Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roheisen
hat nach 0 Millisekunden 301 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
Eisen (Eigenschaften des Roheisens) |
Öffnen |
407
Eisen (Eigenschaften des Roheisens).
und gegenwärtig bildet dasselbe fast ganz allgemein das Ausgangsprodukt für die gesamte Eisenindustrie. Nur dadurch, daß man zunächst alles Erz auf Roheisen verschmelzt und daraus je nach Bedarf Stahl
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
408
Eisen (Darstellung des Roheisens).
Brennmaterial billiger, und dasselbe gibt seinen chemisch gebundenen Kohlenstoff leichter an Sauerstoff ab als Graueisen; aber dennoch zieht man öfters bei unreinern, namentlich schwefelhaltigen, Erzen
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
409
Eisen (Darstellung des Roheisens).
Luftzuführung etc. Als Typus für einen hierher gehörigen Ofen, welcher eine große Leistungsfähigkeit bei leichter Bedienung besitzt, mag ein Siegener Ofen (Fig. 1) gelten. Der mit feuerfesten Steinen
|
||
86% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
406
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen).
Analysen von Brauneisenerzen.
Bezeichnung Eisenoxyd Manganoxyd Thonerde Kalk und Magnesia Phosphorsäure Schwefelsäure Kieselsäure Wasser
Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz
|
||
86% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
bewerkstelligen, ist eine der staunenswertesten und unübertroffenen Leistungen unserer bedeutendsten deutschen Stahlwerke (Krupp, Bochum etc.). Handelssorten und Eigenschaften derselben. - Roheisen . Es können und sollen selbstverständlich hier nicht
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
erflossene Metall für die Schmiedearbeit ganz unbrauchbar war. Indes man lernte die vermeintlichen Fehler dieses Roheisens verbessern durch Feuer und Hammer, und hatte nun nicht nur einen Weg gefunden zur Erzeugung größerer Massen, sondern außerdem
|
||
57% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0107,
Eisen |
Öffnen |
der Handelssorten des Eisens getroffen und seither allgemein angenommen worden. - Roheisen . - Darstellung. - Das Roheisen wird durch den Hohofenprozeß aus den Eisenerzen erzeugt. Die wichtigsten Eisenerze sind: Magneteisenstein , hauptsächlich aus Oxyd
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
,
Mehl ,
Getreide ; -stroh, s.
Strohwaren .
Roheisen , s.
Eisen (106-110); -schienen, s.
Eisen (110
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
und Kohlung, 2) aus dem Roheisen durch Entkohlung, 3) aus Schmiedeisen durch Kohlung. Der erste Weg liefert den Erz- oder Rennstahl . Von dieser Fabrikationsmethode gilt das bereits bei Besprechung der Schweißeisendarstellung aus Erzen Gesagte. Auch das dort
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen) |
Öffnen |
durch seinen Gehalt an Kohlenstoff. Das spröde, leichtschmelzige Guß- oder Roheisen enthält stets mehr als 2,3 Proz. Kohlenstoff, und je nachdem derselbe wesentlich chemisch gebunden oder zum großen Teil als Graphit ausgeschieden ist, unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Eisen (Frischprozeß) |
Öffnen |
steigt und ein E. mit geringem Kohlenstoffgehalt hergestellt wird. Die übrigen Verunreinigungen des Roheisens werden durch das Frischen leicht entfernt, nur das Kupfer macht davon eine Ausnahme. Man kann das Frischen künstlich beschleunigen durch Zusatz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
wird; es geschieht dies für große Maschinenteile und andre Stücke, die aus gröberer Masse bestehen können (Hochofenguß). Abgesehen hiervon erzeugen die Hochöfen verkäufliches Roheisen. Das im Eisenkasten des Hochofens sich sammelnde flüssige E. wird 2-3 mal des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
-
gattungen getroffen:
Kohlenstoffhaltiges Eisen
Roheisen
Schmiedbares Eisen
Graues
Weißes Schwcißeisen Flnßeisen
Ferrosilicinm Ferromangan Renneisen Gußstahl
Schwarzeisen Spiegeleisen /Frischeisen Birnenflußeisen
Graueisen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
und Silicium aus dem Roheisen entfernt wurden, aber Phosphor und Schwefel darin zurückblieben. Spätere in Schweden mit dem dortigen Holzkohlenroheisen angestellte Versuche ergaben gute Resultate; deshalb wurde das Bessemer-Verfahren in England auch wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
geführt.
II. Die Erzeugung von Schmiedeeisen "nd Stahl
aus Roheisen.
^. Die Frifch arbeit bezweckt, den Kohlenstoff
des Roheisens durch die Einwirkung des Sauer-
stoffs der Luft zum Teil zu entfernen. Das Frischen
findet statt in Herden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
Menge in Tonnen Wert in Mark
a) Eisenerze 8616245 38638813 8866941 36773637
b) Roheisen 3452335 183907208 3583315 171706367
c) Schweißeisen 1463863 215216158 1483906 198489005
d) Flußeisen 1044775 166380346 1122081 163654446
Nach den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Eisen (schmiedbares Eisen) |
Öffnen |
412
Eisen (schmiedbares Eisen).
desgleichen einen Schwefelgehalt, während Phosphor zum größten Teil in das Roheisen geht. Die Manganreduktion wird durch einen Überschuß von Brennmaterial, stark erhitzten Wind und kalkreiche Schlacke begünstigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
Gegenständen aus Eisen überhaupt,
im engern und fast ausnahmslos gebräuchlichen
Sinne dagegen die Herstellung gegossener Gegen-
stände aus Roheisen, jenem Erzeugnisse der Eisen-
hochöfen (f. Eisenerzeugung), welches 2,3 Proz. und
mehr Kohlenstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
den für
die Verhüttung passenden Steinkohlen sonderlichen
Überfluß und wird daher für feine einheimische
Eisenindustrie nach wie vor auf einen starken Be-
zug ausländischen Roheisens angewiesen bleiben.
In Deutschland konzentriert sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) |
Öffnen |
150-200 kg möglichst schwefel- und phosphorfreies Roheisen auf dem Herd einschmelzt, hierauf stark glühende Stahl- und Eisenabfälle in einzelnen Posten nacheinander einträgt, jedesmal mit Krücken oder Holzstangen umrührt, öfters Schlacke zieht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung) |
Öffnen |
. Roheisen 1867-87 von 41,96 Mk. auf 23,01 Mk., d. h. um 82 Proz. der jetzigen Kosten, obgleich in derselben Zeit die Kosten von 10 T. Erz von 11,05 Mk. auf 24,18 Mk., also um 118 Proz., stiegen. Im J. 1867 betrug der Koksverbrauch für 1 T. Roheisen 1348
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
Weißes Roheisen. Spiegeleisen: Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz.
Hochdahl in Siegen - 5,04 - 0,41 - 0,08 5,75 0,16 88,56
Vulkan bei Duisburg - 4,77 - 0,09 0,28 0,012 18,70 0,118 76,03
Gleiwitz 3,49 3,06 0,43 1,29 0,1 2,99 - -
Müsen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
Papierzeug .. . .. 256915 - 42352
Wolle .. . 70188 - 27598
Fabrikate:
Roheisen .. .. . 90194 - 109690
Eisenwaren .. . .. 354552 - 34038
Glas ....
427875 -> 3? 322
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
Eisen (Luppenmachen) |
Öffnen |
garschmelziges, stark gefeintes Roheisen auf dem Sandherd des Ofens in teigartigen Zustand versetzt, die Masse mit einer Kratze zerschlagen und dann unter dem Einfluß der Luft die Garung herbeigeführt. Aber dieses Verfahren eignet sich nur für sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Noheisensorten
verschieden. Der Prozeß verläuft um so rascher, je
teigartiger das Eisen einschmilzt (manganarmes
Weißeisen), und um so langsamer, je dünner es ein-
schmilzt (graues Roheisen, Spiegeleisen). Der Sauer-
stoff der zugeführten Luft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Eisen (Schweißeisen) |
Öffnen |
der Darstellung und der mechanischen Bearbeitung. Durch ungleichmäßiges Frischen des Roheisens wird Rohbruch herbeigeführt, zu erkennen an dem Zusammenvorkommen von gröberm Stabeisenkorn mit feinerm Stahlkorn auf dem Bruch. Ist infolge schlechter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
geltende Bedeutung der Eisenzeit (s. d.) hinfällig ge-
worden. Die Art der Herstellung von E. beschreibt
Aristoteles so, daß man erst Roheisen aus den Erzen
erzeugte und dieses dann durch einen Frischprozeß,
wie noch heute, in Schmiedeeisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
-
! haltigen weißen Roheisens, oder auch durch Ver-
i schmelzung von Roheisen und Schmiedeeisen wird
Stahl erzeugt, lim die mannigfaltigen Prozesse der
z E. übersichtlicher zu machen, ist das nachstehende
Schema zusammengestellt, das auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
;
dasselbe ist noch heute, weun auch nur in geringem
Maß, in Anwendung, z. B. auf dem schwed. Werke
Wikmanshyttan. Während Uchatius 100 Teile
Roheisen, 24 Teile gerösteten Spateifenstein uud
1 ^2 Teile Braunstein zusammenschmolz, verwendete
Breant
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
541
Bayern (Industrie).
des Roheisens finden sich in Oberbayern (Achthal), in der Pfalz (St. Ingbert) und in der Oberpfalz (Nittenau, Rosenberg); Hütten für Fabrikation des Stabeisens in der Oberpfalz (Fronberg); für Eisenguß zweiter Schmelzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
112 119 81 70 57 53 61 64 63
Zusammen 6054 5889 6058 6159 6496 6511 6412 6677 6579 6379
^[Leerzeile]
III. Hüttenprodukte.
Gegenstand der Erzeugung Es wurden gewonnen (in 1000 t) in den Jahren 1882 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892
Roheisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
; flüssige Weinhefe s. unter Nr. 25 e.
6. Eisen und Eisenwaren:
a) Roheisen aller Art; Brucheisen und Abfälle aller Art von Eisen, soweit nicht unter Nr. 1 genannt 1
Bemerkung. Hierher gehören weißes, graues und halbiertes (weißes mit grauem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) |
Öffnen |
erhöht worden. Die tägliche Produktion eines Hochofens variiert beträchtlich, je nach der Beschaffenheit der Erze und je nach der Größe der Hochöfen; die Menge des erzeugten Roheisens beträgt bei Anwendung von Koks 15-100,000 kg und zwar bei den neuern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Eisen (Schweißstahl) |
Öffnen |
Apparaten aus dem Roheisen gewonnen, wie das beim Schmiedeeisen schon beschrieben ist, nur wird bei der Stahlerzeugung die Entkohlung nicht so weit getrieben. Dabei wird als Rohmaterial ein manganreiches Weißeisen besonders hoch geschätzt.
c) Erzeugung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
durch Verhüttung mit Holzkohle oder häufiger durch Zusammenschmelzen von stahlhartem weißen und weichem tiefgrauen Roheisen, bisweilen unter Zusatz von Mangan, Schmiedeeisen oder Stahl: Gewöhnlich wird nun dies Material in metallene Koquillen (Schalen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
die Vesfemerhütte mit einer Hochofen-
anlage verbunden ist, kann das übergare Roheisen
direkt aus dem Hochofen in die Konverter geleitet
werden; ist diese Verbindung nicht vorhanden, so
wird das Roheisen in Flamm- oder Kupolöfen ge-
schmolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
. Prairiehuhn.
Kupolofen, der gebräuchlichste Schmelzofen zum Umschmelzen des Roheisens in Eisengießereien und Hüttenanlagen, in welchen Roheisen (Brucheisen, Alteisen, s. Eisengießerei) aufs neue geschmolzen werden soll. Der K. wurde zuerst gegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
30 Proz. Brennstoff bei 5-10 Proz. Mehrausbringen an E. Bei der Einmalschmelzerei, z. B. der Siegenschen, wird reines, manganhaltiges, garschmelziges Roheisen einmal vor der Form niedergeschmolzen, wobei schon fertiges E. erfolgt, welches gezängt etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
werden können, verarbeitet werden müssen, und wenn man durch eine mehr schmiedeeisenartige Natur des Gußeisens ein festeres und dichteres Gefüge zu erhalten wünscht, ist ein Flammofen zum Umschmelzen des Roheisens vorzuziehen. Ein solcher Flammofen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
; Harz aller Art aus Nordamerika, Österreich, Frankreich, Rußland, sodann über Belgien, Holland und England bezogen; Gerberlohe aus Österreich und Frankreich. Für Eisen- und Kupfererze ist Spanien das Hauptbezugsland, für Roheisen England und Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
die Lösung verdampft, wobei nach dem Erkalten das Salz, MnCl2 + 4 H2O, in rosenroten Krystallen anschießt. Das M. findet Verwendung zur Erzeugung von braunen Farben.
Manganeisen, Ferromangan, ein weißes Roheisen mit Mangangehalt, ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
, schwarze und weiße Gingellysaat, in bedeutenden Mengen nach England exportiert und dort zur Ölfabrikation verwendet. Einfuhrzoll gem. Tarif im Anh. Nr. 9 e.
Ferromangan (Eisenmangan); ein sehr manganreiches Roheisen, das jetzt in großen Mengen zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
; in Deutschland bestehen gegenwärtig auf 13 Eisenhütten 41 Birnen mit basischem Futter. Das phosphorhaltige Roheisen (Thomaseisen) muß 1,5-3 Proz. Phosphor, 2,5-3,5 Proz. Kohlenstoff, bis 2,5 Proz. Mangan, weniger als 1 Proz. Silicium und 0,1 Proz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
.
Eisenzinkspat, s. Zinkspat.
Eisenzölle. Die deutschen E. haben in den letzten fünf Jahrzehnten mehrfache Veränderungen erlitten. In den Jahren 1834-44 war Roheisen zollfrei, von Schmiedeeisen und Stahl wurden 6 Mk. für 100 kg bei der Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
Logie Rait in den Tay (s. d.).
Garschaum, der Kohlenstoff, welcher sich aus einem unter besondern Umständen (hohe Temperatur, Abwesenheit gewisser Beimengungen etc.) damit übersättigten Roheisen bei dessen Abkühlung, aber noch vor dem Erstarren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Reichtum besitzt S. in seinen nutzbaren Mineralien. 1887 waren 84 Bergbau- und 19 Hüttenunternehmungen mit zusammen 12,719 Arbeitern im Betrieb; die Produktion ergab einen Wert von 11,24 Mill. Gulden. Am wichtigsten ist die Produktion von Roheisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
, daß man in kleinen Birnen Einsätze von etwa 900-1000 kg' möglichst reinen Roheisens bis auf 0,i5>-0,l6 Proz. Kohlenstoff entkohlt und dann ohne weiteres mit Hilfe von Gießpfannen in die Formen gießt. Es gelingt hierbei
ohne Schwierigkeiten in 15
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
die geeigneten Rohmateria-
lien besitzt, aber meist viel zu weit voneinander ent-
fernt. Schweden erzeugt ein recht gutes Roheisen,
es fehlen aber für dessen Weiterverarbeitung die
mineralischen Brennstoffe, und wenn man sich zur
Zeit noch mit billigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
waren noch 623 in Thätigkeit.
Die Produktion an Roheisen betrug:
1850: 406000 t
1860: 898000 "
1869: 1381000 "
1880: 1725000 "
1884: 1871537 "
1886: 1516574 t
1888: 1683349 "
1890: 1962000 "
1891: 1897400 "
1892: 2057300 "
Im ganzen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
, welche leichter schmelzbar ist als
das Roheisen, umhüllt die frisch gebildeten Eisen-
teilchen und schützt dieselben vor Oxydation; außer-
dem nimmt sie Schwefel und andere Verunreini-
gungen, welche sonst in das Eisen übergehen wür-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Hüttenbetrieb. Die Metalldarstellung aus Erzen und Schlacken, außer der hüttenmäßigen Verarbeitung von Roheisen, wurde 1893 auf 288 Werken mit einer mittlern Belegschaft von 38 890 Köpfen vorgenommen; in der gesamten Hüttenindustrie waren 132732 Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Anblasens und des ganzen Hochofenbetriebes
ermöglicht. Um das Roheisen schwefelfrei zu erhal-
ten, läßt man 80-120 t im flüssigen Zustande in
besondern Gefäßen (Mischern) erstarren, wobei sich
der Schwefel mit dem darin enthaltenen Mangan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
" 1570075 "
Die Hüttenproduktion ergab:
Roheisen 1734000 Tonnen 106508000 Frank
Handelseisen 809000 " 131392000 "
Stahl 529000 " 126118000 "
Gold 400 Kilogr. 1372000 "
Silber 80492 " 12950720 "
Blei 5372 Tonnen 1626921 "
Kupfer 1622 " 2520171
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
), verächtliche Bezeichnung für die Anhänger der Mäßigkeitsbestrebungen, insbesondere aber für die Mitglieder von Mäßigkeitsvereinen (s. Temperanzgesellschaften).
Temperguß, aus Roheisen hergestellte Gußwaren, die durch anhaltendes Glühen die dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
. Ziemlich bedeutend ist die Produktion von Eisen und die Fabrikation von Eisen- und Stahlwaren. Für die Produktion von Roheisen waren 1882: 5 Hochöfen in Betrieb, welche mit 490 Arbeitern 41,110 Ton. Roheisen in Masseln und Gänzen im Wert von 2,086,624
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
gestiegen. Der preußische Staat gewann 1884 allein 4,186,075 T., Elsaß- Lothringen 1,909,381 T., Luxemburg 2,451,454 T. Die Produktion an Roheisen ergab 1884 in D. (mit Luxemburg) über 3½ Mill. T. und wird gegenwärtig nur noch von England und den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
seitdem H. Bessemer 1856 die Entkohlung des geschmolzenen Roheisens durch eingepreßte Luft eingeführt hat, ist es möglich, Stahl (Bessemerstahl) in großen Massen und zu billigen Preisen zu liefern, und seitdem ist eine Umwälzung in der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
, entsprechen aber in ihrem Knochenbau völlig denen der andern Säugetiere.
Flossen (Masseln), hüttenmänn. Bezeichnung für aus dem Eisenhochofen abgelassenes und in Form von Platten und Blöcken erhaltenes Roheisen für den Frischprozeß; daher Flossenbett
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
von hydraulischen und 72,663 Pferdekräfte von Dampfmotoren verfügten und 64,134 Arbeiter beschäftigten. Die Produktion belief sich 1883 auf 2,069,430 Ton. Roheisen. Am bedeutendsten ist die Eisenindustrie im NO. (Departement Meurthe-et-Moselle), dann in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
der Landbesitzer 1 Schill. 3 Pence pro Tonne Steinkohlen, während der Bergmann, der sie zu Tage fördert, nur 10 Pence erhält; in Cleveland müssen pro Tonne Roheisen 3 Schill. 3 Pence, in Schottland gar 6 Schill. abgegeben werden. Diese im Vergleich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
auf Eisenerz, wovon 1883: 2,140,168 Ton. gefördert wurden, und die Eisenhüttenindustrie, welche 1886: 735,684 Ton. Roheisen, 38,689 Ton. Kommerzeisen und Blech und 86,586 Ton. Stahl und Stahlschienen produzierte. Sowohl in der Eisenerz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
metr. Ztr. Eisenerz, aus denen in 49 Hochöfen 1 Mill. metr. Ztr. Roheisen und in 41 Werken mit 139 Schmelzöfen 483,000 metr. Ztr. Stangeneisen gewonnen wurden. Außerdem besteht Bergbau auf Silber und Blei, Kupfer, Zink und Schwefel. Das Land
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und Böhmen, Kupfer in Salzburg gewonnen. Der Bergbau auf Eisenerze und die Gewinnung von Roheisen sind in allen Ländern, mit Ausnahme von Oberösterreich, Dalmatien und dem österreichisch-illyrischen Küstenland, am stärksten aber in Steiermark, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
und ergab 3,072,959 Ton. und 220,844 kg im Wert von 223,4 Mill. Mk., nämlich an Roheisen in 89 Werken u. 214 Hochöfen mit 17,191 Arbeitern 2,563,027 T. im Wert von 110,6 Mill. Mk., vornehmlich in der Rheinprovinz, Westfalen, Schlesien und Hannover; Zink
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
), in Holland, Dänemark, Schweden, Rußland. Man verhüttet es als sehr leichtflüssiges und leicht reduzierbares Eisenerz hauptsächlich auf graues Roheisen, welches wegen seiner Dünnflüssigkeit zur Eisengießerei verwandt wird, weniger auf Stabeisen, weil der oft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
zu Unterwellenborn bei Saalfeld) ergab 1887 eine Produktion von 58,184,400 kg
Roheisen im Wert von 1,297,650 Mk. Für die Bearbeitung von Roheisen waren 1887:
5 Eisengi eßereien, ein Schweiß- und ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
: 140,978 Arbeiter und produzierten 3,781,021 Ton. Roheisen und 1,058,314 T. Stahl, aber 1887 (bei 582 Hochöfen) 7,187,206 T. Roheisen und 3,258,605 T. Stahl. Auch Panzerplatten, die man früher von England bezog, werden jetzt in Pennsylvanien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
und namentlich beim Eisenhochofenprozeß. Sie begünstigt zwar die Reduktion der Kieselsäure, deren Silicium ins Roheisen übergeht und dessen Eigenschaften verschlechtert; aber durch Steigerung der Kalkzuschläge wird die Siliciumreduktion wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
und Industrie.] Der Berg- und Hüttenbetrieb lieferte als Hauptprodukte im J. 1889: 24,588,888 Ton. Mineralkohle (um 1,985,986 T. mehr als im Vorjahr) und 1,722,480 T. Roheisen (gegen 1,683,349 T. im J. 1888). Das Roheisen wurde fast durchgehends
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Bewegung ist aus folgenden Zahlen erkennbar. Es war in Tonnen für
Roheisen Brucheisen Eisen- u. Stahl-Fabrikate
Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr
1889 339264 156435 15059 35284 69757 817524
1888 216958 144251 7623 28439 47270
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. Chlorkalium (17,7 Mill. Mk.). Die Produktion der Hütten ergab 1890:
Menge Wert
Roheisen 4658451 Tonnen 267580000 Mark
Kupfer 2445 " 28916000 "
Zink 139266 " 62393000 "
Blei 101781 " 25629000 "
Schwefelsäure 464044 " 15316000 "
Silber 402945 Kilogr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
153 290565 Kupfer . 9925 Steinkohlen 89310649 Roheisen . 0662 733 Graphit. . 237283 »
Blei u. Glätt 102097 Braunstein.
80068 Eine Steigerung der Produktion gegenüber dem Vorjahr stellte sich hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
der Erde getreten ist. Die Produktion von Roheisen betrug 9,202,703 Ton., ungefähr 1,200,000 T. mehr als in Großbritannien, Bessemerstahl-Ingots 3,688,871 T. oder 2 Mill. mehr, Bessemerstahlschienen 1,867,837 T. oder 1 Mill. mehr. Nur in dem zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
Ausbeute beträgt 42153 t, davon werden etwa 16000 t zu gewerblichen Zwecken und Viehsalz denaturiert. Vitriol wurde 628 t, Glaubersalz 1229 t, Schwefelsäure 7355 t gewonnen. An Roheisen wurde (1893) in drei Hüttenwerken produziert 75209 t (3424728 M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
-
stahl. Uchatius stahl entsteht durch Zusammen-
schmelzen von Roheisen mit Eisenoxyderzen in Gra-
phittiegeln. Feinkorn heißt ein zwischen Puddel-
eisen und Puddelstahl stehendes Erzeugnis. Das
in den Handel kommende, nicht faconnierte Schmiede
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Zwischenräumen aufgegeben, und unten
werden Schlacke (s.d. und Hochofenschlacke) und flüssi-
ges Roheisen abgelassen. Die Menge des jedesmal
ausgegebenen Erzes, Zuschlags und Brennstoffs
nennt man Beschickung (eKarF6). Das Heiz-
material
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
des Ofens läßt man zunächst
die Schlacke in Schlackenwagen ablaufen, die zur
Halde gefahren werden. Das Roheisen fängt man
in Sandformen auf, die durch Rinnen mit einem
größern vom Stichloch ausgehenden Graben (Mas-
se lgraben) verbunden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
, insbesondere aus
Roheisen bestehend, welches durch Eingießen in
Formen zu Gebrauchsgegenständen verarbeitet wird.
Nach dem Material, aus welchem die Gußformen
(s. d.) bestehen, teilt man die E. ein in Sandguß,
Masscguh, Lehmguß und Zart
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Produktionszweigs
eine besonders wirksame Unterstützung. Diese Be-
strebungen blieben auch nicht ohne Erfolg, und der
Tarif vom 12. Juli 1879 stellte die E. wieder
her. Roheisen z. V. wurde wieder mit dem Zoll
von 1868, nämlich 1 M. pro 100 K3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
Handelsverträge (1892) eine Ermäßigung der Zölle wieder teilweise möglich wurde. Im Vergleich mit denjenigen mehrerer anderer Länder sind übrigens die deutschen E. ziemlich mäßig. So erhebt Frankreich nach seinem neuen Minimal- und Maximaltarif von Roheisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. d. Mosel) und im
Unterelsaß um Niederbronn (die zusammengehörigen
Werke von Niederbronn, Reichshofen, Merzwcilcr,
hausen in Lothringen). Die Hochofenwerke baben
1872:11,2 und 1893:15 Proz. der Gesamterzeugung
an Roheisen im Deutschen Reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
bedeutender ist aber der Handel.
1892 kamen von Metallen zur Ausfuhr: Roheisen
(12,6 Mill. Il^), gewalzte und geschmiedete Eisen-
und Stahlstaugen (75,5i), Eiseuerze (31,9i), Zink-
blende (23,89 Mill. 1vF), ferner Nägel, Manganerz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
die gleiche Menge Roheisen zu schmelzen befähigt sind. In die Öffnung
a (s. nachstehende Abbildung), die Gicht des Ofens, werden
Brennstoffe und Roheisen abwechselnd eingeschüttet, um allmählich abwärts zu rücken, während im untern
Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
,
.^788 t Lithographiesteine, 33457 t Quarzsand,
1321 t Steinsalz, 41105 t Salz aus Salinen, 637 t
Vitriol, 493 t Glaubersalz, 6515 t Schwefelsaure;
ferner 77114 t Roheisen in Gänzen (Wert 3538458
M.), 293 t Guhwaren aus Erzen (39 593 M.), 62131 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
weibliche), sie produzierten (in Tau-
send Tonnen) Roheisen 4770, Zink 150, Blei 114,
Kupfer 26, ferner 392 t Silber, 3547 kF Gold,
884 t Zinn, 2139 t andere Metalle und 564000 t
sonstige Hüttenerzcugnisse im Gesamtwert von
367,7 Mill. M
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
der von England nach Frankreich und umgekehrt Überfahrenden beträgt jährlich über 300,000, die der mit Ladung ankommenden Schiffe (1883) 2094 mit 576,296 Ton. Holz, Kohle, Roheisen, Schaf- und Baumwolle, Häute sind die wichtigsten Einfuhr-, Pferde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
erfordert weniger Brennmaterialien und gestattet eine größere Produktion als der Windofen. Sicherer als Bessemer-, Martin- und Landorestahl gibt Tiegelstahl dichte Güsse.
b) Entkohlung des geschmolzenen Roheisens durch eingepreßte Luft (Bessemern). Dieses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
- - Panzerplatte
Stabeisen, aus hellgrauem Cleveland-Roheisen erhalten 0,15 0,15 - 0,140 0,470 0,04 0,14 - 97,13
2) Fußeisen.
a) Bessemereisen:
Neuberger Graueisen 0,234 0,234 - 0,033 0,044 Spur 0,139 0,105 99,445 saurer Prozeß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
Bessemer-, einem Martin-, 12 Zinköfen und der Kupferextraktion etwa 8½ Mill. Doppelzentner Roheisen, 400,000 Doppelzentner Stabeisen und Bleche, 250,000 Doppelzentner diverse Stahlschienen, Bandagen- und Stabstahl, 125,000 Doppelzentner Rohzink und 5000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
in der Regel in Klammern hinter den unter A. bezeichneten Hauptgattungsnamen einzuschalten.
1) Roheisen ist je nach seiner Bestimmung zum Gießerei-, Puddel-, Bessemer-, Thomasbetrieb mit Gießerei-, Puddel-, Bessemer-, Thomasroheisen etc. zu bezeichnen.
2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
; der Reinertrag bezifferte sich auf 713,085 Mk.
An Eisenerz wurden 1888: 9296 Ton. gefördert und 4979 Ton. Roheisen gewonnen, an Gußeisen 21,390 Ton. im Werte von 4⅓ Mill. Mk. hergestellt. Die Produktion von Steinsalz betrug 179,601 Ton. (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Maschinenbauanstalten, Bronzewarenfabriken; Werke für Eisengußwaren und Roheisen, für Stabeisen, grobe Kupferwaren, für Messing (darunter das größte Messingwerk des Staates zu Hegermühle bei Eberswalde); Glashütten und Fabriken für Porzellan, Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
19614 18896 21653 25451 14960
Salz 7958 9334 10890 9378 10302 8609 9172 8270
Petroleum 14522 13664 10813 14755 8568 9353 9822 11903
Roheisen 10751 21234 11622 8330 - - - -
Droguen und Chemikalien 15590 21224 33367 34378 - - - -
Harz 1969 1941 2120
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
281 547
Roheisen 57,4 94,3
Kupfer 0,44 0,70
Zinn 0,09 0,16
Zink 0,85 1,66
Blei 0,97 1,49
Baumwolle 2,84 4,55
Jute 0,15 1,07
Petroleum 3,75 14,71
Nahrungs- und Genußmittel:
Zucker 6,7 9,5
Bier in Liter 92,4 105,5
Branntwein in Liter 3,7 5,5
Salz 12,4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
auf der Unterelbe der
Verkehr der kleinen Segelschiffe, Ewer, der in letzter
Zeit eine große Bedeutung gewonnen hat. Die
wichtigsten Artikel sind für die Bergfahrt: Ge-
treide aller Art, Petroleum, engl. Steinkohlen,
Roheisen, Düngemittel, Salz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Safran und Droguen, Fabrikation von Kindernährmitteln,
Schokolade (8 Betriebe, 338 Arbeiter), Zuckerraffinerie, Kandis und Zuckerwaren
(Sachsenröder & Gottfried), Branntwein, Liqueuren, Mostrich, Roheis, Tabak und
Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
Transport von Roheisen der Pen-y-darrn Works. Sie vermochte eine Last von 10 t mit einer Geschwindigkeit von 5 engl. Meilen (8 km) pro Stunde fortzubewegen, besaß einen im Dampfkessel gelagerten horizontalen Cylinder, und die Bewegung des Kolbens wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
1698
Silber kg 38246 23631
Quecksilber 519 3
Kupfer 1341 343
Blei 7571 2514
Glätte 2057 228
Frisch-Roheisen 620065 302768
Gußeisen 122307 16640
Zink 6810 -
Zinn 80 -
Wismut kg 211 -
Antimon 279 361
Uranpräparate 8 --
Schwefel 8 70
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
von Phosphor mit Metallen. Phosphor erteilt den Metallen technisch nutzbare oder schädliche Eigenschaften. Ein Gehalt an Phosphorkupfer in gewöhnlicher Bronze wandelt diese in Phosphorbronze (s. d.) um; Eisenphosphoret findet sich in jedem Roheisen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kochsalz (1401481 M.), 10960 t Eisenerze (55896 M.) und 3809 t Roheisen (407819 M.). Der Staat besitzt 6 Eisenhüttenwerke (Gießereien, Schweißeisen- und Flußeisenwerke) zu Königsbronn, Wasseralfingen, Abtsgmünd, Friedrichsthal mit Christophsthal
|