Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bursian
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
678
Burschikos - Bursian.
im stillen wieder zusammentrat. Selbst allgemeine Burschentage wurden öfters gehalten. Neuen Anstoß gab der Sache der B. das erregte Jahr 1830; zugleich schieden sich aber in jener Zeit nach längern, namentlich in Jena
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Burschenschaftliche Blätterbis Bursian |
Öffnen |
779
Burschenschaftliche Blätter - Bursian
in Tübingen, Teutonia in Jena und Teutonia in Kiel. Da indes das Princip der unbedingten Satisfaktion (s. d.) angenommen, das Turnen nicht mehr Zwang ist und die wissenschaftlichen Abende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
Beredsamkeit wichtiger Abhandlungen "Über Prunkreden" ("De encomiis", beste Ausg. von Bursian, s. unten), von denen ihm jedoch nur die eine anzugehören scheint. Aus seiner "Zergliederung" der Demosthenischen Reden stammt fast der gesamte Bestand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
Hübner 1866 den "Hermes", in München Bursian 1873 die "Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft". Während diese vier fortbestehen, sind andre, z. B. das "Athenäum" (1816), das "Archiv von Seebode", die "Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
Lieferungen erschienen); Roscher, Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer: I. Apollon und Mars, II. Juno und Hera (Lpz. 1873-75); Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum (2. Aufl., ebd. 1875); Bursian, Über den religiösen Charakter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
vorhandenen Hof als Hauptbestandteil, nach welchem sich die einzelnen Zimmer öffneten, gemeinsam.
[Litteratur.] Zur Landes- und Volkskunde Altgriechenlands vgl. Bursian, Geographie von G. (Leipz. 1862-72, 2 Bde.); Neumann u. Partsch, Physikalische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
. Ihre Wiederbesetzung durch den venezianischen General Morosini 1686 war von keiner langen Dauer; die Venezianer mußten sie 1716 für immer räumen. Vgl. Curtius, Peloponnes, Bd. 2 (Gotha 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
. Das Klima aber ist noch heute gemäßigt und gesund, und die Oliven, Feigen und der Honig Attikas sind noch so vorzüglich wie ehedem. Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Leipz. 1862); die von der Association littéraire Parnasse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
Benutzung von "Filostrato e Pamfila" von Antonio da Pistoja. Vgl. Bursian, Erophile. Ein Beitrag zur Geschichte der neugriechischen und der italienischen Litteratur (in den "Abhandlungen der philosophisch-historischen Klasse der Königl. Sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
lasse. I. bildet mit den Inseln Atokos, Kastus und Kalamos eine Eparchie des Nomos Kephalonia mit (1879) 12,222 Einw. Vgl. Gell, Geography and antiquities of I. (Lond. 1807); Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Leipz. 1869); Bursian, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
aus der Wanderzeit der gräkoitalischen Stämme (Teil 1: "K. und Zeus", Leipz. 1876). Vgl. dagegen Roscher in der "Jenaer Litteraturzeitung" 1877, Nr. 6, und Bursian im "Litterarischen Zentralblatt" 1880, Nr. 34.
Kronpiment, s. Pimenta.
Kronprinz, bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
klassischen Altertums (2. Aufl., Berl. 1880-81, 2 Bde.); Bursian, Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland (Münch. 1883, 2 Bde.); L. Müller, Geschichte der klassischen Philologie in den Niederlanden (Leipz. 1869); P. Hofmann-Peerlkamp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
Studien besonders gefördert und ihre Blüte an den Universitäten (Döderlein, Nägelsbach, Halm, Urlichs, Christ, Bursian) gesichert hat, Fr. Passow, A. Ferd. Näke, K. Fr. Hermann (1804-55), A. Meineke, K. Reisig (1792-1829), Fr. Poppo, die Gebrüder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
nur noch Bd. 1-2, 7-10 und einen Auszug des Ganzen aus dem 4. oder 5. Jahrh. besitzen. Ausgaben liegen vor von Gronov (Leiden 1649, 3 Bde.; Amsterd. 1672), Bursian (Leipz. 1857), Kießling (das. 1872) und H. J. ^[Hermann Johannes] Müller (Prag 1887).
2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
pliilolo^iei Nr1^n^6ii8i8« (anfangs mit Wölfflin, später mit Luchs, bis jetzt 4 Bde., Erlang.
1878-86) sowie den von Bursian 1873 begründeten »Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft« (Verl., seit 1883). Auch besorgte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
« (in Iwan Müllers .Handbuch der klassischen Alter-Q'cmswifsenschaft«); die Berichte über römische Geschichte und Altertumswissenschaft in Bursian-Müllers Jahresberichten und den Berliner Jahresberichten für Geschichtswissenschaft. Auf pädagogischem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
Zentralblatt« (Kasten, Hannov. 1887); »Hermes, Zeitschrift für klassische Philologie« (Robert u. Kaibel, Berl. 1866); »Jahresbericht über die Fortschritte der Altertumswissenschaft« (Iwan Müller, das. 1873, begründet von Bursian, mit dem Beiblatt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Boissonade
Bonitz
Borghesi
Bos
Bosch, 2) Jeronymo de
Brandis, Joh.
Bréal
Bröder
Bröndsted
Browne, 5) Henry
Brunck
Burman, 1) Peter
2) Peter (Neffe d. vor. )
Burnouf, 1) Jean Louis
3) Emile Louis
Bursian
Buttmann
Cellarius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Eparchien (Bezirke): Mantinea, Kynuria, Gortynia und Megalopolis; die Bewohner treiben außer Viehzucht und Ackerbau besonders Wein- und Haschischbau. - Vgl. Schwad, Arkadien (Stuttg. 1852); Curtius, Peloponnesos, Bd.1 (Gotha 1851); Bursian
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
von A. (Kiel 1841); Rochette, Sur la topographie d’Athènes (Par. 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); Bréton, Athènes décrite et dessinée (2. Anfl., Par. 1868); Dyer, Ancient Athens, its history, topography and remains (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
und Weinbau. In der Ebene von Athen befinden sich ausgedehnte Ölbaumpflanzungen.
Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); E. Curtius, Erläuternder Text der 7 Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); E. Curtius und I. A. Kaupert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
. 1840-45); Lacroix, Iles de la Gréce (Par. 1853); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1872); Miliarakis, Kykladika (Athen 1874); Fiedler, Reisen in Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1841); Neumann und Partsch, Physik. Geographie von Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
. (Tl. 1, Königsb. 1841); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862).
Epische Poesie, s. Epos.
Epischer Cyklus, s. Cyklische Dichter.
Episcleritis,s. Episkleritis.
Episcopĭus, Simon, Bishop oder Biscop, das Haupt der Arminianer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
, worin die Kaiser zur völligen Ausrot-
tung der letzton Spuren des Heidentums aufgefor-
dert werden. Ausgaben vonFlacius(Straßb. 1569),
Bursian (Lpz. 1856) und am besten mit Minucius
Felir zusammen von.Halm (im "Corpus Lci-ipwi-nm
6(,l
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
., Gotha 1851–52); Bursian, Geographie von G. (2 Bde., Lpz. 1862–72); Krause, Geographie von G. (in Ersch und Grubers
«Allgemeiner Encyklopädie», Sekt. I, Bd. 80, ebd. 1870); Kiepert, Atlas von Hellas (1872); F. Tozer,
Lectures on the
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, Die Wiederbelebung des klassischen Altertums (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1893); L. Müller, Geschichte der klassischen P. in den Niederlanden (Lpz. 1869); Bursian, Geschichte der klassischen P. in Deutschland (19. Bd. der "Geschichte der Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
" (Frankf. a. M. 1894), "Jahresbericht für röm. Geschichte und Staatsaltertümer" (in Bursian-Müllers "Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft", 1874-88); in dem von ihm mit H. Prutz herausgegebenen "Leitfaden für den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
"Controversiae", von denen das erste, zweite, siebente, neunte und zehnte vollständig, die übrigen im Auszug erhalten sind, und ein Buch "Suasoriae", dem jetzt der Anfang und der Schluß fehlt. Die erste kritische Ausgabe des Werkes besorgte Bursian (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
Areopolis.
Vgl. über die Geographie der Landschaft: Curtius, Peloponnesos, Bd. 2 (Gotha 1852), und Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2
(Lpz. 1873); Dressel und Milchhöfer, Die antiken Kunstwerke aus S. und Umgebung (Athen 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
Königreich Griechenland, während die nördliche, die Inseln Lemnos, Thasos, Samothrake, Imbros und Tenedos umfassende Gruppe sich im Besitz der Türkei befindet. - Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1873).
Sporadisch (grch., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
. 1858); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1(Lpz. 1862); Georgiades, Φεσσαλια (2. Aufl., Volos 1894); Philippson, T. und Epirus (Berl. 1897);
Kiepert, Carte de l’Epire et de la Thessalie (2 Blatt, ebd. 1871; neue Ausg. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
Helikon) mit Viehzucht. In
den Hügeln bei Theben findet sich Meerschaum, der von den Türken eifrig ausgebeutet worden ist.
– Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
Megara (s. d.) waren die wichtigern Ortschaften die Hafenstädte Pagä und Ägosthenä an der Nordwestküste und der Flecken Tripodiskos im Innern der Landschaft. - Vgl. Reinganum, Das alte M. (Berl. 1825); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
(3 Bde., Gött. 1823‒29); Spratt, Travels and researches in Crete (2 Bde., Lond. 1867); Perrot, L’île de Crète. Souvenirs de voyage (Par. 1867); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1868‒72); Raulin, Description physique et naturelle de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
highlands above Termopylae (Athen 1838); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1863).
Thermosäule, s. Thermoelektricität.
Thermoskōp (grch.), jedes Instrument, welches die Veränderung im Wärmezustand eines Körpers anzuzeigen geeignet
|