Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caldera
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
Badeanstalten.
Caldas, Stadt im S. der brasil. Provinz Minas Geraës, von Goldsuchern gegründet, mit heißen Schwefelquellen und 8000 Einw.
Caldera, Kesselthal, s. Barranco.
Caldera, Hafenstadt von Copiapo, der Hauptstadt der Provinz Atacama in Chile
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
- und Westcalder, hat 3025 E., Kohlen- und Eisengruben, Ölschiefer- und Kalksteinbrüche.
Caldēra, Hafenort im Departamento Copiapo der chilen. Provinz Atacama, unter 27° 4’ südl. Br. in wasser- und vegetationsloser Gegend an einem durch zwei Molen geschützten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
und durchaus vulkanischer Natur. Die Oberfläche ist bei allen bergig, durch wilde Schluchten zerrissen. Unter den Vulkankegeln ist der Pico-Alto (2320 m) auf Pico der bedeutendste. Der Pico de Vara auf São Miguel ist 1090, die Caldera de Sta. Barbara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
, der ringförmig einen Kessel, eine Caldera (s. d.) umgiebt; die Val del bove auf den östl. Flanken des Ätnas wird als solch ein sog. Einsturzkrater gedeutet. Auf dem Grunde der Caldera kann sich von neuem ein Schlund öffnen, über dem sich wieder allmählich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0497,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
schwefelsauren Kalk, Kieselsäure etc., liefert uns heute das Hauptmaterial für die Boraxfabrikation. Theils wird gleich im Ursprungslande, z. B. im chilenischen Küstenplätze Caldera, Borsäure daraus hergestellt, theils wird das Rohmaterial in ganzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
105
Geographie: Australien.
Chile
Aconcagua, Prov.
Petorca
Angol *
Arauco
Atacama 1)
Caldera
Copiapo
Huasco
Biobio *
Chiloë
Ancud, s. Chiloë
San Carlos 2)
Colchagua
Concepcion 1)
Coquimbo
Curico
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
. Schlammvulkane
Bodengestaltung etc.
Alpen (orograph. Bezeichnung)
Archipelagus
Atolle, s. Koralleninseln
Bai
Bank
Barranco *
Barre
Becken
Berg
Binnenland
Bruch
Bucht
Caldera *, s. Barranco
Cañons
Cluse
Col
Combes
Depression *
Ebene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
.
Barranco (span.), die tief eingerissene Schlucht, welche den Zugang zu dem großen Kesselthal der Insel Palma, der Caldera, eröffnet. Nach dieser typischen Lokalität wurden die Bezeichnungen B. und Caldera überhaupt auf alle ähnlich konturierten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
von Caldera Anker warfen, befand sich auch das Panzerschiff der Aufständischen, Blanco Encalada, das 18. April in der Bai von Valparaiso ein glückliches Gefecht gegen die Regierungsschiffe geliefert hatte. Dieses wurde 23. April plötzlich von zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Antofagasta, Taltal und Valdivia. Das früher bedeutende Caldera ist nach Erschöpfung der benachbarten Silber- und Kupferminen mehr und mehr zurückgegangen.
Verkehrswesen. Der Schiffsverkehr in allen chilen. Häfen wird, Eingang und Ausgang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
zwischen Copiapo und Caldera dem Verkehr übergeben. Nach Ablauf von Bulnes’ Amtsdauer wurde 18. Sept. 1851 Manuel Montt zum Präsidenten gewählt, der dies Amt ebenfalls 10 Jahre bekleidete. Unter ihm erhielt C. ein Civilgesetzbuch, Handelsgerichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
Cumbre in zwei Teile geschieden wird,
von denen der niedere südliche vulkanischen Ursprungs ist und im Pico de Vergoyo (2020 m) kulminiert. In den nördlichen höhern ist die gewaltige Caldera eingesenkt,
an deren Rande sich die höchsten Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
. Caldera (span. «Kessel»).
Barrande (spr. -ángd), Joachim, Paläontolog, geb. 1799 zu Saugues im Depart. Haute-Loire, studierte auf der Polytechnischen Schule zu Paris, war hierauf Erzieher des Grafen Chambord und lebte dann in Prag, mit der Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
), die Bahn Caldera-Copiapo mit den Abzweigungen nach Puquios, S. Antonio und Juan Godoi (1,435 m), die Bahn Coquimbo-Ovalle (1,68 m), Patillos-Lagunas (0,61 m) u. a. Von der südamerik. Überlandbahn von Buenos-Aires nach Valparaiso bez. dem Stillen Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- 1851 Kristinehamn-Sjöändan 12 Peru - 1851 Lima-Callao 13 Chile Jan. 1852 Caldera-Copiapo 89 Ostindien 18. oder 19. April 1853 Bombay-Thana 35 Norwegen 1. Juli 1853 Kristiania-Strømmen 18 Portugal - 1854 Lissabon-Carregado 36 Brasilien 29. oder 30
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
Caldera, Barranco, Maare (s. d.).
^[Leerzeile]
^[Abb. Thalquerprofile bei gestörter Schichtenfolge des Gebirges (Längsthäler).
a Mulden- oder Synklinalthal, bSattel- oder Antiklinalthal, c Scheide- oder Einbruchsisoklinalthal, d Scheide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
-, Silber- und Kupferminen Chiles. Der Wohlstand hat sich in neuerer Zeit gehoben, und der Handel wie der Bergbau sind im Aufblühen begriffen, wozu die vom Hafen Caldera über Copiapo nach San Antonio und Chañarcillo (Mittelpunkt reicher Silberbergwerke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
100 Ausgaben und ca. 45 Übersetzungen des Gedichts in fremde Sprachen, darunter eine ins Lateinische von Thomé de Faria (Wien 1622). Ins Spanische wurde dasselbe übersetzt von Tapia (Salamanca 1580), Caldera (Alcala de Henares 1588), Gargez (Madr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Industrie von Bedeutung. Sie liefert namentlich Gewebe, Stickereien, Teppiche, Körbe und irdene Waren.
Für den Handel liegt C. mit seiner langgestreckten Küste und seinen zahlreichen guten Häfen, unter denen Arica, Iquique, Antofagasta, Caldera
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
, eine Bergbauschule und (1882) 1200 Einw., die sich namentlich mit Schmelzen von Silber- und Kupfererzen beschäftigen und lebhaften Handel treiben. Eine Eisenbahn verbindet dieselbe mit dem Hafen Caldera und mit den ergiebigen Silbergruben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
Caldera de Bandama. Die Produkte der Insel sind mannigfaltig; neben den Kulturpflanzen Europas gedeihen die des Orients, und der Landbau wird mit Sorgfalt betrieben. Die Kochenilleausfuhr beträgt jährlich 80,000 kg. Rindvieh-, Ziegen- und Schafzucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
der Norden eben, einförmig und trocken, aber doch dicht mit Wald bedeckt ist. Produkte sind: Reis, Zucker, Kakao, Indigo. An der Westküste der kleine, aber schöne Hafen Caldera de Apra, die Bai von Umatak und die Hauptstadt Agana (s. d.).
Guanabacoa (spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
überall Tuffschichten (Toscalos), welche außerordentlich reich an Höhlenbildungen sind. Groß ist auch die Zahl der erloschenen Aschenkegel mit weiten Kratermündungen und der Lavafelder (Malpais oder Volcanos), die, wie die Caldera auf Palma, oft reich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
., von dreieckiger, nach Süden zugespitzter Form (Punta Fuencaliente), ist durchaus vulkanischen Ursprungs und sehr gebirgig, mit zahlreichen Gipfeln (Pico de la Cruz 2356, Pico de los Muchachos 2345 m) und tiefen Schlünden, unter denen die Caldera, ein ungeheurer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
(Caldera, Caldeira) ein, von welchem aus mitunter ein den Ringwall durchbrechendes Hauptthal nach außen führt, und gleichzeitig wird auch der äußere Mantel von radial ausstrahlenden Rillen (Barrancos) durchfurcht werden (vgl. Vulkane). Der Form nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
. Barrancos ganz nach Art der
^[Abb.: Fig. 1. Insel Palma (Caldera-Bildung).]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
der ursprünglichen Kraterwand der Wall da und umschließt ein kreisrundes Thal, welches oft durch ein tief in den Wall eingerissenes radiales Thal dem Zugang geöffnet ist. Es ist dies die Caldera- (Caldeira-) Form, besonders typisch auf der Insel Palma (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.'lli: Gemme (Taf. Gemmen, 27).
Oalcoolli 8nnäli!iua, (Taf. Devon. Form.)
Caldera-Bildung von Vulkanen ....
^lopwrnn dlt'a8o. sTaf.Mmikry, ^ig. 16)
Oal^meuL (Taf. Silurische Formation) .
Oamora luciäa, Fig. 1 u. 2.....
- 0i)8cura
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
. Die Küstenkette bietet Gips, das Gestade Guano. Die beiden Hauptausfuhrorte für Minenprodukte sind
Huasco und Caldera (s. d.). Von letzterm Orte führt seit 1875 eine 82 km lange Eisenbahn nach Copiapo und von
da zunächst im Flußthale weiter nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
1867 die Stadt Lissabon.
Seinen Weltruf dankt C. dem Nationalepos, das er schuf: in alle Kultursprachen ward es übersetzt; 97 Ausgaben und 44 Übersetzungen bezeugen das (7 spanische: Caldera, Tapia, Garcez, Gil, Conde de Cheste, Arques, Sanjuan; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
genötigt, auf boliv. Gebiet überzutreten. Dagegen gelang es 23. April dem Torpedoboot Almirante Condell das Admiralschiff der Kongreßpartei, den Blanco Encalada, in der Bai von Caldera in die Luft zu sprengen. Inzwischen hatte Balmaceda ein wahrhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
Höhe, im W. des Volcan de C.
(6000 m) gelegen und mit dem Hafen Caldera
(88,2 km), mit dem Silberbergwerk von Chanarcillo
(79 km im S.) sowie mit Puquios und San Antonio
durch Eisenbahnen verbunden, hat (1885) 8260 E.
(5. hat jäbrlich 273 klare
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
) auf 786 ykm
63421 E. zählte. F., 14 km lang, bedeckt 179 c^kin,
ist vulkanisch, im höchsten Gipfel, der Caldera,
1021 m hoch; der Pico de Fogo (566 m) hatte 1672
einen furchtbaren Ausbruch. Die Insel erzeugt Ge-
treide und Orangen; der Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
Saucillo ist der weite, tiefe Schlund der sog. Caldera eingesenkt. Die Insel vereinigt alle landschaftlichen Schönheiten und Eigentümlichkeiten der Canaren in sich und ist wegen ihrer Produktion die wichtigste des Archipels; es gedeihen alle Kulturpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
oberirdisch abflußlose Thalbildungen von kreis- oder länglichrunder Umrißform, die zumeist in Karstlandschaften (s. Karst, Dolinen) oder in vulkanischen Gebieten (s. Caldera) vorkommen, aber auch sonst in den Hochgebirgen nicht selten sind (s. Karre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
,
wie der Ätna deren über 700 aufweist. Als Ein-
sturzkrater (Caldera, s. d.) bezeichnet man ge-
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
aus trachytischer Lava von unregelmäßiger Form, 5, 5 km lang,
1800 m breit und bis 165 m hoch. Die mächtige Caldera (Kraterkessel) bildet jetzt einen vortrefflichen Hafen, dessen Eingang auf der Südwestseite liegt.
Letzterer ist so breit und rein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
der Verbündeten gegen
Spanien. Die span. Flottille unter Admiral Nuñez, die die chilen. Häfen Caldera und Valparaiso blockiert hatte, erschien nun vor Callao, das 2. Mai 1866 vier
Stunden hindurch beschossen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Valombrosabis Vals-les-Bains |
Öffnen |
. Großartig sind die großen Almacenes fiscales, die Warenspeicher. Denkmäler von Columbus, von Wheelright, der die Dampfschiffahrt an der chilen. Küste sowie die erste Eisenbahn von Caldera nach Copiapó ins Leben rief, vom Seehelden Thomas Cochrane und ein
|