Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Casserole
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
auf niedrigster Kulturstufe stehend.
Casserole, s. Kasserolle.
Casse-tête (franz., spr. kass-täht, "Kopfsprenger"), Bezeichnung eines schweren, stark zu Kopf steigenden Weins.
Cassia L. (Kassie), Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen, Bäume
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Cabas
Calabasse
Carafe
Carpet
Casserole
Cassette, s. Kassette
Chaise
Chatoulle
Coffre
Dormant
Dos-à-dos *
Éteignoir
Fauteuil
Fidibus
Geridon, s. Guéridon
Guéridon
Humpen
Jalousien
Jardinière
Kanapee
Kasserole, s. Casserole
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Röhre dünsten, bis sich die Milch eingezogen hat. Man rechnet für Nudeln aus einem halben Liter Mehl ungefähr einen halben Liter Milch. Wenn man die Nudeln ein wenig ausgebacken möchte, läßt man sie in einer Blech-Casserole dünsten, sonst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, setzt sie in einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] auf gelindes Feuer und läßt sie so 30-40 Min. schmoren. Dann gießt man kochendes Wasser dazu und läßt das Ganze noch einige Minuten kochen, gießt alles über ein auf eine Schüssel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schwarzbrot und einige gebrühte, geschnittene Mandeln halbweich in nicht sehr viel Wasser kochen. Man nimmt ungefähr so viel Grünzeug, welches in Scheiben geschnitten fein muß, daß der Boden der Casserole schwach zugedeckt wird. Wasser nimmt man so viel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
. Retouchiren
Aufguß
Ausglühen
Auslaugen
Aussüßen
Autoclaves, s. Digestoren
Bad
Ballon
Beizen
Beschlag
Brandkitt
Brod
Brodem
Bullition
Casserole
Celluloïd *
Ceresin *, s. Ozokerit
Cineration
Cirkulation
Cirometer
Colatio
Colum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] mit siedendem Wasser, schlägt das Bier recht schaumig und serviert es in Tassen oder Gläser. Meinem Mann, der oft an Appetit- und Schlaflosigkeit leidet, schmeckt solch ein Eierbier abends vor Schlafengehen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
, der Teig in Stücke geschnitten, und zu kleinen Würstchen geformt. Diese Nudeln werden ungefähr 10 Minuten in Salzwasser gekocht. Unterdessen röstet man Semmelbrösel auf Butter lichtgelb in einer Casserole, gibt die gekochten Nudeln hinein und läßt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
schmecken.
Gemüse mit Schaffleisch *). Letzteres wird in ordentliche Vorlegstücklein geschnitten, mit Zwiebeln, Butter, Pfeffer und Salz und einem halben Glase Wasser in der Casserole eine halbe Stunde gedämpft; dann fügt man geschnittene Rübchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
und legt sie in ein Casserole, in welcher man Butter vorher heiß werden ließ, gibt Zucker dazu, röstet Semmelbrösel auf Butter lichtgelb und bestreut damit die Knödel. Schließlich richtet man sie an und zuckert sie nochmals. Denselben Teig kann man zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
ausgeschmierte Casserole schneckenartig eindreht. Nun läßt man den Strudel, nachdem man ihn außen mit Butter bestrichen hat, schön hellbraun in der Röhre backen. Man schneidet ihn in größere Stücke und bestreut dieselben mit Zucker. Es wird auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daß die Masse auf dem Wiegebrett zerläuft; dann wird eine Casserole aufs Feuer gesetzt mit einem Stück frischer Butter, die gewiegte Leber dazu, fortwährend gerührt, bis sie sich entfärbt, d. h. weiß wird. Dann wird Bratenjus, in Ermanglung derselben gute
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Pfefferkörner, Salz in eine gut verschließbare Kasserole gefüllt, dann ⅔ der Höhe Fleischbrühe oder Wasser zugegeben, die Casserole gut zugedeckt und langsam, ohne abzudecken 3½-4 Stunden kochen gelassen. Zum Anrichten werden Nelken, Pefferkörner ^[richtig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Casserole], in welcher etwas Butter geschmolzen ist und mischt geriebenen Käse und event. feinen Schnittlauch bei. Reste von Käse, der hart und trocken geworden, finden so noch Verwendung.
An D. N. in F. Stirnrunzeln gewöhnt sich betr. Tochter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Huhn nun mit fünf bis sechs feinen Schalotten in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole], gießt so viel gesalzene und gepfefferte kräftige Bouillon darauf, daß das Huhn halb davon bedeckt ist und läßt es auf schwachem Feuer 1¼ Stunden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
destilliert. Wenn die Flüssigkeit alsdann filtriert ist, gibt man ihr zur Parfümierrung ^[richtig: Parfümierung] etwas Rosenwasser bei. J.
Kochrezepte.
Pollo in bianco. In eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] legt man ein paar Scheiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder von der Huft wird geklopft und mit etwas Pfeffer eingerieben. In ein Kasserol ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] legt man Speckscheiben, die Knochen vom Fleisch, Wurzelwerk und ein Lorbeerblatt, läßt darin das Fleisch etwas anbraten, worauf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufgekocht und herausgenommen. In einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] wird Milch warm gemacht, ein Stückchen Butter und Zucker hineingegeben. Da hinein gibt man die Nudeln und läßt sie in der Röhre dünsten, bis sich die Milch einsaugt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt die gut geschlossene Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] auf nicht zu heftigem Feuer zirka 1½ Stunden schmoren.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in kaltes Wasser in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] aufs Feuer gesetzt, sobald das Wasser kocht, läßt man es 10 Minuten fortkochen und alsdann die Flaschen im gleichen Wasser erkalten. Die Kirschen werden kühl aufbewahrt. So eingemacht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Hand voll Rosinen hinein. In einer eisernen Casserole Butter heiß werden lassen, den Teig hinein gießen und in der heißen Röhre lichtbrann backen, dann zerkleinern, umdrehen und wenn auf beiden Seiten genügend gebacken, auf eine Schüssel anrichten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ein Karpfen und ein Aal werden gereinigt und in 4 om lange Stücke geschnitten. Hierauf gibt man in ein Casserol ein Stück frifche Butter, dünstet in dieser zirka 30 Schalotten und ein Eßlöffel Mehl gelblich, löscht mit einem Glas Rotwein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Casserol, läßt alles erst eine Keitlang schmoren, gießt V2 Ltr. Fleischbrühe und den Saft einer Citrone zu, läßt alles V2 Stunde langsam kochen, seiht die Brühe durch, entfettet sie, verdickt sie mit einer hellen Mehlschwitze und begießt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
, ohne anderweit darüber verfügen zu können.
Kassenzwang, im Hilfskassenwesen im Gegensatz zur Kassenfreiheit der gesetzliche Zwang, einer Kasse als Mitglied beizutreten. Vgl. Hilfskassen und Arbeiterversicherung.
Kasserolle (franz. casserole
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
« der Beschimpfung des Heeres angeklagt, aber freigesprochen worden war, brachte sein Thema in »Les chapons« wieder vor und verursachte dadurch neuen Skandal; ferner bewährten sich als in der Wolle gefärbte Realisten Oscar Méténier allein in »La casserole«, »En
|