Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Castellón
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
Tuchwebereien und (1878) 5263 Einw.
Castellon (spr. -stelljon), span. Provinz im Königreich Valencia, grenzt im N. an die Provinz Tarragona, im N. und W. an Teruel, im S. an Valencia, im O. mit geradliniger Küste ohne alle Einbuchtungen an das Meer
|
||
88% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Alemtejo), an einem Zuflusse des Tejo, 12 km von der span. Grenze, hat (1878) 5263 E., ein festes Schloß und Tuchfabrikation.
Castellón de la Plana (spr. -elljohn). 1) Provinz, das nördl. Drittel des ehemaligen Königreichs Valencia, grenzt im N
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Elche
Elda
Javea
Jijona
Monovar
Orihuela
Torrevieja
Castellon
Benicarlo
Morella
Nules
Peñiscola
Penniscola, s. Peñiscola
Segorbe
Vinaroz
(Valencia)
Alcira
Carcagente
Chelva
Ciudad de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Iberische Halbinselbis Ibisse |
Öffnen |
. Dasselbe greift aus der aragonischen Provinz Teruel auch in die angrenzenden Provinzen Cuenca, wo es die Serrania de Cuenca bildet, und in die valencianische Provinz Castellon hinüber, wo es sich gegen das Meer zu abdacht, nördlich aber bis zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
131
Nicaraguaholz - Niccolò de' Niccoli.
Castellon und dem General Maxime Jerez gegen Chamorro, nahm im Mai 1854 Leon und belagerte Granada, wo Chamorro sich eingeschlossen hatte. Als letzterer 12. März 1855 starb, trat José Maria Estrada an seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
und (1881) 2800 Ew.
Valencĭa, span. Provinz und ehemaliges Königreich (zu welchem jedoch außer der Provinz V. noch die Provinzen Alicante und Castellon mit zusammen 22,876 qkm [415,5 QM.] und einer Bevölkerung von 1,371,145 Einw. gehörten), grenzt im N
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
Ophthalmometers. Zahlreiche Abhandlungen B.s finden sich in Fachzeitschriften.
Burr, in der nordischen Mythologie, s. Buri.
Burray (spr. börrĭ), eine der Orkney-Inseln (s. d.).
Burriāna, Stadt in der span. Provinz Castellón, 12 km südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
. Gran.
Grao, f. Villanueva del Grao.
Grao de Castellön (spr. -clljohn), Hafen,
s. Castellon de la Plana.
Grao-Parä (spr. graung),brasil. Staat, s.Para.
Gräpel oder Spanne nannte man den achten
Teil des frühern Bergwerksmaßes Lachter (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
.
Mijāres (spr. mich-) oder Millares , span.
Küstenfluß, entspringt in der Provinz Teruel an der Sierra de Gudar und mündet, 134 km lang, südlich von Castellon in das Mittelmeer. Die hohe Peña Golosa
scheidet ihn von seinem linken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
. willja-), Stadt in der span. Provinz und im Bezirk Castellon de la Plana in Valencia, rechts vom Rio Mijares, in sehr fruchtbarer Huerta, an der Eisenbahn Castellon de la Plana-Valencia, hat (1887) 13 750 E.; Wein-, Mandel- und ausgedehnten Orangenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Valencia (in Venezuela)bis Valenciasee |
Öffnen |
. Das Land wird jetzt in die Provinzen Castellon de la Plana, V. und Alicante geteilt. V. wurde 1233‒53 von den Aragoniern erobert und 1319 mit deren Königreich vereinigt. (S. Spanien, Geschichte.) – 2) Span. Provinz, liegt zwischen Castellon de la
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
am Sado, mit Salzhandel und (1878) 2598 Einw. A., das römische Salacia, war der Gegenstand heftiger Kämpfe zwischen Mauren und Christen.
Alcalá, 1) A. de Chisbert, Stadt in der span. Provinz Castellon, Bezirk San Matéo, an der Eisenbahn Gerona-Valencia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
von der Leidenschaft der Liebe erfaßt werde.
Benicarló, Stadt in der span. Provinz Castellon, an der Eisenbahn von Valencia nach Barcelona, nahe der Mittelmeerküste gelegen, mit Ringmauern, einem kleinen Hafen und (1878) 7922 Einw., welche Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
., das. 1874); "Frauenleben" (6. Aufl., das. 1874). Auch eine Selbstbiographie (Prag 1857) gab sie heraus.
Burrhahn, s. v. w. Kampfläufer.
Burriana, Stadt in der span. Provinz Castellon, unfern der Mittelmeerküste, mit einem Hafen und (1878) 10,058
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
, Colorado und im grönländischen Kryolith.
Columbretes (Schlangeninseln), eine zur spanischen Provinz Castellon gehörende Inselgruppe im Mittelmeer, etwa 70 km östlich von der Küste von Valencia, vulkanischer Beschaffenheit, im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
einer Bucht des Mittelmeers, eine Gründung der Phokäer aus Massilia (Marseille); jetzt Castellon de Ampurias. In E. landete 218 v. Chr. Gnäus Scipio, um den Karthagern Hispanien zu entreißen.
Emporium (griech.), Stapel-, Haupthandelsplatz.
Emporkirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
den Balearischen Inseln fortsetzen. Er starb 12. Sept. 1804 in Castellon de la Plana bei Valencia. Die Resultate seiner Gradmessung finden sich in seiner von Delambre herausgegebenen "Base du système métrique décimal" (Par. 1806-10, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
die Ebene von Castellon und mündet ins Mittelmeer; 145 km lang.
Mijash, Fluß im östlichen Rußland, entspringt im Gouvernement Ufa, auf dem Berg Karatawli im Ural, durchströmt das Gouvernement Orenburg und ergießt sich nach fast 650 km langem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
gegründet und erst 1828 zur Erinnerung an den Pfarrer Morelos, einen der ersten Insurgentenchefs, M. benannt.
Morella (spr. -ellja), Bezirksstadt in der span. Provinz Castellon, mit starkem Kastell, schönem Aquädukt und (1878) 7190 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
(spr. -ronnja), Don Gaspar Maria de Nava Alvarez, Conde de, span. Dichter, geb. 6. Mai 1760 zu Castellon de la Plana, trat früh in Militärdienste und rückte im Kriege gegen die französische Republik schnell bis zum Generalleutnant auf. Der Abschluß des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
gehörige, 0,8 qkm große, von 200 Melanesiern bewohnte Insel, auf welcher 1872 der Bischof von Melanesien, John Patteson, ermordet wurde.
Nules, befestigte Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Castellon, unweit des Mittelländischen Meers und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
Gebrauch der Frauen und Mollas.
Palancia, Fluß in den span. Provinzen Castellon und Valencia, bewässert das Thal von Segorbe und mündet unterhalb Sagunto in das Mittelmeer.
Palander von Vega, Louis, Nordpolfahrer, geb. 2. Okt. 1842 zu Karlskrona, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
(lat.), das männliche Glied.
Peniscola (spr. penjis-), Stadt in der span. Provinz Castellon, am Mittelländischen Meer, auf einem Felsen, dessen 76 m hoher Gipfel ein starkes Kastell trägt, hat (1878) 2842 Einw.
Penkun, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
südlichem Ufer sich eine Fortsetzung des Höhenzugs Maanselkä hinzieht.
Segorbe (das alte Segobriga), Bezirksstadt in der span. Provinz Castellon, liegt malerisch auf einem isolierten Berg am Palancia, hat 2 Kastelle, eine Kathedrale, ein bischöfliches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
133,3 429206 433516 59
Castellon 6465 117,4 283981 298965 46
Ciudad Real 19608 356,1 260358 285341 15
Cordova 13727 249,3 385482 406059 30
Coruña 7903 143,5 596436 623575 79
Cuenca 17193 312,3 236253 245112 14
Gerona 5865 106,5 299702 309992 53
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
ansehnliches Etablissement zu Sevilla und weitere Unternehmungen in den Provinzen Valencia, Madrid und Castellon. Die Fabrikation feuerfester Thonwaren steht zu Barcelona auf einer Höhe, welche einen nicht unbedeutenden Export nach den Häfen des Mittelmeers
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
umfassend, grenzt im N. an die Provinz Lerida, im O. an Barcelona, im S. an das Mittelländische Meer, im W. an Castellon, Teruel und Saragossa und hat einen Flächenraum von 6490 qkm (117,8 QM.). Das Innere des Landes ist großenteils gebirgig und enthält
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
ihrer Abfassung untersucht (Bonn 1878); Ludwig, Tertullians Ethik (Leipz. 1885).
Teruel, span. Provinz, den südlichen Teil der Landschaft Aragonien umfassend, grenzt im N. an die Provinz Saragossa, im O. an Tarragona und Castellon, im S. an Valencia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
-), Stadt in der span. Provinz Castellon, an der Eisenbahn Tarragona-Valencia, vollkommen viereckig gebaut, von altertümlichen Mauern umgeben, mit schöner Kirche und (1878) 12,887 Einw.
Villa Reāl, 1) Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Traz os
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
als Gartenkönigin auch die Weingärten in ihrem Schutz hatte.
Vinaróz, Hafen und Bezirksstadt in der span. Provinz Castellon, am Mittelmeer und an der Bahnlinie Valencia-Tarragona, mit Schiffbau, Fischerei, Weinbau, Handel mit Wein, Öl, Johannisbrot
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
. Provinz Castellon in Valencia, hat (1887) 5751 E. und eine schöne Kirche. - 3) Alcalá-de-Guadaira, Stadt im Distrikt Utrera der span. Provinz Sevilla in Andalusien, am Fluß Guadaira und an der Eisenbahn Sevilla-Carmona, ist ein freundlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
.) von Ägypten losriß. Ihre Industrie beschränkt sich auf das Flechten von Palmenmatten und Anfertigung von
Lederarbeiten. – Vgl. Heuglin, Reise in Nordostafrika (2 Bde., Braunschw. 1877).
Benicarló , Stadt in der span. Provinz Castellon de la Plana
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
Richtung treu blieb. Nachdem er kurze Zeit den «Español» redigiert hatte, wurde er Auxiliar im Consejo Real, dann Gouverneur von Castellon, Alicante, Valencia, erster Sekretär im Finanzministerium, Abteilungsdirektor im Ministerium des Innern, 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
(Columbretas), kleine Insel-
gruppe von kaum 0,5 (Mm in der Nähe der Ostküste
Spaniens, 65 km östlich von Castellon de la Plana,
aus trachytischerLava aufgebaut, unkultivierbarund
nur von Fischern besucht. C. grande, ein zusarnmen-
Artitel, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
Amtstermin des Präsidenten lief
mit der verfassungsmäßigen Periode ab. 1855
wandte sich der durch seine Gegner in Bedräng-
nis geratene Präsident Castellon nach San Fran-
cisco an den Abenteurer William Walker (s. d.), der
13. Juni 1855 mit 62 Genossen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
und Venediktion.
Sego, Negerstaat am Niger, s. Segu.
Segonzano, Dorf in Tirol, f. Fasja.
Segorbe oder Segorve, lat. seFodriFa, Be-
zirksstadt der span. Provinz Castellon de la Plana
in Valencia, auf einem Hügel rechts am Palancia,
23 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
von den Mauren herstammen. Besonders hervorzuheben sind die Systeme in Valencia und Murcia, wo mit Hilfe der perennierenden Flüsse die herrlichen Huertas (Gärten) von Castellon de la Plana, Segorbe-Sagunto, Valencia, Alberique-Sueca, Elche, Murcia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Roggen. Zu Pferdefutter baut man Gerste und auf dem trocknen Kalksteinboden der Mittelmeerprovinzen viel Johannisbrot. Dem Reisbau dienen in den Huertas von Valencia 24 237 ha, in Tarragona (Ebrodelta) 3309 ha, in Murcia, Alicante und Castellon 883
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
, Saragossa, Tarragona, Ciudad-Real (Mancha), Navarra, Alicante, Lerida, Huesca, Castellon. Malaga kam mit 735 000 hl erst an 15. Stelle, Cadiz mit 670 000 hl an 18. Stelle. Am wenigsten Weinbau haben die Provinzen der galicischen und cantabrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
429 872 58
Canarische Inseln 291 625 40
Castellon 292 437 45
Ciudad-Real 292 291 15
Cordoba 420 728 31
Coruña 613 881 78
Cuenca 242 462 14
Gerona 306 583 52
Granada 484 638 38
Guadalajara 201 518 17
Guipuzcoa 181 845 96
Huelva 254
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
befanden sich 97 km in der Provinz Barcelona, 64 km in Madrid, 60 in Valencia, 45 in Valladolid, 42 in Biscaya, 34 in Gerona und 28 in Castellon.
Die S. E. sind ausschließlich Privatbahnen; sie sind im Besitze von ungefähr 70 Gesellschaften und sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
(s. d.) im Bezirk Lothringen.
Tarragōna . 1) Span. Provinz im S. von Catalonien und hier nach Gerona
die kleinste, liegt zwischen den Provinzen Castellon de la Plana im S., Teruel im W., Saragossa im NW., Lerida im N., Barcelona im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, Die Seelenlehre T.s (Paderb. 1893). (S. auch Christlich-lateinische Litteratur, Bd. 17.)
Teruēl. 1) Span. Provinz im S. des Königreichs Aragonien, zwischen Saragossa im N., Tarragona und Castellon de la Plana im SO., Valencia im S., Cuenca im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Walker (William)bis Wall |
Öffnen |
. wurde wegen Bruchs der Neutralität vor Gericht gestellt, aber freigesprochen. Während des Bürgerkrieges in Nicaragua (s. d.) wurde er von dem Präsidenten Castellon zu Hilfe gerufen, landete 13. Juni 1855 in Realejo, ließ sich Juni 1856 selbst zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Cervelatwurstbis Cesalpino |
Öffnen |
(Altcastilien), am Alhama, hat 4964 E. – 3) C. del Maëstre, Stadt der Provinz Castellon de la Plana (Valencia), am Seco de Benicarlo, unweit seiner Mündung, hat 2428 E. In der Nähe Marmorbrüche und Ruinen eines 1233 den Mauren entrissenen Schlosses. – 4) C. de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
und Insurgentenchefs Morelos.
Morelia argus Dum. et Bibr., s. Riesenschlangen.
Morella (spr. -rellja), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Castellon in Valencia, amphitheatralisch am Abhange eines Felsberges, mit (1887) 6812 E., starkem Kastell, Tuchweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
; V. des quatre voleurs, Vierräuberessig, s. Essig.
Vinaróz, Bezirksstadt im NO. der span. Provinz Castellon de la Plana in Valencia, rechts von der Mündung des Cerbol ins Mittelmeer, an der Eisenbahn Tarragona-Valencia, hat (1887) 9851 E
|