Schellendorff, Paul, preuß. General u
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
litteraria", Bd. 1 (Lond. 1842), einen Überblick der litterar-histor. Fragen und eine genaue Bibliographie R. Wülker, "Grundriß zur Geschichte der angelsächs. Litteratur" (Lpz. 1885). Vgl. ten Brink, Geschichte der engl. Litteratur, I (Berl. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
auf Cicero und attische Redner und Altertümer bezügliche, von Scharfsinn und feiner Beobachtungsgabe zeugender Aufsätze lieferte. – Vgl.
Bathuizen van den Brink, Rede te nagedachtenis van M. J. B. (Amsterd. 1865).
Bakel (vom lat. baculus ), Stock
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
Brink, "Beowulf" (Straßb. 1888), G. Sarrazin, "Beowulf-Studien" (Berl. 1888) und Müllenhoff, "Beovulf" (ebd. 1889). Über die ältere Litteratur vgl. Wülkers Grundriß zur Geschichte der angelsächs. Litteratur, §§. 207-281.
Beplatten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
. Brinken, Mémoire descriptive sur la forêt impériale de B. (Warschau 1826); Arsenief, Fahrt in den Bjelowjesher Wald (im "Ausland" 1845, Nr. 20).
Bjelsk. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Grodno, hat 3562,2 qkm, 156900 E., Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
, starb aber schon 25. Okt. 1400, wohl in einem Hause im Garten der Marienkapelle zu Westminster, wo er im "Poetenwinkel" der Abtei als erster Dichter ruht.
C.s dichterisches Schaffen teilt man mit ten Brink am besten in drei Abschnitte: 1) bis 1372
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
life of C. (in der "Fortnightly Review", 1866); Kißner, C. in seinen Beziehungen zur ital. Litteratur (Bonn 1867); ten Brink, C. Studien zur Geschichte seiner Entwicklung und zur Chronologie seiner Schriften (Bd. 1, Münster 1870); ders., C.s Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
der german. Philologie sind die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", begründet von B. ten Brink und W. Scherer, jetzt hg. von E. Martin und Er. Schmidt (Straßb., seit 1874). - Den gegenwärtigen Stand der Forschung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Bde., Lond. 1877; deutsch von Gerth, 3 Bde., Lpz. 1878-80). Der Anfang zu einem den Ansprüchen der philol.-histor. Wissenschaft genügenden Werke ist mit ten Brinks Geschichte der E. L. (Bd. 1, Berl. 1877; Bd. 2, 1889-93, bis zur Reformation) gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Indisch officier», 1863 u. s. w.), J. ten Brink, Heering u. a. Sonst haben sich als Prosaisten noch C. W. Opzoomer, S. Gorter, C. Busken Huet, Vosmaer, Vissering, Veth, A. Pierson, G. Keller, der Dichter ter Haar, Knoop und J. Bosscha ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Reichsarchivar Bakhuizen van den Brink. Ausgezeichnet als Forscher ist R. Fruin, dessen Hauptwerk «Tien jaren uit den Tachtigjarigen Oorlog» (4. Aufl., Haag 1889) auch in der Darstellung als musterhaft anerkannt wird. Neben ihm verdienen genannt zu werden Petrus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
Lagerkataloge heraus. Der
Verlag umfaßt Werke niederländ. Historiker, wie Bakhuizen van den Brink, Fruin, Muller, Blök; ferner zahlreiche Quellenwerte (Urkundenbücher u.dgl.) : de Jonges
«Geschichte der ostind. Kolonien» (18 Bde.); bibliogr. Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
Brink, Les R. à Siegen (Haag 1861): Baschet,
R. peintre de Vincent I de Gonzague (in «Gazette des Beauxarts», 1866–68); Kinkel, Peter
Paul R. (Bas. 1874); Cruzada Villaamil, R. diplomatico espaňol (Madr. 1874); Génard, Peter
Paul R. (Antw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
, besonders in dem von Kanälen durchschnittenen Holland, von wo aus sich das Schlittschuhlaufen in Europa verbreitet hat. – Vgl. Brink, Die Schlittschuhfahrkunst (Plauen 1882); Stößer, Lehrkarten zum Schlittschuhlaufen (Baden-Baden 1890); Holletschek
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, Brink & Co. in
Berlin u. s. w., oder Innungsschulen, von denen es
in Preußen 24 giebt, so zu Aachen, Breslau, Frank-
furt a. O., Hildesheim, Köln, Königsberg, Liegnitz,
Magdeburg, Merseburg u. s. w.; in Bayern 4 zu
München, Nürnberg, Passau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
biogr. Arbeiten ist zu nennen: K. Elze, William S. (Halle 1876), als Überblick: M. Koch, Shakespeare (Stuttg. 1885), ten Brink, Shakespeare (Straßb. 1893), Brandl, Shakespeare (Berl. 1894). Im 19. Jahrh. hat die Shakespeare-Litteratur einen kaum noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
); Litteraturgeschichten von ten Brink, Gaspary, Kögel; Kluges "Etymolog, deutsches Wörterbuch"; die "Indogerman. Forschungen, Zeitschrift u. s. w." (1891 fg.), "Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt" (1891 fg.) u. a. Die mit dem Geschäft verbundene Sortiments
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
. Wegen Formfehlers beantragte er sofort die Nichtigkeitserklärung seiner Verurteilung. – Vgl. Alexis, Émile Z., notes d’un ami (Par. 1882); O. Welten, Zola-Abende bei Frau von S. Eine kritische Studie (Berl. 1883); Jan ten Brink, Emil Z. und seine Werke (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
in alle Details hinein und geistvolle, knappe und scharfe Darstellung. S. gab mit ten Brink und Martin die «Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker» (Straßb. 1874 fg.), allein die «Deutschen Drucke älterer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0427,
M (Buchstabe) |
Öffnen |
er hinter andern Meistern des engl. Romans zurück. L.s Biographie, doch noch unvollendet ("Life of E. B., Lord L.", 2 Bde., Lond. 1883-84), schrieb sein Sohn (s. unten); vgl. J. ten Brink, Lord Edwards Bulwer L. (Leid. 1882).
Seine Gattin Rosina, Lady
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen" (Prag 1876 fg.) und gab mit ten Brink, Er. Schmidt und Brandl die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker" (Straßb. 1874 fg.; darin von ihm u. a. "Zur Gralsage", 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
Evangelienbüchern; das große Rathaus mit einem schönen Gemälde von Gerard ter Borch, das Ratszimmer mit den Bürgermeistern und Räten der Stadt darstellend; auf dem Brink, dem größten der vier öffentlichen Plätze, das got. Wagegebäude, jetzt Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Bessel-Straße G 1, 2
Birken-Straße D E 2
Bischofs-Thor F 2
Bismarck-Straße G H 1
Bleicher-Straße F G 3
Bollmann-Straße B 2
Born-Straße D 2
Börse, Neue E 3
Brandt-Straße C 1
Braut-Straße D E 4
Breiten-Weg D E 2
Brink, Am B 2
Brook-Straße H 3
|